AUF DIESER SEITE
Beispiel: Konfigurieren einer Routing-Richtlinie zur Priorisierung von IS-IS-Routen
In einem Netzwerk mit einer großen Anzahl von IS-IS-Routen kann es nützlich sein, die Reihenfolge zu steuern, in der Routen als Reaktion auf eine Änderung der Netzwerktopologie aktualisiert werden. Dieses Beispiel zeigt, wie Sie eine Routing-Richtlinie definieren, um einige IS-IS-Routen gegenüber anderen zu priorisieren. Im Falle einer ÄNDERUNG der IS-IS-Topologie werden zuerst Präfixe mit hoher Priorität in der Routingtabelle aktualisiert, gefolgt von Präfixen mit mittlerer und dann niedriger Priorität. Internet Service Provider (ISP) können diese Funktion nutzen, um eine schnellere Konvergenz für wichtige Kunden zu gewährleisten.
Anforderungen
Vor der Konfiguration dieses Beispiels ist keine spezielle Konfiguration erforderlich, die über die Geräteinitialisierung hinausgeht.
In diesem Beispiel werden die folgenden Hardware- und Softwarekomponenten verwendet:
Drei Router, die eine Kombination aus Routern der M-, MX- oder T-Serie sein können
Junos OS Version 17.1 oder höher auf dem Gerät
Übersicht
Ab Junos OS Version 17.1 können Sie IS-IS-Routen priorisieren oder ablehnen, die in der Routing-Tabelle installiert sind. Verwenden Sie die reject
Richtlinienoption, um Routen von einem bestimmten Präfix oder Routen, die mit einem bestimmten Tag gekennzeichnet sind, abzulehnen.
Sie können IS-IS-Routen priorisieren, um die Konvergenz zu verbessern und differenzierte Services bereitzustellen. In einem Netzwerk mit einer großen Anzahl von IGP-Präfixen mit BGP Layer 3 VPN oder labelbasiertem Psuedowire-Service, der auf einigen IGP-Präfixen eingerichtet wurde, ist es wichtig, die Reihenfolge zu steuern, in der Routen in der Weiterleitungstabelle aktualisiert werden. Sie können eine Importrichtlinie konfigurieren und ein Routing-Tag verwenden oder die Routen anhand ihres Präfixes filtern, bevor Sie eine Priorität von high
, medium
oder low
gemäß Ihren Netzwerkanforderungen festlegen. Das IS-IS-Protokoll lädt Basierend auf der konfigurierten Priorität Routen zur rpd-Routingtabelle herunter. Wenn Sie keine Importrichtlinie konfigurieren, sind alle Routen standardmäßig auf eine mittlere Priorität festgelegt.
Eine IS-IS-Importrichtlinie kann verwendet werden, um Priorität festzulegen oder externe IS-IS-Routen anhand der folgenden Kriterien zu filtern:
Prefix | Verwenden Sie |
Route Tag | Verwenden Sie |
Wenn eine IS-IS-Importrichtlinie angewendet wird, die zu einer reject
Terminierungsaktion für eine nicht-externe Route führt, wird die reject
Aktion ignoriert und die Route auf jeden Fall akzeptiert. Standardmäßig wird eine solche Route jetzt in der Routing-Tabelle mit einer Priorität von low installiert. Dieses Verhalten verhindert Black Holes im Datenverkehr, also unbemerkt verworfenen Datenverkehr, indem ein konsistentes Routing gewährleistet wird. Sie können jedoch die reject
Richtlinienoption verwenden, um Routen basierend auf dem Präfix oder dem konfigurierten Tag abzulehnen.
Sie können einen Anstieg des Micro-Loop-Datenverkehrs sehen, wenn die Reihenfolge der Routen-Downloadänderungen geändert wird.
Topologie
In Abbildung 1 ist Router R1 über Router R2 mit Router R3 verbunden. Wir müssen einer Route zu Router R3 eine hohe Priorität festlegen, um eine schnellere Konvergenz zu gewährleisten. Auf Router R1 wird eine Import-Routing-Richtlinie konfiguriert, die Routen, die eine Verbindung mit Router R3 herstellen, eine hohe Priorität setzt. Routen, die 203.0.113.3/32 entsprechen, werden zuerst installiert, weil sie eine Hohe Priorität haben. LDP importiert Routen und deren Konfigurationspriorität aus IS-IS. Diese Route wird im Falle einer Änderung der Netzwerktopologie zuerst wiederhergestellt.

Konfiguration
CLI-Schnellkonfiguration
Um dieses Beispiel schnell zu konfigurieren, kopieren Sie die folgenden Befehle, fügen sie in eine Textdatei ein, entfernen alle Zeilenumbrüche, ändern alle erforderlichen Details, um mit Ihrer Netzwerkkonfiguration zu übereinstimmen, kopieren Sie die Befehle, fügen Sie sie auf Hierarchieebene in die [edit]
CLI ein, und geben Sie dann commit aus dem Konfigurationsmodus ein.
Router R1
set interfaces ge-1/0/1 unit 0 description R1->R2 set interfaces ge-1/0/1 unit 0 family inet address 192.0.2.1/24 set interfaces ge-1/0/1 unit 0 family iso set interfaces ge-1/0/1 unit 0 family inet6 address 2001:db8:1:2::1/64 set interfaces ge-1/0/1 unit 0 family mpls set interfaces ge-5/0/9 unit 0 description R1->R2 set interfaces ge-5/0/9 unit 0 family inet address 192.0.10.1/24 set interfaces ge-5/0/9 unit 0 family iso set interfaces ge-5/0/9 unit 0 family inet6 address 2001:db8:1:1::1/64 set interfaces ge-5/0/9 unit 0 family mpls set interfaces lo0 unit 0 family inet address 203.0.113.1/32 set interfaces lo0 unit 0 family iso address 49.0002.0103.0000.0010.00 set interfaces lo0 unit 0 family inet6 address 2001:db8:1:1::1/128 set interfaces lo0 unit 0 family mpls set protocols mpls ipv6-tunneling set protocols mpls interface ge-5/0/9.0 set protocols mpls interface ge-1/0/1.0 set protocols isis level 1 disable set protocols isis interface ge-1/0/1.0 set protocols isis interface ge-5/0/9.0 set protocols isis interface lo0.0 passive set protocols ldp interface ge-1/0/1.0 set protocols ldp interface ge-5/0/9.0 set protocols ldp interface lo0.0 set policy-options policy-statement test_rf term t1 from route-filter 203.0.113.3/32 exact set policy-options policy-statement test_rf term t1 then priority high set protocols isis import test_rf set routing-options router-id 203.0.113.1 set routing-options autonomous-system 64496
Router R2
set interfaces ge-0/0/1 unit 0 description R2->R1 set interfaces ge-0/0/1 unit 0 family inet address 192.0.2.2/24 set interfaces ge-0/0/1 unit 0 family iso set interfaces ge-0/0/1 unit 0 family inet6 address 2001:db8:1:2::2/64 set interfaces ge-0/0/1 unit 0 family mpls set interfaces ge-0/0/7 unit 0 description R2->R3 set interfaces ge-0/0/7 unit 0 family inet address 198.0.2.1/24 set interfaces ge-0/0/7 unit 0 family iso set interfaces ge-0/0/7 unit 0 family inet6 address 2001:db8:1:2::1/64 set interfaces ge-0/0/7 unit 0 family mpls set interfaces ge-1/0/5 unit 0 description R2->R1 set interfaces ge-1/0/5 unit 0 family inet address 192.0.10.2/24 set interfaces ge-1/0/5 unit 0 family iso set interfaces ge-1/0/5 unit 0 family inet6 address 2001:db8:1:1::2/64 set interfaces ge-1/0/5 unit 0 family mpls set interfaces ge-1/1/0 unit 0 family inet address 198.0.10.1/24 set interfaces ge-1/1/0 unit 0 family iso set interfaces ge-1/1/0 unit 0 family inet6 address 2001:db8:::1::1/64 set interfaces ge-1/1/0 unit 0 family mpls set interfaces lo0 unit 0 family inet address 203.0.113.2/32 set interfaces lo0 unit 0 family iso address 49.0002.0103.0000.0030.00 set interfaces lo0 unit 0 family inet6 address 2001:db8:2:2::1/128 set interfaces lo0 unit 0 family mpls set protocols mpls interface ge-1/0/5.0 set protocols mpls interface ge-0/0/1.0 set protocols mpls interface ge-1/1/0.0 set protocols mpls interface ge-0/0/7.0 set protocols isis level 1 disable set protocols isis interface ge-0/0/1.0 set protocols isis interface ge-0/0/7.0 set protocols isis interface ge-1/0/5.0 set protocols isis interface ge-1/1/0.0 set protocols isis interface lo0.0 passive set protocols ldp interface ge-0/0/1.0 set protocols ldp interface ge-0/0/7.0 set protocols ldp interface ge-1/0/5.0 set protocols ldp interface ge-1/1/0.0 set protocols ldp interface lo0.0 set routing-options router-id 203.0.113.2 set routing-options autonomous-system 64496
Router R3
set interfaces ge-2/0/3 unit 0 description R3->R2 set interfaces ge-2/0/3 unit 0 family inet address 198.1.2.2/24 set interfaces ge-2/0/3 unit 0 family iso set interfaces ge-2/0/3 unit 0 family inet6 address 2001:db8:1:2::2/64 set interfaces ge-2/0/3 unit 0 family mpls set interfaces ge-3/0/10unit 0 description R3->R4 set interfaces ge-3/0/0 unit 0 family inet address 198.0.1.2/24 set interfaces ge-3/0/0 unit 0 family iso set interfaces ge-3/0/0 unit 0 family inet6 address 2001:db8::1:1::2/64 set interfaces ge-3/0/0 unit 0 family mpls set interfaces lo0 unit 0 family inet address 203.0.113.3/32 set interfaces lo0 unit 0 family iso address 49.0002.0103.0000.0020.00 set interfaces lo0 unit 0 family inet6 address 2001:db8:3:3::3/128 set interfaces lo0 unit 0 family mpls set protocols mpls ipv6-tunneling set protocols mpls interface ge-3/0/0.0 set protocols mpls interface ge-2/0/3.0 set protocols isis level 1 disable set protocols isis interface ge-2/0/3.0 set protocols isis interface ge-3/0/0.0 set protocols isis interface lo0.0 passive set protocols ldp interface ge-2/0/3.0 set protocols ldp interface ge-3/0/0.0 set protocols ldp interface lo0.0 set policy-options policy-statement add_tag term t1 from route-filter 203.0.113.3/32 exact set policy-options policy-statement add_tag term t1 then tag 18 set protocols isis export add_tag set routing-options router-id 203.0.113.3 set routing-options autonomous-system 64496
Router R1 konfigurieren
Schritt-für-Schritt-Verfahren
Im folgenden Beispiel müssen Sie auf verschiedenen Ebenen in der Konfigurationshierarchie navigieren. Informationen zum Navigieren in der CLI finden Sie unter Verwenden des CLI-Editors im Konfigurationsmodus im CLI-Benutzerhandbuch.
So konfigurieren Sie Router R1:
Wiederholen Sie diese Prozedur für andere Router, nachdem Sie die entsprechenden Schnittstellennamen, Adressen und andere Parameter geändert haben.
Konfigurieren Sie die Schnittstellen mit IPv4- und IPv6-Adressen.
[edit interfaces] user@R1# set ge-1/0/1 unit 0 description R1->R2 user@R1# set ge-1/0/1 unit 0 family inet address 192.0.2.1/24 user@R1# set ge-1/0/1 unit 0 family iso user@R1# set ge-1/0/1 unit 0 family inet6 address 2001:db8:1:2::1/64 user@R1# set ge-1/0/1 unit 0 family mpls user@R1# set ge-1/0/1 unit 0 description R1->R2 user@R1# set ge-5/0/9 unit 0 family inet address 192.0.10.1/24 user@R1# set ge-5/0/9 unit 0 family iso user@R1# set ge-5/0/9 unit 0 family inet6 address 2001:db8:1:1::1/64 user@R1# set ge-5/0/9 unit 0 family mpls
Konfigurieren Sie die Loopback-Adresse.
[edit interfaces] user@R1# set lo0 unit 0 family inet address 203.0.113.1/32 user@R1# set lo0 unit 0 family iso address 49.0002.0103.0000.0010.00 user@R1# set lo0 unit 0 family inet6 address 2001:db8:1:1::1/128 user@R1# set lo0 unit 0 family mpls
Konfigurieren Sie MPLS.
[edit protocols] user@R1# set mpls ipv6-tunneling user@R1# set mpls interface ge-5/0/9.0 user@R1# set mpls interface ge-1/0/1.0
Aktivieren Sie das IS-IS-Protokoll auf den Schnittstellen.
[edit protocols] user@R1# set isis level 1 disable user@R1# set isis interface ge-1/0/1.0 user@R1# set isis interface ge-5/0/9.0 user@R1# set isis interface lo0.0 passive user@R1# set isis import test_rf
Konfigurieren Sie das LDP-Protokoll auf den Schnittstellen.
[edit protocols] user@R1# set ldp interface ge-1/0/1.0 user@R1# set ldp interface ge-5/0/9.0 user@R1# set ldp interface lo0.0
Definieren Sie eine Richtlinie zur Priorisierung von IS-IS-Routen zum Router R3. .
[edit policy-options] user@R1# set policy-statement test_rf term t1 from route-filter 203.0.113.3/32 exact user@R1# set policy-statement test_rf term t1 then priority high
Konfigurieren Sie die Router-ID und die Nummer des autonomen Systems (AS).
[edit routing--options] user@R1# set routing-options router-id 203.0.113.1 user@R1# set routing-options autonomous-system 64496
Ergebnisse
Bestätigen Sie ihre Konfiguration im Konfigurationsmodus, indem Sie die show interfacesBefehle und show routing-options show protocolsshow policy-options die Befehle eingeben. Wenn die gewünschte Konfiguration in der Ausgabe nicht angezeigt wird, wiederholen Sie die Anweisungen in diesem Beispiel, um die Konfiguration zu korrigieren.
[edit] user@R1> show interfaces ge-1/0/1 { unit 0 { family inet { address 192.0.2.1/24; } family iso; family inet6 { address 2001:db8:1:2::1/64; } family mpls; } } ge-5/0/9 { unit 0 { family inet { address 192.0.2.1/24; } family iso; family inet6 { address 2001:db8:1:1::1/64; } family mpls; } } lo0 { unit 0 { family inet { address 203.0.113.1/32; } family iso { address 49.0002.0103.0000.0010.00; } family inet6 { address 2001:db8:1:1::1/128; } family mpls; } }
[edit] user@R1> show protocols mpls { ipv6-tunneling; interface ge-5/0/9.0; interface ge-1/0/1.0; } isis { import test_rf; level 1 disable; interface ge-1/0/1.0; interface ge-5/0/9.0; interface lo0.0 { passive; } } ldp { interface ge-1/0/1.0; interface ge-5/0/9.0; interface lo0.0; }
[edit] user@R1> show routing-options router-id 203.0.113.1; autonomous-system 64496;
user@R1> sshow configuration policy-options policy-statement test_rf { term t1 { from { route-filter 203.0.113.3/32 exact; } then priority high; } }
Überprüfung
Überprüfen der Priorität für LDP-Routen
Zweck
Stellen Sie sicher, dass LDP die Route 203.0.113.3 vom IS-IS-Protokoll geerbt hat.
Aktion
Führen Sie den show route extensive Befehl im Betriebsmodus auf Router R1 aus.
user@R1> show route 203.0.113.3 extensive inet.0: 26 destinations, 26 routes (26 active, 0 holddown, 0 hidden) 203.0.113.3/32 (1 entry, 1 announced) State: <FlashAll> TSI: KRT in-kernel 203.0.113.3/32 -> {16.1.2.2} *IS-IS Preference: 18 Level: 2 Next hop type: Router, Next hop index: 0 Address: 0x4a1f43c Next-hop reference count: 4 Next hop: 16.1.2.2 via ge-1/0/1.0, selected Session Id: 0x0 Next hop: 16.1.1.2 via ge-5/0/9.0 Session Id: 0x0 State: <Active Int HighPriority> Local AS: 64496 Age: 59 Metric: 20 Validation State: unverified ORR Generation-ID: 0 Tag: 18 Task: IS-IS Announcement bits (2): 0-KRT 4-LDP AS path: I inet.3: 2 destinations, 2 routes (2 active, 0 holddown, 0 hidden) 203.0.113.3/32 (1 entry, 1 announced) State: <FlashAll> *LDP Preference: 9 Next hop type: Router, Next hop index: 0 Address: 0x4a1e55c Next-hop reference count: 2 Next hop: 16.1.2.2 via ge-1/0/1.0, selected Label operation: Push 299776 Label TTL action: prop-ttl Load balance label: Label 299776: None; Label element ptr: 0x4b99100 Label parent element ptr: 0x0 Label element references: 2 Label element child references: 0 Label element lsp id: 0 Session Id: 0x0 Next hop: 16.1.1.2 via ge-5/0/9.0 Label operation: Push 299776 Label TTL action: prop-ttl Load balance label: Label 299776: None; Label element ptr: 0x4b99100 Label parent element ptr: 0x0 Label element references: 2 Label element child references: 0 Label element lsp id: 0 Session Id: 0x0 State:<Active Int HighPriority> Local AS: 64496 Age: 59 Metric: 1 Validation State: unverified Task: LDP Announcement bits (1): 2-Resolve tree 1 AS path: I Secondary Tables: inet6.3
Bedeutung
Die Ausgabe zeigt, dass LDP die Route 203.0.113.3 mit Priorität high
von IS-IS erbt.
Überprüfung der Priorität von IS-IS-Routen
Zweck
Stellen Sie sicher, dass die Priorität für Route 203.0.113.3 in IS-IS festgelegt ist.
Aktion
user@R1> show isis route download-priority IS-IS routing table Current version: L1: 0 L2: 122 IPv4/IPv6 Routes ---------------- Prefix L Version Metric Type Interface NH Via Backup Score 203.0.113.3/32 2 122 20 int ge-1/0/1.0 IPV4 R2 ge-5/0/9.0 IPV4 R2 203.0.113.2/32 2 122 10 int ge-1/0/1.0 IPV4 R2 ge-5/0/9.0 IPV4 R2 198.1.1.0/24 2 122 20 int ge-1/0/1.0 IPV4 R2 ge-5/0/9.0 IPV4 R2 198.1.2.0/24 2 122 20 int ge-1/0/1.0 IPV4 R2 ge-5/0/9.0 IPV4 R2 2001:db8:2:2::1/128 2 122 10 int ge-1/0/1.0 IPV6 R2 ge-5/0/9.0 IPV6 R2 2001:db8:3:3::3/128 2 122 20 int ge-1/0/1.0 IPV6 R2 ge-5/0/9.0 IPV6 R2 2001:db8:1:1::/64 2 122 20 int ge-1/0/1.0 IPV6 R2 ge-5/0/9.0 IPV6 R2 2001:db8:1:2::/64 2 122 20 int ge-1/0/1.0 IPV6 R2 ge-5/0/9.0 IPV6 R2
Bedeutung
Die Routen werden in der Reihenfolge der gesetzten Prioritäten angezeigt. Die mit high
Priorität festgelegte Route 203.0.113.3 wird ganz oben angezeigt, gefolgt von Routen mit mittlerer oder niedriger Priorität.