Loopback-Schnittstellenkonfiguration
Sie (Systemadministrator, Netzwerkadministrator oder Endbenutzer) können mit diesem Verfahren die Loopback-Schnittstelle auf Ihrem Gerät konfigurieren.
Konfiguration der Loopback-Schnittstelle
Wenn Sie die Loopback-Adresse auf einem Gerät angeben, geben Sie kein Zielpräfix ein. Geben Sie in den meisten Fällen eine Loopback-Adresse nur für Einheit 0 und keine anderen an.
Für virtuelle private Layer 3-Netzwerke (VPNs) können Sie mehrere logische Einheiten für die Loopback-Schnittstelle konfigurieren. Auf diese Weise können Sie für jede virtuelle Routing- und Weiterleitungs-(VRF)-Routinginstanz eine logische Loopback-Schnittstelle konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie in der Junos OS VPNs Library for Routing Devices.
Für einige Anwendungen, wie SSL für das Junos XML-Protokoll, muss mindestens eine Adresse für die Schnittstelle lo0.0
sein 127.0.0.1
.
Sie können Loopback-Schnittstellen mit einem Host (empfohlen), einer Subnetzadresse für beide inet
und inet6
Adressfamilien oder einer ISO Network Entity Title (NET)-Adresse für die iso
Adressfamilie konfigurieren. Viele Protokolle benötigen eine Loopback-Adresse als Quelladresse. Durch die Konfiguration einer Loopback-Adresse als Donatorschnittstelle für nicht nummerierte Schnittstellen können diese Protokolle auf nicht nummerierten Schnittstellen ausgeführt werden.
In einigen Fällen kann die Loopback-Schnittstelle auch die Router-Kennung (Router-ID) sein. Wenn die Router-ID nicht explizit konfiguriert ist, bestimmt das Gerät seine Router-ID, wie in der folgenden Tabelle dargestellt:
Wenn die Loopback-Schnittstelle lautet: | Dann lautet die Standard-Router-ID: |
---|---|
Konfiguriert | Die Loopback-Schnittstelle |
Nicht konfiguriert | Die niedrigste IP-Adresse jeder Schnittstelle im Betriebszustand up |
In beiden Fällen ändert sich die Router-ID, wenn sich der Betriebszustand der Schnittstelle ändert. Wir empfehlen daher, die Adresse auf einer stabilen Loopback-Schnittstelle zu konfigurieren.
Wenn Sie mehr als eine Adresse auf der Loopback-Schnittstelle konfigurieren, empfehlen wir, eine Adresse als primäre Adresse zu konfigurieren. Das Gerät wählt die primäre Adresse als Router-ID aus, wenn die Router-ID nicht konfiguriert ist. Das Gerät verwendet auch die Primäre Adresse als Standard-Quelladresse für den Datenverkehr, der von der Loopback-Schnittstelle der Routing-Engine stammt.
Um die physische Loopback-Schnittstelle zu konfigurieren (lo0
), fügen Sie die folgenden Anweisungen auf Hierarchieebene [edit interfaces]
ein:
[edit interfaces] lo0 { unit 0 { family inet { address loopback-address; address <loopback-address2>; ... } family inet6 { address loopback-address; } } }
Sie können eine oder mehrere Adressen auf der Loopback-Schnittstelle konfigurieren. Sie können mehr als nur unit 0
für lo0
konfigurieren, aber Sie müssen jede zusätzliche Einheit in einer separaten Routing-Instanz platzieren.
Beispiel: Konfiguration von zwei Adressen auf der Loopback-Schnittstelle mit Hostrouten
Im folgenden Beispiel konfiguriert der Benutzer zwei Adressen auf der Loopback-Schnittstelle mit Hostrouten:
[edit] user@host# edit interfaces lo0 unit 0 family inet [edit interfaces lo0 unit 0 family inet] user@host# set address 10.0.0.1 [edit interfaces lo0 unit 0 family inet] user@host# set address 172.16.0.1 [edit interfaces lo0 unit 0 family inet] user@host# top [edit] user@host# show interfaces lo0 { unit 0 { family inet { 10.0.0.1/32; 172.16.0.1/32; } } }
Beispiel: Konfiguration von zwei Adressen auf der Loopback-Schnittstelle mit Subnetwork-Routen
In einigen Fällen müssen Sie unter Umständen eine Subnetzroute als interne statt als Typ 5-Route für eine neu verteilte statische Route mit OSPF angeben. In diesem Szenario können Sie Subnetzrouten auf der Loopback-Schnittstelle konfigurieren, wie im folgenden Beispiel dargestellt:
[edit] user@host# edit interfaces lo0 unit 0 family inet [edit interfaces lo0 unit 0 family inet] user@host# set address 10.2.0.1/16 [edit interfaces lo0 unit 0 family inet] user@host# set address 192.16.0.1/24 [edit interfaces lo0 unit 0 family inet] user@host# top [edit] user@host# show interfaces { lo0 { unit 0 { family inet { 10.2.0.1/16; 192.16.0.1/24; } } } }
Beispiel: Konfigurieren Sie eine IPv4- und eine IPv6-Adresse an der Loopback-Schnittstelle mit Subnetzrouten
Im folgenden Beispiel konfiguriert der Benutzer eine IPv4- und eine IPv6-Adresse auf der Loopback-Schnittstelle mit Subnetzrouten:
[edit] user@host# edit interfaces lo0 unit 0 family inet [edit interfaces lo0 unit 0 family inet] user@host# set address 192.16.0.1/24 [edit interfaces lo0 unit 0 family inet] user@host# up [edit interfaces lo0 unit 0 family] user@host# edit interfaces lo0 unit 0 family inet6 [edit interfaces lo0 unit 0 family inet6] user@host# set address 2001:db8::200:f8ff:fe75:50df/64 [edit interfaces lo0 unit 0 family inet6] user@host# top [edit] user@host# show interfaces { lo0 { unit 0 { family inet { 192.16.0.1/24; } family inet6 { 2001:db8::200:f8ff:fe75:50df/64; } } } }