Porteinstellungen
ZUSAMMENFASSUNG Erfahren Sie, wie Sie Geschwindigkeiten auf verschiedenen Ports kanalisieren, den Porttyp konfigurieren und den Systemmodus auf Switches konfigurieren.
Kanalisieren von Ports oder einzelnem Port
Sie können einen Port entweder als einzelne Schnittstelle (nicht kanalisierte Schnittstelle) konfigurieren oder den Port in kleinere Datenkanäle oder mehrere Schnittstellen (kanalisierte Schnittstellen) partitionieren. Auf Switches können Sie einen einzelnen Port oder eine Blockierung von Ports oder vier Ports basierend auf der Plattform kanalisieren.
Tabelle 1 beschreibt die Schritte, die bei der Kanalisierung eines Ports und beim Festlegen der Portgeschwindigkeit zu befolgen sind.
Konfigurationsschritte |
Details |
Beispiel |
---|---|---|
Einzelner Port kanalisieren: Konfigurieren Sie einen einzelnen Port für den Betrieb mit einer bestimmten Kanalgeschwindigkeit. Geben Sie eine Portnummer und Kanalgeschwindigkeit an. |
[edit chassis fpc fpc-slot pic pic-slot] user@switch# set port port-number channel-speed speed |
Um einen einzelnen 40-Gigabit Ethernet-Port (et) für den Betrieb als 10-Gigabit Ethernet-Ports (xe) zu konfigurieren, geben Sie eine Portnummer und Kanalgeschwindigkeit an [edit chassis fpc 0 pic 0] user@switch# set port 3 channel-speed 10g |
Channelize Block of Ports: Kanalisieren Sie einen Portblock. Geben Sie einen Portbereich und eine Kanalgeschwindigkeit an. |
[edit chassis fpc fpc-slot pic pic-slot] user@switch# set port-range port–range-low port-range-high channel-speed speed |
Konfigurieren von Ports 0 bis 3 auf PIC 0 für den Betrieb als 50-Gigabit Ethernet-Ports: [edit chassis fpc 0 pic 0] user@switch# set port-range 0 3 channel-speed 50g |
Konfiguration von Geschwindigkeit pro Vierfach: Konfigurieren Sie Portgeschwindigkeiten nur pro Quad (Gruppe von 4 Ports) und nicht einzeln. Geben Sie die Geschwindigkeit für den ersten Port der Vierfachports an. Alle Ports arbeiten mit einer einzigen Geschwindigkeit innerhalb des Quads. |
[edit chassis fpc fpc-slot pic pic-slot] user@switch# set port port–number speed speed |
Um die Ports 4 bis 7 für den Betrieb als 25-Gigabit Ethernet-Ports zu konfigurieren, müssen Sie Port 4 so konfigurieren, dass er als 25-Gigabit-Ethernet-Ports betrieben wird. [edit chassis fpc 0 pic 0] user@switch# set port 4 speed 25g |
(Optional) Zurück zur Standardkonfiguration für einen einzelnen Port oder vier Ports. |
[edit chassis fpc fpc-slot pic pic-slot] user@switch# delete port-number speed speed |
[edit chassis fpc 0 pic 0] user@switch# delete 4 speed 25G |
(Optional) Zurück zur Standardkonfiguration für Blockierung von Ports. |
[edit chassis fpc fpc-slot pic pic-slot] user@switch# delete port-range port-range-low port-range-high channel-speed speed |
So geben Sie die Ports 0 bis 3 von der 50-Gigabit Ethernet-Konfiguration zur Standardkonfiguration mit 100-Gigabit Ethernet zurück: [edit chassis fpc 0 pic 0] user@switch# delete port-range 0 3 channel-speed 50g |
Konfiguration bestätigen. |
Tabelle 2 beschreibt die Schritte zur Konfiguration der Portgeschwindigkeit für kanalisierte und nicht kanalisierte Schnittstellen aus der [edit interfaces
] Hierarchie.
Konfigurationsschritte |
Nicht kanalisierte Schnittstellen |
Kanalisierte Schnittstellen |
---|---|---|
Schritt 1: Um die Geschwindigkeit anzugeben, mit der die Ports betrieben werden, konfigurieren Sie die |
[edit interfaces interface-name] user@host# set speed (10G | 25G | 40G | 50G| 100G | 400G) Zum Beispiel: [edit interfaces et-1/0/3] user@host# set speed 100g |
[edit interfaces interface-name] user@host# set speed (10G | 25G | 40G | 50G| 100G | 400G) Zum Beispiel: [edit interfaces et-1/0/3] user@host# set speed 100g |
Schritt 2: So konfigurieren Sie die Geschwindigkeit für eine Gruppe von Ports. |
[edit ] user@host# wildcard range set interfaces interface-name speed speed Zum Beispiel: [edit ] user@host# wildcard range set interfaces et-1/0/[0-5] speed 100g |
[edit ] user@host# wildcard range set interfaces interface-name speed speed Zum Beispiel: [edit ] user@host# wildcard range set interfaces et-1/0/[7-12] speed 100g |
Schritt 3: Geben Sie die Anzahl der Schnittstellen an, die Sie pro Port konfigurieren möchten. |
Nicht zutreffend |
[edit interfaces interface-name] user@host# set number-of-sub-ports number-of-sub-ports Zum Beispiel: [edit interfaces et-1/0/3] user@host# set number-of-sub-ports 4 In diesem Beispiel konfigurieren Sie in Schritt 1 und Schritt 2 kanalisierte 4x100GE-Schnittstellen. |
Schritt 4: (Optional) Verwenden Sie die |
[edit] user@host# set interfaces interface-name unused Zum Beispiel: [edit] user@host# set interfaces et-2/0/3 unused In diesem Beispiel werden keine Schnittstellen (kanalisiert oder nicht kanalisiert) auf Port 3 der Linecard erstellt, die im FPC-Steckplatz 2 installiert ist. |
[edit] user@host# set interfaces interface-name unused Zum Beispiel: [edit] user@host# set interfaces et-2/0/4 unused In diesem Beispiel werden auf Port 4 der im FPC-Steckplatz 2 installierten Linecard keine Schnittstellen (kanalisiert oder nicht kanalisiert) erstellt. |
Schritt 5: Überprüfen Sie die Konfiguration. |
et-x/y/z { speed 100g; unit 0 { ... } ... unit N { ... } } ... et-x/y/z { unused; |
et-x/y/z { speed 100g; number-of-sub-ports 4; et-x/y/z:0 { unit 0{ ... } } et-x/y/z:1 { unit 0{ ... } } et-x/y/z:2 { unit 0{ ... } } et-x/y/z:3 { unit 0{ ... } } ... et-x/y/z:6 { unused; |
Schritt 6: Bestätigen Sie die Konfiguration. |
Schnittstellennamenskonventionen
Jeder Schnittstellenname enthält eine eindeutige Kennung und folgt einer Namenskonvention. Verwenden Sie beim Konfigurieren der Schnittstelle den Schnittstellennamen. Sie können einen Port entweder als einzelne Schnittstelle (nicht kanalisierte Schnittstelle) konfigurieren oder den Port in kleinere Datenkanäle oder mehrere Schnittstellen (kanalisierte Schnittstellen) partitionieren.
Wenn mehrere Schnittstellen auf einem physischen Port unterstützt werden, verwenden Sie den Doppelpunkt (:) notation in den Schnittstellennamenskonventionen als Trennzeichen, um die verschiedenen Schnittstellen auf einem physischen Port zu differenzieren. In der Konvention zur Schnittstellenbenennung: xe-x/y/z:channel
-
x bezieht sich auf die FPC-Steckplatznummer.
-
y bezieht sich auf die PIC-Steckplatznummer.
-
z bezieht sich auf die physische Portnummer.
-
Kanal bezieht sich auf die Anzahl der kanalisierten Schnittstellen.
Wenn die 40-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen (et-fpc/pic/port
) als 10-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen kanalisiert werden, wird die Schnittstelle im xe-fpc/pic/port:channel
Format angezeigt, und der Kanal hat einen Wert von 0 bis 3.
Tabelle 3 beschreibt die Namensformate für kanalisierte und nicht kanalisierte Schnittstellen.
Schnittstellen |
Nicht kanalisierte Schnittstellen benennen Formate |
Format für die Bezeichnung kanalisierter Schnittstellen |
---|---|---|
10-Gigabit Ethernet-Schnittstellen |
Prefix ist |
Prefix ist |
25-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen, 40-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen, 100-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen, 200-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen und 400-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen. |
Prefix ist |
Prefix ist |
Siehe auch
Kanalisierung von Schnittstellen auf QFX3500-, QFX3600-, QFX5100-, QFX10002-, QFX10008-, QFX10016- und EX4600-Switches
Auf QFX10008- und QFX10016-Switches wird die Kanalisierung an Glasfaser-Break-out-Kabeln mit standardmäßigen strukturierten Verkabelungsverfahren unterstützt.
Auf QFX10002-Switches, die auf Junos OS Version 15.1X53-D10 oder Junos OS Version 15.1X53-D15 ausgeführt werden, wird der Datenverkehr beim Löschen und erneuten Nutzen kanalisierter Schnittstellen unterbrochen und möglicherweise nicht wiederhergestellt.
Die Switches QFX3500, QFX3600, QFX5100 und EX4600, QFX10002, QFX10008 und QFX10016 bieten 40-Gbit/s-QSFP+-Ports, die kanalisiert werden können. Dank Kanalisierung können Sie QSFP+-Ports mit 40 Gbit/s konfigurieren und als vier 10-Gigabit Ethernet-Schnittstellen (xe) agieren. (Die Plattformunterstützung hängt von der Junos OS-Version in Ihrer Installation ab.) Sie können QSFP+ bis zu vier SFP+ Breakout-Kabel oder QSFP+-Transceiver mit Glasfaserpeitschekabeln verwenden, um die 10-Gigabit Ethernet-Ports mit anderen Servern, Speicher und Switches zu verbinden. Standardmäßig arbeiten die vier 40-Gbit/s-QSFP+-Ports als 40-Gigabit Ethernet-Ports (et). Wenn ein ET-Port auf vier xe-Ports kanalisiert ist, wird ein Kolon verwendet, um die vier separaten Kanäle zu kennzeichnen. Auf einem Switch mit Port 2 auf PIC 1, der als vier 10-Gigabit Ethernet-Ports konfiguriert ist, sind die Schnittstellennamen xe-0/1/2:0, xe-0/1/2:1, xe-0/1/2:2 und xe-0/1/2:3.
Standardmäßig werden die 40-Gbit/s-QSFP+-Ports auf EX4600- und QFX5100-Switches automatisch kanalisiert (automatisch kanalisiert), wenn einer der vier Kanäle auf einem 40-Gbit/s-QSFP+-Port Daten empfängt, es sei denn, Sie haben die Kanalisierung entweder auf Gehäuseebene oder auf Portebene konfiguriert. Die automatische Kanalisierung wird nicht an Schnittstellen in Erweiterungsmodulen oder an Virtual Chassis-Ports unterstützt.
Wenn Sie einen EX4600- oder QFX5100-Switch mit einem Peer-QFX10000-Switch verwenden, müssen Sie die automatische Kanalisierung auf dem EX4600- oder QFX5100-Switch deaktivieren, um sicherzustellen, dass die relevanten Schnittstellen erstellt und die Verbindungen verfügbar sind.
Sie können die automatische Kanalisierung deaktivieren, indem Sie die disable-auto-speed-detection
Anweisung in die [edit chassis fpc slot-number pic pic-number (port port-number | port-range port-range-low port-range-high) channel-speed]
Hierarchie einbeziehen.
Die Ports, die Sie auf den Switches QFX5100-24Q und QFX5100-96S kanalisieren können, sind eingeschränkt, je nachdem, welchen Systemmodus Sie aktivieren. Wenn Sie versuchen, eingeschränkte Ports zu kanalisieren, wird die Konfiguration ignoriert. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren des Systemmodus .
Auf den Switches QFX10002, QFX10008 und QFX10016 gibt es 100-Gigabit Ethernet-Ports, die entweder als 100-Gigabit Ethernet oder als 40-Gigabit Ethernet funktionieren, aber standardmäßig als 40-Gigabit Ethernet anerkannt werden. Sie können die 100-Gigabit-Ethernet-Ports nicht kanalisieren, wenn sie als 100-Gigabit Ethernet-Schnittstellen betrieben werden. Die 40-Gigabit-Ethernet-Ports können unabhängig voneinander betrieben oder als Teil eines Portbereichs in vier 10-Gigabit Ethernet-Ports kanalisiert werden. Ports können nicht individuell kanalisiert werden. Nur der erste und vierte Port in jedem 6XQSFP-Käfig ist verfügbar, um als Teil eines Portbereichs kanalisiert zu werden. In einem Portbereich sind die Ports mit den nächsten zwei aufeinander folgenden Ports gebündelt. Wenn Sie beispielsweise die Ports 0 bis 2 kanalisieren möchten, würden Sie Port 0 nur kanalisieren. Wenn Sie versuchen, einen port zu kanalisieren, der nicht unterstützt wird, erhalten Sie eine Fehlermeldung, wenn Sie die Konfiguration bestätigen. Die automatische Kanalisierung wird auf keinen Ports unterstützt.
Wenn ein 40-Gigabit Ethernet-Transceiver in einen 100-Gigabit Ethernet-Port eingefügt wird, erkennt der Port die 40-Gigabit Ethernet-Portgeschwindigkeit. Wenn ein 100-Gigabit Ethernet-Transceiver in den Port eingefügt und in der CLI aktiviert ist, erkennt der Port die 100-Gigabit Ethernet-Geschwindigkeit und deaktiviert zwei benachbarte 40-Gigabit Ethernet-Ports.
Tabelle 4 enthält detaillierte Informationen darüber, welche Ports 100-Gigabit Ethernet sind, welche Ports kanalisiert werden können und welche Ports deaktiviert werden, wenn eine 100-Gigabit Ethernet-Karte in den QFX10002-36Q-Switch und die QFX10000-36Q-Linecard auf einem QFX10008- oder QFX10016-Switch eingefügt wird. Tabelle 5 enthält detaillierte Informationen darüber, welche Ports 100-Gigabit Ethernet sind, welche Ports kanalisiert werden können und welche Ports deaktiviert werden, wenn ein 100-Gigabit Ethernet in den QFX10002-72Q-Switch eingefügt wird. Auf den QFX10008- und QFX10016-Switches mit installierter QFX10000-36Q Linecard sind nur Ports 0 bis 35 verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter QFX10002-72Q Port Panel und QFX10000-36Q Line Card.
Portnummer |
4x10 Gigabit Ethernet-Port |
4X10 Gigabit Channelized Port Group |
40-Gigabit Ethernet (Standard) |
100-Gigabit Ethernet |
100-Gigabit Ethernet deaktiviert |
---|---|---|---|---|---|
0 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
1 |
✓ |
✓ |
✓ |
0, 2 |
|
2 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
3 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
4 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
5 |
✓ |
✓ |
✓ |
3, 4 |
|
6 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
7 |
✓ |
✓ |
✓ |
6, 8 |
|
8 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
9 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
10 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
11 |
✓ |
✓ |
✓ |
9, 10 |
|
12 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
13 |
✓ |
✓ |
✓ |
12, 14 |
|
14 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
15 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
16 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
17 |
✓ |
✓ |
✓ |
15, 16 |
|
18 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
19 |
✓ |
✓ |
✓ |
18, 20 |
|
20 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
21 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
22 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
23 |
✓ |
✓ |
✓ |
21, 22 |
|
24 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
25 |
✓ |
✓ |
✓ |
24, 26 |
|
26 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
27 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
28 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
29 |
✓ |
✓ |
✓ |
27, 28 |
|
30 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
31 |
✓ |
✓ |
✓ |
30, 32 |
|
32 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
33 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
34 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
35 |
✓ |
✓ |
✓ |
33, 34 |
Portnummer |
4x10 Gigabit Ethernet-Port |
4X10 Gigabit Channelized Port Group |
40-Gigabit Ethernet (Standard) |
100-Gigabit Ethernet |
100-Gigabit Ethernet deaktiviert |
---|---|---|---|---|---|
0 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
1 |
✓ |
✓ |
✓ |
0, 2 |
|
2 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
3 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
4 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
5 |
✓ |
✓ |
✓ |
3, 4 |
|
6 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
7 |
✓ |
✓ |
✓ |
6, 8 |
|
8 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
9 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
10 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
11 |
✓ |
✓ |
✓ |
9, 10 |
|
12 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
13 |
✓ |
✓ |
✓ |
12, 14 |
|
14 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
15 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
16 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
17 |
✓ |
✓ |
✓ |
15, 16 |
|
18 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
19 |
✓ |
✓ |
✓ |
18, 20 |
|
20 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
21 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
22 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
23 |
✓ |
✓ |
✓ |
21, 22 |
|
24 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
25 |
✓ |
✓ |
✓ |
24, 26 |
|
26 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
27 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
28 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
29 |
✓ |
✓ |
✓ |
27, 28 |
|
30 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
31 |
✓ |
✓ |
✓ |
30, 32 |
|
32 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
33 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
34 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
35 |
✓ |
✓ |
✓ |
33, 34 |
|
36 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
37 |
✓ |
✓ |
✓ |
36, 38 |
|
38 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
39 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
40 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
41 |
✓ |
✓ |
✓ |
39, 40 |
|
42 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
43 |
✓ |
✓ |
✓ |
42, 44 |
|
44 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
45 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
46 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
47 |
✓ |
✓ |
✓ |
45, 46 |
|
48 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
49 |
✓ |
✓ |
✓ |
48, 50 |
|
50 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
51 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
52 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
53 |
✓ |
✓ |
✓ |
51, 52 |
|
54 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
55 |
✓ |
✓ |
✓ |
54, 56 |
|
56 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
57 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
58 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
59 |
✓ |
✓ |
✓ |
57, 58 |
|
60 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
61 |
✓ |
✓ |
✓ |
60, 62 |
|
62 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
63 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
64 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
65 |
✓ |
✓ |
✓ |
63, 64 |
|
66 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
67 |
✓ |
✓ |
✓ |
66, 68 |
|
68 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
69 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
70 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
71 |
✓ |
✓ |
✓ |
69, 70 |
In den folgenden Schritten wird beschrieben, wie ein Portblock oder ein einzelner Port für den Betrieb als 10-Gigabit Ethernet-Ports konfiguriert wird.
In den folgenden Schritten wird beschrieben, wie sie die Auto-Channelization auf Portebene der Switches QFX3500, QFX3600, QFX5100 und EX4600 deaktivieren.
Um die automatische Kanalisierung auf Portebene zu deaktivieren, fügen Sie die
disable
Anweisung ein:[edit] user@switch# set chassis fpc slot-number pic pic-number (port port-number | port-range port-range-low port-range-high) channel-speed disable-auto-speed-detection
Um beispielsweise die Auto-Channelization für einen Port zu deaktivieren:
[edit] user@switch# set chassis fpc 0 pic 0 port 2 channel-speed disable-auto-speed-detection
Um beispielsweise die automatische Kanalisierung für eine Reihe von Ports zu deaktivieren:
[edit] user@switch# set chassis fpc 0 pic 0 port-range 2 4 channel-speed disable-auto-speed-detection
Überprüfen Sie Ihre Konfiguration und geben Sie den
commit
Befehl aus.[edit] user@switch# commit commit complete
Siehe auch
Kanalisierung von Schnittstellen auf QFX5110-48S-Switches
Auf dem QFX5110-48S-Switch gibt es vier Ports mit der Bezeichnung 48 bis 51, die QFSP28-Ports unterstützen. Die QSFP28-Ports unterstützen 100-Gigabit Ethernet-Schnittstellen und 40-Gigabit Ethernet-Schnittstellen. Sie können die 40-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen über Breakout-Kabel auf vier unabhängige 10-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen kanalisieren.
Sie können kanalisierte Schnittstellen nicht so konfigurieren, dass sie als Virtual Chassis-Ports betrieben werden.
Wenn Sie die 40-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen als 10-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen kanalisieren, werden die Schnittstellennamen im xe-fpc/pic/port:channel-Format angezeigt, wobei der Kanal einen Wert von 0 bis 3 haben kann. Um die Ports zu kanalisieren, konfigurieren Sie die Portgeschwindigkeit manuell mithilfe des set chassis fpc slot-number port port-number channel-speed speed
Befehls, wobei die Geschwindigkeit auf 10G eingestellt werden kann. Die Ports unterstützen keine Automatische Kanalisierung.
Auf eigenständigen QFX5110-48S-Switches beträgt der FPC-Wert immer 0.
Ab Junos OS-Version 20.1R1 können Sie jetzt zusätzlich zu Geschwindigkeiten von 1 Gbit/s, 10 Gbit/s, 40 Gbit/s und 100 Gbit/s auch Geschwindigkeiten von 100 Mbit/s mithilfe des set interfaces interface-name speed 100M
Befehls konfigurieren. Standardmäßig haben alle 48 Ports auf QFX5110-48S eine Geschwindigkeit von 10 Gbit/s. Mit angeschlossenem QFX-SFP-1GE-T und einer Geschwindigkeit von 1 Gbit/s können Sie jetzt auch 100-Mpbs auf QFX5110-48S-Switches konfigurieren.
In den folgenden Schritten wird beschrieben, wie Blöcke von Ports oder einzelnen Ports kanalisiert werden:
Siehe auch
Kanalisierung von Schnittstellen auf QFX5200-32C-Switches
Sie können die 100-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen auf zwei unabhängige 50-Gigabit Ethernet- oder auf vier unabhängige 25-Gigabit Ethernet-Schnittstellen kanalisieren. Die standardmäßigen 100-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen können auch als 40-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen konfiguriert werden. In dieser Konfiguration kann entweder als dedizierte 40-Gigabit Ethernet-Schnittstellen ausgeführt werden oder sie können über Kabelpeitschen auf vier unabhängige 10-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen kanalisiert werden.
Sie können kanalisierte Schnittstellen nicht so konfigurieren, dass sie als Virtual Chassis-Ports betrieben werden.
Auf dem QFX5200-32C-Switch gibt es insgesamt 32 physische Ports. Jeder Port kann entweder als 100-Gigabit Ethernet- oder 40-Gigabit Ethernet-Schnittstellen verwendet werden. Sie wählen die Geschwindigkeit, indem Sie den entsprechenden Transceiver anschließen. Sie können auch zu 50G, 25G oder 10G kanalisiert werden.
Standardmäßig werden die 100-Gigabit Ethernet- und 40-Gigabit Ethernet-Schnittstellen im et-fpc/pic/port-Format angezeigt. Wenn die 100-Gigabit Ethernet-Schnittstellen als 50-Gigabit Ethernet- und 25-Gigabit Ethernet-Schnittstellen kanalisiert werden, werden die Schnittstellennamen im et-fpc/pic/port:channel-Format angezeigt. Wenn die 40-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen als 10-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen kanalisiert werden, werden die Schnittstellennamen im xe-fpc/pic/port:channel-Format angezeigt, wobei der Kanal einen Wert von 0 bis 3 haben kann. Um die Ports zu kanalisieren, konfigurieren Sie die Portgeschwindigkeit manuell mithilfe des set chassis fpc slot-number port port-number channel-speed speed
Befehls, wobei die Geschwindigkeit auf 10G, 25G oder 50G eingestellt werden kann. Wenn ein 100-Gigabit Ethernet-Transceiver angeschlossen ist, können Sie nur die Geschwindigkeit auf 25G oder 50G einstellen. Wenn ein 40-Gigabit Ethernet-Transceiver angeschlossen ist, können Sie nur die Geschwindigkeit auf 10g einstellen. Dafür gibt es jedoch keine Commit-Prüfung.
Auf den QFX5200-32C-Switches unterstützen die Ports die Auto-Channelization ab Junos OS-Version 15.1X53-D230.
Weitere Informationen zu unterstützten Transceivern und Kabelspezifikationen finden Sie im Hardwareleitfaden für den QFX5200-Switch.
Auf eigenständigen QFX5200-32C-Switches beträgt der FPC-Wert immer 0.
In den folgenden Schritten wird beschrieben, wie Blöcke von Ports oder einzelnen Ports kanalisiert werden.
Siehe auch
Kanalisierung von Schnittstellen auf QFX5210-64C-Switches
Sie können die 100-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen auf zwei unabhängige 50-Gigabit Ethernet- oder auf vier unabhängige 25-Gigabit Ethernet-Schnittstellen kanalisieren. Die standardmäßigen 100-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen können auch als 40-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen konfiguriert werden. In dieser Konfiguration kann entweder als dedizierte 40-Gigabit Ethernet-Schnittstellen ausgeführt werden oder sie können über Kabelpeitschen auf vier unabhängige 10-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen kanalisiert werden.
Auf dem QFX5210-64C-Switch gibt es insgesamt 64 physische Ports. Jeder Port kann entweder als 100-Gigabit Ethernet- oder 40-Gigabit Ethernet-Schnittstellen verwendet werden. Sie wählen die Geschwindigkeit, indem Sie den entsprechenden Transceiver anschließen. QFX5210-64C-Switches können auch auf 50G, 25G oder 10G kanalisiert werden. Der QFX5210-64C-Switch unterstützt insgesamt drei Port-Geschwindigkeiten, 10 Gbit/s, 40 Gbit/s und 100 Gbit/s. Er unterstützt eine native 40-Gigabit Ethernet-Konfiguration und kanalisierte 10-, 25-, 50-Gigabit Ethernet-Konfiguration.
Ab Junos OS Version 19.1R1 können Sie die 100-Gigabit Ethernet-Schnittstellen auf vier unabhängige 25-Gigabit Ethernet-Schnittstellen oder zwei unabhängige 50-Gigabit Ethernet-Schnittstellen kanalisieren. Basierend auf den verwendeten optischen Modulen wird die 100-Gigabit Ethernet- oder 40-Gigabit Ethernet-Schnittstelle unterstützt. Die standardmäßigen 100-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen können auch als 40-Gigabit Ethernet-Schnittstellen konfiguriert werden. Diese Konfiguration kann entweder als dedizierte 40-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen betrieben oder über Breakout-Kabel auf dem QFX5210-64C-Switch auf vier unabhängige 10-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen kanalisiert werden. Sie können alle verfügbaren Ports auf dem QFX5210-64C-Switch verwenden, ohne die Ports zu deaktivieren. Die Port-Kanalisierung auf QFX5210-Switches erfolgt automatisch, wenn die Gesamtzahl der Ports 128 BCM-Ports nicht überschreitet und wenn die Portanzahl pro Pipe 32 BCM-Ports nicht überschreitet.
Standardmäßig werden die 100-Gigabit Ethernet- und 40-Gigabit Ethernet-Schnittstellen im et-fpc/pic/port-Format angezeigt. Wenn die 100-Gigabit Ethernet-Schnittstellen als 50-Gigabit Ethernet- und 25-Gigabit Ethernet-Schnittstellen kanalisiert werden, werden die Schnittstellennamen im et-fpc/pic/port:channel-Format angezeigt. Wenn die 40-Gigabit Ethernet-Schnittstellen als 10-Gigabit Ethernet-Schnittstellen kanalisiert werden, werden die Schnittstellennamen im xe-fpc/pic/port:channel-Format angezeigt.
Um die Ports zu kanalisieren, konfigurieren Sie die Portgeschwindigkeit manuell mithilfe des set chassis fpc slot-number port port-number channel-speed speed
Befehls, wobei die Geschwindigkeit auf 10G
, oder 25G
oder 50G
eingestellt werden kann. Wenn ein 100-Gigabit Ethernet-Transceiver angeschlossen ist, können Sie nur die Geschwindigkeit auf 25G
oder 50G
einstellen. Wenn ein 40-Gigabit Ethernet-Transceiver angeschlossen ist, können Sie nur die Geschwindigkeit auf 10G
einstellen. Dafür gibt es jedoch keine Commit-Prüfung.
Weitere Informationen zu unterstützten Transceivern und Kabelspezifikationen finden Sie im Hardwareleitfaden für den QFX5200-Switch.
In den folgenden Schritten wird beschrieben, wie Blöcke von Ports oder einzelnen Ports kanalisiert werden.
Siehe auch
Kanalisierung von Schnittstellen auf QFX5120-32C-Switches
Informationen zu QFX5120-32C-Switches finden Sie im Hardwareleitfaden zum QFX5120-Switch.
Informationen zur Plattformunterstützung finden Sie unter Hardware Compatibility Tool (HCT).
Tabelle 6 QFX5120-32C – Details und Beschreibung.
Details |
Beschreibung |
---|---|
FPC/PIC |
FPC 0 und PIC 0; eine FPC und eine PIC. |
QSFP/QSFP28- und SFP+-Ports |
Gesamtzahl der Ports – 34; 32 QSFP/QSFP28-Ports und zwei 10G-SFP+-Ports. |
Unterstützte Port-Geschwindigkeiten |
|
Erkennungsmodus mit automatischer Geschwindigkeit (standardmäßig aktiviert) |
|
Tabelle 7 fasst die unterstützten Portgeschwindigkeiten auf QFX5120-32C zusammen.
PIC |
Portnummer |
Unterstützte Portgeschwindigkeit |
Standardgeschwindigkeit |
---|---|---|---|
PIC 0 |
0-30 |
40-Gigabit Ethernet 4 x 10-Gigabit Ethernet 4x25-Gigabit Ethernet 2x50-Gigabit Ethernet 100-Gigabit Ethernet Informationen zur Konfiguration der Kanalgeschwindigkeiten finden Sie in Tabelle 1 . |
Alle aktiven Ports werden im 100-Gbit/s-Modus betrieben. Sie können kanalisierte Schnittstellen nicht so konfigurieren, dass sie als Virtual Chassis-Ports betrieben werden. |
Port 31 |
40-Gigabit Ethernet 2x50-Gigabit Ethernet 100-Gigabit Ethernet (Nicht unterstützt) 4x10-Gigabit Ethernet oder 4x25-Gigabit Ethernet |
Informationen zur Kanalisierung von Ports oder einzelnen Ports auf QFX5120-32C-Switches finden Sie in Tabelle 1.
Tabelle 8 beschreibt die Namensformate für kanalisierte und nicht kanalisierte Schnittstellen auf QFX5120-32C-Switches für die QSFP/QSFP28-Ports (Port 0 bis 31).
PIC |
10-Gigabit Ethernet-Schnittstelle |
25-Gigabit Ethernet-Schnittstelle |
40-Gigabit Ethernet-Schnittstelle |
50-Gigabit Ethernet-Schnittstelle |
100-Gigabit Ethernet-Schnittstelle |
---|---|---|---|---|---|
0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nicht zutreffend |
Nicht zutreffend |
|
|
|
Siehe Konventionen zur Schnittstellenbenennung für kanalisierte und nicht kanalisierte Schnittstellennamensformate.
Siehe auch
Kanalisierung von Schnittstellen auf QFX5120-48Y-Switches
Sie können die 100-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen auf vier unabhängige 25-Gigabit Ethernet-Schnittstellen kanalisieren. Die standardmäßigen 100-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen können auch als 40-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen konfiguriert werden. In dieser Konfiguration kann entweder als dedizierte 40-Gigabit Ethernet-Schnittstellen ausgeführt werden oder sie können über Kabelpeitschen auf vier unabhängige 10-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen kanalisiert werden.
Sie können kanalisierte Schnittstellen nicht so konfigurieren, dass sie als Virtual Chassis-Ports betrieben werden.
Auf dem QFX5120-Switch gibt es insgesamt 56 Ports. Von diesen 56 Ports sind 8 Ports (mit der Bezeichnung 48 bis 55) Uplink-Ports, die 100-Gigabit Ethernet-Schnittstellen (QSFP28-Ports) und 40-Gigabit Ethernet-Schnittstellen (QSFP+-Ports) unterstützen. Die anderen 48 Ports (mit der Bezeichnung 0 bis 47) sind SFP+-Ports, die 25-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen, 10-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen oder 1-Gigabit Ethernet-Schnittstellen unterstützen. Die Standardgeschwindigkeit für die SFP+-Ports beträgt 10 Gbit/s.
Standardmäßig werden die 100-Gigabit Ethernet- und 40-Gigabit Ethernet-Schnittstellen im et-fpc/pic/port-Format angezeigt. Wenn die 100-Gigabit Ethernet-Schnittstellen als 25-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen kanalisiert werden, werden die Schnittstellennamen im et-fpc/pic/port:channel-Format angezeigt. Wenn die 40-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen als 10-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen kanalisiert werden, werden die Schnittstellennamen im xe-fpc/pic/port:channel-Format angezeigt, wobei der Kanal einen Wert von 0 bis 3 haben kann. Die automatische Kanalisierung ist standardmäßig auf den Uplink-Ports aktiviert. Wenn Sie die Automatische Kanalisierung deaktiviert haben, konfigurieren Sie die Portgeschwindigkeit manuell, um die Ports zu kanalisieren, indem Sie den set chassis fpc slot-number port port-number channel-speed speed
Befehl verwenden, wobei die Geschwindigkeit auf 10G oder 25G eingestellt werden kann. Wenn ein 100-Gigabit Ethernet-Transceiver angeschlossen ist, können Sie nur die Geschwindigkeit auf 25G einstellen. Für die SFP+-Ports können Sie die Geschwindigkeit auf 25G oder 1G festlegen. Dafür gibt es jedoch keine Commit-Prüfung.
Auf QFX5120-Switches unterstützen die Uplink-Ports die Automatische Kanalisierung.
Ab Junos OS Version 19.4R1 können Sie mit jedem der folgenden JNP-SFP-25G-DAC-Kabel eine Geschwindigkeit von 10 Gbit/s auf den SFP28-Ports eines QFX5120-48Y-Switch festlegen:
-
JNP-SFP-25G-DAC-1M
-
JNP-SFP-25G-DAC-3M
-
JNP-SFP-25G-DAC-5M
Wenn Sie ein JNP-SFP-25G-DAC-Kabel an einen QFX5120-48Y-Switch angeschlossen haben, bieten die SFP28-Ports standardmäßig eine Geschwindigkeit von 10 Gbit/s. Um den Betrieb der SFP28-Ports mit einer Geschwindigkeit von 25 Gbit/s zu konfigurieren, müssen Sie die Geschwindigkeit des ersten Ports in der Portgruppe mithilfe des set chassis fpc 0 pic 0 port port-num speed 25g
Befehls explizit konfigurieren.
QFX5120-48Y unterstützt keine automatische Verhandlung, wenn der 1-Gigabit-Glasfaser-SFP-Transceiver angeschlossen ist. In solchen Fällen wird empfohlen, die automatische Erkennung auf dem Remote-Endgerät zu deaktivieren. QFX5120-48Y-Switches mit 1-Gigabit-Kupfer-SFP-Transceiver unterstützen jedoch die automatische Verhandlung, da die physische Schicht innerhalb des Transceivers die automatische Verhandlung übernimmt.
In den folgenden Schritten wird beschrieben, wie Uplink-Ports kanalisiert werden (Portblock oder einzelne Ports).
In den folgenden Schritten wird beschrieben, wie SFP/SFP28-Block von Ports kanalisiert wird. Sie können die SFP- und SFP28-Portgeschwindigkeiten nur pro Quad (Gruppe von 4 Ports) und nicht individuell konfigurieren. Alle Ports arbeiten mit einer einzigen Geschwindigkeit innerhalb des Quads. Wenn Sie beispielsweise die Ports 8 bis 11 so konfigurieren, dass sie als 25-Gigabit Ethernet-Ports betrieben werden, und Sie einen 10G SFP+-Transceiver in Port 10 einfügen, wird für diesen Port keine Schnittstelle erstellt.
-
Zur Konfiguration eines Blocks mit vier 10-Gigabit Ethernet-Ports (et) (Quad-Ports) für den Betrieb als 25-Gigabit Ethernet-Ports geben Sie die Geschwindigkeit für den ersten Port der Vierfachports an. Zum Beispiel
[edit chassis fpc fpc-slot pic pic-slot] user@switch# set port port-number speed speed
Um beispielsweise die Ports 4 bis 7 so zu konfigurieren, dass sie als 25-Gigabit Ethernet-Ports betrieben werden, müssen Sie Port 4 so konfigurieren, dass er als 25-Gigabit Ethernet-Ports betrieben wird:
[edit chassis fpc 0 pic 0] user@switch# set port 4 speed 25g
-
Überprüfen Sie Ihre Konfiguration und geben Sie den
commit
Befehl aus.[edit] user@switch# commit commit complete
-
Um eine Reihe von Ports von der 25-Gigabit Ethernet-Konfiguration bis zur Standardkonfiguration mit 10-Gigabit Ethernet zurückzugeben, löschen Sie die 25g-Anweisung:
[edit chassis fpc 0 pic 0] user@switch# delete port port-number speed speed
Um beispielsweise die Ports 4 bis 7 von der 25-Gigabit Ethernet-Konfiguration zur Standardkonfiguration mit 10-Gigabit Ethernet zurückzugeben:
[edit chassis fpc 0 pic 0] user@switch# delete port 4 speed 25g
Hinweis:Um die Ports auf eine andere Geschwindigkeit zu konfigurieren, müssen Sie die Anweisung zur aktuellen Portgeschwindigkeit löschen, um zur Standardkonfiguration mit 10-Gigabit Ethernet zurückzukehren.
-
Überprüfen Sie Ihre Konfiguration und geben Sie den
commit
Befehl aus.[edit] user@switch# commit commit complete
Siehe auch
Kanalisierung von Schnittstellen auf QFX5120-48YM-Switches
Informationen zu QFX5120-48YM-Switches finden Sie im QFX5120-Switch-Hardwarehandbuch.
Informationen zur Plattformunterstützung finden Sie unter Hardware Compatibility Tool (HCT).
Auf dem QFX5120-48YM-Switch gibt es insgesamt 56 logische Ports (48 SFP28-Ports und 8 QSFP28-Ports). Tabelle 9 fasst die Geschwindigkeit und Kanalisierungsunterstützung für QFX5120-48YM-Switches zusammen.
Ports |
Unterstützte Geschwindigkeit |
Standardgeschwindigkeit |
Automatische Kanalisierung/Kanalisierung mitHILFE von CLI |
---|---|---|---|
Port 0 – 47 |
1 Gbit/s, 10 Gbit/s und 25 Gbit/s |
10 Gbit/s |
Nicht unterstützt |
Port 48 – 55 |
100 Gbit/s und 40 Gbit/s |
100 Gbit/s |
Unterstützt sowohl manuelle (mit CLI)-Kanalisierung als auch Automatische Kanalisierung. Die manuelle/CLI-Kanalisierung hat jedoch immer den höheren Rang. Sie können einen bestimmten Port mithilfe des Befehls Die Alle 40-Gigabit- und 100-Gigabit-Ethernet-Ports unterstützen die Automatische Kanalisierung mit folgenden Einschränkungen:
|
Auf dem QFX5120-48YM-Switch gibt es insgesamt 56 Ports. Von diesen 56 Ports sind 8 Ports (mit der Bezeichnung 48 bis 55) Uplink-Ports, die 100-Gigabit Ethernet-Schnittstellen (QSFP28-Ports) und 40-Gigabit Ethernet-Schnittstellen (QSFP+-Ports) unterstützen. Die anderen 48 Ports (mit der Bezeichnung 0 bis 47) sind SFP+-Ports, die 25-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen, 10-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen oder 1-Gigabit Ethernet-Schnittstellen unterstützen. Die Standardgeschwindigkeit für die SFP+-Ports beträgt 10 Gbit/s.
Die QSFP28-Ports können auf 2x50G/4x25G/4x10G kanalisiert werden. Die Kanalisierung unterstützt nur auf festen zwei Ports wie Port 50 und Port 52. Um die Ports (Port 50 oder Port 52) zu kanalisieren, konfigurieren Sie die Portgeschwindigkeit manuell mithilfe des set chassis fpc slot-number port port-number channel-speed speed
Befehls, bei dem die Geschwindigkeit auf 10G eingestellt werden kann.
Standardmäßig werden die 100-Gbit/s-QSFP+- oder QSFP28-Ports auf dem QFX5120-48YM-Switch automatisch kanalisiert, wenn einer der vier Kanäle auf einem 100-Gbit/s-QSFP+-Port Daten empfängt, es sei denn, Sie haben die Kanalisierung entweder auf Gehäuseebene oder auf Portebene konfiguriert. Die automatische Kanalisierung unterstützt keine Virtual Chassis-Ports.
Um die SFP-Ports auf 25G oder 1G zu konfigurieren, muss der set chassis fpc 0 pic 0 port <> speed <25g/1g>
Befehl auf den ersten Port des Quad angewendet werden.
Informationen zur Kanalisierung einzelner Ports auf QFX5120-48YM-Switches finden Sie in Tabelle 1.
Bei der Konfiguration der Port-Kanalisierung ist ein Systemneustart nicht erforderlich.
Siehe Konventionen zur Schnittstellenbenennung für kanalisierte und nicht kanalisierte Schnittstellennamensformate.
Tabelle 10 beschreibt die Namensformate für die Kanalisierung der QSFP-Ports (50 und 52).
QFX5120-48YM unterstützt keine automatische Verhandlung, wenn der 1-Gigabit-Glasfaser-SFP-Transceiver angeschlossen ist. In solchen Fällen wird empfohlen, die automatische Erkennung auf dem Remote-Endgerät zu deaktivieren. QFX5120-48YM-Switches mit 1-Gigabit-Kupfer-SFP-Transceiver unterstützen jedoch die automatische Verhandlung, da die physische Schicht innerhalb des Transceivers die automatische Verhandlung übernimmt.
Schnittstellen |
Format für die Bezeichnung kanalisierter Schnittstellen |
---|---|
4x10-Gigabit Ethernet-Schnittstellen |
Für Port 50 lautet die Schnittstellenbenennung xe-0/0/50:[0-3] Für Port 52 lautet die Schnittstellenbenennung xe-0/0/52:[0-3] |
4x25-Gigabit Ethernet-Schnittstellen |
Für Port 50 lautet die Schnittstellenbenennung et-0/0/50:[0-3] Für Port 52 lautet die Schnittstellenbenennung et-0/0/52:[0-3] |
Tabelle 11 beschreibt die Namensformate für die SFP-Ports, die nicht kanalisiert werden können.
Schnittstellen |
Nicht kanalisierte Schnittstellen benennen Formate |
---|---|
25-Gigabit Ethernet-Schnittstellen |
et-0/0/0 et-0/0/1 |
10-Gigabit Ethernet-Schnittstellen |
xe-0/0/0 xe-0/0/1 |
1-Gigabit Ethernet-Schnittstellen |
ge-0/0/0 ge-0/0/1 |
Siehe auch
Kanalisierung von Schnittstellen auf QFX5120-48T-Switches
Informationen zur Plattformunterstützung finden Sie unter Hardware Compatibility Tool (HCT).
Auf dem QFX5120-48T-Switch gibt es insgesamt 54 Ports. Tabelle 12 fasst die Geschwindigkeit und Kanalisierungsunterstützung für QFX5120-48T-Switches zusammen.
Sie können die Geschwindigkeit pro Port nur auf QFX5120-48T-Switches konfigurieren. Wir unterstützen keine Portgruppenkonfiguration.
Ports |
Unterstützte Geschwindigkeit |
Standardgeschwindigkeit |
Automatische Kanalisierung/Kanalisierung mitHILFE von CLI |
---|---|---|---|
Port 0 – 47 |
1 Gbit/s und 10 Gbit/s |
10 Gbit/s |
Nicht unterstützt |
Port 48 – 53 |
100 Gbit/s und 40 Gbit/s |
100 Gbit/s |
Unterstützt sowohl manuelle (mit CLI)-Kanalisierung als auch Automatische Kanalisierung. Die manuelle/CLI-Kanalisierung hat jedoch immer den höheren Rang. Sie können einen bestimmten Port mithilfe des Befehls Die Alle 40-Gigabit- und 100-Gigabit-Ethernet-Ports unterstützen die Automatische Kanalisierung mit folgenden Einschränkungen:
|
QFX5120-48T-Switches unterstützen eine Geschwindigkeit von 1 Gbit/s auf den Ports 0 bis 47. Verwenden Sie den Befehl, um eine set interface interface-name speed 1G
Geschwindigkeit von 1 Gbit/s pro Port zu konfigurieren.
Tabelle 13 fasst die Automatische Verhandlung und Halbduplex-Unterstützung für QFX5120-48T-Switches zusammen.
Portnummer | Schnittstellenname | Wird automatisch verhandelt (Ja/Nein) ? | Halbduplex unterstützt (Ja/Nein) ? |
---|---|---|---|
Port 0-47 | Xe | Ja. Wird in 10-Gigabit Ethernet-Schnittstellen unterstützt. | Nein |
Port 48-53 | Et | Nein | Nein |
Informationen zur Kanalisierung einzelner Ports auf QFX5120-48T-Switches finden Sie in Tabelle 1.
Tabelle 14 listet die unterstützten Kanalisierungsgeschwindigkeiten auf den QSFP-Ports auf.
QSFP-Portnummer |
2 X 50 G |
4 X 10 G |
4 X 25 G |
40 G |
100 G |
---|---|---|---|---|---|
48 |
Unterstützt |
Nicht unterstützt |
Nicht unterstützt |
Unterstützt |
Unterstützt |
49 |
Unterstützt |
Nicht unterstützt |
Nicht unterstützt |
Unterstützt |
Unterstützt |
50 |
Unterstützt |
Unterstützt |
Unterstützt |
Unterstützt |
Unterstützt |
51 |
Unterstützt |
Unterstützt |
Unterstützt |
Unterstützt |
Unterstützt |
52 |
Unterstützt |
Nicht unterstützt |
Nicht unterstützt |
Unterstützt |
Unterstützt |
53 |
Unterstützt |
Nicht unterstützt |
Nicht unterstützt |
Unterstützt |
Unterstützt |
Tabelle 15 beschreibt die Namensformate für kanalisierte und nicht kanalisierte Schnittstellen auf QFX5120-48T-Switches.
PIC |
10-Gigabit Ethernet-Schnittstelle |
25-Gigabit Ethernet-Schnittstelle |
40-Gigabit Ethernet-Schnittstelle |
50-Gigabit Ethernet-Schnittstelle |
100-Gigabit Ethernet-Schnittstelle |
---|---|---|---|---|---|
0 |
Nicht unterstützt |
Nicht unterstützt |
|
|
|
Nicht unterstützt |
Nicht unterstützt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nicht unterstützt |
Nicht unterstützt |
|
|
|
|
Nicht unterstützt |
Nicht unterstützt |
|
|
|
Siehe Konventionen zur Schnittstellenbenennung für kanalisierte und nicht kanalisierte Schnittstellennamensformate.
Siehe auch
Kanalisierung von Schnittstellen auf QFX5130-32CD-Switches
Informationen zu QFX5130-32CD-Switches finden Sie im Hardwareleitfaden für QFX5130-32CD-Switches.
Informationen zur Plattformunterstützung finden Sie unter Hardware Compatibility Tool (HCT).
Tabelle 16 enthält Details zu QFX5130-32CD-Switches.
Details |
Beschreibung |
---|---|
FPC/PIC |
FPC 0 und PIC 0; eine FPC und eine PIC. |
QSFP/QSFP28- und SFP+-Ports |
Gesamtzahl der Ports – 34; 32 QSFP/QSFP28-Ports und zwei 10G-SFP+-Ports. |
Support für automatische Neuverhandlungen |
Nicht unterstützt |
Tabelle 17 fasst die Geschwindigkeit und Kanalisierungsunterstützung für QFX5130-32CD-Switches zusammen.
PIC |
Ports |
Unterstützte Geschwindigkeit |
---|---|---|
PIC 0 |
Port 0 – 31 (kanalisierter Modus) |
1x400-Gigabit Ethernet 4x100-Gigabit Ethernet 1x100-Gigabit Ethernet 4x25-Gigabit Ethernet 1x40-Gigabit Ethernet 4 x 10-Gigabit Ethernet Standardmäßig arbeiten alle aktiven Ports im 400-Gigabit Ethernet-Modus. |
Port 32 und 33 (nicht kanalisierter Modus) |
10 Gbit/s Standardmäßig arbeiten alle aktiven Ports im 10-Gigabit Ethernet-Modus. Diese beiden SFP+-10G-Ports an der Vorderseite folgen der Portbenennung von |
Tabelle 2 beschreibt die Schritte zur Konfiguration der Portgeschwindigkeit für kanalisierte und nicht kanalisierte Schnittstellen aus der [edit interfaces
] Hierarchie.
Wenn ein Port in einer PIC nicht mit der richtigen Geschwindigkeit konfiguriert ist, kehrt alle Ports in der PIC auf Die Standardgeschwindigkeit zurück.
Tabelle 18 beschreibt die Namensformate für kanalisierte und nicht kanalisierte Schnittstellen auf QFX5130-32CD-Switches.
PIC |
4x10-Gigabit Ethernet-Schnittstelle |
4x25-Gigabit Ethernet-Schnittstelle |
40-Gigabit Ethernet-Schnittstelle |
1x400-Gigabit Ethernet-Schnittstelle 1x100-Gigabit Ethernet-Schnittstelle |
4x100-Gigabit Ethernet-Schnittstelle |
---|---|---|---|---|---|
0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Siehe auch
Kanalisierung von Schnittstellen auf QFX5700-Switches
Die QFX5700-Switches verfügen über QFX5K-FPC-20Y Linekarte (20x10G/25G FPC), QFX5K-FPC-16C Linekarte (16x100GE FPC) und QFX5K-FPC-4CD Linekarte (4x400G FPC) mit Unterstützung von 20x25GE SFP28 Ports, 16x100GE QSFP28- und 4x400GE QSFP56-DD-Ports.
Informationen zur Linekarte finden Sie unter QFX5K-FPC-20Y, QFX5K-FPC-4CD und QFX5K-FPC-16C für QFX5700-Switches.
Informationen zur Plattformunterstützung finden Sie unter Hardware Compatibility Tool (HCT).
Informationen zu QFX5700-Switches finden Sie im Hardwareleitfaden für QFX5700-Switches.
- Geschwindigkeitsunterstützung auf QFX5K-FPC-16C Linecard
- Kanalisierungsunterstützung auf QFX5K-FPC-4CD Linecard
- Geschwindigkeitsunterstützung auf QFX5K-FPC-20Y Linecard
- Alarm- und FEC-Konfiguration auf QFX5K-FPC-20Y-, QFX5K-FPC-16C- und QFX5K-FPC-4CD-Linekarten
Geschwindigkeitsunterstützung auf QFX5K-FPC-16C Linecard
Die QFX5K-FPC-16C Linecard enthält insgesamt 16 QSFP28 Ports.
Sie können die QFX5K-FPC-16C Linecard mit Geschwindigkeiten von 100 Gbit/s oder 40 Gbit/s konfigurieren.
Sie können die QSP28-Ports auf vier 25-Gigabit Ethernet- oder vier 10-Gigabit Ethernet-Ports kanalisieren. Standardmäßig wird die Linekarte mit einer Geschwindigkeit von 100 Gbit/s angezeigt.
Befolgen Sie diese Richtlinien, wenn Sie die Kanalisierung konfigurieren:
- Sie können Ports (0,4,8,12) als vier 10-Gigabit Ethernet-Schnittstellen oder vier 25-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen kanalisieren. Beispielsweise können et-5/0/0, et-5/0/4, et-5/0/8 und et-5/0/12 in vier 10-Gigabit Ethernet-Schnittstellen oder vier 25-Gigabit-Ethernet-Modus kanalisiert werden.
- Wenn Sie einen Port kanalisieren, können die nächsten drei aufeinander folgenden Ports (1,2,3,5,6,7,9,10,11,13,14,15) für keinen Zweck verwendet werden. Wenn et-5/0/4 beispielsweise in den vier 25-Gigabit Ethernet-Modus kanalisiert ist, können et-5/0/5, et-5/0/6 und et-5/0/7 für keinen Zweck verwendet werden.
Beispiel: Wenn Sie Port 0 bis 40-Gbit/s oder 100-Gbit/s-Geschwindigkeit auf vier 25-Gigabit Ethernet- oder vier 10-Gigabit Ethernet-Geschwindigkeit kanalisieren möchten, müssen Port 1, 2 und 3 auf nicht genutzt werden.
Tabelle 19 fasst zusammen, wie die Geschwindigkeit auf anderen Ports festgelegt werden kann, während Geschwindigkeiten in Port 0 oder 4 oder 8 oder 12 kanalisiert werden.
Ports |
Konfigurierbare Ports mit 100 oder 40 Gbit/s |
Ports konfigurierbar als kanalisiert 4 x 10 Gbit/s |
Ports konfigurierbar als kanalisiert 4 x 25 Gbit/s |
---|---|---|---|
0 |
✓ |
✓ |
✓ |
1 |
✓ |
Konfiguration als nicht genutzt |
Konfiguration als nicht genutzt |
2 |
✓ |
Konfiguration als nicht genutzt |
Konfiguration als nicht genutzt |
3 |
✓ |
Konfiguration als nicht genutzt |
Konfiguration als nicht genutzt |
4 |
✓ |
✓ |
✓ |
5 |
✓ |
Konfiguration als nicht genutzt |
Konfiguration als nicht genutzt |
6 |
✓ |
Konfiguration als nicht genutzt |
Konfiguration als nicht genutzt |
7 |
✓ |
Konfiguration als nicht genutzt |
Konfiguration als nicht genutzt |
8 |
✓ |
✓ |
✓ |
9 |
✓ |
Konfiguration als nicht genutzt |
Konfiguration als nicht genutzt |
10 |
✓ |
Konfiguration als nicht genutzt |
Konfiguration als nicht genutzt |
11 |
✓ |
Konfiguration als nicht genutzt |
Konfiguration als nicht genutzt |
12 |
✓ |
✓ |
✓ |
13 |
✓ |
Konfiguration als nicht genutzt |
Konfiguration als nicht genutzt |
14 |
✓ |
Konfiguration als nicht genutzt |
Konfiguration als nicht genutzt |
15 |
✓ |
Konfiguration als nicht genutzt |
Konfiguration als nicht genutzt |
In der QFX5K-FPC-16C Linecard können Sie die Konfigurationen auf zwei Arten bestätigen:
- Sie können die nicht verwendeten Ports zuerst konfigurieren und diese Konfiguration separat bestätigen. Nach dem Commit des nicht verwendeten Ports können Sie die Anzahl der Sub-Ports konfigurieren und die Konfiguration erneut bestätigen.
- Oder Sie können sowohl ungenutzte ports als auch Number-of-Sub-Ports gemeinsam konfigurieren und die Konfiguration einmal bestätigen.
Beispiel für die Kanalisierungskonfiguration
-
Blockieren Sie den Port nach den nächsten drei aufeinander folgenden Ports mit 100 Gbit/s oder 40 Gbit/s als ungenutzt, und bestätigen Sie die Konfiguration.
# set interfaces et-0/0/[y + 1] unused # set interfaces et-0/0/[y + 2] unused # set interfaces et-0/0/[y + 3] unused # commit
-
Konfigurieren Sie die Geschwindigkeit am gewünschten Port (et-0/0/y) mit 25 Gbit/s oder 10 Gbit/s, und bestätigen Sie die Konfiguration.
# set interfaces et-0/0/y speed 25g number-of-sub-ports 4 # commit
Beispiel zum Löschen der Kanalisierungskonfiguration
Um die Kanalisierungskonfiguration aus einer Reihe von QFX5K-FPC-16C Linecard-Ports zu entfernen, löschen Sie die Konfiguration vom kanalisierten Port und bestätigen Sie die Konfiguration. Zum Beispiel:
# delete interfaces et-0/0/y speed 25g number-of-sub-ports 4 # commit # delete interfaces et-0/0/[y + 1] unused # delete interfaces et-0/0/[y + 2] unused # delete fchainterfaces et-0/0/[y + 3] unused # commit
Um die Konfiguration der Portgeschwindigkeit zu aktivieren, verwenden Sie set interfaces <interface-name> speed <speed> number-of-sub-ports <sub-ports>
eine Anweisung.
Informationen zur Kanalisierung einzelner Ports auf der QFX5K-FPC-16C Linecard finden Sie in Tabelle 1.
Tabelle 20 fasst die unterstützten Portgeschwindigkeiten auf der QFX5K-FPC-16C Line Card zusammen.
Portnummer |
Unterstützte Portgeschwindigkeit |
Standardgeschwindigkeit |
---|---|---|
Kanalisierte Ports an Port 0, Port 4, Port 8 und Port 12 |
100-Gigabit Ethernet 40-Gigabit Ethernet 4 x 10-Gigabit Ethernet 4x25-Gigabit Ethernet |
Alle aktiven Ports werden im 100-Gigabit-Ethernet-Modus betrieben. |
Wenn die Kanalisierung in Ports (0, 4, 8 und 12) erfolgt, müssen die nächsten drei aufeinander folgenden nicht kanalisierten Ports (1, 2, 3, 5, 6, 7, 9, 10, 11, 13, 14 und 15) als ungenutzte Ports konfiguriert werden. Dasselbe gilt unter Beispiel für die Kanalisierungskonfiguration , um einen Port als nicht verwendet zu konfigurieren. |
100-Gigabit Ethernet 40-Gigabit Ethernet |
Siehe Konventionen zur Schnittstellenbenennung für kanalisierte und nicht kanalisierte Schnittstellennamensformate.
Tabelle 21 beschreibt die Namensformate für die QSFP28-Ports (0, 4, 8 und 12) im kanalisierten Modus.
Schnittstellen |
Format für die Bezeichnung kanalisierter Schnittstellen |
---|---|
4x10-Gigabit Ethernet-Schnittstellen |
Für Port 0 lautet die Schnittstellenbenennung et-5/0/0:[0-3] Für Port 4 lautet die Schnittstellenbenennung et-5/0/4:[0-3] |
4x25-Gigabit Ethernet-Schnittstellen |
Für Port 8 lautet die Schnittstellenbenennung et-5/0/8:[0-3] Für Port 12 lautet die Schnittstellenbenennung et-5/0/12:[0-3] |
Tabelle 22 beschreibt die Namensformate für die QSFP28-Ports im nicht kanalisierten Modus.
Schnittstellen |
Nicht kanalisierte Schnittstellen benennen Formate |
---|---|
100-Gigabit Ethernet-Schnittstellen |
et-5/0/1 et-5/0/2 et-5/0/3 et-5/0/5 et-5/0/6 et-5/0/7 |
40-Gigabit Ethernet-Schnittstellen |
et-5/0/9 et-5/0/10 et-5/0/11 et-5/0/12 et-5/0/13 |
Kanalisierungsunterstützung auf QFX5K-FPC-4CD Linecard
Die QFX5K-FPC-4CD Linekarte enthält insgesamt 4 (QSFP56-DD)-Ports.
Sie können 400G-, 100G- oder 40G-Geschwindigkeiten in QFX5K-FPC-4CD Linecard konfigurieren.
Sie können die QSFP56-DD-Ports auf vier 100-Gigabit Ethernet-Schnittstellen, vier 25-Gigabit Ethernet-Schnittstellen oder vier Geschwindigkeiten von 10-Gigabit Ethernet-Schnittstellen kanalisieren. Standardgeschwindigkeit ist 400 G. Alle 4 Ports können in jeder Geschwindigkeit oder jedem Modus funktionieren.
Tabelle 23 fasst die unterstützten Portgeschwindigkeiten auf der QFX5K-FPC-4CD Line Card zusammen.
Portnummer |
Standardgeschwindigkeit |
---|---|
Ports (0, 1, 2 und 3) 400-Gigabit Ethernet 4x100-Gigabit Ethernet 100-Gigabit Ethernet 40-Gigabit Ethernet 4 x 10-Gigabit Ethernet 4x25-Gigabit Ethernet |
400-Gbit/s-Modus. |
In der QFX5K-FPC-4CD Linecard können Sie die Konfigurationen bestätigen und es gibt keine ungenutzte Portkonfiguration. Zum Beispiel:
Beispiel für die Kanalisierungskonfiguration
-
Konfigurieren Sie die Geschwindigkeit am gewünschten Port (et-0/0/y) mit 400 Gbit/s oder 4 x 100-Gbit/s oder 100-Gbit/s oder 40-Gbit/s, und bestätigen Sie die Konfiguration.
# set interfaces et-0/0/y speed 25g number-of-sub-ports 4 # commit
Geschwindigkeitsunterstützung auf QFX5K-FPC-20Y Linecard
Die QFX5K-FPC-20Y Linekarte enthält insgesamt 20 Ports (SFP+, SFP28 und SFP56).
Sie können QFX5K-FPC-20Y Linecards mit Geschwindigkeiten von 10 Gbit/s, 25 Gbit/s oder 50 Gbit/s konfigurieren.
Ab Junos OS Evolved Version 22.2R1 unterstützen wir eine Geschwindigkeit von 50 Gbit/s auf der QFX5K-FPC-20Y Linecard.
Sie können alle 20 Ports verwenden, wenn Sie die Linekarte in 0, 2, 4 oder 6 Steckplätze einsetzen und Schnittstellen für alle 20 Ports erstellt werden. Wenn Sie die Linekarte in die Steckplätze 1, 3, 5 oder 7 einfügen, werden nur die ersten 16 Schnittstellen erstellt. Wenn Sie beispielsweise die Linekarte in Steckplatz 1 einfügen, können Sie nur die ersten 16 Ports verwenden. Wenn Sie alle 20 Ports in der Linecard verwenden möchten, müssen Sie die Linecard in 0, 2, 4 oder 6 Steckplätze einfügen.
Zero Touch Provisioning (ZTP) mit Geschwindigkeiten von 10 Gbit/s, 25 Gbit/s und 50 Gbit/s nur für IPv4 wird auf der JNP-FPC-20Y Linecard unterstützt. Standardgeschwindigkeit: 25 Gbit/s.
Unterstützte Portgeschwindigkeit für Steckplätze | Nicht | kanalisierte Schnittstellen Namensformate | Standardgeschwindigkeit |
---|---|---|---|
0 |
10-Gigabit Ethernet 25-Gigabit Ethernet 50-Gigabit Ethernet |
et-0/0/0 - et-0/0/19 |
Alle aktiven Ports werden im 25-Gigabit-Ethernet-Modus betrieben. |
1 |
et-1/0/0 - et-1/0/15 |
||
2 | et-2/0/0 - et-2/0/19 |
||
3 | et-3/0/0 - et-3/0/15 |
||
4 | et-4/0/0 - et-4/0/19 |
||
5 | et-5/0/0 - et-5/0/15 | ||
6 | et-6/0/0 - et-6/0/19 |
||
7 |
et-7/0/0 - et-7/0/15 |
Alarm- und FEC-Konfiguration auf QFX5K-FPC-20Y-, QFX5K-FPC-16C- und QFX5K-FPC-4CD-Linekarten
In den folgenden Fällen wird Alarm ausgelöst:
- Optische Module unterstützen keine konfigurierte Geschwindigkeit: Wenn ein Mismatch zwischen dem in einen Port eingefügten Transceiver und der am Port konfigurierten Geschwindigkeit besteht.
- Ungültige Konfiguration der Portgeschwindigkeit: Wenn Sie versuchen, eine ungültige oder nicht mehr unterstützte Geschwindigkeit für einen Port im Switch zu konfigurieren. In diesem Fall fällt der Port auf die Standardgeschwindigkeit zurück.
Die Aktivierung von FEC (Forward Error Correction) für eine Schnittstelle hängt von der Portgeschwindigkeit, der SERDES-Lane-Geschwindigkeit und dem optischen Typ ab. Standardmäßig ermöglichen Junos OS und Junos OS Evolved den FEC für eine Schnittstelle, die auf diesen Faktoren basiert.
Tabelle 25 fasst die Standard-FEC-Konfiguration für die verschiedenen Portgeschwindigkeiten von QFX5K-FPC-20Y-, QFX5K-FPC-16C-, QFX5K-FPC-4CD-Linecards zusammen.
PORT-Geschwindigkeit | SERDES-Lanes | Standard-FEC-Konfiguration | FEC Aktivieren oder Deaktivieren |
---|---|---|---|
10-Gigabit Ethernet |
10 Gbit/s |
Nichts |
FEC ist in der Regel nicht für SERDES-Lanes mit 10 Gbit/s erforderlich. |
25-Gigabit Ethernet |
25 Gbit/s |
KR FEC74 für DAC |
IEEE 802.3bj-Klausel 91, RS(528, 514) FEC ist standardmäßig basierend auf dem optischen Typ aktiviert. |
RS-FEC91 für optische Module |
|||
40-Gigabit Ethernet |
4 x 10-Gigabit Ethernet |
Nichts |
FEC ist in der Regel nicht für SERDES-Lanes mit 10 Gbit/s erforderlich. |
100-Gigabit Ethernet |
4x25-Gigabit Ethernet |
RS-FEC91 KR |
IEEE 802.3bj-Klausel 91, RS(528, 514) FEC ist standardmäßig basierend auf dem optischen Typ aktiviert. |
Die Standard-FEC-Konfiguration kann mithilfe von set interfaces <interface-name> ether-options fec <fec74| fec91 | none>
Anweisung außer Kraft gesetzt werden.
Siehe auch
Kanalisierung von Schnittstellen auf EX4650-48Y-Switches
Informationen zu EX4650-48Y-Switches finden Sie im Hardwareleitfaden zum EX4650-Switch.
Informationen zur Plattformunterstützung finden Sie unter Hardware Compatibility Tool (HCT).
Tabelle 26 EX4650-48Y – Details und Beschreibung.
Details |
Beschreibung |
---|---|
FPC/PIC |
FPC 0 und PIC 0; eine FPC und eine PIC. |
QSFP/QSFP28- und SFP+-Ports |
Gesamtzahl der Ports– 56; 48 SFP+-Ports und acht Uplink-Ports. |
Erkennungsmodus mit automatischer Geschwindigkeit (standardmäßig aktiviert) |
Wenn Sie die Automatische Kanalisierung deaktiviert haben, konfigurieren Sie die Portgeschwindigkeit manuell, um die Ports zu kanalisieren, indem Sie den Auf EX4650-Switches unterstützen die Uplink-Ports die Automatische Kanalisierung. |
Tabelle 27 fasst die unterstützten Port-Geschwindigkeiten auf EX4650-48Y zusammen.
PIC |
Portnummer |
Unterstützte Portgeschwindigkeit |
Standardgeschwindigkeit |
---|---|---|---|
PIC 0 |
(gekennzeichnet durch 0 bis 47) 48 SFP+-Ports |
1-Gigabit Ethernet 10-Gigabit Ethernet 25-Gigabit Ethernet Sie können die SFP- und SFP28-Portgeschwindigkeiten nur pro Quad (Gruppe von 4 Ports) und nicht individuell konfigurieren. Informationen zur Konfiguration der Geschwindigkeit für das Vierfache finden Sie in Tabelle 1. Die Schnittstelle wird nicht automatisch beim Einfügen von 1-Gigabit Ethernet- oder 25-Gigabit Ethernet-Transceivern erstellt. Sie müssen die CLI verwenden, um die Portgeschwindigkeit manuell auf den 1-Gigabit Ethernet- oder 25-Gigabit Ethernet-Modus zu konfigurieren. |
10 Gbit/s |
(mit der Bezeichnung 48 bis 55) 8 Uplink-Ports |
100-Gigabit Ethernet (QSFP28-Ports) 40-Gigabit Ethernet(QSFP+-Ports) 4 x 10-Gigabit Ethernet 4x25-Gigabit Ethernet |
100 Gbit/s (für QSFP28-Ports) 40 Gbit/s (für QSFP+-Ports) |
Informationen zur Kanalisierung von Portsblöcken oder einzelnen Ports auf Uplink-Ports finden Sie in Tabelle 1. Um die Geschwindigkeit pro Quad auf den SFP+-Ports zu konfigurieren, Tabelle 1.
EX4650-48Y unterstützt keine automatische Verhandlung, wenn der 1-Gigabit-Glasfaser-SFP-Transceiver angeschlossen ist. In solchen Fällen wird empfohlen, die automatische Erkennung auf dem Remote-Endgerät zu deaktivieren. Ex4650-48Y-Switches mit 1-Gigabit-Kupfer-SFP-Transceiver unterstützen jedoch die automatische Verhandlung, da die physische Schicht innerhalb des Transceivers die automatische Verhandlung übernimmt.
Tabelle 28 listet die Schnittstellennamenskonventionen von SFP+-Ports (mit der Bezeichnung 0 bis 47) für den SWITCH EX4650-48Y auf.
PIC |
1-Gigabit Ethernet-Schnittstelle |
10-Gigabit Ethernet-Schnittstelle |
25-Gigabit Ethernet-Schnittstelle |
---|---|---|---|
0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tabelle 29 listet die Schnittstellennamenskonventionen von Uplink-Ports (mit der Bezeichnung 48 bis 55) für den EX4650-48Y-Switch auf.
PIC |
10-Gigabit Ethernet-Schnittstelle |
25-Gigabit Ethernet-Schnittstelle |
40-Gigabit Ethernet-Schnittstelle |
100-Gigabit Ethernet-Schnittstelle |
---|---|---|---|---|
0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Siehe Konventionen zur Schnittstellenbenennung für kanalisierte und nicht kanalisierte Schnittstellennamensformate.
Siehe auch
Kanalisierung von Schnittstellen auf EX4400-Switches
Informationen zu EX4400-Switches finden Sie im Hardwareleitfaden für EX4400-Switches.
Informationen zur Plattformunterstützung finden Sie unter Hardware Compatibility Tool (HCT).
Tabelle 30, Tabelle 31, Tabelle 32, Tabelle 33 und Tabelle 34 fasst die unterstützten Port-Geschwindigkeiten auf EX4400-Switches zusammen.
PIC |
Portnummer |
Unterstützte Portgeschwindigkeit |
Standardgeschwindigkeit |
---|---|---|---|
PIC 0 |
(gekennzeichnet durch 0 bis 23) 24 RJ-45-Ports |
1 Gigabit Ethernet (RJ-45-Ports) Automatische Neuverhandlungen werden standardmäßig unterstützt und aktiviert. |
1 Gbit/s |
PIC 1 |
VC-Ports Nummer 0 und 1 |
100-Gigabit Ethernet (QSFP28-Ports) Automatische Neuverhandlungen werden nicht unterstützt. |
100 Gbit/s (für QSFP28-Ports) |
PIC 2 |
Erweiterungsmodul im Switch installiert |
10-Gigabit Ethernet (SFP+-Ports) 25-Gigabit Ethernet (SFP-Ports) Automatische Neuverhandlungen werden nicht unterstützt. |
4 x 10 G (für SFP+-Ports) 4 x 25 G (für SFP28-Ports) |
PIC |
Portnummer |
Unterstützte Portgeschwindigkeit |
Standardgeschwindigkeit |
---|---|---|---|
PIC 0 |
(gekennzeichnet durch 0 bis 47) 48 RJ-45-Ports |
1 Gigabit Ethernet (RJ-45-Ports) Automatische Neuverhandlungen werden standardmäßig unterstützt und aktiviert. |
1 Gbit/s |
PIC 1 |
VC-Ports Nummer 0 und 1 |
100-Gigabit Ethernet (QSFP28-Ports) Automatische Neuverhandlungen werden nicht unterstützt. |
100 Gbit/s (für QSFP28-Ports) |
PIC 2 |
Erweiterungsmodul im Switch installiert |
10-Gigabit Ethernet (SFP+-Ports) 25-Gigabit Ethernet (SFP-Ports) Automatische Neuverhandlungen werden nicht unterstützt. |
4 x 10 G (für SFP+-Ports) 4 x 25 G (für SFP28-Ports) |
PIC |
Portnummer |
Unterstützte Portgeschwindigkeit |
Standardgeschwindigkeit |
---|---|---|---|
PIC 0 |
(gekennzeichnet durch 0 bis 35) 36 SFP-Ports |
1 Gigabit Ethernet (SFP-Ports) Automatische Neuverhandlungen werden standardmäßig unterstützt und aktiviert. |
1 Gbit/s |
(gekennzeichnet durch 36 bis 47) 12 feste Ports |
1 Gigabit Ethernet (SFP-Ports) 10-Gigabit Ethernet (SFP+-Ports) Automatische Neuverhandlungen werden standardmäßig unterstützt und aktiviert. |
1 Gbit/s (für SFP-Ports) 10 Gbit/s (für SFP+-Ports) |
|
PIC 1 |
Virtual Chassis-Ports (VCPs) Nummer 0 und 1 |
100-Gigabit Ethernet (QSFP28-Ports) Automatische Neuverhandlungen werden nicht unterstützt. |
100 Gbit/s (für QSFP28-Ports) |
PIC 2 |
Erweiterungsmodul im Switch installiert |
10-Gigabit Ethernet (SFP+-Ports) 25-Gigabit Ethernet (SFP-Ports) Automatische Neuverhandlungen werden nicht unterstützt. |
4 x 10 G (für SFP+-Ports) 4 x 25 G (für SFP28-Ports) |
Ab Junos OS Version 22.1R1 unterstützen wir eine Geschwindigkeit von 1 Gbit/s auf den ersten 36 PIC0-Ports. Verwenden Sie die folgende 100M-Optik auf diesen 1-Gigabit Ethernet-Ports von EX4400-48F-Switches:
- EX-SFP-1FE-FX
- EX-SFP-1FE-LX
- EX-SFP-FE20KT13R15
- EX-SFP-FE20KT15R13
PIC |
Portnummer |
Unterstützte Portgeschwindigkeit |
Standardgeschwindigkeit |
---|---|---|---|
PIC 0 |
(gekennzeichnet durch 0 bis 35) 36 RJ45-Ports |
1-Gigabit Ethernet 2,5-Gigabit Ethernet 100-Megabit-Ethernet Automatische Neuverhandlungen werden standardmäßig unterstützt und aktiviert. |
2,5 Gbit/s |
(gekennzeichnet durch 36 bis 47) 12 feste Ports |
1-Gigabit Ethernet 2,5-Gigabit Ethernet 5-Gigabit Ethernet 10-Gigabit Ethernet 100-Megabit-Ethernet Automatische Neuverhandlungen werden standardmäßig unterstützt und aktiviert. |
10 Gbit/s |
|
PIC 1 |
Virtual Chassis-Ports (VCPs) Nummer 0 und 1 |
100-Gigabit Ethernet (QSFP28-Ports) Automatische Neuverhandlungen werden nicht unterstützt. |
100 Gbit/s (für QSFP28-Ports) |
PIC 2 |
Erweiterungsmodul auf dem Switch installiert |
10-Gigabit Ethernet (SFP+-Ports) 25-Gigabit Ethernet (SFP-Ports) Automatische Neuverhandlungen werden nicht unterstützt. |
4 x 10 G (für SFP+-Ports) 4 x 25 G (für SFP28-Ports) |
In EX4400-48MP-Switches unterstützen die Ports 0-35 und 36-47 unterschiedliche Geschwindigkeiten wie in Tabelle 33. Sie können keine LAG mit Ports mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten oder verschiedenen Schnittstellentypen erstellen. Beispielsweise können Sie keine Link Aggregation Group (LAG) erstellen, indem Port 2 und Port 40 kombiniert werden. Sie können jedoch eine LAG mit Ports innerhalb des Bereichs 0-35 oder 36-47 erstellen.
PIC |
Portnummer |
Unterstützte Portgeschwindigkeit |
Standardgeschwindigkeit |
---|---|---|---|
PIC 0 |
(gekennzeichnet durch 0 bis 23) 24 RJ45-Ports |
1-Gigabit Ethernet 2,5-Gigabit Ethernet 5-Gigabit Ethernet 10-Gigabit Ethernet 100-Megabit-Ethernet Automatische Neuverhandlungen werden standardmäßig unterstützt und aktiviert. |
10 Gbit/s |
PIC 1 |
Virtual Chassis-Ports (VCPs) Nummer 0 und 1 |
100-Gigabit Ethernet (QSFP28-Ports) Automatische Neuverhandlungen werden nicht unterstützt. |
100 Gbit/s (für QSFP28-Ports) |
PIC 2 |
Erweiterungsmodul auf dem Switch installiert |
10-Gigabit Ethernet (SFP+-Ports) 25-Gigabit Ethernet (SFP-Ports) Automatische Neuverhandlungen werden nicht unterstützt n. |
4 x 10 G (für SFP+-Ports) 4 x 25 G (für SFP28-Ports) |
Tabelle 36 listet die Schnittstellennamenskonventionen von SFP+-Ports (mit der Bezeichnung 0 bis 47) für den EX4400-48F-Switch auf.
Die QSFP-Ports können auf 4x25G/4x10G kanalisiert werden. 4x10G-Kanalisierung wird mit 100G QSFP nicht unterstützt. Der 4x10G-Uplink kann auch 1G-Geschwindigkeit unterstützen, und 4x25G-Uplink kann 10G unterstützen. Alle 4 Ports arbeiten jedoch mit derselben Geschwindigkeit, und diese nicht standardmäßige Geschwindigkeit wird mithilfe von set chassis fpc <> pic <> port 0 speed <1G/10g>
Befehlen konfiguriert.
Die Kanalisierung unterstützt nur auf festen zwei Ports wie Port 0 und Port 1. Verwenden Sie request virtual-chassis mode network-port
den Befehl, um 2x100G-VC-Ports in den Netzwerkmodus umzuwandeln, und starten Sie das System neu. Verwenden Sie request virtual-chassis mode network-port disable
den Befehl, um den Netzwerkportmodus zu deaktivieren, und starten Sie das System neu.
Informationen zur Kanalisierung einzelner Ports auf EX4400-Switches finden Sie in Tabelle 1.
Siehe Konventionen zur Schnittstellenbenennung für kanalisierte und nicht kanalisierte Schnittstellennamensformate.
Tabelle 35 beschreibt die Namensformate für die Kanalisierung der QSFP-Ports (0 und 1).
Schnittstellen |
Format für die Bezeichnung kanalisierter Schnittstellen |
---|---|
4x10-Gigabit Ethernet-Schnittstellen |
Für Port 0 lautet die Schnittstellenbenennung xe-0/1/0:[0-3] Für Port 1 lautet die Schnittstellenbenennung xe-0/1/1:[0-3] |
4x25-Gigabit Ethernet-Schnittstellen |
Für Port 0 lautet die Schnittstellenbenennung et-0/1/0:[0-3] Für Port 1 lautet die Schnittstellenbenennung et-0/1/1:[0-3] |
Tabelle 36 beschreibt die Namensformate für die SFP-Ports, die nicht kanalisiert werden können.
Schnittstellen |
Nicht kanalisierte Schnittstellen benennen Formate |
---|---|
25-Gigabit Ethernet-Schnittstellen |
et-0/2/0 et-0/2/1 |
10-Gigabit Ethernet-Schnittstellen |
xe-0/2/0 xe-0/2/1 |
1-Gigabit Ethernet-Schnittstellen |
ge-0/0/0 ge-0/0/1 |
Tabelle 37 beschreibt die Namensformate für EX4400-48MP- und EX4400-24MP-Switches, die nicht kanalisiert werden können.
Schnittstellen |
Nicht kanalisierte Schnittstellen benennen Formate |
---|---|
100-Megabit-Ethernet-Schnittstellen, 1-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen, 2,5-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen, 5-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen und 10-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen. |
mge-0/0/0 mge-0/0/1 ... |
Siehe auch
Verständnis von Portbereichen und Systemmodi
Geräte der QFX-Serie und EX4600-Switches können je nach Gerät, Medientyp der Schnittstelle, der auf dem Gerät ausgeführten Software und dem Systemmodus verschiedene Portbereiche unterstützen.
In diesem Thema wird Folgendes beschrieben:
Portbereiche für verschiedene Medientypen
Die folgenden Medientypen unterstützen die folgenden Portbereiche:
Auf einem QFX3500-Gerät:
Der gültige Portbereich für eine Fibre Channel-Schnittstelle (fc) beträgt 0 bis 5 und 42 bis 47 auf PIC 0 mit insgesamt 12 verfügbaren Fibre Channel-Ports.
Hinweis:Fibre Channel-Ports werden auf QFX3500-, QFX3600- und QFX5100-Switches mit Enhanced Layer 2-Software nicht unterstützt.
Der gültige Portbereich für eine Gigabit Ethernet-Schnittstelle (GE) beträgt 6 bis 41 auf PIC 0 , da die Ports zwischen 0 und 5 und 42 und 47 als Fibre Channel-Ports reserviert sind. Die Gesamtzahl der verfügbaren Gigabit Ethernet-Ports beträgt 36, da 12 der verbleibenden 48 Ports für Fibre Channel- und 10-Gigabit Ethernet-Schnittstellen reserviert sind. Fibre Channel-Ports können nicht als Gigabit Ethernet-Ports konfiguriert werden.
Der gültige Portbereich für eine 10-Gigabit Ethernet-Schnittstelle (xe) beträgt 0 bis 47 auf PIC 0. Der gültige Portbereich für eine 10-Gigabit Ethernet-Schnittstelle (xe) beträgt 0 bis 15 auf PIC 1. Die Gesamtzahl der verfügbaren 10-Gigabit Ethernet-Ports beträgt 64.
Der gültige Portbereich für eine 40-Gigabit-Datenebenen-Uplink-Schnittstelle beträgt 0 bis 3 auf PIC 1
Der gültige Portbereich für eine 40-Gigabit Ethernet-Schnittstelle beträgt 0 bis 3 auf PIC 2. Es stehen vier Ports zur Verfügung.
Auf einem QFX3600 Node-Gerät:
Der gültige Portbereich für eine 10-Gigabit Ethernet-Schnittstelle beträgt 8 bis 63 auf PIC 0. Es stehen 56 Ports zur Verfügung.
Der gültige Portbereich für eine 40-Gigabit Ethernet-Schnittstelle beträgt 2 bis 15 auf PIC 1. Es stehen 14 Ports zur Verfügung.
Der gültige Portbereich für eine 40-Gigabit-Datenebenen-Uplink-Schnittstelle beträgt 0 bis 7 auf PIC 1. Es stehen acht Ports zur Verfügung.
Siehe Tabelle 40 für zuordnungen physischer zu logischen Ports.
Auf einem QFX3600-Switch mit Enhanced Layer 2-Software:
Der gültige Portbereich für eine 10-Gigabit Ethernet-Schnittstelle beträgt 0 bis 63 auf PIC 0. Es stehen 64 Ports zur Verfügung.
Der gültige Portbereich für eine 40-Gigabit Ethernet-Schnittstelle beträgt 0 bis 15 auf PIC 0. Es gibt 16 verfügbare Ports.
Siehe Tabelle 41 für zuordnungen physischer zu logischen Ports.
Auf QFX5100-48S- und QFX5100-48T-Switches mit Enhanced Layer 2-Software:
Der gültige Portbereich für eine 10-Gigabit Ethernet-Schnittstelle beträgt 0 bis 47 auf PIC 0. Es stehen 48 Ports zur Verfügung. Wenn Sie die 6 QSFP+-Ports mit 40 Gbit/s auf PIC 1 von 0 bis 5 kanalisieren, stehen 72 Ports zur Verfügung.
Hinweis:Auf PIC 1 sind die Ports 0 und 1 für FTE-Ports reserviert. Sie können diese FTE-Ports nicht in xe- oder xle-Ports konvertieren.
Der gültige Portbereich für einen 40-Gbit/s-QSFP+-Port beträgt 0 bis 5 auf PIC 1. Es stehen sechs Ports zur Verfügung.
Informationen zu logischen Portzuordnungen finden Sie in Tabelle 43 .
Auf EX4600-Switches mit Enhanced Layer 2-Software:
Der gültige Portbereich für eine 10-Gigabit Ethernet-Schnittstelle beträgt 0 bis 23 auf PIC 0. Es gibt 24 verfügbare Ports. Wenn Sie die 4 QSFP+-Ports mit 40 Gbit/s auf 24 bis 27 auf PIC 0 kanalisieren. Es stehen 40 Ports zur Verfügung.
Informationen zu logischen Portzuordnungen finden Sie in Tabelle 43 .
Auf QFX5100-48S- und QFX5100-48T-Switches, auf denen ein QFabric-Softwarepaket ausgeführt wird:
Der gültige Portbereich für eine 10-Gigabit Ethernet-Schnittstelle beträgt 0 bis 47 auf PIC 0. Es stehen 48 Ports zur Verfügung.
Der gültige Portbereich für einen 40-Gbit/s-QSFP+-Port beträgt 0 bis 5 auf PIC 1. Es stehen sechs Ports zur Verfügung.
Hinweis:Auf PIC 1 sind die Ports 0 und 1 für FTE-Ports reserviert. Sie können diese FTE-Ports nicht in xe- oder xle-Ports konvertieren.
Siehe Tabelle 44 für zuordnungen physischer zu logischen Ports.
Informationen zu QFX5100-24Q- und QFX5100-96S-Switches mit Enhanced Layer 2-Software finden Sie in Tabelle 45 für die Zuordnung von physikalischen zu logischen Ports für verschiedene Systemmodi.
Portnummer |
Fibre Channel-Schnittstellen (Auf PIC 0) |
Gigabit Ethernet-Schnittstellen (Auf PIC 0) |
10-Gigabit Ethernet-Schnittstellen (Auf PIC 0 und 1) |
40-Gigabit-Datenebenen-Uplink-Schnittstellen (auf PIC 1) |
40-Gigabit Ethernet-Schnittstellen (auf PIC 2) |
---|---|---|---|---|---|
0 |
fc-0/0/0 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xe-0/0/0 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
1 |
fc-0/0/1 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xe-0/0/1 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
2 |
fc-0/0/2 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xe-0/0/2 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
3 |
fc-0/0/3 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xe-0/0/3 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
4 |
fc-0/0/4 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xe-0/0/4 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
5 |
fc-0/0/5 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xe-0/0/5 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
6 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
ge-0/0/6 |
xe-0/0/6 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
7 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
ge-0/0/7 |
xe-0/0/7 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
8 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
ge-0/0/8 |
xe-0/0/8 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
9 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
ge-0/0/9 |
xe-0/0/9 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
10 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
ge-0/0/10 |
xe-0/0/10 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
11 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
ge-0/0/11 |
xe-0/0/11 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
12 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
ge-0/0/12 |
xe-0/0/12 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
13 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
ge-0/0/13 |
xe-0/0/13 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
14 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
ge-0/0/14 |
xe-0/0/14 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
15 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
ge-0/0/15 |
xe-0/0/15 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
16 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
ge-0/0/16 |
xe-0/0/16 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
17 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
ge-0/0/17 |
xe-0/0/17 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
18 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
ge-0/0/18 |
xe-0/0/18 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
19 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
ge-0/0/19 |
xe-0/0/19 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
20 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
ge-0/0/20 |
xe-0/0/20 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
21 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
ge-0/0/21 |
xe-0/0/21 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
22 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
ge-0/0/22 |
xe-0/0/22 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
23 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
ge-0/0/23 |
xe-0/0/23 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
24 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
ge-0/0/24 |
xe-0/0/24 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
25 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
ge-0/0/25 |
xe-0/0/25 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
26 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
ge-0/0/26 |
xe-0/0/26 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
27 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
ge-0/0/27 |
xe-0/0/27 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
28 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
ge-0/0/28 |
xe-0/0/28 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
29 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
ge-0/0/29 |
xe-0/0/29 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
30 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
ge-0/0/30 |
xe-0/0/30 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
31 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
ge-0/0/31 |
xe-0/0/31 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
32 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
ge-0/0/32 |
xe-0/0/32 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
33 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
ge-0/0/33 |
xe-0/0/33 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
34 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
ge-0/0/34 |
xe-0/0/34 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
35 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
ge-0/0/35 |
xe-0/0/35 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
36 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
ge-0/0/36 |
xe-0/0/36 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
37 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
ge-0/0/37 |
xe-0/0/37 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
38 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
ge-0/0/38 |
xe-0/0/38 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
39 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
ge-0/0/39 |
xe-0/0/39 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
40 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
ge-0/0/40 |
xe-0/0/40 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
41 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
ge-0/0/41 |
xe-0/0/41 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
42 |
fc-0/0/42 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xe-0/0/42 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
43 |
fc-0/0/43 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xe-0/0/43 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
44 |
fc-0/0/44 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xe-0/0/44 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
45 |
fc-0/0/45 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xe-0/0/45 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
46 |
fc-0/0/46 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xe-0/0/46 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
47 |
fc-0/0/47 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xe-0/0/47 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Q0 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xe-0/1/0 xe-0/1/1 xe-0/1/2 xe-0/1/3
Hinweis:
Wird nur auf dem eigenständigen QFX3500-Switch unterstützt. |
fte-0/1/0 |
xle-0/2/0 |
Q1 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xe-0/1/4 xe-0/1/5 xe-0/1/6 xe-0/1/7
Hinweis:
Wird nur auf dem eigenständigen QFX3500-Switch unterstützt. |
fte-0/1/1 |
xle-0/2/1 |
Q2 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xe-0/1/8 xe-0/1/9 xe-0/1/10 xe-0/1/11
Hinweis:
Wird nur auf dem eigenständigen QFX3500-Switch unterstützt. |
fte-0/1/2 |
xle-0/2/2 |
Q3 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xe-0/1/12 xe-0/1/13 xe-0/1/14 xe-0/1/15
Hinweis:
Wird nur auf dem eigenständigen QFX3500-Switch unterstützt. |
fte-0/1/3 |
xle-0/2/3 |
Portnummer |
Gigabit Ethernet-Schnittstellen (Auf PIC 0) |
10-Gigabit Ethernet-Schnittstellen (Auf PIC 0 und 1) |
40-Gigabit Ethernet-Schnittstellen (Auf PIC 1) |
---|---|---|---|
0 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xe-0/0/0 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
1 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xe-0/0/1 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
2 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xe-0/0/2 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
3 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xe-0/0/3 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
4 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xe-0/0/4 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
5 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xe-0/0/5 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
6 |
ge-0/0/6 |
xe-0/0/6 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
7 |
ge-0/0/7 |
xe-0/0/7 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
8 |
ge-0/0/8 |
xe-0/0/8 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
9 |
ge-0/0/9 |
xe-0/0/9 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
10 |
ge-0/0/10 |
xe-0/0/10 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
11 |
ge-0/0/11 |
xe-0/0/11 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
12 |
ge-0/0/12 |
xe-0/0/12 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
13 |
ge-0/0/13 |
xe-0/0/13 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
14 |
ge-0/0/14 |
xe-0/0/14 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
15 |
ge-0/0/15 |
xe-0/0/15 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
16 |
ge-0/0/16 |
xe-0/0/16 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
17 |
ge-0/0/17 |
xe-0/0/17 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
18 |
ge-0/0/18 |
xe-0/0/18 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
19 |
ge-0/0/19 |
xe-0/0/19 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
20 |
ge-0/0/20 |
xe-0/0/20 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
21 |
ge-0/0/21 |
xe-0/0/21 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
22 |
ge-0/0/22 |
xe-0/0/22 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
23 |
ge-0/0/23 |
xe-0/0/23 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
24 |
ge-0/0/24 |
xe-0/0/24 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
25 |
ge-0/0/25 |
xe-0/0/25 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
26 |
ge-0/0/26 |
xe-0/0/26 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
27 |
ge-0/0/27 |
xe-0/0/27 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
28 |
ge-0/0/28 |
xe-0/0/28 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
29 |
ge-0/0/29 |
xe-0/0/29 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
30 |
ge-0/0/30 |
xe-0/0/30 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
31 |
ge-0/0/31 |
xe-0/0/31 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
32 |
ge-0/0/32 |
xe-0/0/32 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
33 |
ge-0/0/33 |
xe-0/0/33 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
34 |
ge-0/0/34 |
xe-0/0/34 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
35 |
ge-0/0/35 |
xe-0/0/35 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
36 |
ge-0/0/36 |
xe-0/0/36 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
37 |
ge-0/0/37 |
xe-0/0/37 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
38 |
ge-0/0/38 |
xe-0/0/38 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
39 |
ge-0/0/39 |
xe-0/0/39 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
40 |
ge-0/0/40 |
xe-0/0/40 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
41 |
ge-0/0/41 |
xe-0/0/41 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
42 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xe-0/0/42 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
43 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xe-0/0/43 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
44 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xe-0/0/44 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
45 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xe-0/0/45 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
46 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xe-0/0/46 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
47 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xe-0/0/47 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Q0 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xe-0/1/0:0 xe-0/1/0:1 xe-0/1/0:2 xe-0/1/0:3 |
et-0/1/0 |
Q1 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xe-0/1/1:0 xe-0/1/1:1 xe-0/1/1:2 xe-0/1/1:3 |
et-0/1/1 |
Q2 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xe-0/1/2:0 xe-0/1/2:1 xe-0/1/2:2 xe-0/1/2:3 |
et-0/1/2 |
Q3 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xe-0/1/3:0 xe-0/1/3:1 xe-0/1/3:2 xe-0/1/3:3 |
et-0/1/3 |
Portnummer |
10-Gigabit Ethernet-Schnittstellen (Auf PIC 0) |
40-Gigabit Ethernet-Schnittstellen (Auf PIC 1) |
---|---|---|
Q0 |
xe-0/0/0 xe-0/0/1 xe-0/0/2 xe-0/0/3 |
xle-0/1/0 |
Q1 |
xe-0/0/4 xe-0/0/5 xe-0/0/6 xe-0/0/7 |
xle-0/1/1 |
Q2 |
xe-0/0/8 xe-0/0/9 xe-0/0/10 xe-0/0/11 |
xle-0/1/2 |
Q3 |
xe-0/0/12 xe-0/0/13 xe-0/0/14 xe-0/0/15 |
xle-0/1/3 |
Q4 |
xe-0/0/16 xe-0/0/17 xe-0/0/18 xe-0/0/19 |
xle-0/1/4 |
Q5 |
xe-0/0/20 xe-0/0/21 xe-0/0/22 xe-0/0/23 |
xle-0/1/5 |
Q6 |
xe-0/0/24 xe-0/0/25 xe-0/0/26 xe-0/0/27 |
xle-0/1/6 |
Q7 |
xe-0/0/28 xe-0/0/29 xe-0/0/30 xe-0/0/31 |
xle-0/1/7 |
Q8 |
xe-0/0/32 xe-0/0/33 xe-0/0/34 xe-0/0/35 |
xle-0/1/8 |
Q9 |
xe-0/0/36 xe-0/0/37 xe-0/0/38 xe-0/0/39 |
xle-0/1/9 |
Q10 |
xe-0/0/40 xe-0/0/41 xe-0/0/42 xe-0/0/43 |
xle-0/1/10 |
Q11 |
xe-0/0/44 xe-0/0/45 xe-0/0/46 xe-0/0/47 |
xle-0/1/11 |
Q12 |
xe-0/0/48 xe-0/0/49 xe-0/0/50 xe-0/0/51 |
xle-0/1/12 |
Q13 |
xe-0/0/52 xe-0/0/53 xe-0/0/54 xe-0/0/55 |
xle-0/1/13 |
Q14 |
xe-0/0/56 xe-0/0/57 xe-0/0/58 xe-0/0/59 |
xle-0/1/14 |
Q15 |
xe-0/0/60 xe-0/0/61 xe-0/0/62 xe-0/0/63 |
xle-0/1/15 |
Portnummer |
10-Gigabit Ethernet-Schnittstellen (Auf PIC 0) |
40-Gigabit Ethernet-Schnittstellen (Auf PIC 0) |
---|---|---|
Q0 |
xe-0/0/0:0 xe-0/0/0:1 xe-0/0/0:2 xe-0/0/0:3 |
et-0/0/0 |
Q1 |
xe-0/0/1:0 xe-0/0/1:1 xe-0/0/1:2 xe-0/0/1:3 |
et-0/0/1 |
Q2 |
xe-0/0/2:0 xe-0/0/2:1 xe-0/0/2:2 xe-0/0/2:3 |
et-0/0/2 |
Q3 |
xe-0/0/3:0 xe-0/0/3:1 xe-0/0/3:2 xe-0/0/3:3 |
et-0/0/3 |
Q4 |
xe-0/0/4:0 xe-0/0/4:1 xe-0/0/4:2 xe-0/0/4:3 |
et-0/0/4 |
Q5 |
xe-0/0/5:0 xe-0/0/5:1 xe-0/0/5:2 xe-0/0/5:3 |
et-0/0/5 |
Q6 |
xe-0/0/6:0 xe-0/0/6:1 xe-0/0/6:2 xe-0/0/6:3 |
et-0/0/6 |
Q7 |
xe-0/0/7:0 xe-0/0/7:1 xe-0/0/7:2 xe-0/0/7:3 |
et-0/0/7 |
Q8 |
xe-0/0/8:0 xe-0/0/8:1 xe-0/0/8:2 xe-0/0/8:3 |
et-0/0/8 |
Q9 |
xe-0/0/9:0 xe-0/0/9:1 xe-0/0/9:2 xe-0/0/9:3 |
et-0/0/9 |
Q10 |
xe-0/0/10:0 xe-0/0/10:1 xe-0/0/10:2 xe-0/0/10:3 |
et-0/0/10 |
Q11 |
xe-0/0/11:0 xe-0/0/11:1 xe-0/0/11:2 xe-0/0/11:3 |
et-0/0/11 |
Q12 |
xe-0/0/12:0 xe-0/0/12:1 xe-0/0/12:2 xe-0/0/12:3 |
et-0/0/12 |
Q13 |
xe-0/0/13:0 xe-0/0/13:1 xe-0/0/13:2 xe-0/0/13:3 |
et-0/0/13 |
Q14 |
xe-0/0/14:0 xe-0/0/14:1 xe-0/0/14:2 xe-0/0/14:3 |
et-0/0/14 |
Q15 |
xe-0/0/15:0 xe-0/0/15:1 xe-0/0/15:2 xe-0/0/15:3 |
et-0/0/15 |
Portnummer |
10-Gigabit Ethernet-Schnittstellen (Auf PIC 0) |
40-Gigabit-Datenebenen-Uplink-Schnittstellen (Auf PIC 1) |
40-Gigabit Ethernet-Schnittstellen (Auf PIC 1) |
---|---|---|---|
Q0 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
fte-0/1/0 |
xle-0/1/0 |
Q1 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
fte-0/1/1 |
xle-0/1/1 |
Q2 |
xe-0/0/8 xe-0/0/9 xe-0/0/10 xe-0/0/11 |
fte-0/1/2 |
xle-0/1/2 |
Q3 |
xe-0/0/12 xe-0/0/13 xe-0/0/14 xe-0/0/15 |
fte-0/1/3 |
xle-0/1/3 |
Q4 |
xe-0/0/16 xe-0/0/17 xe-0/0/18 xe-0/0/19 |
fte-0/1/4 |
xle-0/1/4 |
Q5 |
xe-0/0/20 xe-0/0/21 xe-0/0/22 xe-0/0/23 |
fte-0/1/5 |
xle-0/1/5 |
Q6 |
xe-0/0/24 xe-0/0/25 xe-0/0/26 xe-0/0/27 |
fte-0/1/6 |
xle-0/1/6 |
Q7 |
xe-0/0/28 xe-0/0/29 xe-0/0/30 xe-0/0/31 |
fte-0/1/7 |
xle-0/1/7 |
Q8 |
xe-0/0/32 xe-0/0/33 xe-0/0/34 xe-0/0/35 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xle-0/1/8 |
Q9 |
xe-0/0/36 xe-0/0/37 xe-0/0/38 xe-0/0/39 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xle-0/1/9 |
Q10 |
xe-0/0/40 xe-0/0/41 xe-0/0/42 xe-0/0/43 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xle-0/1/10 |
Q11 |
xe-0/0/44 xe-0/0/45 xe-0/0/46 xe-0/0/47 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xle-0/1/11 |
Q12 |
xe-0/0/48 xe-0/0/49 xe-0/0/50 xe-0/0/51 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xle-0/1/12 |
Q13 |
xe-0/0/52 xe-0/0/53 xe-0/0/54 xe-0/0/55 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xle-0/1/13 |
Q14 |
xe-0/0/56 xe-0/0/57 xe-0/0/58 xe-0/0/59 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xle-0/1/14 |
Q15 |
xe-0/0/60 xe-0/0/61 xe-0/0/62 xe-0/0/63 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xle-0/1/15 |
Portnummer |
10-Gigabit Ethernet-Schnittstellen (Auf PIC 0) |
40-Gigabit Ethernet-Schnittstellen (Auf PIC 0) |
---|---|---|
0 |
xe-0/0/0 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
1 |
xe-0/0/1 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
2 |
xe-0/0/2 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
3 |
xe-0/0/3 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
4 |
xe-0/0/4 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
5 |
xe-0/0/5 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
6 |
xe-0/0/6 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
7 |
xe-0/0/7 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
8 |
xe-0/0/8 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
9 |
xe-0/0/9 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
10 |
xe-0/0/10 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
11 |
xe-0/0/11 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
12 |
xe-0/0/12 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
13 |
xe-0/0/13 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
14 |
xe-0/0/14 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
15 |
xe-0/0/15 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
16 |
xe-0/0/16 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
17 |
xe-0/0/17 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
18 |
xe-0/0/18 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
19 |
xe-0/0/19 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
20 |
xe-0/0/20 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
21 |
xe-0/0/21 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
22 |
xe-0/0/22 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
23 |
xe-0/0/23 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
24 |
xe-0/0/24 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
25 |
xe-0/0/25 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
26 |
xe-0/0/26 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
27 |
xe-0/0/27 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
28 |
xe-0/0/28 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
29 |
xe-0/0/29 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
30 |
xe-0/0/30 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
31 |
xe-0/0/31 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
32 |
xe-0/0/32 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
33 |
xe-0/0/33 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
34 |
xe-0/0/34 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
35 |
xe-0/0/35 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
36 |
xe-0/0/36 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
37 |
xe-0/0/37 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
38 |
xe-0/0/38 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
39 |
xe-0/0/39 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
40 |
xe-0/0/40 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
41 |
xe-0/0/41 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
42 |
xe-0/0/42 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
43 |
xe-0/0/43 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
44 |
xe-0/0/44 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
45 |
xe-0/0/45 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
46 |
xe-0/0/46 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
47 |
xe-0/0/47 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
48 |
xe-0/0/48:0 xe-0/0/48:1 xe-0/0/48:2 xe-0/0/48:3 |
et-0/0/48 |
49 |
xe-0/0/49:0 xe-0/0/49:1 xe-0/0/49:2 xe-0/0/49:3 |
et-0/0/49 |
50 |
xe-0/0/50:0 xe-0/0/50:1 xe-0/0/50:2 xe-0/0/50:3 |
et-0/0/50 |
51 |
xe-0/0/51:0 xe-0/0/51:1 xe-0/0/51:2 xe-0/0/51:3 |
et-0/0/51 |
52 |
xe-0/0/52:0 xe-0/0/52:1 xe-0/0/52:2 xe-0/0/52:3 |
et-0/0/52 |
53 |
xe-0/0/53:0 xe-0/0/53:1 xe-0/0/53:2 xe-0/0/53:3 |
et-0/0/53 |
Portnummer |
10-Gigabit Ethernet-Schnittstellen (Auf PIC 0) |
40-Gigabit Ethernet-Schnittstellen (auf PIC 1) |
40-Gigabit-Datenebenen-Uplink-Schnittstellen (Auf PIC 1) |
---|---|---|---|
0 |
xe-0/0/0 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
1 |
xe-0/0/1 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
2 |
xe-0/0/2 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
3 |
xe-0/0/3 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
4 |
xe-0/0/4 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
5 |
xe-0/0/5 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
6 |
xe-0/0/6 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
7 |
xe-0/0/7 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
8 |
xe-0/0/8 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
9 |
xe-0/0/9 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
10 |
xe-0/0/10 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
11 |
xe-0/0/11 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
12 |
xe-0/0/12 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
13 |
xe-0/0/13 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
14 |
xe-0/0/14 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
15 |
xe-0/0/15 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
16 |
xe-0/0/16 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
17 |
xe-0/0/17 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
18 |
xe-0/0/18 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
19 |
xe-0/0/19 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
20 |
xe-0/0/20 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
21 |
xe-0/0/21 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
22 |
xe-0/0/22 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
23 |
xe-0/0/23 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
24 |
xe-0/0/24 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
25 |
xe-0/0/25 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
26 |
xe-0/0/26 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
27 |
xe-0/0/27 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
28 |
xe-0/0/28 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
29 |
xe-0/0/29 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
30 |
xe-0/0/30 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
31 |
xe-0/0/31 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
32 |
xe-0/0/32 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
33 |
xe-0/0/33 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
34 |
xe-0/0/34 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
35 |
xe-0/0/35 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
36 |
xe-0/0/36 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
37 |
xe-0/0/37 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
38 |
xe-0/0/38 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
39 |
xe-0/0/39 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
40 |
xe-0/0/40 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
41 |
xe-0/0/41 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
42 |
xe-0/0/42 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
43 |
xe-0/0/43 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
44 |
xe-0/0/44 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
45 |
xe-0/0/45 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
46 |
xe-0/0/46 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
47 |
xe-0/0/47 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
48 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird auf dieser PIC nicht unterstützt |
fte-0/1/0
Hinweis:
Diese Schnittstelle ist eine feste FTE-Schnittstelle und kann nicht auf xle geändert werden. |
49 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
Wird auf dieser PIC nicht unterstützt |
fte-0/1/1
Hinweis:
Diese Schnittstelle ist eine feste FTE-Schnittstelle und kann nicht auf xle geändert werden. |
50 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xle-0/1/2 |
fte-0/1/2
Hinweis:
Diese Schnittstelle ist standardmäßig eine FTE-Schnittstelle, kann aber als xle-Schnittstelle konfiguriert werden. |
51 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xle-0/1/3 |
fte-0/1/3
Hinweis:
Diese Schnittstelle ist standardmäßig eine FTE-Schnittstelle, kann aber als xle-Schnittstelle konfiguriert werden. |
52 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xle-0/1/4
Hinweis:
Diese Schnittstelle ist standardmäßig eine XLE-Schnittstelle, kann aber als FTE-Schnittstelle konfiguriert werden. |
fte-0/1/4 |
53 |
Wird an diesem Port nicht unterstützt |
xle-0/1/5
Hinweis:
Diese Schnittstelle ist standardmäßig eine XLE-Schnittstelle, kann aber als FTE-Schnittstelle konfiguriert werden. |
fte-0/1/5 |
Unterstützte Systemmodi
Es gibt Einschränkungen bezüglich der Ports, die Sie auf den QFX5100-24Q- und QFX5100-96S-Switches kanalisieren können, je nach dem Systemmodus, den Sie konfigurieren. Wenn Sie versuchen, eingeschränkte Ports zu kanalisieren, wird die Konfiguration ignoriert.
Auf dem QFX5100-24Q-Switch sind die folgenden Systemmodi verfügbar:
Standardmodus
Mode-104-Port
Flexi-PIC-Modus
Nicht überzeichneter Modus
Weitere Informationen zu den unterstützten Systemmodi für Ihren Switch finden Sie in Tabelle 45 .
Auf dem QFX5100-96S-Switch sind die folgenden Systemmodi verfügbar:
Standardmodus
Nicht überzeichneter Modus
Weitere Informationen zu den unterstützten Systemmodi für Ihren Switch finden Sie in Tabelle 45 .
Standardmodus |
Modell-104port |
Flexi-PIC-Modus |
Nicht überzeichneter Modus |
|
---|---|---|---|---|
QFX5100-48S und QFX5100-48T |
Nicht unterstützt |
Nicht unterstützt |
Nicht unterstützt |
Nicht unterstützt |
QFX5100-24Q |
Unterstützt Sie müssen den Switch nicht so konfigurieren, dass er sich in diesem Modus befindet. Auf PIC 0 können Sie alle 24 QSFP+-Ports mit 40 Gbit/s kanalisieren. Auf PIC 1 und PIC 2 werden die 40-Gbit/s-QSFP+-Ports in den Erweiterungsmodulen unterstützt, können aber nicht kanalisiert werden. In diesem Modus können Sie eine von zwei Portkombinationen haben: 32 QSFP+-Ports mit 40 Gbit/s oder 96 10-Gigabit Ethernet-Ports plus 8 40-Gbit/s-QSFP+-Ports. |
Unterstützt Auf PIC 0 werden standardmäßig alle 24 QSFP+-Ports mit 40 Gbit/s kanalisiert, die über 96 10-Gigabit Ethernet-Ports verfügen. Es werden 40-Gbit/s-QSFP+-Ports unterstützt, die in einem Erweiterungsmodul auf PIC 1 enthalten sind. Auf PIC 1 werden standardmäßig die Ports 0 und 2 kanalisiert, und die Ports 1 und 3 sind deaktiviert. Wenn in einem Erweiterungsmodul enthaltene QSFP+-Ports mit 40 Gbit/s auf PIC 2 erkannt werden, werden sie ignoriert. |
Unterstützt Auf PIC 0 können die ersten vier Ports (Ports 0 bis 3) nicht kanalisiert werden. 40-Gbit/s-QSFP+-Ports, die in Erweiterungsmodulen auf PIC 1 und PIC 2 enthalten sind, werden zwar unterstützt, können aber nicht kanalisiert werden. |
Unterstützt Alle 24 QSFP+-Ports mit 40 Gbit/s auf PIC 0 können auf 96 10-Gigabit Ethernet-Ports kanalisiert werden. Die in den Erweiterungsmodulen auf PIC 1 und PIC 2 enthaltenen QSFP+-Ports mit 40 Gbit/s werden nicht unterstützt und können nicht kanalisiert werden. Bei Paketen jeder Größe ist in diesem Modus kein Paketverlust möglich. |
QFX5100-96S |
Unterstützt Sie müssen den Switch nicht so konfigurieren, dass er sich in diesem Modus befindet. Auf PIC 0 werden alle 96 10-Gigabit Ethernet-Ports unterstützt. Sie können die 40-Gbit/sQSFP+-Schnittstellen nur auf 10-Gibabit-Ethernet-Schnittstellen auf den Ports 96 und 100 kanalisieren. Wenn Sie die Schnittstellen auf den Ports 96 und 100 kanalisieren, sind die Ports 97, 98, 99, 101, 102 und 103 deaktiviert. |
Nicht unterstützt |
Nicht unterstützt |
Unterstützt Auf PIC 0 werden alle 96 10-Gigabit Ethernet-Ports unterstützt. Die acht QSFP+-Ports mit 40 Gbit/s werden jedoch nicht unterstützt und können nicht kanalisiert werden. Bei Paketen jeder Größe ist in diesem Modus kein Paketverlust möglich. |
Siehe auch
Konfigurieren des Systemmodus
Sie können verschiedene Systemmodi konfigurieren, um unterschiedliche Portdichten auf den Switches QFX5100-24Q, QFX5100-96S und QFX5110-32Q zu erreichen. Je nach dem konfigurierten Systemmodus gibt es Einschränkungen, welche Ports Sie kanalisieren können. Wenn Sie eingeschränkte Ports kanalisieren, wird die Konfiguration ignoriert. Standardmäßig werden alle QSFP+-Schnittstellen automatisch kanalisiert. Die automatische Kanalisierung wird nicht an Schnittstellen unterstützt, die in Erweiterungsmodulen oder an Virtual Chassis-Ports enthalten sind. Weitere Informationen zum Deaktivieren der Auto-Channelization finden Sie unter Channelizing Interfaces on QFX3500, QFX3600, QFX5100, QFX10002, QFX10008, QFX10016 und EX4600 Switches .
QFX5200-Switches unterstützen den Systemmodus nicht.
Wenn Sie die Änderung des Systemmodus anfordern, empfehlen wir, den Switch neu zu starten, damit der Systemmodus wirksam wird.
Die Packet Forwarding Engine auf dem Switch wird bei Änderungen des Systemmodus neu gestartet. Infolgedessen kann es auf dem Switch zu Paketverlusten kommt.
Weitere Informationen zu den unterstützten Systemmodi für Ihren Switch finden Sie in Tabelle 46, Tabelle 47, Tabelle 48 und Tabelle 49 .
Standardmodus |
Modell-104port |
Flexi-PIC-Modus |
Nicht überzeichneter Modus |
|
---|---|---|---|---|
QFX5100-48S |
Nicht unterstützt |
Nicht unterstützt |
Nicht unterstützt |
Nicht unterstützt |
QFX5100-24Q |
Unterstützt Sie müssen den Switch nicht so konfigurieren, dass er sich in diesem Modus befindet. Auf PIC 0 können Sie alle 24 QSFP+-Ports mit 40 Gbit/s kanalisieren. Auf PIC 1 und PIC 2 werden die 40-Gbit/s-QSFP+-Ports in den Erweiterungsmodulen unterstützt, können aber nicht kanalisiert werden. In diesem Modus können Sie eine von zwei Portkombinationen haben: 32 QSFP+-Ports mit 40 Gbit/s oder 96 10-Gigabit Ethernet-Ports plus 8 40-Gbit/s-QSFP+-Ports. |
Unterstützt Auf PIC 0 werden standardmäßig alle 24 QSFP+-Ports mit 40 Gbit/s kanalisiert, die über 96 10-Gigabit Ethernet-Ports verfügen. Es werden 40-Gbit/s-QSFP+-Ports unterstützt, die in einem Erweiterungsmodul auf PIC 1 enthalten sind. Auf PIC 1 werden standardmäßig die Ports 0 und 2 kanalisiert, und die Ports 1 und 3 sind deaktiviert. Wenn in einem Erweiterungsmodul enthaltene QSFP+-Ports mit 40 Gbit/s auf PIC 2 erkannt werden, werden sie ignoriert. |
Unterstützt Auf PIC 0 können die ersten vier Ports (Ports 0 bis 3) nicht kanalisiert werden. 40-Gbit/s-QSFP+-Ports, die in Erweiterungsmodulen auf PIC 1 und PIC 2 enthalten sind, werden zwar unterstützt, können aber nicht kanalisiert werden. |
Unterstützt Alle 24 QSFP+-Ports mit 40 Gbit/s auf PIC 0 können auf 96 10-Gigabit Ethernet-Ports kanalisiert werden. Die in den Erweiterungsmodulen auf PIC 1 und PIC 2 enthaltenen QSFP+-Ports mit 40 Gbit/s werden nicht unterstützt und können nicht kanalisiert werden. Bei Paketen jeder Größe ist in diesem Modus kein Paketverlust möglich. |
QFX5100-96S |
Unterstützt Sie müssen den Switch nicht so konfigurieren, dass er sich in diesem Modus befindet. Auf PIC 0 werden alle 96 10-Gigabit Ethernet-Ports unterstützt. Sie können die 40-Gbit/s-QSFP+-Schnittstellen nur auf 10-Gibabit-Ethernet-Schnittstellen auf den Ports 96 und 100 kanalisieren. Wenn Sie die Schnittstellen auf den Ports 96 und 100 kanalisieren, sind die Ports 97, 98, 99, 101, 102 und 103 deaktiviert. |
Nicht unterstützt |
Nicht unterstützt |
Unterstützt Auf PIC 0 werden alle 96 10-Gigabit Ethernet-Ports unterstützt. Die acht QSFP+-Ports mit 40 Gbit/s werden jedoch nicht unterstützt und können nicht kanalisiert werden. Bei Paketen jeder Größe ist in diesem Modus kein Paketverlust möglich. |
Standardmodus |
Modell-104port |
Flexi-PIC-Modus |
Nicht überzeichneter Modus |
|
---|---|---|---|---|
QFX5100-24Q |
Nicht unterstützt |
Nicht unterstützt |
Unterstützt Auf PIC 0 können Sie die Ports 0 bis 3 nicht kanalisieren. |
Nicht unterstützt Erweiterungsmodule können nicht in PICs 1 und 2 installiert werden. |
Standardmodus |
Modell-104port |
Flexi-PIC-Modus |
Nicht überzeichneter Modus |
|
---|---|---|---|---|
QFX5100-24Q |
Nur das QFX-EM-4Q-Modul wird unterstützt. |
Nur das QFX-EM-4Q-Modul wird unterstützt. Wenn Sie das EX4600-8F-Erweiterungsmodul auf PIC 1 installiert haben und das QFX-EM-4Q-Modul auf PIC 2 installiert haben, werden die 40-Gbit/s-QSFP+-Ports in beiden PIC-Steckplätzen nicht unterstützt. Wenn Sie das EX4600-8F-Erweiterungsmodul auf PIC 2 installiert haben und das QFX-EM-4Q-Modul auf PIC 1 installiert haben, wird nur das QFX-EM-4Q-Modul auf PIC 1 unterstützt. |
Unterstützt Auf PIC 0 können Sie die Ports 0 bis 3 nicht kanalisieren. |
Nicht unterstützt Sie können die QFX-EM-4Q- oder EX4600-8F-Module nicht auf PICs 1 und 2 installieren. |
Standardmodus |
Modell-104port |
Flexi-PIC-Modus |
Nicht überzeichneter Modus |
|
---|---|---|---|---|
QFX5110-32Q |
Unterstützt Alle 32 QSFP+-Ports am Switch sind nur für 40-Gigabit Ethernet konfiguriert. Alle Ports werden als Zugriffs- oder Uplink-Ports unterstützt, können aber nicht kanalisiert werden. |
Nicht unterstützt |
Unterstützt
|
Unterstützt Weitere Informationen finden Sie im QFX5110-32Q-Port-Panel . |
Durch Ändern des Systemmodus wird die FPC neu gestartet. Da es beim Neustart der FPC zu einem leichten Datenverlust kommen kann, empfehlen wir, die Änderungen nur während eines Wartungsfensters für diese Version zu konfigurieren.
Achten Sie bei der Änderung des Kanalisierungsmodus von Flexi-pic auf Standard. Wenn Sie über vorhandene Ports verfügen, die im Flexi-PIC-Modus kanalisiert werden, entfernen Sie die Kanalisierung von der Schnittstelle, bevor Sie den Systemmodus ändern. Durch Ändern des Flexi-PIC-Modus in den Standardmodus mit kanalisierten Ports werden die Ports herunterlaufen, einen Systemprotokollfehler protokollieren und bleiben unten. Sie müssen die Kanalisierungskonfiguration auf den Ports manuell entfernen, um die Ports im Standardmodus hochzubringen.
In den folgenden Schritten wird beschrieben, wie der Systemmodus geändert wird.
Konfigurieren des Porttyps auf eigenständigen QFX3600-Switches
Der eigenständige QFX3600-Switch bietet 16 QSFP+-Ports mit 40 Gbit/s. Standardmäßig arbeiten alle 16 Ports als 40-Gigabit Ethernet-Ports (xle). Optional können Sie die 40-Gbit/s-Ports so konfigurieren, dass sie als vier 10-Gigabit Ethernet-Ports (xe) betrieben werden. Sie können QSFP+ bis zu vier SFP+ Breakout-Kabel oder QSFP+-Transceiver mit Glasfaserpeitschekabeln verwenden, um die 10-Gigabit Ethernet-Ports mit anderen Servern, Speicher und Switches zu verbinden. Sie können bis zu 64 10-Gigabit Ethernet-Ports an den Ports Q0 bis Q15 konfigurieren.
In diesem Thema wird erläutert, wie der Porttyp auf eigenständigen QFX3600-Switches konfiguriert wird.
Die Packet Forwarding Engine auf dem eigenständigen QFX3600-Switch wird neu gestartet, wenn Sie die Porttyp-Konfigurationsänderungen bestätigen. Infolgedessen kann es auf dem Switch zu Paketverlusten kommt.
Die folgende Meldung kann in der Systemprotokolldatei angezeigt werden, wenn die Packet Forwarding Engine neu gestartet wird. Sie können diese Nachricht ignorieren.
Pipe write error: Broken pipe
flush operation failed
In den folgenden Schritten wird beschrieben, wie entweder ein Portblock oder ein einzelner Port als 10-Gigabit Ethernet-Ports (xe) konfiguriert wird und wie eine 10-Gigabit Ethernet(xe)-Portkonfiguration gelöscht wird.
Wenn Sie die xe-Porttypkonfiguration für einen einzelnen Port oder einen Portblock löschen, werden die Ports wieder als 40-Gigabit Ethernet-Ports (xle) betrieben.
Siehe auch
Konfigurieren des QSFP+-Porttyps auf eigenständigen QFX3500-Switches
Die vier QSFP+-Ports mit 40 Gbit/s sind standardmäßig so konfiguriert, dass sie als 10-Gigabit Ethernet-Ports (xe) betrieben werden. Sie können QSFP+ bis zu vier SFP+ Breakout-Kabel oder QSFP+-Transceiver mit Glasfaserpeitschekabeln verwenden, um die 10-Gigabit Ethernet-Ports mit anderen Servern, Speicher und Switches zu verbinden. Sie können jedoch die vier 40-Gbit/s-QSFP+-Ports so konfigurieren, dass sie als 40-Gigabit Ethernet-Ports (xle) betrieben werden.
Port Q0 unterstützt nur drei (nicht die typischen vier) 10-Gigabit Ethernet-Ports, da ein Port reserviert ist.
Die Packet Forwarding Engine auf dem eigenständigen QFX3500-Switch wird neu gestartet, wenn Sie Konfigurationsänderungen des Porttyps bestätigen (z. B. Konfigurieren oder Löschen eines xle
Ports). Infolgedessen kann es auf dem Gerät zu Paketverlusten kommt.
In den folgenden Schritten wird beschrieben, wie entweder ein Portblock oder ein einzelner Port als 40-Gigabit Ethernet-Ports (xle) konfiguriert wird und wie eine 40-Gigabit Ethernet-Konfiguration (xle) gelöscht wird.
Wenn Sie einen XLE-Block von Ports oder einen einzelnen Port löschen, werden die Ports wieder als 10-Gigabit Ethernet-Ports betrieben.
Siehe auch
Konfigurieren des QSFP+-Porttyps auf QFX5100-Geräten
Sie können Standardmäßige 40-Gigabit Ethernet-Datenebenen-Uplink-Schnittstellen (FTE) in 40-Gigabit Ethernet-Zugriffsschnittstellen (xle)-Ports und Standard-40-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen (xle) auf 40-Gigabit Ethernet-Datenebenen-Uplink-Schnittstellen (fte) konvertieren. Die Ports Q0 und Q1 sind feste FTE-Ports und können nicht geändert werden. Die Ports Q2 und Q3 sind standardmäßig FTE-Ports, können aber auf xle-Ports geändert werden. Die Ports Q4 und Q5 sind standardmäßig XLE-Ports, können aber auf Fte-Ports geändert werden.
Auf QFX5100-24Q-Switches sind die Ports Q1 bis Q7 feste FTE-Ports und können nicht geändert werden.
Sie müssen xle-Ports paarweise konfigurieren, nicht einzeln, andernfalls ist die Funktionalität nicht garantiert.
Die Packet Forwarding Engine auf einem QFX5100-Switch wird neu gestartet, wenn Sie Konfigurationsänderungen des Porttyps bestätigen (z. B. Konfigurieren oder Löschen eines fte
Ports xle
). Infolgedessen kann es auf dem Gerät zu Paketverlusten kommt.
In den folgenden Schritten wird beschrieben, wie entweder ein Portblock oder ein einzelner Port konfiguriert wird und wie diese Konfigurationen gelöscht werden.