Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

Automatische Wiederherstellung von Konfigurations-, Lizenz- und Festplatteninformationen auf Geräten der SRX-Serie

Die automatische Wiederherstellung hilft bei der Erkennung und Wiederherstellung von Informationen zur Festplattenpartitionierung, Konfiguration und Lizenzen, wenn die Festplatte beschädigt wird.

Anmerkung:

Auf Geräten mit FreeBSD Release 12 oder höher können Sie keine Daten mit der Autorecovery-Funktion sichern. Sichern Sie Daten stattdessen mithilfe von Snapshots. Um herauszufinden, ob auf Ihrem Gerät FreeBSD Release 12 oder höher ausgeführt wird, geben Sie den show version Befehl ein und suchen Sie nach der fbsd_builder_stable Zeichenfolge in den Modulnamen. Wenn die Zeichenfolge die Zahl 12 oder höher enthält, wird auf Ihrem Gerät FreeBSD Version 12 oder höher ausgeführt.

Überblick

Die automatische Wiederherstellungsfunktion wird auf Firewalls der SRX-Serie mit zwei Partitionen unterstützt. Mit dieser Funktion werden Informationen über Festplattenpartitionierung, Konfiguration und Lizenzen automatisch wiederhergestellt, falls sie beschädigt werden.

Die automatische Wiederherstellung bietet die folgenden Funktionen:

  • Erkennt Beschädigungen bei der Festplattenpartitionierung während des Systemstarts und versucht, Partitionen automatisch wiederherzustellen.

  • Erkennt Beschädigungen in der Junos OS-Rettungskonfiguration während des Systemstarts und versucht, die Wiederherstellungskonfiguration automatisch wiederherzustellen.

  • Erkennt Beschädigungen von Junos OS-Lizenzen während des Systemstarts und versucht, Lizenzen automatisch wiederherzustellen.

Funktionsweise der automatischen Wiederherstellung

Die Funktion funktioniert folgendermaßen:

  • Mit dem request system autorecovery state save Befehl werden wichtige Daten wie Informationen zur Festplattenpartitionierung, Lizenzen und die Junos OS-Wiederherstellungskonfiguration gesichert.

  • Sobald die Sicherungskopien gespeichert sind, werden die Kopien verwendet, um die Integrität der Arbeitskopien der Daten bei jedem Bootvorgang zu überprüfen.

  • Die Arbeitskopien werden automatisch wiederhergestellt, wenn eine Beschädigung festgestellt wird.

So verwenden Sie die automatische Wiederherstellung

Sie verwenden die automatische Wiederherstellung folgendermaßen:

  • Bereiten Sie den Router für die Bereitstellung mit den erforderlichen Lizenzen und der erforderlichen Konfiguration vor.

  • Nachdem Sie den Zustand abgeschlossen haben, geben Sie den request system autorecovery state save Befehl zum Sichern des Zustands aus.

  • Nachdem Sie den Zustand gespeichert haben, werden bei jedem Start automatisch Integritätsprüfungs- und Wiederherstellungsaktionen (falls vorhanden) ausgeführt.

  • Wenn nachfolgende Wartungsaktivitäten den Zustand des Routers ändern, indem Lizenzen hinzugefügt oder die Konfiguration aktualisiert werden, müssen Sie den request system autorecovery state save Befehl erneut ausführen, um den gespeicherten Zustand zu aktualisieren.

  • Sie können den show system autorecovery state Befehl jederzeit ausführen, um den Status der gespeicherten Informationen und den Status der Integritätsprüfung jedes gespeicherten Elements anzuzeigen.

  • Geben Sie den request system autorecovery state clear Befehl ein, um alle gesicherten Daten zu löschen und die automatische Wiederherstellung bei Bedarf zu deaktivieren.

Daten, die bei einer automatischen Wiederherstellung gesichert werden

Die folgenden Daten werden während des automatischen Wiederherstellungsprozesses gesichert:

  • Wiederherstellungskonfiguration (aus der aktuellen Konfiguration neu generiert)

  • Lizenzschlüssel

  • BSD-Labels (Informationen zur Festplattenpartitionierung)

Die Daten werden nur gesichert, wenn Sie den request system autorecovery state save Befehl ausführen. Die Informationen zur Festplattenpartitionierung werden automatisch von den Werkseinstellungen (für neue Systeme), bei der Installation über den Bootloader und bei der Erstellung von Snapshots gesichert.

Fehlerbehebung bei Alarmen

In Tabelle 1 sind die Typen von automatischen Wiederherstellungsalarmen, Beschreibungen und erforderlichen Aktionen aufgeführt.

Tabelle 1: Automatische Wiederherstellungsalarme

Alarm

Alarmtyp

Beschreibung

Aktion erforderlich

Informationen zur automatischen Wiederherstellung müssen gespeichert werden

Kleiner

Dieser Alarm zeigt Folgendes an:

  • Nicht gespeicherte Daten müssen gespeichert werden, oder gespeicherte Daten enthalten Probleme und eine weitere Speicherung ist erforderlich.

  • Stellen Sie sicher, dass das System über alle erforderlichen Lizenzen und Konfigurationen verfügt.

  • Geben Sie den request system autorecovery state save Befehl ein.

Die automatische Wiederherstellung hat beschädigte Informationen wiederhergestellt

Kleiner

Dieser Alarm zeigt Folgendes an:

  • Die Integritätsprüfung der Boot-Zeit ist für bestimmte Elemente fehlgeschlagen. Die Elemente wurden jedoch erfolgreich wiederhergestellt.

  • Es ist keine Aktion erforderlich.

  • Der Alarm wird beim nächsten Start gelöscht.

Die automatische Wiederherstellung konnte die Daten nicht vollständig wiederherstellen.

Haupt

Dieser Alarm zeigt Folgendes an:

  • Die Integritätsprüfung der Startzeit für bestimmte Elemente, die nicht erfolgreich wiederhergestellt werden konnten, ist fehlgeschlagen.

  • Möglicherweise liegt eine schwerwiegende Fehlfunktion des Systems vor.

Betrachtungen

  • Die Geräte müssen über eine Dual-Root-Partitionierung verfügen, damit die automatische Wiederherstellung funktioniert.

  • Mit dem request system configuration rescue save Befehl wird die Wiederherstellungskonfiguration aus der aktuellen Junos OS-Konfiguration neu generiert und anschließend gespeichert. Daher wird durch die Ausgabe des save Befehls jede vorhandene Rettungskonfiguration überschrieben.

  • In der Regel werden die gespeicherten Inhalte der Wiederherstellungskonfiguration nicht automatisch aktualisiert. Wenn Sie Lizenzen hinzufügen, müssen Sie den request system autorecovery state save Befehl erneut ausführen.

Anmerkung:

Die Wiederherstellungskonfiguration wird gesichert. Wenn /config beschädigt ist, startet das System aus der Rettungskonfiguration.