Um die Zieladressübersetzung verwenden zu können, muss die Größe des Pooladressraums größer oder gleich dem Zieladressraum sein. Sie müssen einen Namen für die Anweisung angeben, der destination-pool
mehrere Adressen, Bereiche oder Präfixe enthalten kann, solange die Anzahl der NAT-Adressen im Pool größer ist als die Anzahl der Zieladressen in der from
Anweisung.
So konfigurieren Sie die Zieladressübersetzung in IPv4-Netzwerken:
- Wechseln Sie im Konfigurationsmodus in die
[edit services]
Hierarchieebene.
[edit]
user@host# edit services
- Konfigurieren Sie den Servicesatz und die NAT-Regel.
[edit services]
user@host# set service-set service-set-name nat-rules rule-name
Im folgenden Beispiel lautet der Name des Dienstsatzes s1 und der Name der NAT-Regel rule-dnat44.
[edit services]
user@host# set service-set s1 nat-rules rule-dnat44
- Wechseln Sie in die
[interface-service]
Hierarchieebene des Service-Sets.
[edit services]
user@host# edit service-set s1 interface-service
- Konfigurieren Sie die Dienstschnittstelle.
[edit services service-set s1 interface-service]
user@host# set service-interface service-interface-name
Im folgenden Beispiel lautet der Name der Dienstschnittstelle ms-0/1/0.
Anmerkung:
Wenn die Dienstschnittstelle im Router nicht vorhanden ist oder die angegebene Schnittstelle nicht funktionsfähig ist, kann der folgende Befehl zu einem Fehler führen.
[edit services service-set s1 interface-service]
user@host# set service-interface ms-0/1/0
- Wechseln Sie zur Hierarchieebene
[edit services nat]
. Geben Sie den folgenden Befehl am Anfang der Diensthierarchie aus, oder verwenden Sie das Schlüsselwort top .
[edit services service-set s1]
user@host# top editservices nat
- Konfigurieren Sie den NAT-Pool mit einer Adresse.
[edit services nat]
user@host# set pool pool-name address address
Im folgenden Beispiel wird dest-pool als Poolname und 4.1.1.2 als Adresse verwendet.
user@host# set pool dest-pool address 4.1.1.2
- Konfigurieren Sie die Regel, passen Sie Richtung, Begriff und Zieladresse ab.
[edit services nat]
user@host# set rule rule-name match-direction match-direction term term-name from destination-address address
Im folgenden Beispiel lautet der Name der Regel rule-dnat44, die Übereinstimmungsrichtung wird eingegeben, der Name des Begriffs lautet t1 und die Adresse lautet 20.20.20.20.
[edit services nat]
user@host# set rule rule-dnat44 match-direction input term t1 from destination-address 20.20.20.20
- Wechseln Sie zur Hierarchieebene
[edit services nat rule rule-dnat44 term t1]
.
[edit services nat]
user@host# edit rule rule-dnat44 term t1
- Konfigurieren Sie den Zielpool und den Übersetzungstyp.
[edit services nat rule rule-dnat44 term t1]
user@host# set then translated destination-pool dest-pool-name translation-type translation-type
Im folgenden Beispiel lautet der Name des Zielpools dest-pool, und der Übersetzungstyp ist dnat-44.
[edit services nat rule rule-dnat44 term t1]
user@host# set then translated destination-pool dest-pool translation-type dnat-44
- Wechseln Sie zur Hierarchieebene
[edit services adaptive-services-pics]
. Im folgenden Befehl sorgt das Schlüsselwort top dafür, dass der Befehl am Anfang der Hierarchie ausgeführt wird.
[edit services nat rule rule-dnat44 term t1]
user@host# top edit services adaptive-services-pics
- Konfigurieren Sie die Ablaufverfolgungsoptionen.
[edit services adaptive-services-pics]
user@host# set traceoptions flag tracing parameter
Im folgenden Beispiel wird der Ablaufverfolgungsparameter als all konfiguriert.
[edit services adaptive-services-pics]
user@host# set traceoptions flag all
- Überprüfen Sie die Konfiguration, indem Sie den
show
Befehl auf Hierarchieebene [edit services]
verwenden.
[edit services]
user@host# show
service-set s1 {
nat-rules rule-dnat44;
interface-service {
service-interface ms-0/1/0;
}
}
nat {
pool dest-pool {
address 4.1.1.2/32;
}
rule rule-dnat44 {
match-direction input;
term t1 {
from {
destination-address {
20.20.20.20/32;
}
}
then {
translated {
destination-pool dest-pool;
translation-type {
dnat-44;
}
}
}
}
}
}
adaptive-services-pics {
traceoptions {
flag all;
}
}
Im folgenden Beispiel wird der Übersetzungstyp als dnat-44 konfiguriert.
[edit services]
user@host# show
service-set s1 {
nat-rules rule-dnat44;
interface-service {
service-interface ms-0/1/0;
}
}
nat {
pool dest-pool {
address 4.1.1.2/32;
}
rule rule-dnat44 {
match-direction input;
term t1 {
from {
destination-address {
20.20.20.20/32;
}
}
then {
translated {
destination-pool dest-pool;
translation-type {
dnat-44;
}
}
}
}
}
}
adaptive-services-pics {
traceoptions {
flag all;
}
}
In der folgenden Konfiguration konfiguriert term1 die Quelladressübersetzung für den Datenverkehr von einer beliebigen privaten Adresse zu einer beliebigen öffentlichen Adresse. Die Übersetzung wird für alle Dienstleistungen angewendet. term2 führt die Zieladressübersetzung für HTTP-Datenverkehr (Hypertext Transfer Protocol) von einer beliebigen öffentlichen Adresse an die virtuelle IP-Adresse des Servers durch. Die IP-Adresse des virtuellen Servers wird in eine interne IP-Adresse übersetzt.
[edit services nat]
rule my-nat-rule {
match-direction input;
term my-term1 {
from {
source-address private;
destination-address public;
}
then {
translated {
source-pool my-pool; # pick address from a pool
translation-type napt-44; # dynamic NAT with port translation
}
}
}
}
rule my-nat-rule2 {
match-direction input;
term my-term2 {
from {
destination-address 192.168.137.3; # my server’s virtual address
application http;
}
then {
translated {
destination-pool nat-pool-name;
translation-type dnat-44; # static destination NAT
}
}
}
}
}
Die folgende Konfiguration führt NAT mit dem Zielpräfix 20.20.10.0/32 aus, ohne einen Pool zu definieren.
[edit services nat]
rule src-nat {
match-direction input;
term t1 {
from {
destination-address 10.10.10.10/32;
then {
translation-type dnat44;
destination-prefix 20.20.10.0/24;
}
}
}
}