AUF DIESER SEITE
Beispiel: Konfigurieren der Übertragungsfrequenz für Link-State-PDUs auf IS-IS-Schnittstellen
In diesem Beispiel wird gezeigt, wie die PDU-Intervallzeit für den Verbindungsstatus geändert wird.
Anforderungen
Bevor Sie beginnen, konfigurieren Sie IS-IS. Weitere Informationen zur IS-IS-Beispielkonfiguration finden Sie unter Beispiel: Konfigurieren von IS-IS.
Überblick
Damit die Erreichbarkeitsinformationen im Netzwerk aktuell bleiben, müssen Link-State-Protokolle Topologieinformationen erstellen, verteilen und widerrufen oder eine Zeitüberschreitung auslösen. In IS-IS werden Topologieinformationen in Link-State-PDUs codiert.
Standardmäßig sendet das Routing-Gerät alle 100 Millisekunden eine Link-State-PDU an eine Schnittstelle. Um dieses Intervall zu ändern, fügen Sie die lsp-interval
folgende Anweisung ein:
lsp-interval milliseconds;
Um die Übertragung aller Link-State-PDUs zu deaktivieren, legen Sie das Intervall auf 0 fest.
Die PDU-Drosselung des Verbindungszustands mithilfe der lsp-interval
Anweisung steuert die Überflutungsgeschwindigkeit zu benachbarten Routinggeräten, um diese nicht zu überlasten und um sicherzustellen, dass der Benutzerdatenverkehr auf Verbindungen mit niedriger Bandbreite nicht verzögert wird.
In diesem Beispiel ist ein IS-IS-Routinggerät in einem LAN-Segment so konfiguriert, dass es alle 1000 Millisekunden Link-State-PDUs sendet.
Abbildung 1 zeigt die in diesem Beispiel verwendete Topologie.

In diesem Beispiel werden die Schritte auf Gerät R1 beschrieben.
Konfiguration
Verfahren
CLI Schnellkonfiguration
Um dieses Beispiel schnell zu konfigurieren, kopieren Sie die folgenden Befehle, fügen Sie sie in eine Textdatei ein, entfernen Sie alle Zeilenumbrüche, ändern Sie alle erforderlichen Details, damit sie Ihrer Netzwerkkonfiguration entsprechen, und kopieren Sie dann die Befehle, und fügen Sie sie dann in die CLI auf der [edit]
Hierarchieebene ein.
Gerät R1
set interfaces fe-1/2/0 unit 0 description to-R2 set interfaces fe-1/2/0 unit 0 family inet address 10.0.0.1/30 set interfaces fe-1/2/0 unit 0 family iso set interfaces lo0 unit 0 family inet address 192.168.0.1/32 set interfaces lo0 unit 0 family iso address 49.0002.0192.0168.0001.00 set protocols isis traceoptions file isis-trace set protocols isis traceoptions flag lsp set protocols isis interface fe-1/2/0.0 lsp-interval 1000 set protocols isis interface lo0.0
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Im folgenden Beispiel müssen Sie durch verschiedene Ebenen in der Konfigurationshierarchie navigieren. Weitere Informationen zum Navigieren in der CLI finden Sie unter Verwenden des CLI-Editors im Konfigurationsmodus im CLI-Benutzerhandbuch.
So konfigurieren Sie das PDU-Intervall für den Verbindungsstatus:
Konfigurieren Sie die Schnittstellen.
[edit interfaces] user@R1# set fe-1/2/0 unit 0 description to-R2 user@R1# set fe-1/2/0 unit 0 family inet address 10.0.0.1/30 user@R1# set fe-1/2/0 unit 0 family iso user@R1# set lo0 unit 0 family inet address 192.168.0.1/32 user@R1# set lo0 unit 0 family iso address 49.0002.0192.0168.0001.00
Aktivieren Sie IS-IS auf den Schnittstellen.
[edit protocols isis] user@R1# set interface fe-1/2/0.0 user@R1# set interface lo0.0
Ändern Sie das PDU-Intervall für den Verbindungsstatus.
[edit protocols isis interface fe-1/2/0.0] user@R1# set lsp-interval 1000
(Optional) Aktivieren Sie die Ablaufverfolgung für die Verfolgung von PDU-Vorgängen im Verbindungszustand.
[edit protocols isis traceoptions] user@R1# set file isis-trace user@R1# set flag lsp
Befund
Bestätigen Sie im Konfigurationsmodus Ihre Konfiguration, indem Sie die show interfaces
Befehle und show protocols
eingeben. Wenn in der Ausgabe nicht die beabsichtigte Konfiguration angezeigt wird, wiederholen Sie die Anweisungen in diesem Beispiel, um die Konfiguration zu korrigieren.
user@R1# show interfaces
fe-1/2/0 {
unit 0 {
description to-R2;
family inet {
address 10.0.0.1/30;
}
family iso;
}
}
lo0 {
unit 0 {
family inet {
address 192.168.0.1/32;
}
family iso {
address 49.0002.0192.0168.0001.00;
}
}
}
user@R1# show protocols
isis {
traceoptions {
file isis-trace;
flag lsp;
}
interface fe-1/2/0.0 {
lsp-interval 1000;
}
interface lo0.0;
}
Wenn Sie mit der Konfiguration des Geräts fertig sind, wechseln commit
Sie aus dem Konfigurationsmodus. Wiederholen Sie die Konfiguration auf Gerät R2.
Verifizierung
Vergewissern Sie sich, dass die Konfiguration ordnungsgemäß funktioniert.
- Überprüfen des PDU-Intervalls für den Verbindungsstatus
- Überprüfen der PDU-Statistiken für den Verbindungsstatus
- Überprüfen des Ablaufverfolgungsprotokolls
Überprüfen des PDU-Intervalls für den Verbindungsstatus
Zweck
Überprüfen Sie die Einstellung für das PDU-Intervall für den Verbindungsstatus auf der IS-IS-Schnittstelle.
Aktion
Geben Sie im Betriebsmodus den show isis interface extensive
Befehl ein.
user@R1> show isis interface extensive fe-1/2/0.0 Index: 70, State: 0x6, Circuit id: 0x1, Circuit type: 3 LSP interval: 1000 ms, CSNP interval: 10 s, Loose Hello padding Adjacency advertisement: Advertise Level 1 Adjacencies: 1, Priority: 64, Metric: 10 Hello Interval: 9.000 s, Hold Time: 27 s Designated Router: R2.02 (not us) Level 2 Adjacencies: 1, Priority: 64, Metric: 10 Hello Interval: 9.000 s, Hold Time: 27 s Designated Router: R2.02 (not us)
Bedeutung
Die Ausgabe zeigt, dass das PDU-Intervall für den Verbindungszustand auf 1000 Millisekunden festgelegt ist.
Überprüfen der PDU-Statistiken für den Verbindungsstatus
Zweck
Überprüfen Sie die Anzahl der gesendeten und empfangenen Link-State-PDUs.
Aktion
Geben Sie im Betriebsmodus den show isis statistics
Befehl ein.
user@R1> show isis statistics IS-IS statistics for R1: PDU type Received Processed Drops Sent Rexmit LSP 24 24 0 13 0 IIH 2467 24 0 836 0 CSNP 474 474 0 0 0 PSNP 0 0 0 0 0 Unknown 0 0 0 0 0 Totals 2965 522 0 849 0 Total packets received: 2965 Sent: 849 SNP queue length: 0 Drops: 0 LSP queue length: 0 Drops: 0 SPF runs: 14 Fragments rebuilt: 15 LSP regenerations: 6 Purges initiated: 0
user@R2> show isis statistics IS-IS statistics for R2: PDU type Received Processed Drops Sent Rexmit LSP 13 13 0 24 0 IIH 828 15 0 2459 0 CSNP 0 0 0 474 0 PSNP 0 0 0 0 0 Unknown 0 0 0 0 0 Totals 841 28 0 2957 0 Total packets received: 841 Sent: 2957 SNP queue length: 0 Drops: 0 LSP queue length: 0 Drops: 0 SPF runs: 17 Fragments rebuilt: 26 LSP regenerations: 11 Purges initiated: 0
Bedeutung
Die Ausgabe zeigt die Anzahl der auf Gerät R1 und Gerät R2 gesendeten und empfangenen PDUs im Verbindungszustand.
Überprüfen des Ablaufverfolgungsprotokolls
Zweck
Überprüfen Sie das IS-IS-Ablaufverfolgungsprotokoll, um das Intervall zwischen Paketen anzuzeigen.
Aktion
Geben Sie im Betriebsmodus den show log isis-trace | match lsp
Befehl ein.
user@R1> show log isis | match lsp Jun 18 15:27:02.692031 Received L1 LSP R2.00-00, on interface fe-1/2/0.0 Jun 18 15:27:02.692753 Updating L1 LSP R2.00-00 in TED Jun 18 15:27:44.396480 Updating L1 LSP R1.00-00 in TED Jun 18 15:27:45.398077 Sending L1 LSP R1.00-00 on interface fe-1/2/0.0 Jun 18 15:28:44.689024 Received L1 LSP R2.02-00, on interface fe-1/2/0.0 Jun 18 15:28:44.689663 Updating L1 LSP R2.02-00 in TED Jun 18 15:29:15.954900 Updating L2 LSP R1.00-00 in TED Jun 18 15:29:16.955620 Sending L2 LSP R1.00-00 on interface fe-1/2/0.0 Jun 18 15:29:28.789986 Received L2 LSP R2.00-00, on interface fe-1/2/0.0 Jun 18 15:29:28.790620 Updating L2 LSP R2.00-00 in TED Jun 18 15:30:27.727892 Received L2 LSP R2.02-00, on interface fe-1/2/0.0 Jun 18 15:30:27.728519 Updating L2 LSP R2.02-00 in TED
Bedeutung
Die Ausgabe zeigt, dass Link-State-PDUs der Stufen 1 und 2 ungefähr alle 1000 Millisekunden (1 Sekunde) gesendet und empfangen werden.