AUF DIESER SEITE
Load Balancing für aggregierte Ethernet-Schnittstellen
Das Load Balancing erfolgt auf Layer 2 über die Mitgliedsverbindungen hinweg, wodurch die Konfiguration ohne Überlastung verbessert wird und die Redundanz aufrechterhalten wird. In den folgenden Themen wird der Überblick über das Load Balancing, die Konfiguration des Load Balancing basierend auf MAC-Adressen und auf der LAG-Verbindung sowie das Verständnis der Konsistenz durch ausfallsicheres Hashing erläutert.
Übersicht über Load Balancing und Ethernet Link Aggregation
Sie können eine Link Aggregation Group (LAG) für eine Gruppe von Ethernet-Ports erstellen. Für den Layer 2-Bridging-Datenverkehr wird ein Lastenausgleich über die Mitgliedsverbindungen dieser Gruppe sichergestellt, was die Konfiguration sowohl für Überlastungsbedenken als auch für Redundanz attraktiv macht. Jedes LAG-Bundle enthält bis zu 16 Links. (Die Plattformunterstützung hängt von der Junos OS-Version in Ihrer Installation ab.)
Bei LAG-Bundles bestimmt der Hashing-Algorithmus, wie Datenverkehr, der in ein LAG-Bundle eingeht, auf die Mitgliedslinks des Bundles platziert wird. Der Hashing-Algorithmus versucht, die Bandbreite zu verwalten, indem er den gesamten eingehenden Datenverkehr gleichmäßig über die Mitgliedslinks im Paket verteilt. Der Hash-Modus des Hashing-Algorithmus ist standardmäßig auf Layer-2-Nutzlast eingestellt. Wenn der Hash-Modus auf Layer-2-Nutzlast eingestellt ist, verwendet der Hashing-Algorithmus die IPv4- und IPv6-Nutzlastfelder für das Hashing. Sie können den Load Balancing-Hashschlüssel für Layer 2-Datenverkehr auch so konfigurieren, dass Felder in den Layer-3- und Layer-4-Headern mithilfe der payload
Anweisung verwendet werden. Beachten Sie jedoch, dass das Lastenausgleichsverhalten plattformspezifisch ist und auf entsprechenden Hashschlüsselkonfigurationen basiert.
Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren des Lastenausgleichs für einen LAG-Link. In einem Layer-2-Switch ist eine Verbindung überlastet und andere Verbindungen sind nicht ausgelastet.
Konfigurieren des Load Balancing basierend auf MAC-Adressen
Der Hash-Key-Mechanismus für das Load-Balancing verwendet Layer-2-MAC-Informationen (Media Access Control), wie z. B. Frame-Quell- und Zieladresse. Um einen Lastenausgleich für den Datenverkehr basierend auf Layer-2-MAC-Informationen durchzuführen, fügen Sie die multiservice
Anweisung auf der [edit forwarding-options hash-key]
Hierarchieebene oder [edit chassis fpc slot number pic PIC number hash-key]
ein:
multiservice { source-mac; destination-mac; payload { ip { layer3-only; layer-3 (source-ip-only | destination-ip-only); layer-4; inner-vlan-id; outer-vlan-id; } } }
Verwenden Sie Feature Expolorer , um die Plattform- und Releaseunterstützung für bestimmte Funktionen zu bestätigen.
Lesen Sie den Abschnitt Plattformspezifisches MAC-Adressen-basiertes Load-Balancing-Verhalten , um Hinweise zu Ihrer Plattform zu erhalten.
Um die MAC-Informationen der Zieladresse in den Hash-Schlüssel aufzunehmen, schließen Sie die destination-mac
Option ein. Um die MAC-Informationen der Quelladresse in den Hash-Schlüssel aufzunehmen, schließen Sie die source-mac
Option ein.
-
Alle Pakete mit derselben Quell- und Zieladresse werden über denselben Pfad gesendet.
-
Sie können das Load Balancing pro Paket konfigurieren, um den EVPN-Datenverkehrsfluss über mehrere Pfade hinweg zu optimieren.
-
Aggregierte Ethernet-Mitgliedsverbindungen verwenden jetzt die physische MAC-Adresse als Quell-MAC-Adresse in 802.3ah-OAM-Paketen.
Plattformspezifisches MAC-Adressen-basiertes Load-Balancing-Verhalten
Bahnsteig |
Unterschied |
---|---|
ACX-Serie |
|
Siehe auch
Konfigurieren des Load Balancing auf einem LAG-Link
Sie können den Load Balancing-Hashschlüssel für Layer 2-Datenverkehr so konfigurieren, dass Felder in den Layer-3- und Layer-4-Headern innerhalb der Frame-Nutzlast für Load-Balancing-Zwecke mithilfe der payload
Anweisung verwendet werden. Sie können die Anweisung so konfigurieren, dass sie Layer-3- (und source-ip-only- oder destination-ip-only-Paket-Header-Felder ) oder Layer-4-Felder betrachtet. Sie konfigurieren diese Anweisung auf Hierarchieebene [edit forwarding-options hash-key family multiservice]
.
Sie können Layer-3- und/oder Layer-4-Optionen konfigurieren. Die Optionen source-ip-only oder destination-ip-only schließen sich gegenseitig aus. Die layer-3-only
Anweisung ist auf Routern der MX-Serie nicht verfügbar.
Standardmäßig gleicht die Junos-Implementierung von 802.3ad den Datenverkehr über die Mitgliedsverbindungen innerhalb eines aggregierten Ethernet-Pakets auf der Grundlage der im Paket enthaltenen Layer-3-Informationen aus.
Weitere Informationen zur Konfiguration von Link Aggregation Group (LAG) finden Sie in der Junos OS Network Interfaces Library for Routing Devices.
Beispiel: Konfigurieren des Lastenausgleichs auf einem LAG-Link
In diesem Beispiel wird der Load-Balancing-Hashschlüssel so konfiguriert, dass er die Quell-Layer-3-IP-Adressoption und die Layer-4-Header-Felder sowie die Quell- und Ziel-MAC-Adressen für den Load Balancing auf einem Link Aggregation Group (LAG)-Link verwendet:
[edit] forwarding-options { hash-key { family multiservice { source-mac; destination-mac; payload { ip { layer-3 { source-ip-only; } layer-4; } } } } }
Jede Änderung an der Hashschlüsselkonfiguration erfordert einen Neustart des FPC, damit die Änderungen wirksam werden.
Grundlegendes zum Multicast-Load-Balancing auf aggregierten 10-Gigabit-Links für gerouteten Multicast-Datenverkehr auf EX8200-Switches
Die Streaming-Video-Technologie wurde 1997 eingeführt. In der Folge wurden Multicast-Protokolle entwickelt, um Datenreplikation und Netzwerküberlastungen zu reduzieren. Mit Multicasting können Server einen einzelnen Stream an eine Gruppe von Empfängern senden, anstatt mehrere Unicaststreams zu senden. Während der Einsatz der Streaming-Videotechnologie früher auf gelegentliche Unternehmenspräsentationen beschränkt war, hat Multicasting der Technologie einen Schub gegeben, der zu einem konstanten Strom von Filmen, Echtzeitdaten, Nachrichtenclips und Amateurvideos führt, die ununterbrochen auf Computer, Fernseher, Tablets und Telefone fließen. All diese Datenströme überforderten jedoch schnell die Kapazität der Netzwerkhardware und erhöhten den Bandbreitenbedarf, was zu inakzeptablen Ausrutschern und Rucklern bei der Übertragung führte.
Um den wachsenden Bandbreitenanforderungen gerecht zu werden, wurden mehrere Verbindungen virtuell zu größeren logischen Punkt-zu-Punkt-Verbindungskanälen für den Datenfluss zusammengefasst. Diese virtuellen Verbindungskombinationen werden als Multicast-Schnittstellen bezeichnet, die auch als Link Aggregation Groups (LAGs) bezeichnet werden.
Beim Multicast-Load Balancing werden die einzelnen Links in jeder LAG verwaltet, um sicherzustellen, dass jeder Link effizient genutzt wird. Hashing-Algorithmen werten den Datenstrom kontinuierlich aus und passen die Verteilung der Datenströme über die Links in der LAG an, sodass keine Verbindung unter- oder überlastet wird. Multicast Load Balancing ist auf Juniper Networks EX8200 Ethernet-Switches standardmäßig aktiviert.
Dieses Thema umfasst:
- Erstellen von LAGs für Multicasting in Schritten von 10 Gigabit
- Wann sollte ich Multicast-Lastenausgleich verwenden?
- Wie funktioniert das Multicast-Load-Balancing?
- Wie implementiere ich Multicast-Load-Balancing auf einem EX8200-Switch?
Erstellen von LAGs für Multicasting in Schritten von 10 Gigabit
Die maximale Verbindungsgröße auf einem EX8200-Switch beträgt 10 Gigabit. Wenn Sie eine größere Verbindung auf einem EX8200-Switch benötigen, können Sie bis zu zwölf 10-Gigabit-Links kombinieren. In der in Abbildung 1 dargestellten Beispieltopologie wurden vier 10-Gigabit-Links zu jedem 40-Gigabit-Link zusammengefasst.

Wann sollte ich Multicast-Lastenausgleich verwenden?
Verwenden Sie eine LAG mit Multicast-Load Balancing, wenn Sie eine Downstreamverbindung mit mehr als 10 Gigabit benötigen. Diese Notwendigkeit tritt häufig auf, wenn Sie als Dienstanbieter agieren oder wenn Sie Videos an ein großes Publikum multicasten.
Um das Multicast-Load Balancing verwenden zu können, benötigen Sie Folgendes:
Ein EX8200-Switch—Standalone-Switches unterstützen Multicast-Load Balancing, Virtual Chassis hingegen nicht.
Ein geroutetes Layer-3-Multicast-Setup: Weitere Informationen zum Konfigurieren von Multicasting finden Sie im Konfigurationshandbuch für Junos OS-Routing-Protokolle.
Aggregierte 10-Gigabit-Links in einer LAG: Informationen zum Konfigurieren von LAGs mit Multicast-Load Balancing finden Sie unter Konfigurieren von Multicast-Load-Balancing für die Verwendung mit aggregierten 10-Gigabit-Ethernet-Links auf EX8200-Switches (CLI-Verfahren).
Wie funktioniert das Multicast-Load-Balancing?
Wenn Datenverkehr mehrere Mitgliederlinks verwenden kann, muss sich Datenverkehr, der Teil desselben Datenstroms ist, immer auf derselben Verbindung befinden.
Multicast-Load Balancing verwendet einen von sieben verfügbaren Hashing-Algorithmen und eine Technik namens Queue Shuffling (abwechselnd zwischen zwei Warteschlangen), um die Daten zu verteilen und auszugleichen und Streams über alle verfügbaren aggregierten Links zu leiten. Sie können einen der sieben Algorithmen auswählen, wenn Sie den Multicast-Load Balancing konfigurieren, oder Sie können den Standardalgorithmus crc-sgip verwenden, der einen CRC-Algorithmus (Cyclic Redundancy Check) für die Gruppen-IP-Adresse der Multicastpakete verwendet. Es wird empfohlen, mit dem Standardwert crc-sgip zu beginnen und andere Optionen auszuprobieren, wenn dieser Algorithmus den gerouteten Multicastdatenverkehr auf Layer 3 nicht gleichmäßig verteilt. Sechs der Algorithmen basieren auf dem Hash-Wert von IP-Adressen (IPv4 oder IPv6) und liefern bei jeder Verwendung das gleiche Ergebnis. Nur die Option für den ausgeglichenen Modus führt zu Ergebnissen, die je nach der Reihenfolge, in der Streams hinzugefügt werden, variieren. Weitere Informationen finden Sie in Tabelle 1 .
Hashing-Algorithmen |
Aufgrund |
Optimale Verwendung |
---|---|---|
SFB-SGIP |
Zyklische Redundanzprüfung der Quell- und Gruppen-IP-Adresse von Multicast-Paketen |
Standard: Hochleistungsmanagement für IP-Datenverkehr in einem 10-Gigabit-Ethernet-Netzwerk. Vorhersehbare Zuweisung an dieselbe Verbindung. Dieser Modus ist komplex, liefert aber einen guten verteilten Hash. |
CRC-GIP |
Zyklische Redundanzprüfung der Gruppen-IP-Adresse von Multicast-Paketen |
Vorhersehbare Zuweisung an dieselbe Verbindung. Probieren Sie diesen Modus aus, wenn crc-sgip den gerouteten Layer-3-Multicast-Datenverkehr nicht gleichmäßig verteilt und die Gruppen-IP-Adressen variieren. |
CRC-SIP |
Zyklische Redundanzprüfung der Quell-IP-Adresse von Multicast-Paketen |
Vorhersehbare Zuweisung an dieselbe Verbindung. Probieren Sie diesen Modus aus, wenn crc-sgip den gerouteten Layer-3-Multicast-Datenverkehr nicht gleichmäßig verteilt und die Stream-Quellen variieren. |
simple-sgip |
XOR-Berechnung der Quelle und der Gruppen-IP-Adresse von Multicast-Paketen |
Vorhersehbare Zuweisung an dieselbe Verbindung. Dies ist eine einfache Hashing-Methode, die möglicherweise nicht so gleichmäßig eine Verteilung ergibt, wie sie crc-sgip ergibt. Probieren Sie diesen Modus aus, wenn crc-sgip den gerouteten Layer-3-Multicast-Datenverkehr nicht gleichmäßig verteilt. |
Simple-Gip |
XOR-Berechnung der Gruppen-IP-Adresse von Multicast-Paketen |
Vorhersehbare Zuweisung an dieselbe Verbindung. Dies ist eine einfache Hashing-Methode, die möglicherweise nicht so gleichmäßige Verteilung ergibt wie die CRC-GIP-Ausbeute. Probieren Sie dies aus, wenn crc-gip den gerouteten Layer-3-Multicast-Datenverkehr nicht gleichmäßig verteilt und die Gruppen-IP-Adressen variieren. |
simple-sip |
XOR-Berechnung der Quell-IP-Adresse von Multicast-Paketen |
Vorhersehbare Zuweisung an dieselbe Verbindung. Dies ist eine einfache Hashing-Methode, die möglicherweise nicht so gleichmäßig eine Verteilung ergibt, wie sie crc-sip ergibt. Probieren Sie diesen Modus aus, wenn crc-sip den gerouteten Layer-3-Multicast-Datenverkehr nicht gleichmäßig verteilt und die Stream-Quellen variieren. |
ausgeglichen |
Round-Robin-Berechnungsmethode zur Identifizierung von Multicast-Links mit dem geringsten Datenverkehr |
Die beste Balance wird erreicht, aber Sie können nicht vorhersagen, welcher Link konsequent verwendet wird, da dies von der Reihenfolge abhängt, in der die Streams online gehen. Wird verwendet, wenn nicht nach jedem Neustart eine konsistente Zuweisung erforderlich ist. |
Wie implementiere ich Multicast-Load-Balancing auf einem EX8200-Switch?
Befolgen Sie diese Empfehlungen, um Multicast-Load Balancing mit optimiertem Durchsatz auf einem EX8200-Switch zu implementieren:
Erlauben Sie 25 Prozent ungenutzte Bandbreite im aggregierten Link, um dynamische Ungleichgewichte aufgrund von Verbindungsänderungen auszugleichen, die durch die gemeinsame Nutzung von Multicast-Schnittstellen verursacht werden.
Verwenden Sie für Downstreamverbindungen nach Möglichkeit Multicastschnittstellen gleicher Größe. Außerdem wird der Durchsatz bei nachgelagerten aggregierten Links optimiert, wenn die Mitglieder der aggregierten Verbindung denselben Geräten angehören.
Verwenden Sie für vorgelagerte aggregierte Verbindungen, wann immer möglich, eine Layer-3-Verbindung. Außerdem wird der Durchsatz bei vorgelagerten aggregierten Links optimiert, wenn die Mitglieder der aggregierten Verbindung zu unterschiedlichen Geräten gehören.
Siehe auch
Beispiel: Konfigurieren von Multicast-Load-Balancing für die Verwendung mit aggregierten 10-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen auf EX8200-Switches
EX8200-Switches unterstützen Multicast-Load Balancing in Link Aggregation Groups (LAGs). Multicast-Load Balancing verteilt den gerouteten Layer-3-Multicast-Datenverkehr gleichmäßig über die LAGs. Sie können bis zu zwölf 10-Gigabit-Ethernet-Links zu einem virtuellen 120-Gigabit-Link oder einer LAG aggregieren. Der MAC-Client kann diese virtuelle Verbindung wie eine einzelne Verbindung behandeln, um die Bandbreite zu erhöhen, eine ordnungsgemäße Herabstufung bei Verbindungsausfällen zu gewährleisten und die Verfügbarkeit zu erhöhen. Auf EX8200-Switches ist Multicast-Load Balancing standardmäßig aktiviert. Wenn sie jedoch explizit deaktiviert ist, können Sie sie wieder aktivieren. .
Eine Schnittstelle mit einer bereits konfigurierten IP-Adresse kann nicht Teil der LAG sein.
Nur EX8200 Standalone-Switches mit 10-Gigabit-Verbindungen unterstützen Multicast-Load Balancing. Virtual Chassis unterstützt kein Multicast-Load Balancing.
In diesem Beispiel wird gezeigt, wie Sie eine LAG konfigurieren und das Multicast-Load Balancing erneut aktivieren:
Anforderungen
In diesem Beispiel werden die folgenden Hardware- und Softwarekomponenten verwendet:
Zwei EX8200-Switches, einer als Zugriffs-Switch und einer als Verteiler-Switch
Junos OS Version 12.2 oder höher für Switches der EX-Serie
Bevor Sie beginnen:
Konfigurieren Sie vier 10-Gigabit-Schnittstellen auf dem EX8200-Verteilungs-Switch: xe-0/1/0, xe-1/1/0, xe-2/1/0 und xe-3/1/0. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren von Gigabit-Ethernet-Schnittstellen (CLI-Verfahren).
Übersicht und Topologie
Multicast-Load Balancing verwendet einen von sieben Hashing-Algorithmen, um den Datenverkehr zwischen den einzelnen 10-Gigabit-Verbindungen in der LAG auszugleichen. Eine Beschreibung der Hashalgorithmen finden Sie unter multicast-loadbalance. Der Standard-Hashing-Algorithmus ist crc-sgip. Sie können mit den verschiedenen Hashing-Algorithmen experimentieren, bis Sie denjenigen gefunden haben, der Ihren gerouteten Layer 3-Multicast-Datenverkehr am besten ausgleicht.
Wenn auf einem EX8200-Switch eine Verbindung benötigt wird, die größer als 10 Gigabit ist, können Sie bis zu zwölf 10-Gigabit-Links kombinieren, um mehr Bandbreite zu erhalten. In diesem Beispiel wird die Link-Aggregationsfunktion verwendet, um vier 10-Gigabit-Links zu einem 40-Gigabit-Link auf dem Verteiler-Switch zu kombinieren. Darüber hinaus wird Multicast-Load Balancing aktiviert, um eine gleichmäßige Verteilung des gerouteten Layer-3-Multicast-Datenverkehrs auf der 40-Gigabit-Verbindung sicherzustellen. In der in Abbildung 2 dargestellten Beispieltopologie ist ein EX8200-Switch in der Verteilungsschicht mit einem EX8200-Switch in der Zugriffsschicht verbunden.
Die Verbindungsgeschwindigkeit wird automatisch basierend auf der Größe der konfigurierten LAG bestimmt. Wenn eine LAG beispielsweise aus vier 10-Gigabit-Links besteht, beträgt die Verbindungsgeschwindigkeit 40 Gigabit pro Sekunde).
Der Standard-Hashing-Algorithmus crc-sgip umfasst eine zyklische Redundanzprüfung sowohl der Multicast-Paketquelle als auch der Gruppen-IP-Adressen.

Sie konfigurieren eine LAG auf jedem Switch und aktivieren das Multicast-Load Balancing erneut. Bei erneuter Aktivierung wird der Multicast-Load Balancing automatisch in der LAG wirksam, und die Geschwindigkeit wird für jeden Link in der LAG auf 10 Gigabit pro Sekunde festgelegt. Die Verbindungsgeschwindigkeit für die 40-Gigabit-LAG wird automatisch auf 40 Gigabit pro Sekunde eingestellt.
Konfiguration
Verfahren
CLI Schnellkonfiguration
Um dieses Beispiel schnell zu konfigurieren, kopieren Sie die folgenden Befehle, fügen Sie sie in eine Textdatei ein, entfernen Sie alle Zeilenumbrüche, ändern Sie alle erforderlichen Details, damit sie Ihrer Netzwerkkonfiguration entsprechen, und kopieren Sie dann die Befehle, und fügen Sie sie dann in die CLI auf der [edit]
Hierarchieebene ein.
set chassis aggregated-devices ethernet device-count 1 set interfaces ae0 aggregated-ether-options minimum-links 1 set interfaces xe-0/1/0 ether-options 802.3ad ae0 set interfaces xe-1/1/0 ether-options 802.3ad ae0 set interfaces xe-2/1/0 ether-options 802.3ad ae0 set interfaces xe-3/1/0 ether-options 802.3ad ae0 set chassis multicast-loadbalance hash-mode crc-gip
Schritt-für-Schritt-Anleitung
So konfigurieren Sie eine LAG und aktivieren das Multicast-Load Balancing erneut:
Geben Sie die Anzahl der zu erstellenden aggregierten Ethernet-Schnittstellen an:
[edit chassis] user@switch#
set aggregated-devices ethernet device-count 1
Geben Sie die Mindestanzahl der Verbindungen für die aggregierte Ethernet-Schnittstelle (aex), d. h. die LAG, an, die wie
up
folgt gekennzeichnet werden sollen:Anmerkung:Standardmäßig muss nur ein Link aktiv sein, damit die LAG beschriftet
up
wird.[edit interfaces] user@switch#
set ae0 aggregated-ether-options minimum-links 1
Geben Sie die vier Mitglieder an, die in die LAG aufgenommen werden sollen:
[edit interfaces] user@switch#
set xe-0/1/0 ether-options 802.3ad ae0
user@switch#set xe-1/1/0 ether-options 802.3ad ae0
user@switch#set xe-2/1/0 ether-options 802.3ad ae0
user@switch#set xe-3/1/0 ether-options 802.3ad ae0
Aktivieren Sie das Multicast-Load Balancing erneut:
[edit chassis] user@switch# set multicast-loadbalance
Anmerkung:Sie müssen die Verbindungsgeschwindigkeit nicht wie bei LAGs festlegen, die kein Multicast-Load Balancing verwenden. Bei einer 40-Gigabit-LAG wird die Verbindungsgeschwindigkeit automatisch auf 40 Gigabit pro Sekunde eingestellt.
Optional können Sie den Wert der
hash-mode
Option in der multicast-loadbalance-Anweisung ändern, um verschiedene Algorithmen auszuprobieren, bis Sie den Algorithmus gefunden haben, der Ihren gerouteten Layer 3-Multicastdatenverkehr am besten verteilt.Wenn Sie den Hashalgorithmus ändern, wenn der Multicast-Load Balancing deaktiviert ist, wird der neue Algorithmus wirksam, nachdem Sie den Multicast-Load Balancing wieder aktiviert haben.
Befund
Überprüfen Sie die Ergebnisse der Konfiguration:
user@switch> show configuration chassis aggregated-devices { ethernet { device-count 1; } } multicast-loadbalance { hash-mode crc-gip; } interfaces xe-0/1/0 { ether-options { 802.3ad ae0; } } xe-1/1/0 { ether-options { 802.3ad ae0; } } xe-2/1/0 { ether-options { 802.3ad ae0; } } xe-3/1/0 { ether-options { 802.3ad ae0; } } ae0 { aggregated-ether-options { minimum-links 1; } } }
Verifizierung
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um zu bestätigen, dass die Konfiguration ordnungsgemäß funktioniert:
Überprüfen des Status einer LAG-Schnittstelle
Zweck
Vergewissern Sie sich, dass auf dem Switch eine Link-Aggregationsgruppe (LAG) (ae0) erstellt wurde.
Aktion
Vergewissern Sie sich, dass die ae0-LAG erstellt wurde:
user@switch> show interfaces ae0 terse
Interface Admin Link Proto Local Remote ae0 up up ae0.0 up up inet 10.10.10.2/24
Bedeutung
Der Schnittstellenname aex gibt an, dass es sich um eine LAG handelt. A steht für aggregiert, E für Ethernet. Die Zahl unterscheidet die verschiedenen LAGs.
Überprüfen des Multicast-Lastenausgleichs
Zweck
Stellen Sie sicher, dass der Lastenausgleich des Datenverkehrs gleichmäßig auf die Pfade verteilt ist.
Aktion
Überprüfen Sie das Load Balancing über die vier Schnittstellen hinweg:
user@switch> monitor interface traffic
Bytes=b, Clear=c, Delta=d, Packets=p, Quit=q or ESC, Rate=r, Up=^U, Down=^D ibmoem02-re1 Seconds: 3 Time: 16:06:14 Interface Link Input packets (pps) Output packets (pps) xe-0/1/0 Up 2058834 (10) 7345862 (19) xe-1/1/0 Up 2509289 (9) 6740592 (21) xe-2/1/0 Up 8625688 (90) 10558315 (20) xe-3/1/0 Up 2374154 (23) 71494375 (9)
Bedeutung
Die Schnittstellen sollten ungefähr die gleiche Menge an Datenverkehr übertragen.
Tabellarischer Änderungsverlauf
Die Unterstützung der Funktion hängt von der Plattform und der Version ab, die Sie benutzen. Verwenden Sie Funktionen entdecken , um festzustellen, ob eine Funktion auf Ihrer Plattform unterstützt wird.
payload
Anweisung verwendet werden.