IPv4-Konnektivität über ein Nur-IPv6-Netzwerk mit 464XLAT
464XLAT – Übersicht
Ab Junos OS Version 17.1R1 können Sie einen anbieterseitigen 464XLAT-Übersetzer (PLAT) konfigurieren. 464XLAT bietet eine einfache und skalierbare Technik für einen IPv4-Client mit einer privaten Adresse, um über ein IPv6-Netzwerk eine Verbindung zu einem IPv4-Host herzustellen. 464XLAT unterstützt nur IPv4 im Client-Server-Modell, daher keine IPv4-Peer-to-Peer-Kommunikation oder eingehende IPv4-Verbindungen. Informationen zur Plattform und zur Unterstützung von Junos OS-Versionen finden Sie im Funktions-Explorer.
XLAT464 bietet den Vorteil, dass für diesen IPv4-Datenverkehr kein IPv4-Netzwerk unterhalten werden muss und keine zusätzlichen öffentlichen IPv4-Adressen zugewiesen werden müssen.
Ein kundenseitiger Übersetzer (CLAT), der kein Produkt von Juniper Networks ist, übersetzt das IPv4-Paket in IPv6, indem er die IPv4-Quell- und Zieladressen in IPv6/96-Präfixe einbettet, und sendet das Paket über ein IPv6-Netzwerk an das PLAT. Der PLAT übersetzt das Paket in IPv4 und sendet das Paket über ein IPv4-Netzwerk an den IPv4-Host (siehe Abbildung 1).

Die CLAT verwendet für jeden Endbenutzer ein eindeutiges Quell-IPv6-Präfix und übersetzt die IPv4-Quelladresse, indem sie in das IPv6-Präfix /96 eingebettet wird. In Abbildung 1 lautet das IPv6-Quellpräfix 2001:db8:aaaa::/96, und die IPv4-Quelladresse 192.168.1.2 wird in 2001:db8:aaaa::192.168.1.2 übersetzt. Der CLAT übersetzt die IPv4-Zieladresse, indem er sie in das IPv6/96-Präfix des PLAT (Router der MX-Serie) einbettet. In Abbildung 1 lautet das IPv6-Zielpräfix 2001:db8:bbbb::/96, sodass die CLAT die IPv4-Zieladresse 198.51.100.1 in 2001:db8:bbbb::198.51.100 übersetzt.
Die CLAT kann sich auf dem Mobilgerät des Endnutzers in einem reinen IPv6-Mobilfunknetz befinden, sodass Mobilfunkanbieter IPv6 für ihre Benutzer and einführen können, die reine IPv4-Anwendungen auf mobilen Geräten unterstützen (siehe Abbildung 2).

Um das PLAT auf dem Router der MX-Serie zu konfigurieren, erstellen Sie eine NAT-Regel, die das PLAT IPv6-Präfix für die Zieladresse und das Zielpräfix sowie den NAT-Übersetzungstyp stateful-nat464
verwendet. Identifizieren Sie für die Quelladresse und das CLAT-Präfix in der NAT-Regel das IPv6-Präfix für die CLAT. Die NAT-Regel muss einen NAT-Pool angeben, den das PLAT zum Konvertieren der privaten IPv4-Quelladresse in eine öffentliche IPv4-Adresse verwendet.
Vorteile von 464XLAT
Kein IPv4-Transitnetzwerk erforderlich
Keine Zuweisung zusätzlicher öffentlicher IPv4-Adressen erforderlich
Konfigurieren des anbieterseitigen Translaters 464XLAT für IPv4-Konnektivität in einem Nur-IPv6-Netzwerk
Ab Junos OS Version 17.1R1 können Sie einen 464XLAT Provider-Side Tranlator (PLAT) konfigurieren. Dies wird nur auf MS-MICs und MS-MPCs unterstützt. 464XLAT bietet eine einfache und skalierbare Technik für einen IPv4-Client mit einer privaten Adresse, um über ein IPv6-Netzwerk eine Verbindung zu einem IPv4-Host herzustellen. 464XLAT unterstützt IPv4 nur im Client-Server-Modell und unterstützt daher keine IPv4-Peer-to-Peer-Kommunikation oder eingehende IPv4-Verbindungen.
Die folgenden Einschränkungen gelten für die Konfiguration der PLAT:
Eine
overload-pool
kann in der NAT-Regel nicht konfiguriert werden.Unterschiedliche Begriffe in der NAT-Regel können nicht die gleichen
destination-prefix
haben.
So konfigurieren Sie die PLAT:
Konfigurieren Sie einen NAT-Pool-NAT-Pool, den das PLAT zum Konvertieren der privaten IPv4-Quelladresse in eine öffentliche IPv4-Adresse verwendet. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren von Adressen- und Portpools für die Network Address Translation (Übersicht).
Konfigurieren Sie einen Namen für eine NAT-Regel.
[edit services nat] user@host# set rule rule-name
Konfigurieren Sie eine Abgleichsrichtung für die Regel. Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht über Network Address Translation-Regeln.
Konfigurieren Sie das Präfix der IPv6-Quelladress. Dabei muss es sich um das CLAT-IPv6-Präfix handeln oder das CLAT-IPv6-Präfix enthalten sein.
[edit services nat rule rule-name term term-name from] user@host# set source-address address
Konfigurieren Sie das IPv6-Zieladresspräfix, das eine Länge von /96 haben muss. Dies ist das IPv6-IP-Präfix des PAT-Ziels.
[edit services nat rule rule-name term term-name from] user@host# set destination-address address
Geben Sie den NAT-Pool an, den der PLAT für die Konvertierung der privaten IPv4-Quelladresse in eine öffentliche IPv4-Adresse verwendet.
[edit services nat rule rule-name term term-name then translated] user@host# set source-pool nat-pool-name
Geben Sie das CLAT-IPv6-Quellpräfix an.
[edit services nat rule rule-name term term-name then translated] user@host# set clat-prefix clat-prefix
Konfigurieren Sie das IPv6-Zielpräfix, das eine Länge von /96 haben muss. Dies ist das IPv6-IP-Präfix des PAT-Ziels.
[edit services nat rule rule-name term term-name then translated] user@host# set destination-prefix destination-prefix
Konfigurieren Sie den Übersetzungstyp als zustandsbehafteter NAT464.
[edit services nat rule rule-name term term-name then translated] user@host# set translation-type stateful-nat464
Aktivieren Sie die gekoppelte Adresspoolierung (APP).
[edit services nat rule rule-name term term-name then translated] user@host# set address-pooling paired.
Weisen Sie die NAT-Regel einem Servicesatz zu.
[edit services] user@host# set service-set service-set-name nat-rules rule-name