AUF DIESER SEITE
Bewährte Methoden für die Durchführung einer einheitlichen ISSU
Durchführen eines In-Service Software Upgrade (ISSU) mit Non-Stop-Routing
Durchführen eines In-Service-Software-Upgrades (ISSU) in Routern der ACX5000 Serie
Verwaltung und Nachverfolgung von BFD-Sitzungen während einheitlicher ISSU-Verfahren
Durchführen einer einheitlichen ISSU
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine einheitliche ISSU durchzuführen.
Bewährte Methoden für die Durchführung einer einheitlichen ISSU
Wenn Sie planen, ein einheitliches In-Service-Software-Upgrade (ISSU) durchzuführen, wählen Sie einen Zeitpunkt, zu dem Ihr Netzwerk so stabil wie möglich ist. Wie bei einem normalen Upgrade werden Telnet-Sitzungen, SNMP und CLI-Zugriffe kurzzeitig unterbrochen. Darüber hinaus gelten folgende Einschränkungen:
Die primäre Routing-Engine und die Backup-Routing-Engine müssen dieselbe Softwareversion ausführen, bevor Sie eine einheitliche ISSU ausführen können.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Plattform die Funktion "Unified ISSU" unterstützt.
Lesen Sie das Thema "Überlegungen zur einheitlichen ISSU" im Kapitel Systemanforderungen für die einheitliche ISSU , um auf besondere Umstände zu reagieren, die sich auf Ihr Upgrade auswirken könnten.
Beispiel: Durchführen einer einheitlichen ISSU
In diesem Beispiel wird gezeigt, wie ein einheitliches In-Service-Softwareupgrade (ISSU) durchgeführt wird.
- Anforderungen
- Überblick
- Konfiguration
- Verifizierung von Dual-Routing-Engines und Aktivierung von GRES und NSR
- Überprüfung der Softwareversionen und Sicherung der Gerätesoftware
- Anpassen von Timern und Ändern der funktionsspezifischen Konfiguration
- Automatisches Upgrade und Neustart beider Routing-Engines
- Wiederherstellen der funktionsspezifischen Konfiguration
- Manuelles Aktualisieren beider Routing-Engines und manueller Neustart der neuen Backup-Routing-Engine
- Aktualisieren und Neustarten nur einer Routing-Engine
Anforderungen
In diesem Beispiel werden die folgenden Hardware- und Softwarekomponenten verwendet:
MX480-Router mit zwei Routing-Engines
Junos OS Version 13.3R6 als Startversion
Junos OS Version 14.1R4 als Endversion
Vorbereitungen
Bevor Sie eine einheitliche ISSU durchführen, stellen Sie Folgendes sicher:
Führen Sie eine Kompatibilitätsprüfung durch, um sicherzustellen, dass die Software- und Hardwarekomponenten und die Konfiguration auf dem Gerät eine einheitliche ISSU unterstützen, indem Sie den Befehl request system software validate in-service-upgrade verwenden
Lesen Sie das Kapitel Unified ISSU Systemanforderungen , um sich auf besondere Umstände einzustellen, die sich auf Ihr Upgrade auswirken könnten.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Plattform die Funktion "Unified ISSU" unterstützt.
Stellen Sie sicher, dass die auf Ihrer Plattform installierten FRUs (Field-Replaceable Units) die Funktion "Unified ISSU" unterstützen oder dass Sie die Ergebnisse des Upgrades mit einigen FRUs akzeptieren können, die keine einheitliche ISSU unterstützen.
Stellen Sie sicher, dass die auf Ihrer Plattform konfigurierten Protokolle und Funktionen die Funktion "Einheitliche ISSU" unterstützen oder dass Sie die Ergebnisse der Durchführung des Upgrades mit einigen Protokollen und Funktionen akzeptieren können, die keine einheitliche ISSU unterstützen.
Laden Sie das Softwarepaket von der Juniper Networks Support-Website unter https://www.juniper.net/support/ herunter und legen Sie das Paket auf Ihrem lokalen Server ab.
Beste Praxis:Wenn Sie auf die Webseite zum Herunterladen der Software für Ihr Gerät zugreifen, notieren Sie sich die md5-Prüfsumme. Nachdem Sie das Softwarepaket auf Ihr Gerät heruntergeladen haben, vergewissern Sie sich, dass es in keiner Weise geändert wurde, indem Sie den
file checksum md5
Befehl verwenden.Anmerkung:Beginnend mit Junos OS Version 16.1R1 muss die Konfiguration auf einem Remote-Host oder auf einer Routing-Engine validiert werden, während eine einheitliche ISSU von einem FreeBSD 6.1-basierten Junos OS zu einem aktualisierten FreeBSD 10.x-basierten Junos OS durchgeführt wird. Auf dem Remote-Host oder der Routing-Engine muss ein Junos OS mit einem aktualisierten FreeBSD ausgeführt werden. Darüber hinaus bleiben beim Upgrade von FreeBSD 6.1-basiertem Junos OS auf FreeBSD 10.x-basierte Junos OS nur einige ausgewählte Verzeichnisse und Dateien erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter Upgrade von Junos OS mit aktualisiertem FreeBSD und Anfordern der Systemsoftware-Bewertung (Junos OS mit aktualisiertem FreeBSD)
Überblick
Dieses Verfahren kann verwendet werden, um Geräte der M Series, T-Serie, MX-Serie, EX-Serie und PTX-Serie zu aktualisieren, auf denen duale Routing-Engines installiert sind und die eine einheitliche ISSU unterstützen.
Im Beispiel sind die Hostnamen, Dateinamen und FRUs repräsentativ. Wenn Sie das Verfahren auf Ihrem Gerät ausführen, unterscheiden sich die Hostnamen, Dateinamen und FRUs. Die Befehlsausgabe wird abgeschnitten, sodass nur der Text angezeigt wird, der in diesem Verfahren von Interesse ist.
Topologie
Abbildung 1 zeigt die in diesem Beispiel verwendete Topologie.

Konfiguration
Es gibt verschiedene Variationen des Verfahrens, je nachdem, ob Sie die neue Software auf einer oder beiden Routing-Engines installieren und ob Sie beide Routing-Engines automatisch neu starten oder eine der Routing-Engines manuell neu starten möchten.
In jedem Fall müssen Sie sicherstellen, dass duale Routing-Engines installiert sind und dass Graceful Routing-Engine Switchover (GRES) und Nonstop Active Routing (NSR) aktiviert sind. Wir empfehlen Ihnen, die Gerätesoftware vor dem Upgrade zu sichern.
Um eine einheitliche ISSU auszuführen, wählen Sie die entsprechenden Aufgaben aus der folgenden Liste aus:
Verifizierung von Dual-Routing-Engines und Aktivierung von GRES und NSR
Verfahren
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Aktivierung von GRES und NSR ist unabhängig davon erforderlich, welche Variante des einheitlichen ISSU-Verfahrens Sie verwenden.
So überprüfen Sie, ob Ihr Gerät über duale Routing-Engines verfügt, und aktivieren GRES und NSR:
Melden Sie sich bei Ihrem Gerät an.
Stellen Sie mithilfe des
show chassis hardware
Befehls sicher, dass duale Routing-Engines in Ihrem Gerät installiert sind.user@host> show chassis hardware Routing Engine 0 REV 01 740-051822 9013086837 RE-S-1800x4 Routing Engine 1 REV 01 740-051822 9013086740 RE-S-1800x4
Die Befehlsausgabe enthält Zeilen, in denen Routing-Engine 0 und Routing-Engine 1 aufgeführt sind.
Standardmäßig ist GRES deaktiviert. Wenn Sie dies noch nicht getan haben, aktivieren Sie GRES, indem Sie die
graceful-switchover
Anweisung auf der[edit chassis redundancy]
Hierarchieebene in die primäre Routing-Engine einschließen.[edit ] user@host# set chassis redundancy graceful-switchover
Standardmäßig ist NSR deaktiviert. Wenn Sie dies noch nicht getan haben, aktivieren Sie NSR, indem Sie die
nonstop-routing
Anweisung auf der[edit routing-options]
Hierarchieebene einschließen.[edit] user@host# set routing-options nonstop-routing
Wenn Sie NSR konfigurieren, müssen Sie die
commit synchronize
Anweisung auch auf Hierarchieebene[edit system]
einschließen, damit Konfigurationsänderungen auf beiden Routing-Engines synchronisiert werden.[edit] user@host# set system commit synchronize
Nachdem Sie Ihre Konfiguration überprüft haben und mit ihr zufrieden sind, übernehmen Sie die Änderungen mithilfe des
commit
Befehls.[edit] user@host# commit commit complete
Wenn Sie GRES aktivieren und einen Commit für die Konfiguration ausführen, ändert sich die CLI-Eingabeaufforderung, um anzugeben, welche Routing-Engine Sie verwenden. Zum Beispiel:
{master} [edit] user@host#
Beenden Sie den Konfigurationsmodus mit dem
exit
Befehl.{master} [edit] user@host# exit Exiting configuration mode
Stellen Sie mithilfe des
show task replication
Befehls sicher, dass NSR auf der primären Routing-Engine (re0
) konfiguriert ist.{master} user@host> show task replication Stateful Replication: Enabled RE mode: Master Protocol Synchronization Status OSPF Complete IS-IS Complete
Vergewissern Sie sich, dass in der Ausgabe im Feld angezeigt
Synchronization Status
wirdComplete
.Stellen Sie mithilfe des
show system switchover
Befehls sicher, dass GRES auf der Sicherungs-Routing-Engine (re1
) aktiviert ist.user@host> request routing-engine login re1 {backup} user@host> show system switchover Graceful switchover: On Configuration database: Ready Kernel database: Ready Peer state: Steady State
Vergewissern Sie sich, dass in der Ausgabe der Feldstatus angezeigt
Graceful switchover
wirdOn
. Weitere Informationen zu diesemshow system switchover
Befehl finden Sie unter show system switchover.
Überprüfung der Softwareversionen und Sicherung der Gerätesoftware
Verfahren
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die einheitliche ISSU erfordert, dass auf beiden Routing-Engines vor dem Upgrade dieselbe Version von Junos OS ausgeführt wird. Als vorbeugende Maßnahme für den Fall, dass während eines Upgrades Probleme auftreten, empfiehlt es sich, die Systemsoftware auf der Festplatte des Geräts zu sichern.
So überprüfen Sie die Softwareversionen und sichern die Gerätesoftware:
Stellen Sie mithilfe des
show version
Befehls sicher, dass dieselbe Version von Junos OS installiert ist und auf beiden Routing-Engines ausgeführt wird.{backup} user@host> show version invoke-on all-routing-engines re0: -------------------------------------------------------------------------- Hostname: host Model: mx480 Junos: 13.3R6.5 JUNOS Base OS boot [13.3R6.5] JUNOS Base OS Software Suite [13.3R6.5] JUNOS 64-bit Kernel Software Suite [13.3R6.5] JUNOS Crypto Software Suite [13.3R6.5] JUNOS Packet Forwarding Engine Support (M/T/EX Common) [13.3R6.5] JUNOS Packet Forwarding Engine Support (MX Common) [13.3R6.5] JUNOS Online Documentation [13.3R6.5] re1: -------------------------------------------------------------------------- Hostname: host Model: mx480 Junos: 13.3R6.5 JUNOS Base OS boot [13.3R6.5] JUNOS Base OS Software Suite [13.3R6.5] JUNOS 64-bit Kernel Software Suite [13.3R6.5] JUNOS Crypto Software Suite [13.3R6.5] JUNOS Packet Forwarding Engine Support (M/T/EX Common) [13.3R6.5] JUNOS Packet Forwarding Engine Support (MX Common) [13.3R6.5] JUNOS Online Documentation [13.3R6.5]
Sichern Sie die Systemsoftware auf der Festplatte des Geräts, indem Sie den
request system snapshot
Befehl in each der Routing-Engine verwenden.Anmerkung:Das Root-Dateisystem wird in /altroot und /config in /altconfig gesichert. Nachdem Sie den
request system snapshot
Befehl erteilt haben, sind der Flash-Speicher des Geräts und die Festplatten identisch. Sie können nur zur vorherigen Version der Software zurückkehren, indem Sie das Gerät von einem Wechseldatenträger starten.{backup} user@host> request system snapshot user@host> request routing-engine login re0 {master} user@host> request system snapshot
Anpassen von Timern und Ändern der funktionsspezifischen Konfiguration
Verfahren
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wenn Sie eine der folgenden funktionsspezifischen Konfigurationen auf Ihrem Gerät haben, führen Sie die entsprechenden Schritte aus.
So passen Sie Timer an und ändern die funktionsspezifische Konfiguration:
Bidirectional Forwarding Detection (BFD)-Sitzungen verlängern vorübergehend ihre Erkennungs- und Übertragungstimer während einheitlicher ISSU-Verfahren. Nach dem Upgrade werden diese Timer auf die Werte zurückgesetzt, die vor dem Start der vereinheitlichten ISSU verwendet wurden.
Wenn BFD auf Ihrem Gerät aktiviert ist und Sie die BFD-Timeraushandlung während der einheitlichen ISSU deaktivieren möchten, schließen Sie die
no-issu-timer-negotiation
Anweisung auf der[edit protocols bfd]
Hierarchieebene ein.{master} [edit] user@host# set protocols bfd no-issu-timer-negotiation
Anmerkung:Wenn Sie diese Anweisung einschließen, behalten die BFD-Timer ihre ursprünglichen Werte während der vereinheitlichten ISSU bei, und die BFD-Sitzungen können je nach Erkennungsintervallen während des einheitlichen ISSU- oder Routing-Engine-Switchovers flattern.
Wenn Proxy-ARP auf Ihrem Gerät der M Series, MX-Serie oder EX 9200-Serie aktiviert ist, entfernen Sie die
unconditional-src-learn
Anweisung von der[edit interfaces interface-name unit 0 family inet]
Hierarchieebene.Standardmäßig ist die Anweisung nicht enthalten. Dieses Beispiel zeigt nur die ge-0/0/1-Schnittstelle.
{master} [edit] user@host# delete interfaces ge-0/0/1 unit 0 family inet unconditional-src-learn
Wenn LACP auf Ihrem Gerät der PTX-Serie aktiviert ist, entfernen Sie die
lacp
Anweisung von der[edit interfaces interface-name aggregated-ether-options]
Hierarchieebene.{master} [edit] user@host# delete interfaces aex aggregated-ether-options lacp
Wenn das ATM Point-to-Point Protocol (PPP) auf Ihrem Gerät der M Series oder T-Serie aktiviert ist, stellen Sie das Keepalive-Intervall auf 10 Sekunden oder mehr ein.
Bei PPP müssen drei Keepalives ausfallen, bevor die Sitzung beendet wird. Dreißig Sekunden (10 Sekunden x 3) bieten eine sichere Marge für die Aufrechterhaltung von PPP-Sitzungen, falls während des vereinheitlichten ISSU-Betriebs Datenverkehr verloren geht.
Dieses Beispiel zeigt nur die at-0/0/1-Schnittstelle.
{master} [edit] user@host# set interfaces at-0/0/1 unit 0 keepalives interval 10
Wenn ATM OAM auf Ihrem Gerät der M Series oder T-Serie aktiviert ist, stellen Sie die OAM F5 Loopback-Zellenperiode auf 20 Sekunden oder mehr ein, um die ATM-Konnektivität in der gesamten einheitlichen ISSU aufrechtzuerhalten.
Schließen Sie die
oam-period
Anweisung auf der[edit interfaces interface-name unit logical-unit-number]
Hierarchieebene ein, und geben Sie 20 Sekunden an. Dieses Beispiel zeigt nur die at-0/0/1-Schnittstelle.{master} [edit] user@host# set interfaces at-0/0/1 unit 0 oam-period 20
Nachdem Sie Ihre Konfiguration überprüft haben und mit ihr zufrieden sind, übernehmen Sie die Änderungen mithilfe des
commit
Befehls.{master} [edit] user@host# commit commit complete
Beenden Sie den Konfigurationsmodus mit dem exit Befehl.
{master} [edit] user@host# exit {master} user@host>
Automatisches Upgrade und Neustart beider Routing-Engines
Verfahren
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bei diesem Verfahren werden beide Routingmodule automatisch neu gestartet. Das häufigste Szenario ist der automatische Neustart beider Routing-Module. Variationen dieses Verfahrens werden in anderen Abschnitten beschrieben.
Tabelle 1 zeigt den Status der Routing-Engine vor dem Start der vereinheitlichten ISSU.
RE0-KARTON |
ZU 1 |
---|---|
Primär |
Sicherungskopie |
Alte Softwareversion installiert |
Alte Softwareversion installiert |
Alte Softwareversion läuft |
Alte Softwareversion läuft |
So führen Sie ein automatisches Upgrade und einen Neustart beider Routing-Engines durch:
Kopieren Sie das Junos OS-Softwarepaket mithilfe des
file copy ftp://username@hostname.net/filename /var/tmp/filename
Befehls auf das Gerät.Es wird empfohlen, das Paket in das Verzeichnis /var/tmp zu kopieren, bei dem es sich um ein großes Dateisystem auf der Festplatte handelt.
{master} user@host> file copy ftp://myid@myhost.mydomain.net/jinstall64-14.1R4.10-domestic-signed.tgz /var/tmp/jinstall64-14.1R4.10-domestic-signed.tgz
Beste Praxis:Wenn Sie auf die Webseite zum Herunterladen der Software für Ihr Gerät zugreifen, notieren Sie sich die md5-Prüfsumme. Nachdem Sie das Softwarepaket auf Ihr Gerät heruntergeladen haben, vergewissern Sie sich, dass es in keiner Weise geändert wurde, indem Sie den
file checksum md5
Befehl verwenden.Starten Sie auf der primären Routing-Engine das Upgrade mit dem
request system software in-service-upgrade package-name reboot
folgenden Befehl.Anmerkung:Versuchen Sie erst, weitere Befehle auszuführen, nachdem die
Connection closed
Meldung angezeigt und die Sitzung getrennt wurde.{master} user@host> request system software in-service-upgrade /var/tmp/jinstall64-14.1R4.10-domestic-signed.tgz reboot Checking compatibility with configuration Initializing... Using jbase-13.3R6.5 Verified manifest signed by PackageProductionEc_2015 Using /var/tmp/jinstall64-14.1R4.10-domestic-signed.tgz Verified jinstall64-14.1R4.10-domestic.tgz signed by PackageProductionEc_2015 Using jinstall64-14.1R4.10-domestic.tgz Using jbundle64-14.1R4.10-domestic.tgz Checking jbundle requirements on / Using jbase-14.1R4.10.tgz Verified manifest signed by PackageProductionEc_2015 Verified jbase-14.1R4.10 signed by PackageProductionEc_2015 Using /var/v/c/tmp/jbundle/jboot-14.1R4.10.tgz Using jcrypto64-14.1R4.10.tgz Verified manifest signed by PackageProductionEc_2015 Verified jcrypto64-14.1R4.10 signed by PackageProductionEc_2015 Using jdocs-14.1R4.10.tgz Verified manifest signed by PackageProductionEc_2015 Verified jdocs-14.1R4.10 signed by PackageProductionEc_2015 Using jkernel64-14.1R4.10.tgz Using jpfe-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-M10-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-M120-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-M160-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-M320-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-M40-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-M7i-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-T-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-X2000-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-X960-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-common-14.1R4.10.tgz Using jplatform-14.1R4.10.tgz Verified manifest signed by PackageProductionEc_2015 Verified jplatform-14.1R4.10 signed by PackageProductionEc_2015 Using jroute-14.1R4.10.tgz Verified manifest signed by PackageProductionEc_2015 Verified jroute-14.1R4.10 signed by PackageProductionEc_2015 Using jruntime-14.1R4.10.tgz Verified manifest signed by PackageProductionEc_2015 Verified jruntime-14.1R4.10 signed by PackageProductionEc_2015 Using jruntime64-14.1R4.10.tgz Verified manifest signed by PackageProductionEc_2015 Verified jruntime64-14.1R4.10 signed by PackageProductionEc_2015 Using jservices-14.1R4.10.tgz Using jservices-crypto-14.1R4.10.tgz Hardware Database regeneration succeeded Validating against /config/juniper.conf.gz mgd: commit complete Validation succeeded ISSU: Preparing Backup RE Pushing /var/tmp/jinstall64-14.1R4.10-domestic-signed.tgz to re1:/var/tmp/jinstall64-14.1R4.10-domestic-signed.tgz Installing package '/var/tmp/jinstall64-14.1R4.10-domestic-signed.tgz' ... Verified jinstall64-14.1R4.10-domestic.tgz signed by PackageProductionEc_2015 Verified jinstall64-14.1R4.10-domestic.tgz signed by PackageProductionRSA_2015 Adding jinstall64... Verified manifest signed by PackageProductionEc_2015 WARNING: This package will load JUNOS 14.1R4.10 software. WARNING: It will save JUNOS configuration files, and SSH keys WARNING: (if configured), but erase all other files and information WARNING: stored on this machine. It will attempt to preserve dumps WARNING: and log files, but this can not be guaranteed. This is the WARNING: pre-installation stage and all the software is loaded when WARNING: you reboot the system. Saving the config files ... NOTICE: uncommitted changes have been saved in /var/db/config/juniper.conf.pre-install Installing the bootstrap installer ... WARNING: A REBOOT IS REQUIRED TO LOAD THIS SOFTWARE CORRECTLY. Use the WARNING: 'request system reboot' command when software installation is WARNING: complete. To abort the installation, do not reboot your system, WARNING: instead use the 'request system software delete jinstall' WARNING: command as soon as this operation completes. Saving state for rollback ... Backup upgrade done Rebooting Backup RE Rebooting re1 ISSU: Backup RE Prepare Done Waiting for Backup RE reboot GRES operational Initiating Chassis In-Service-Upgrade Chassis ISSU Started ISSU: Preparing Daemons ISSU: Daemons Ready for ISSU ISSU: Starting Upgrade for FRUs ISSU: Preparing for Switchover ISSU: Ready for Switchover Checking In-Service-Upgrade status Item Status Reason FPC 0 Online (ISSU) Resolving mastership... Complete. The other routing engine becomes the master. ISSU: RE switchover Done ISSU: Upgrading Old Master RE Installing package '/var/tmp/jinstall64-14.1R4.10-domestic-signed.tgz' ... Verified jinstall64-14.1R4.10-domestic.tgz signed by PackageProductionEc_2015 Verified jinstall64-14.1R4.10-domestic.tgz signed by PackageProductionRSA_2015 Adding jinstall64... Verified manifest signed by PackageProductionEc_2015 WARNING: This package will load JUNOS 14.1R4.10 software. WARNING: It will save JUNOS configuration files, and SSH keys WARNING: (if configured), but erase all other files and information WARNING: stored on this machine. It will attempt to preserve dumps WARNING: and log files, but this can not be guaranteed. This is the WARNING: pre-installation stage and all the software is loaded when WARNING: you reboot the system. Saving the config files ... NOTICE: uncommitted changes have been saved in /var/db/config/juniper.conf.pre-install Installing the bootstrap installer ... WARNING: A REBOOT IS REQUIRED TO LOAD THIS SOFTWARE CORRECTLY. Use the WARNING: 'request system reboot' command when software installation is WARNING: complete. To abort the installation, do not reboot your system, WARNING: instead use the 'request system software delete jinstall' WARNING: command as soon as this operation completes. Saving package file in /var/sw/pkg/jinstall64-14.1R4.10-domestic-signed.tgz ... Saving state for rollback ... ISSU: Old Master Upgrade Done ISSU: IDLE Shutdown NOW! [pid 10149] {backup} user@host> {backup} user@host> *** FINAL System shutdown message from user@host *** System going down IMMEDIATELY Connection closed by foreign host.
Wenn die Routing-Engine, die zuvor die primäre war, neu gestartet wird, werden Sie vom Gerät abgemeldet.
Warten Sie einige Minuten, und melden Sie sich dann erneut am Gerät an.
Tabelle 2 zeigt den Status der Routing-Engine nach der vereinheitlichten ISSU.
Tabelle 2: Status der Routing-Engine nach dem Upgrade und Neustart beider Routing-Engines RE0-KARTON
ZU 1
Sicherungskopie
Primär
Neue Softwareversion installiert
Neue Softwareversion installiert
Neue Softwareversion läuft
Neue Softwareversion läuft
Sie sind bei der neuen Backup-Routing-Engine angemeldet (
re0
).Stellen Sie sicher, dass beide Routing-Module mithilfe des
show version
Befehls aktualisiert wurden.{backup} user@host> show version invoke-on all-routing-engines re0: -------------------------------------------------------------------------- Hostname: host Model: mx480 Junos: 14.1R4.10 JUNOS Base OS boot [14.1R4.10] JUNOS Base OS Software Suite [14.1R4.10] JUNOS Packet Forwarding Engine Support (M/T/EX Common) [14.1R4.10] JUNOS Packet Forwarding Engine Support (MX Common) [14.1R4.10] JUNOS platform Software Suite [14.1R4.10] JUNOS Runtime Software Suite [14.1R4.10] JUNOS Online Documentation [14.1R4.10] re1: -------------------------------------------------------------------------- Hostname: host Model: mx480 Junos: 14.1R4.10 JUNOS Base OS boot [14.1R4.10] JUNOS Base OS Software Suite [14.1R4.10] JUNOS Packet Forwarding Engine Support (M/T/EX Common) [14.1R4.10] JUNOS Packet Forwarding Engine Support (MX Common) [14.1R4.10] JUNOS platform Software Suite [14.1R4.10] JUNOS Runtime Software Suite [14.1R4.10] JUNOS Online Documentation [14.1R4.10]
Wenn Sie möchten, können Sie optional die vereinheitlichten ISSU-Protokollmeldungen anzeigen, indem Sie den
show log messages
Befehl verwenden.Wenn Sie möchten, können Sie optional die primäre Routing-Engine erstellen, indem Sie den
request chassis routing-engine master acquire
Befehl verwendenre0
.{backup} user@host> request chassis routing-engine master acquire Attempt to become the master routing engine ? [yes,no] (no) yes Resolving mastership... Complete. The local routing engine becomes the master. {master} user@host>
Tabelle 3 zeigt den Status der Routing-Engine nach Abschluss von Schritt 5.
Tabelle 3: Status der Routing-Engine nach Upgrade, Neustart und Wechsel der primären Rolle RE0-KARTON
ZU 1
Primär
Sicherungskopie
Neue Softwareversion installiert
Neue Softwareversion installiert
Neue Softwareversion läuft
Neue Softwareversion läuft
Führen Sie die entsprechenden Schritte unter Wiederherstellen der funktionsspezifischen Konfiguration aus.
Wenn Sie mit den Ergebnissen Ihrer Tests zufrieden sind, können Sie optional die Systemsoftware auf der Festplatte des Geräts sichern, indem Sie den
request system snapshot
Befehl auf each der Routing-Engine verwenden.Anmerkung:Das Root-Dateisystem wird in /altroot und /config in /altconfig gesichert. Nachdem Sie den
request system snapshot
Befehl abgegeben haben, können Sie nicht einfach zur vorherigen Version der Software zurückkehren, da der Geräte-Flash und die Festplatten identisch sind. Um zur vorherigen Version der Software zurückzukehren, müssen Sie das Gerät von einem Wechselmedium starten.{master} user@host> request system snapshot user@host> request routing-engine login re1 {backup} user@host> request system snapshot
Wiederherstellen der funktionsspezifischen Konfiguration
Verfahren
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wenn Sie eine der folgenden funktionsspezifischen Konfigurationen auf Ihrem Gerät haben, führen Sie die entsprechenden Schritte aus.
So stellen Sie die funktionsspezifische Konfiguration wieder her:
Wenn BFD auf Ihrem Gerät aktiviert ist und Sie zuvor die BFD-Timeraushandlung deaktiviert haben, löschen Sie die
no-issu-timer-negotiation
Anweisung auf der[edit protocols bfd]
Hierarchieebene.{master} [edit] user@host# delete protocols bfd no-issu-timer-negotiation
Wenn Proxy-ARP auf Ihrem Gerät der M Series, MX-Serie oder EX9200 aktiviert ist und Sie die
unconditional-src-learn
Anweisung zuvor entfernt haben, fügen Sie die Anweisung erneut ein.Dieses Beispiel zeigt nur die ge-0/0/1-Schnittstelle.
{master} [edit] user@host# set interfaces ge-0/0/1 unit 0 family inet unconditional-src-learn
Wenn LACP auf Ihrem Gerät der PTX-Serie aktiviert ist und Sie die
lacp
Anweisung zuvor entfernt haben, fügen Sie die Anweisung erneut ein.{master} [edit] user@host# set interfaces aex aggregated-ether-options lacp
Wenn ATM PPP auf Ihrem Gerät der M Series oder T-Serie aktiviert ist und Sie das Keepalive-Intervall zuvor auf 10 Sekunden oder mehr eingestellt haben, stellen Sie den ursprünglichen Wert wieder her.
Dieses Beispiel zeigt nur die at-0/0/1-Schnittstelle und zeigt, dass das Intervall auf den Standardwert 3 Sekunden festgelegt ist.
{master} [edit] user@host# set interfaces at-0/0/1 unit 0 keepalives interval 3
Wenn ATM OAM auf Ihrem Gerät der M Series oder T-Serie aktiviert ist und Sie zuvor den OAM F5 Loopback-Zellenzeitraum auf 20 Sekunden oder mehr eingestellt haben, ändern Sie die Konfiguration wieder auf den ursprünglichen Wert.
Dieses Beispiel zeigt nur die AT-0/0/1-Schnittstelle und zeigt den Zeitraum, der auf 10 Sekunden festgelegt ist.
{master} [edit] user@host# set interfaces at-0/0/1 unit 0 oam-period 10
Nachdem Sie Ihre Konfiguration überprüft haben und mit ihr zufrieden sind, übernehmen Sie die Änderungen mithilfe des
commit
Befehls.{master} [edit] user@host# commit commit complete
Beenden Sie den Konfigurationsmodus mit dem exit Befehl.
{master} [edit] user@host# exit {master} user@host>
Manuelles Aktualisieren beider Routing-Engines und manueller Neustart der neuen Backup-Routing-Engine
Verfahren
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Unter bestimmten Umständen empfiehlt es sich, die neue Software nur auf einer Routing-Engine zu installieren und nur die primäre Software neu zu starten, bis Sie die neue Software testen können. Eine Routing-Engine beginnt erst nach dem Neustart mit der Ausführung der neuen Software.
Der Vorteil besteht darin, dass Sie, wenn die Ergebnisse Ihrer Tests ein Downgrade der Software erfordern, die Routing-Engines wechseln können, um die alte Software auf einer Routing-Engine auszuführen und dann die alte Software auf der anderen Routing-Engine zu installieren. Dies ist nicht das typische Szenario.
Gehen Sie wie folgt vor, um beide Routing-Engines zu aktualisieren und die neue Backup-Routing-Engine manuell neu zu starten:
Führen Sie die Schritte unter Überprüfen von dualen Routingmodulen und Aktivieren von GRES und NSR aus.
Führen Sie die Schritte unter Überprüfen der Softwareversionen und Sichern der Gerätesoftware aus.
Führen Sie die Schritte unter Anpassen von Timern und Ändern der funktionsspezifischen Konfiguration aus.
Kopieren Sie das Junos OS-Softwarepaket mithilfe des
file copy ftp://username@hostname.net/filename /var/tmp/filename
Befehls auf das Gerät.Es wird empfohlen, das Paket in das Verzeichnis /var/tmp zu kopieren, bei dem es sich um ein großes Dateisystem auf der Festplatte handelt.
{master} user@host> file copy ftp://myid@myhost.mydomain.net/jinstall64-14.1R4.10-domestic-signed.tgz /var/tmp/jinstall64-14.1R4.10-domestic-signed.tgz
Beste Praxis:Wenn Sie auf die Webseite zum Herunterladen der Software für Ihr Gerät zugreifen, notieren Sie sich die md5-Prüfsumme. Nachdem Sie das Softwarepaket auf Ihr Gerät heruntergeladen haben, vergewissern Sie sich, dass es in keiner Weise geändert wurde, indem Sie den
file checksum md5
Befehl verwenden.Tabelle 4 zeigt den Status der Routing-Engine vor dem Start der einheitlichen ISSU.
Tabelle 4: Status der Routing-Engine vor dem Upgrade und manuellem Neustart der Backup-Routing-Engine RE0-KARTON
ZU 1
Primär
Sicherungskopie
Alte Softwareversion installiert
Alte Softwareversion installiert
Alte Softwareversion läuft
Alte Softwareversion läuft
Starten Sie auf der primären Routing-Engine das Upgrade, indem Sie den
request system software in-service-upgrade package-name
Befehl ohne die Option zum Neustarten verwenden.{master} user@host> request system software in-service-upgrade /var/tmp/jinstall64-14.1R4.10-domestic-signed.tgz Checking compatibility with configuration Initializing... Using jbase-13.3R6.5 Verified manifest signed by PackageProductionEc_2015 Using /var/tmp/jinstall64-14.1R4.10-domestic-signed.tgz Verified jinstall64-14.1R4.10-domestic.tgz signed by PackageProductionEc_2015 Using jinstall64-14.1R4.10-domestic.tgz Using jbundle64-14.1R4.10-domestic.tgz Checking jbundle requirements on / Using jbase-14.1R4.10.tgz Verified manifest signed by PackageProductionEc_2015 Verified jbase-14.1R4.10 signed by PackageProductionEc_2015 Using /var/v/c/tmp/jbundle/jboot-14.1R4.10.tgz Using jcrypto64-14.1R4.10.tgz Verified manifest signed by PackageProductionEc_2015 Verified jcrypto64-14.1R4.10 signed by PackageProductionEc_2015 Using jdocs-14.1R4.10.tgz Verified manifest signed by PackageProductionEc_2015 Verified jdocs-14.1R4.10 signed by PackageProductionEc_2015 Using jkernel64-14.1R4.10.tgz Using jpfe-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-M10-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-M120-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-M160-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-M320-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-M40-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-M7i-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-T-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-X2000-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-X960-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-common-14.1R4.10.tgz Using jplatform-14.1R4.10.tgz Verified manifest signed by PackageProductionEc_2015 Verified jplatform-14.1R4.10 signed by PackageProductionEc_2015 Using jroute-14.1R4.10.tgz Verified manifest signed by PackageProductionEc_2015 Verified jroute-14.1R4.10 signed by PackageProductionEc_2015 Using jruntime-14.1R4.10.tgz Verified manifest signed by PackageProductionEc_2015 Verified jruntime-14.1R4.10 signed by PackageProductionEc_2015 Using jruntime64-14.1R4.10.tgz Verified manifest signed by PackageProductionEc_2015 Verified jruntime64-14.1R4.10 signed by PackageProductionEc_2015 Using jservices-14.1R4.10.tgz Using jservices-crypto-14.1R4.10.tgz Hardware Database regeneration succeeded Validating against /config/juniper.conf.gz mgd: commit complete Validation succeeded ISSU: Preparing Backup RE Pushing /var/tmp/jinstall64-14.1R4.10-domestic-signed.tgz to re1:/var/tmp/jinstall64-14.1R4.10-domestic-signed.tgz Installing package '/var/tmp/jinstall64-14.1R4.10-domestic-signed.tgz' ... Verified jinstall64-14.1R4.10-domestic.tgz signed by PackageProductionEc_2015 Verified jinstall64-14.1R4.10-domestic.tgz signed by PackageProductionRSA_2015 Adding jinstall64... Verified manifest signed by PackageProductionEc_2015 WARNING: This package will load JUNOS 14.1R4.10 software. WARNING: It will save JUNOS configuration files, and SSH keys WARNING: (if configured), but erase all other files and information WARNING: stored on this machine. It will attempt to preserve dumps WARNING: and log files, but this can not be guaranteed. This is the WARNING: pre-installation stage and all the software is loaded when WARNING: you reboot the system. Saving the config files ... NOTICE: uncommitted changes have been saved in /var/db/config/juniper.conf.pre-install Installing the bootstrap installer ... WARNING: A REBOOT IS REQUIRED TO LOAD THIS SOFTWARE CORRECTLY. Use the WARNING: 'request system reboot' command when software installation is WARNING: complete. To abort the installation, do not reboot your system, WARNING: instead use the 'request system software delete jinstall' WARNING: command as soon as this operation completes. Saving state for rollback ... Backup upgrade done Rebooting Backup RE Rebooting re1 ISSU: Backup RE Prepare Done Waiting for Backup RE reboot GRES operational Initiating Chassis In-Service-Upgrade Chassis ISSU Started ISSU: Preparing Daemons ISSU: Daemons Ready for ISSU ISSU: Starting Upgrade for FRUs ISSU: Preparing for Switchover ISSU: Ready for Switchover Checking In-Service-Upgrade status Item Status Reason FPC 0 Online (ISSU) Resolving mastership... Complete. The other routing engine becomes the master. ISSU: RE switchover Done ISSU: Upgrading Old Master RE Installing package '/var/tmp/jinstall64-14.1R4.10-domestic-signed.tgz' ... Verified jinstall64-14.1R4.10-domestic.tgz signed by PackageProductionEc_2015 Verified jinstall64-14.1R4.10-domestic.tgz signed by PackageProductionRSA_2015 Adding jinstall64... Verified manifest signed by PackageProductionEc_2015 WARNING: This package will load JUNOS 14.1R4.10 software. WARNING: It will save JUNOS configuration files, and SSH keys WARNING: (if configured), but erase all other files and information WARNING: stored on this machine. It will attempt to preserve dumps WARNING: and log files, but this can not be guaranteed. This is the WARNING: pre-installation stage and all the software is loaded when WARNING: you reboot the system. Saving the config files ... NOTICE: uncommitted changes have been saved in /var/db/config/juniper.conf.pre-install Installing the bootstrap installer ... WARNING: A REBOOT IS REQUIRED TO LOAD THIS SOFTWARE CORRECTLY. Use the WARNING: 'request system reboot' command when software installation is WARNING: complete. To abort the installation, do not reboot your system, WARNING: instead use the 'request system software delete jinstall' WARNING: command as soon as this operation completes. Saving package file in /var/sw/pkg/jinstall64-14.1R4.10-domestic-signed.tgz ... Saving state for rollback ... ISSU: Old Master Upgrade Done ISSU: IDLE
Tabelle 5 zeigt den Status der Routing-Engine nach der einheitlichen ISSU und vor dem manuellen Neustart der Backup-Routing-Engine.
Tabelle 5: Status der Routing-Engine nach dem Upgrade und vor dem manuellen Neustart der Backup-Routing-Engine RE0-KARTON
ZU 1
Sicherungskopie
Primär
Neue Softwareversion installiert
Neue Softwareversion installiert
Alte Softwareversion läuft
Neue Softwareversion läuft
Stellen Sie mithilfe des
show version
Befehls sicher, dass auf der neuen Sicherung (alte primäre) Routing-Engine (re0
) noch das vorherige Softwareabbild ausgeführt wird und ob die neue primäre Routing-Engine (re1
) das neue Softwareabbild ausführt.{backup} user@host> show version invoke-on all-routing-engines re0: -------------------------------------------------------------------------- Hostname: host Model: mx480 Junos: 13.3R6.5 JUNOS Base OS boot [13.3R6.5] JUNOS Base OS Software Suite [13.3R6.5] JUNOS 64-bit Kernel Software Suite [13.3R6.5] JUNOS Crypto Software Suite [13.3R6.5] JUNOS Packet Forwarding Engine Support (M/T/EX Common) [13.3R6.5] JUNOS Packet Forwarding Engine Support (MX Common) [13.3R6.5] JUNOS Online Documentation [13.3R6.5] re1: -------------------------------------------------------------------------- Hostname: host Model: mx480 Junos: 14.1R4.10 JUNOS Base OS boot [14.1R4.10] JUNOS Base OS Software Suite [14.1R4.10] JUNOS Packet Forwarding Engine Support (M/T/EX Common) [14.1R4.10] JUNOS Packet Forwarding Engine Support (MX Common) [14.1R4.10] JUNOS platform Software Suite [14.1R4.10] JUNOS Runtime Software Suite [14.1R4.10] JUNOS Online Documentation [14.1R4.10]
Wenn Sie an dieser Stelle die neuere Softwareversion nicht auf der neuen Backup-Routing-Engine (
re0
) installieren möchten, geben Sie denrequest system software delete package-name
Befehl ein.Andernfalls fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort, um das Upgrade abzuschließen.
Starten Sie die neue Backup-Routing-Engine (
re0
) neu, indem Sie denrequest system reboot
Befehl eingeben.{backup} user@host> request system reboot Reboot the system ? [yes,no] (no) yes *** FINAL System shutdown message from remote@host *** System going down IMMEDIATELY Shutdown NOW! [pid 38432] {backup} user@home> Connection closed by foreign host.
Wenn Sie sich nicht am Konsolenport befinden, werden Sie von der Gerätesitzung getrennt.
Tabelle 6 zeigt den Status der Routing-Engine nach der vereinheitlichten ISSU, nach dem Neustart der Backup-Routing-Engine, aber vor dem Wechsel der primären Rolle.
Tabelle 6: Status der Routing-Engine nach dem Upgrade, dem manuellen Neustart und vor dem Wechsel der primären Rolle RE0-KARTON
ZU 1
Sicherungskopie
Primär
Neue Softwareversion installiert
Neue Softwareversion installiert
Neue Softwareversion läuft
Neue Softwareversion läuft
Warten Sie einige Minuten, und melden Sie sich dann erneut am Gerät an.
Sie sind bei der neuen Backup-Routing-Engine angemeldet (
re0
).Stellen Sie sicher, dass beide Routing-Module mithilfe des
show version
Befehls aktualisiert wurden.{backup} user@host> show version invoke-on all-routing-engines re0: -------------------------------------------------------------------------- Hostname: host Model: mx480 Junos: 14.1R4.10 JUNOS Base OS boot [14.1R4.10] JUNOS Base OS Software Suite [14.1R4.10] JUNOS Packet Forwarding Engine Support (M/T/EX Common) [14.1R4.10] JUNOS Packet Forwarding Engine Support (MX Common) [14.1R4.10] JUNOS platform Software Suite [14.1R4.10] JUNOS Runtime Software Suite [14.1R4.10] JUNOS Online Documentation [14.1R4.10] re1: -------------------------------------------------------------------------- Hostname: host Model: mx480 Junos: 14.1R4.10 JUNOS Base OS boot [14.1R4.10] JUNOS Base OS Software Suite [14.1R4.10] JUNOS Packet Forwarding Engine Support (M/T/EX Common) [14.1R4.10] JUNOS Packet Forwarding Engine Support (MX Common) [14.1R4.10] JUNOS platform Software Suite [14.1R4.10] JUNOS Runtime Software Suite [14.1R4.10] JUNOS Online Documentation [14.1R4.10]
Wenn Sie möchten, können Sie optional die vereinheitlichten ISSU-Protokollmeldungen anzeigen, indem Sie den
show log messages
Befehl verwenden.Wenn Sie möchten, können Sie optional die primäre Routing-Engine erstellen, indem Sie den
request chassis routing-engine master acquire
folgenden Befehl verwendenre0
:{backup} user@host> request chassis routing-engine master acquire Attempt to become the master routing engine ? [yes,no] (no) yes Resolving mastership... Complete. The local routing engine becomes the master. {master} user@host>
Tabelle 7 zeigt den Status der Routing-Engine nach der vereinheitlichten ISSU, nach dem Neustart der Backup-Routing-Engine und nach dem Wechsel der primären Rolle.
Tabelle 7: Status der Routing-Engine nach Upgrade, manuellem Neustart und Wechsel der primären Rolle RE0-KARTON
ZU 1
Primär
Sicherungskopie
Neue Softwareversion installiert
Neue Softwareversion installiert
Neue Softwareversion läuft
Neue Softwareversion läuft
Führen Sie die entsprechenden Schritte unter Wiederherstellen der funktionsspezifischen Konfiguration aus.
Wenn Sie mit den Ergebnissen Ihrer Tests zufrieden sind, können Sie optional die Systemsoftware auf der Festplatte des Geräts sichern, indem Sie den
request system snapshot
Befehl auf each der Routing-Engine verwenden.Anmerkung:Das Root-Dateisystem wird in /altroot und /config in /altconfig gesichert. Nachdem Sie den
request system snapshot
Befehl abgegeben haben, können Sie nicht einfach zur vorherigen Version der Software zurückkehren, da der Geräte-Flash und die Festplatten identisch sind. Um zur vorherigen Version der Software zurückzukehren, müssen Sie das Gerät von einem Wechselmedium starten.{master} user@host> request system snapshot user@host> request routing-engine login re1 {backup} user@host> request system snapshot
Aktualisieren und Neustarten nur einer Routing-Engine
Verfahren
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Unter bestimmten Umständen kann es sinnvoll sein, die neue Software nur auf einer Routing-Engine zu installieren.
Der Vorteil besteht darin, dass Sie, wenn die Ergebnisse Ihrer Tests ein Downgrade der Software erfordern, die Routing-Engines wechseln können, um die alte Software auf einer Routing-Engine auszuführen und dann die alte Software auf der anderen Routing-Engine zu installieren. Dies ist nicht das typische Szenario.
Tabelle 8 zeigt den Status der Routing-Engine vor dem Start der vereinheitlichten ISSU.
RE0-KARTON |
ZU 1 |
---|---|
Primär |
Sicherungskopie |
Alte Softwareversion installiert |
Alte Softwareversion installiert |
Alte Softwareversion läuft |
Alte Softwareversion läuft |
So führen Sie nur ein Upgrade und einen Neustart der Routing-Engine durch:
Führen Sie die Schritte unter Überprüfen von dualen Routingmodulen und Aktivieren von GRES und NSR aus.
Führen Sie die Schritte unter Überprüfen der Softwareversionen und Sichern der Gerätesoftware aus.
Führen Sie die entsprechenden Schritte unter Anpassen von Timern und Ändern der funktionsspezifischen Konfiguration aus.
Kopieren Sie das Junos OS-Softwarepaket mithilfe des
file copy ftp://username@hostname.net/filename /var/tmp/filename
Befehls auf das Gerät.Es wird empfohlen, das Paket in das Verzeichnis /var/tmp zu kopieren, bei dem es sich um ein großes Dateisystem auf der Festplatte handelt.
{master} user@host> file copy ftp://myid@myhost.mydomain.net/jinstall64-14.1R4.10-domestic-signed.tgz /var/tmp/jinstall64-14.1R4.10-domestic-signed.tgz
Beste Praxis:Wenn Sie auf die Webseite zum Herunterladen der Software für Ihr Gerät zugreifen, notieren Sie sich die md5-Prüfsumme. Nachdem Sie das Softwarepaket auf Ihr Gerät heruntergeladen haben, vergewissern Sie sich, dass es in keiner Weise geändert wurde, indem Sie den
file checksum md5
Befehl verwenden.Starten Sie auf der primären Routing-Engine das Upgrade mit dem
request system software in-service-upgrade package-name no-old-master-upgrade
folgenden Befehl.{master} user@host> request system software in-service-upgrade /var/tmp/jinstall64-14.1R4.10-domestic-signed.tgz no-old-master-upgrade Checking compatibility with configuration Initializing... Using jbase-13.3R6.5 Verified manifest signed by PackageProductionEc_2015 Using /var/tmp/jinstall64-14.1R4.10-domestic-signed.tgz Verified jinstall64-14.1R4.10-domestic.tgz signed by PackageProductionEc_2015 Using jinstall64-14.1R4.10-domestic.tgz Using jbundle64-14.1R4.10-domestic.tgz Checking jbundle requirements on / Using jbase-14.1R4.10.tgz Verified manifest signed by PackageProductionEc_2015 Verified jbase-14.1R4.10 signed by PackageProductionEc_2015 Using /var/v/c/tmp/jbundle/jboot-14.1R4.10.tgz Using jcrypto64-14.1R4.10.tgz Verified manifest signed by PackageProductionEc_2015 Verified jcrypto64-14.1R4.10 signed by PackageProductionEc_2015 Using jdocs-14.1R4.10.tgz Verified manifest signed by PackageProductionEc_2015 Verified jdocs-14.1R4.10 signed by PackageProductionEc_2015 Using jkernel64-14.1R4.10.tgz Using jpfe-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-M10-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-M120-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-M160-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-M320-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-M40-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-M7i-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-T-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-X2000-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-X960-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-common-14.1R4.10.tgz Using jplatform-14.1R4.10.tgz Verified manifest signed by PackageProductionEc_2015 Verified jplatform-14.1R4.10 signed by PackageProductionEc_2015 Using jroute-14.1R4.10.tgz Verified manifest signed by PackageProductionEc_2015 Verified jroute-14.1R4.10 signed by PackageProductionEc_2015 Using jruntime-14.1R4.10.tgz Verified manifest signed by PackageProductionEc_2015 Verified jruntime-14.1R4.10 signed by PackageProductionEc_2015 Using jruntime64-14.1R4.10.tgz Verified manifest signed by PackageProductionEc_2015 Verified jruntime64-14.1R4.10 signed by PackageProductionEc_2015 Using jservices-14.1R4.10.tgz Using jservices-crypto-14.1R4.10.tgz Hardware Database regeneration succeeded Validating against /config/juniper.conf.gz mgd: commit complete Validation succeeded ISSU: Preparing Backup RE Pushing /var/tmp/jinstall64-14.1R4.10-domestic-signed.tgz to re1:/var/tmp/jinstall64-14.1R4.10-domestic-signed.tgz Installing package '/var/tmp/jinstall64-14.1R4.10-domestic-signed.tgz' ... Verified jinstall64-14.1R4.10-domestic.tgz signed by PackageProductionEc_2015 Verified jinstall64-14.1R4.10-domestic.tgz signed by PackageProductionRSA_2015 Adding jinstall64... Verified manifest signed by PackageProductionEc_2015 WARNING: This package will load JUNOS 14.1R4.10 software. WARNING: It will save JUNOS configuration files, and SSH keys WARNING: (if configured), but erase all other files and information WARNING: stored on this machine. It will attempt to preserve dumps WARNING: and log files, but this can not be guaranteed. This is the WARNING: pre-installation stage and all the software is loaded when WARNING: you reboot the system. Saving the config files ... NOTICE: uncommitted changes have been saved in /var/db/config/juniper.conf.pre-install Installing the bootstrap installer ... WARNING: A REBOOT IS REQUIRED TO LOAD THIS SOFTWARE CORRECTLY. Use the WARNING: 'request system reboot' command when software installation is WARNING: complete. To abort the installation, do not reboot your system, WARNING: instead use the 'request system software delete jinstall' WARNING: command as soon as this operation completes. Saving state for rollback ... Backup upgrade done Rebooting Backup RE Rebooting re1 ISSU: Backup RE Prepare Done Waiting for Backup RE reboot GRES operational Initiating Chassis In-Service-Upgrade Chassis ISSU Started ISSU: Preparing Daemons ISSU: Daemons Ready for ISSU ISSU: Starting Upgrade for FRUs ISSU: Preparing for Switchover ISSU: Ready for Switchover Checking In-Service-Upgrade status Item Status Reason FPC 0 Online (ISSU) Resolving mastership... Complete. The other routing engine becomes the master. ISSU: RE switchover Done Skipping Old Master Upgrade ISSU: IDLE
Tabelle 9 zeigt den Status der Routing-Engine nach dem Upgrade der primären Routing-Engine durch die einheitliche ISSU, aber vor dem Upgrade der Backup-Routing-Engine.
Tabelle 9: Status der Routing-Engine nach dem Upgrade einer Routing-Engine und vor dem Upgrade der anderen Routing-Engine RE0-KARTON
ZU 1
Sicherungskopie
Primär
Alte Softwareversion installiert
Neue Softwareversion installiert
Alte Softwareversion läuft
Neue Softwareversion läuft
Stellen Sie mithilfe des
show version
Befehls sicher, dass auf der neuen Sicherung (alte primäre) Routing-Engine (re0
) noch das vorherige Softwareabbild ausgeführt wird und ob die neue primäre Routing-Engine (re1
) das neue Softwareabbild ausführt.{backup} user@host> show version invoke-on all-routing-engines re0: -------------------------------------------------------------------------- Hostname: host Model: mx480 Junos: 13.3R6.5 JUNOS Base OS boot [13.3R6.5] JUNOS Base OS Software Suite [13.3R6.5] JUNOS 64-bit Kernel Software Suite [13.3R6.5] JUNOS Crypto Software Suite [13.3R6.5] JUNOS Packet Forwarding Engine Support (M/T/EX Common) [13.3R6.5] JUNOS Packet Forwarding Engine Support (MX Common) [13.3R6.5] JUNOS Online Documentation [13.3R6.5] re1: -------------------------------------------------------------------------- Hostname: host Model: mx480 Junos: 14.1R4.10 JUNOS Base OS boot [14.1R4.10] JUNOS Base OS Software Suite [14.1R4.10] JUNOS Packet Forwarding Engine Support (M/T/EX Common) [14.1R4.10] JUNOS Packet Forwarding Engine Support (MX Common) [14.1R4.10] JUNOS platform Software Suite [14.1R4.10] JUNOS Runtime Software Suite [14.1R4.10] JUNOS Online Documentation [14.1R4.10]
Wenn die Tests abgeschlossen sind und Sie die neue Software auf der Backup-Routing-Engine installieren möchten, müssen Sie zuerst GRES und NSR auf beiden Routing-Modulen deaktivieren und die Konfiguration bestätigen.
{backup} [edit ] user@host# delete chassis redundancy graceful-switchover user@host# delete routing-options nonstop-routing user@host# commit warning: Graceful-switchover is enabled, commit on backup is not recommended Continue commit on backup RE? [yes,no] (no) yes re0: configuration check succeeds re1: commit complete re0: commit complete [edit ] user@host#
Installieren Sie die neue Software mithilfe des
request system software add /var/tmp/jinstall64-14.1R4.10-domestic-signed.tgz
Befehls auf der Backup-Routing-Engine (re0
).user@host> request system software add /var/tmp/jinstall64-14.1R4.10-domestic-signed.tgz NOTICE: Validating configuration against jinstall64-14.1R4.10-domestic-signed.tgz. NOTICE: Use the 'no-validate' option to skip this if desired. Checking compatibility with configuration Initializing... Using jbase-13.3R6.5 Verified manifest signed by PackageProductionEc_2015 Using /var/tmp/jinstall64-14.1R4.10-domestic-signed.tgz Verified jinstall64-14.1R4.10-domestic.tgz signed by PackageProductionEc_2015 Using jinstall64-14.1R4.10-domestic.tgz Using jbundle64-14.1R4.10-domestic.tgz Checking jbundle requirements on / Using jbase-14.1R4.10.tgz Verified manifest signed by PackageProductionEc_2015 Verified jbase-14.1R4.10 signed by PackageProductionEc_2015 Using /var/v/c/tmp/jbundle/jboot-14.1R4.10.tgz Using jcrypto64-14.1R4.10.tgz Verified manifest signed by PackageProductionEc_2015 Verified jcrypto64-14.1R4.10 signed by PackageProductionEc_2015 Using jdocs-14.1R4.10.tgz Verified manifest signed by PackageProductionEc_2015 Verified jdocs-14.1R4.10 signed by PackageProductionEc_2015 Using jkernel64-14.1R4.10.tgz Using jpfe-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-M10-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-M120-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-M160-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-M320-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-M40-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-M7i-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-T-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-X2000-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-X960-14.1R4.10.tgz Verified SHA1 checksum of jpfe-common-14.1R4.10.tgz Using jplatform-14.1R4.10.tgz Verified manifest signed by PackageProductionEc_2015 Verified jplatform-14.1R4.10 signed by PackageProductionEc_2015 Using jroute-14.1R4.10.tgz Verified manifest signed by PackageProductionEc_2015 Verified jroute-14.1R4.10 signed by PackageProductionEc_2015 Using jruntime-14.1R4.10.tgz Verified manifest signed by PackageProductionEc_2015 Verified jruntime-14.1R4.10 signed by PackageProductionEc_2015 Using jruntime64-14.1R4.10.tgz Verified manifest signed by PackageProductionEc_2015 Verified jruntime64-14.1R4.10 signed by PackageProductionEc_2015 Using jservices-14.1R4.10.tgz Using jservices-crypto-14.1R4.10.tgz Hardware Database regeneration succeeded Validating against /config/juniper.conf.gz mgd: commit complete Validation succeeded Installing package '/var/tmp/jinstall64-14.1R4.10-domestic-signed.tgz' ... Verified jinstall64-14.1R4.10-domestic.tgz signed by PackageProductionEc_2015 Verified jinstall64-14.1R4.10-domestic.tgz signed by PackageProductionRSA_2015 Adding jinstall64... Verified manifest signed by PackageProductionEc_2015 WARNING: This package will load JUNOS 14.1R4.10 software. WARNING: It will save JUNOS configuration files, and SSH keys WARNING: (if configured), but erase all other files and information WARNING: stored on this machine. It will attempt to preserve dumps WARNING: and log files, but this can not be guaranteed. This is the WARNING: pre-installation stage and all the software is loaded when WARNING: you reboot the system. Saving the config files ... NOTICE: uncommitted changes have been saved in /var/db/config/juniper.conf.pre-install Installing the bootstrap installer ... WARNING: A REBOOT IS REQUIRED TO LOAD THIS SOFTWARE CORRECTLY. Use the WARNING: 'request system reboot' command when software installation is WARNING: complete. To abort the installation, do not reboot your system, WARNING: instead use the 'request system software delete jinstall' WARNING: command as soon as this operation completes. Saving package file in /var/sw/pkg/jinstall64-14.1R4.10-domestic-signed.tgz ... Saving state for rollback ...
Starten Sie den Vorgang
re0
mit demrequest system reboot
Befehl neu.user@host> request system reboot Reboot the system ? [yes,no] (no) yes *** FINAL System shutdown message from user@host *** System going down IMMEDIATELY Shutdown NOW! [pid 22857] user@host> Connection closed by foreign host.
Wenn Sie sich nicht am Konsolenport befinden, werden Sie von der Routersitzung getrennt.
Nachdem Sie einige Minuten gewartet haben, melden Sie sich erneut am Gerät an.
Sie sind bei der Backup-Routing-Engine angemeldet (
re0
).Stellen Sie mithilfe des
show version
Befehls sicher, dass beide Routing-Engines das neue Softwareimage ausführen.{backup} user@host> show version invoke-on all-routing-engines Hostname: host Model: mx480 Junos: 14.1R4.10 JUNOS Base OS boot [14.1R4.10] JUNOS Base OS Software Suite [14.1R4.10] JUNOS Packet Forwarding Engine Support (M/T/EX Common) [14.1R4.10] JUNOS Packet Forwarding Engine Support (MX Common) [14.1R4.10] JUNOS platform Software Suite [14.1R4.10] JUNOS Runtime Software Suite [14.1R4.10] JUNOS Online Documentation [14.1R4.10] re1: -------------------------------------------------------------------------- Hostname: host Model: mx480 Junos: 14.1R4.10 JUNOS Base OS boot [14.1R4.10] JUNOS Base OS Software Suite [14.1R4.10] JUNOS Packet Forwarding Engine Support (M/T/EX Common) [14.1R4.10] JUNOS Packet Forwarding Engine Support (MX Common) [14.1R4.10] JUNOS platform Software Suite [14.1R4.10] JUNOS Runtime Software Suite [14.1R4.10] JUNOS Online Documentation [14.1R4.10]
Wenn Sie möchten, können Sie optional die vereinheitlichten ISSU-Protokollmeldungen anzeigen, indem Sie den
show log messages
Befehl verwenden.Wenn Sie möchten, erstellen
re0
Sie mithilfe desrequest chassis routing-engine master acquire
Befehls die primäre Routing-Engine.{backup} user@host> request chassis routing-engine master acquire Attempt to become the master routing engine ? [yes,no] (no) yes Resolving mastership... Complete. The local routing engine becomes the master. user@host>
Tabelle 10 zeigt den Status der Routing-Engine nach der vereinheitlichten ISSU, nach dem Neustart der Backup-Routing-Engine und nach dem Wechsel der primären Rolle.
Tabelle 10: Status der Routing-Engine nach Upgrade, manuellem Neustart und Wechsel der primären Rolle RE0-KARTON
ZU 1
Primär
Sicherungskopie
Neue Softwareversion installiert
Neue Softwareversion installiert
Neue Softwareversion läuft
Neue Softwareversion läuft
Aktivieren Sie GRES und NSR erneut, indem Sie die Schritte unter Überprüfen von dualen Routingmodulen und Aktivieren von GRES und NSR ausführen.
Führen Sie die entsprechenden Schritte unter Wiederherstellen der funktionsspezifischen Konfiguration aus.
Wenn Sie mit den Ergebnissen Ihrer Tests zufrieden sind, können Sie optional die Systemsoftware auf der Festplatte des Geräts sichern, indem Sie den
request system snapshot
Befehl auf each der Routing-Engine verwenden.Anmerkung:Das Root-Dateisystem wird in /altroot und /config in /altconfig gesichert. Nachdem Sie den
request system snapshot
Befehl abgegeben haben, können Sie nicht einfach zur vorherigen Version der Software zurückkehren, da der Geräte-Flash und die Festplatten identisch sind. Um zur vorherigen Version der Software zurückzukehren, müssen Sie das Gerät von einem Wechselmedium starten.{master} user@host> request system snapshot user@host> request routing-engine login re1 {backup} user@host> request system snapshot
Durchführen eines In-Service Software Upgrade (ISSU) mit Non-Stop-Routing
Sie können ein In-Service-Software-Upgrade mit Non-Stop-Routing verwenden, um die auf dem Switch ausgeführte Software mit minimaler Unterbrechung des Datenverkehrs während des Upgrades zu aktualisieren.
Beginnend mit Junos OS Version 18.2R1 auf dem QFX5200-Switch empfehlen wir, zwischen den laufenden Softwareaktualisierungen mindestens fünf Minuten zu warten.
Ab Junos OS Version 17.1R1 können Sie auf QFX5100- und EX4600-Switches keine ISSU von einer Junos OS Version vor 17.1R1 bis Junos OS Version 17.1R1 durchführen.
In diesem Thema werden folgende Themen behandelt:
Vorbereiten des Switches für die Softwareinstallation
Bevor Sie mit der Softwareinstallation mithilfe von ISSU beginnen:
Entfernen Sie ggf. den set system internet-options no-tcp-reset drop-all-tcp
Befehl aus der Konfiguration, bevor Sie ein In-Service-Softwareupgrade durchführen, da das Upgrade andernfalls fehlschlägt und eine Fehlermeldung angezeigt wird.
NSB- und Non-Stop-Routing ermöglichen NSB-unterstützten Layer-2-Protokollen die Synchronisierung von Protokollinformationen zwischen der primären und der Backup-Routing-Engine.
Non-Stop-Routing ermöglichen. Weitere Informationen zum Aktivieren finden Sie unter Konfigurieren von Nonstop Active Routing.
Aktivieren Sie Nonstop Bridging (NSB). Weitere Informationen zum Aktivieren finden Sie unter Konfigurieren von Nonstop-Bridging .
Konfigurieren Sie das Zeitlimit für das Bidirectional Forwarding Detection Protocol (BFD) so, dass es mehr als eine Sekunde beträgt, andernfalls erhalten Sie eine Fehlermeldung.
Aktualisieren der Software mit ISSU
In diesem Verfahren wird beschrieben, wie Sie die Software aktualisieren, die auf einem eigenständigen Switch ausgeführt wird:
Wenn die Host OS-Software aktualisiert werden muss, können Sie keine ISSU durchführen. Führen Sie stattdessen ein Standard-Software-Upgrade durch.
So aktualisieren Sie den Switch mit ISSU:
Laden Sie das Softwarepaket herunter, indem Sie die Schritte im Abschnitt Herunterladen von Softwaredateien mit einem Browser unter Installieren von Softwarepaketen auf Geräten der QFX-Serie befolgen.
Kopieren Sie das/die Softwarepaket(e) auf den Switch. Es wird empfohlen, die Datei in das
/var/tmp
Verzeichnis zu kopieren.Melden Sie sich bei der Konsolenverbindung an. Wenn Sie eine Konsolenverbindung verwenden, können Sie den Fortschritt des Upgrades überwachen.
Starten Sie die ISSU:
Geben Sie auf dem Switch Folgendes ein:
user@switch> request system software in-service-upgrade /var/tmp/package-name.tgz
wobei
package-name.tgz
z. Bjinstall-host-qfx-5e-18.1R1-secured-signed.tgz
. ist.
Anmerkung:Während des Upgrades können Sie nicht auf die Junos OS CLI zugreifen.
Der Switch zeigt Statusmeldungen an, die den folgenden Meldungen ähneln, während das Upgrade ausgeführt wird:
ISSU: Validating Image PRE ISSU CHECK: --------------- PFE Status : Online Member Id zero : Valid VC not in mixed or fabric mode : Valid Member is single node vc : Valid BFD minimum-interval check done : Valid GRES enabled : Valid GR enabled : Valid drop-all-tcp not configured : Valid Ready for ISSU : Valid warning: Do NOT use /user during ISSU. Changes to /user during ISSU may get lost! Pushing Junos image package to the host... Installing /var/tmp/install-media-qfx-5e-junos-2018-secure.tgz Extracting the package ... total 1110328 -rw-r--r-- 1 18735 758 237044439 Oct 26 05:11 jinstall-qfx-5e-junos-2018-secure-linux.tgz -rw-r--r-- 1 18735 758 899918118 Oct 26 05:11 jinstall-qfx-5e-junos-2018-secure-app.tgz ============================================ Current Host kernel version : 3.14.52-rt50-WR7.0.0.9_ovp Package Host kernel version : 3.14.52-rt50-WR7.0.0.9_ovp Current Host version : 3.0.7 Package Host version : 3.0.7 Min host version required for applications: 3.0.7 Min host version required for in-service-upgrade: 3.0.7 ============================================ Setting up Junos host applications for in-service-upgrade ... ------------------------------------------------ Running Junos application installer for in-service-upgrade ------------------------------------------------ ------------------------------- Installing /var/sw/applications/qfx-5e-flex-2018.tgz ------------------------------- pkg_install_rpms: qfx-5e-base-1.0-0-2018.x86_64.rpm Installing qfx-5e-control-plane-flex-1.0-0-2018.x86_64.rpm ... ======================================== Loading cache... Updating cache... ######################################## [100%] Committing transaction... Preparing... ######################################## [ 0%] 1:Installing qfx-5e-contro.. ######################################## [100%] Output from qfx-5e-control-plane-flex-1.0-0@x86_64: ------------------------------- Installing JUNOS image: jinstall-jcp-i386-flex-18.12018.img.gz ------------------------------- Extracting jinstall-jcp-i386-flex-18.12018.img.gz to /recovery/junos/jinstall-jcp-i386-flex-18.12018-2018.img Prepare host for virtfs... Integrity check passed for hash-control-plane.md5. Installing packages (1): qfx-5e-control-plane-flex-1.0-0@x86_64 812.9MB of package files are needed. 821.5MB will be used. Saving cache... ======================================== Application installed. Waiting to sync newly setup VM disk VM ready after 200 seconds [Oct 26 05:19:22]:ISSU: Preparing Backup RE Prepare for ISSU [Oct 26 05:19:27]:ISSU: Backup RE Prepare Done Spawning the backup RE Spawn backup RE, index 0 successful Starting secondary dataplane Second dataplane container started GRES in progress Waiting for backup RE switchover ready GRES operational Copying home directories Copying home directories successful Initiating Chassis In-Service-Upgrade Chassis ISSU Started [Oct 26 05:28:33]:ISSU: Preparing Daemons [Oct 26 05:28:39]:ISSU: Daemons Ready for ISSU [Oct 26 05:28:43]:ISSU: Starting Upgrade for FRUs [Oct 26 05:28:54]:ISSU: FPC Warm Booting [Oct 26 05:29:59]:ISSU: FPC Warm Booted [Oct 26 05:30:10]:ISSU: Preparing for Switchover [Oct 26 05:30:14]:ISSU: Ready for Switchover Checking In-Service-Upgrade status Item Status Reason FPC 0 Online (ISSU) Send ISSU done to chassisd on backup RE Chassis ISSU Completed Removing dcpfe1 eth1 128.0.0.16 IP Bringing down bme01 Post Chassis ISSU processing done [Oct 26 05:30:17]:ISSU: IDLE Stopping primary dataplane Clearing ISSU states Console and management sessions will be disconnected. Please login again.
Anmerkung:Wenn der ISSU-Prozess beendet wird, können Sie die CLI-Ausgabe anzeigen, wenn Sie den
request system software in-service-upgrade
Befehl zum Diagnostizieren des Problems ausgeben. Weitere Informationen finden Sie auch in den Syslog-Dateien.Melden Sie sich nach Abschluss des Neustarts des Switches an. Geben Sie den folgenden Befehl ein, um zu überprüfen, ob die Software aktualisiert wurde:
user@switch>
show version
Durchführen eines In-Service-Software-Upgrades (ISSU) in Routern der ACX5000 Serie
Sie können ein In-Service-Softwareupgrade verwenden, um die auf dem Router ausgeführte Software mit minimaler Unterbrechung des Datenverkehrs während des Upgrades zu aktualisieren.
ISSU wird in Junos OS Version 15.1X54–D60 und höher auf Routern der ACX5000-Serie unterstützt.
In diesem Thema werden folgende Themen behandelt:
- Vorbereiten des Routers für die Softwareinstallation
- Aktualisieren der Software mit ISSU
- Verifizieren einer einheitlichen ISSU
Vorbereiten des Routers für die Softwareinstallation
Bevor Sie mit der Softwareinstallation mithilfe von ISSU beginnen:
Entfernen Sie ggf. den set system internet-options no-tcp-reset drop-all-tcp
Befehl aus der Konfiguration, bevor Sie ein In-Service-Softwareupgrade durchführen, da das Upgrade andernfalls fehlschlägt und eine Fehlermeldung angezeigt wird.
Stellen Sie sicher, dass Nonstop Active Routing (NSR) und Nonstop Bridging (NSB) aktiviert sind. Wenn diese Option aktiviert ist, deaktivieren Sie den ordnungsgemäßen Neustart (GR), da NSR und GR nicht gleichzeitig aktiviert werden können. NSB und GR ermöglichen NSB-unterstützte Layer 2-Protokolle zur Synchronisierung von Protokollinformationen zwischen der primären und der Backup-Routing-Engine.
Wenn NSR nicht aktiviert ist (
Stateful Replication
isDisabled
), dann aktivieren Sie NSR. Für NSR müssen Sie GRES (Graceful Routing-Engine Switchover) konfigurieren. Standardmäßig ist NSR deaktiviert.Um einen ordnungsgemäßen Routing-Engine Switchover zu aktivieren, schließen Sie die
graceful-switchover
Anweisung auf der Hierarchieebene [edit chassis redundancy
] als user@host#set chassis redundancy graceful-switchover ein.Um NSR zu aktivieren, schließen Sie die
nonstop-routing
Anweisung auf der Hierarchieebene [edit routing-options
] als user@host#set routing-options nonstop-routing ein.
Aktivieren Sie Nonstop Bridging (NSB). Nonstop-Bridging erfordert, dass Sie Graceful Routing-Engine Switchover (GRES) konfigurieren. Standardmäßig ist NSB deaktiviert.
Um einen ordnungsgemäßen Routing-Engine Switchover zu aktivieren, schließen Sie die
graceful-switchover
Anweisung auf der Hierarchieebene [edit chassis redundancy
] als user@host#set chassis redundancy graceful-switchover ein.Um NSB zu aktivieren, fügen Sie die
nonstop-bridging
Anweisung auf der Hierarchieebene [edit protocols layer2-control
] als user@host#set protocols layer2-control nonstop-bridging ein.
(Optional) Sichern Sie die Systemsoftware – Junos OS, die aktive Konfiguration und die Protokolldateien – auf dem Router mit dem
request system snapshot
Befehl auf einem externen Speichergerät.
Bei Routern der ACX5000-Reihe müssen Sie die folgende Funktion berücksichtigen, bevor Sie ISSU ausführen:
ISSU unterstützt LFM-Timeout-Sitzungen (Link Fault Management) mit einem Intervall von 1 Sekunde. Während ISSU können Sie LFM-Flaps für Sitzungen mit einem Timeoutintervall von weniger als 1 Sekunde bemerken.
BFD-Sitzungen (Bidirectional Forwarding Detection) mit einem Zeitüberschreitungsintervall von weniger als 1 Sekunde müssen vor dem Starten des ISSU-Prozesses auf 1 Sekunde neu konfiguriert werden. Sie können das Timeoutintervall nach Abschluss des ISSU-Prozesses auf den ursprünglichen Wert zurücksetzen.
ISSU unterstützt langsame Intervalle (alle 30 Sekunden) für die regelmäßige Übertragung von Link Aggregation Control Protocol (LACP)-Paketen.
ISSU unterstützt Virtual Router Redundancy Protocol (VRRP) Version 3.
ISSU unterstützen die folgenden ACX5000 Features nicht:.
Downgrade auf eine frühere Version von Junos OS-Software. Wenn Sie eine frühere Version der Junos OS-Software installieren möchten, verwenden Sie den
request system software add
CLI-Befehl.Upgrade der Host OS-Software.
Verwaltung von Verbindungsfehlern (CFM)
TWAMP-, RPF-, RFC2544- und clocksyncd-Daemon (Timing-Funktionalität).
Spiegelung und Pseudowire Cross Connect.
IPv6-Firewall, IPv6 COS (Klassifizierung und Umschreibung), IPv6-VPN und VPLS-Mesh-Gruppe.
Virtual Router Redundancy Protocol (VRRP) Version 1 und 2.
Schnelles Intervall (jede Sekunde) für die periodische Übertragung von LACP-Paketen (Link Aggregation Control Protocol). Wenn das regelmäßige Intervallfasten konfiguriert ist, können Sie feststellen, dass der Datenverkehr aufgrund von LACP-Verbindungen während der ISSU zurückgeht. Router der ACX5000-Reihe können LACP mit Fast Hello unterstützen, indem sie die Option (user@host# set protocols lacp fast-hello-issu) auf dem Hauptrouter und den Peer-Routern konfigurieren, bevor ISSU
fast-hello-issu
gestartet wird.Anmerkung:Der Peer-Router muss über Junos OS-Software verfügen, um diese Funktionalität zu unterstützen.
Aktualisieren der Software mit ISSU
In diesem Verfahren wird beschrieben, wie Sie die Software aktualisieren, die auf einem eigenständigen Router ausgeführt wird:
Wenn die Host OS-Software aktualisiert werden muss, können Sie keine ISSU durchführen. Führen Sie stattdessen ein Standard-Software-Upgrade durch.
Es wird empfohlen, alle unerwünschten Daten aus dem /var Verzeichnis (/var/log, ) zu bereinigen, /var/tmpbevor der ISSU-Prozess gestartet wird.
So aktualisieren Sie den Router mit ISSU:
Laden Sie das Softwarepaket von der Juniper Networks Support-Website herunter https://www.juniper.net/support/downloads/junos.html .
Anmerkung:Um auf die Download-Site zugreifen zu können, benötigen Sie einen Servicevertrag mit Juniper Networks und ein Zugriffskonto. Wenn Sie Hilfe bei der Erlangung eines Kontos benötigen, füllen Sie das Registrierungsformular auf der Juniper Networks-Website https://www.juniper.net/registration/Register.jsp aus.
Wechseln Sie zu ACX-Serie Abschnitt, und wählen Sie die Plattformsoftware der ACX5000 Serie aus, die Sie herunterladen möchten.
Kopieren Sie das/die Softwarepaket(e) auf den Router. Es wird empfohlen, die Datei in das
/var/tmp
Verzeichnis zu kopieren.Melden Sie sich bei der Konsolenverbindung an. Wenn Sie eine Konsolenverbindung verwenden, können Sie den Fortschritt des Upgrades überwachen.
Starten Sie die ISSU:
Geben Sie auf dem Router Folgendes ein:
user@host> request system software in-service-upgrade /var/tmp/package-name.tgz
wobei
package-name.tgz
z. Bjinstall-acx5k-15.1X54-D60.9-domestic-signed.tgz
. ist.
Anmerkung:Während des Upgrades können Sie nicht auf die Junos OS CLI zugreifen.
Der Router zeigt Statusmeldungen an, die den folgenden Meldungen ähneln, während das Upgrade ausgeführt wird:
PRE ISSU CHECK: --------------- PFE Status : Online BFD minimum-interval check done : Valid GRES enabled : Valid NSR enabled : Valid drop-all-tcp not configured : Valid OVSDB not configured : Valid warning: Do NOT use /user during ISSU. Changes to /user during ISSU may get lost! [Oct 24 00:25:37]:ISSU: Validating Image [Oct 24 00:25:44]:ISSU: Preparing Backup RE Prepare for ISSU [Oct 24 00:25:49]:ISSU: Backup RE Prepare Done Extracting jinstall-acx5k-15.1X54-D60.3-domestic ... Install jinstall-acx5k-15.1X54-D60.3-domestic completed Spawning the backup RE Spawn backup RE, index 0 successful GRES in progress GRES done in 0 seconds Waiting for backup RE switchover ready GRES operational Copying home directories Copying home directories successful Initiating Chassis In-Service-Upgrade Chassis ISSU Started [Oct 24 00:31:56]:ISSU: Preparing Daemons [Oct 24 00:32:57]:ISSU: Daemons Ready for ISSU [Oct 24 00:33:02]:ISSU: Starting Upgrade for FRUs [Oct 24 00:33:23]:ISSU: FPC Warm Booting [Oct 24 00:34:41]:ISSU: FPC Warm Booted [Oct 24 00:34:51]:ISSU: Preparing for Switchover [Oct 24 00:34:57]:ISSU: Ready for Switchover Checking In-Service-Upgrade status Item Status Reason FPC 0 Online (ISSU) Send ISSU done to chassisd on backup RE Chassis ISSU Completed [Oct 24 00:35:18]:ISSU: IDLE Console and management sessions will be disconnected. Please login again.
Anmerkung:Eine ISSU kann beendet werden, anstatt beendet zu werden, wenn sich die FPC in der Warmstartphase befindet. Außerdem werden Verbindungen, die nach unten und oben gehen, während eines Warmstarts der Packet Forwarding Engine (PFE) nicht erkannt.
Anmerkung:Wenn der ISSU-Prozess beendet wird, können Sie die Protokolldateien einsehen, um das Problem zu diagnostizieren. Die Protokolldateien befinden sich unter
/var/log/vjunos-log.tgz
.Melden Sie sich nach dem Neustart des Routers an. Geben Sie den folgenden Befehl ein, um zu überprüfen, ob die Software aktualisiert wurde:
user@host>
show version
Deaktivieren oder löschen Sie die Konfiguration, die zum Aktivieren der ISSU vorgenommen wurde. Dazu gehört das Deaktivieren von Nonstop Active Routing (NSR), Nonstop Bridging (NBR) und Graceful Routing-Engine (GRES).
Verifizieren einer einheitlichen ISSU
Überprüfen Sie den Status von FPCs und den entsprechenden PICs nach der letzten vereinheitlichten ISSU.
Geben Sie den show chassis in-service-upgrade
Befehl auf der primären Routing-Engine aus.
user@host> show chassis in-service-upgrade Item Status Reason FPC 0 Online
Zeigen Sie die Meldungen des vereinheitlichten ISSU-Prozesses mithilfe des show log messages
Befehls an.
Verwenden von Unified ISSU mit erweitertem Modus
- Einheitliche ISSU mit erweitertem Modus – Übersicht
- Vorteile von Unified ISSU mit erweitertem Modus
- Voraussetzungen für die Durchführung einer einheitlichen ISSU mit erweitertem Modus
- Durchführen einer einheitlichen ISSU mit erweitertem Modus
Einheitliche ISSU mit erweitertem Modus – Übersicht
Der erweiterte Modus ist eine In-Service-Software-Upgrade-Option (ISSU), die auf MPC8E-, MPC9E- und MPC11E-Linecards verfügbar ist und Paketverluste während des einheitlichen ISSU-Prozesses eliminiert. Dies wird durch die Nutzung neuer Verbesserungen in der Linecard-Architektur erreicht, die es ermöglichen, dass eine zweite Kopie der Junos OS-Software, die auf der Linecard im Standby-Modus ausgeführt wird, übernommen werden kann, während die Software während der einheitlichen ISSU von einem alten auf ein neues Image umgestellt wird. Sie können den erweiterten Modus aktivieren, indem Sie die enhanced-mode
Option zum request system software in-service-upgrade
CLI-Befehl hinzufügen.
In diesem Dokument erfahren Sie mehr über Unified ISSU mit erweitertem Modus und dessen Verwendung.
Vorteile von Unified ISSU mit erweitertem Modus
Die einheitliche ISSU mit erweitertem Modus bietet die folgenden Vorteile:
Upgrades auf eine neue Softwareversion ohne Verlust von Transit- oder Host-gebundenem Datenverkehr
Reduziert den Paketverlust je nach Konfiguration und Netzwerkbedingungen auf null oder mehrere Millisekunden
Ermöglicht die Durchführung von Software-Upgrades ohne Wartungsfenster
Verwendet den vorhandenen einheitlichen ISSU-Prozess und erfordert keine spezielle Konfiguration
Voraussetzungen für die Durchführung einer einheitlichen ISSU mit erweitertem Modus
Bevor Sie mit einer vereinheitlichten ISSU mit erweitertem Modus beginnen, müssen Sie einige Voraussetzungen beachten:
Das Gerät, auf dem eine einheitliche ISSU mit erweitertem Modus ausgeführt wird, muss eine MPC8E-, MPC9E- oder MPC11E-Linecard verwenden.
Anmerkung:Wenn Sie eine einheitliche ISSU mit erweitertem Modus auf einem Gerät ausführen, das über eine Mischung aus unterstützten und nicht unterstützten Linecards verfügt, kommt es zu einem Datenverkehrsverlust von weniger als einer Sekunde für Datenverkehr, der über die nicht unterstützten Linecards geleitet wird.
Anmerkung:Wenn Sie eine einheitliche ISSU mit erweitertem Modus für Gastnetzwerkfunktionen (GNFs) ausführen, sollten alle GNFs MPC8E-, MPC9E- oder MPC11E-Linecards verwenden, um Datenverkehrsverluste zu vermeiden.
Die Linux-Version, die auf Ihrem Flexible PIC Concentrator (FPC) ausgeführt wird, und die Linecard-Linux-Version in der Zielversion müssen kompatibel sein.
Der erweiterte Modus funktioniert nicht, wenn die Zielversion Änderungen enthält, die ein Zurücksetzen der ASIC-Blöcke erfordern.
Die Speicherauslastung für die Weiterleitung sollte unter 75 Prozent liegen, um sicherzustellen, dass während des vereinheitlichten ISSU-Prozesses keine Paketverluste auftreten
Anmerkung:Die einheitliche ISSU mit erweitertem Modus funktioniert auch dann, wenn die Speicherauslastung für die Weiterleitung über 75 Prozent liegt, es kann jedoch zu Paketverlusten von mehreren Millisekunden kommen.
Alle Voraussetzungen für eine einheitliche ISSU gelten auch für den erweiterten Modus. Weitere Informationen finden Sie unter Unified ISSU-Systemanforderungen .
Sie können überprüfen, ob Ihr Gerät Unified ISSU mit erweitertem Modus verwenden kann, um ein Upgrade auf eine bestimmte Version durchzuführen, indem Sie den request system software validate in-service-upgrade package-name.tgz enhanced-mode
Befehl verwenden. Wenn Ihr Gerät und die Zielversion nicht mit dem erweiterten Modus kompatibel sind, können Sie dennoch die reguläre einheitliche ISSU verwenden, um ein Upgrade mit minimaler Unterbrechung des Datenverkehrs durchzuführen.
Durchführen einer einheitlichen ISSU mit erweitertem Modus
Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine vereinheitlichte ISSU mit erweitertem Modus durchzuführen:
Laden Sie das Softwarepaket herunter, indem Sie das Verfahren unter Herunterladen von Software befolgen.
Kopieren Sie das/die Softwarepaket(e) auf das Gerät. Es wird empfohlen, die Datei in das
/var/tmp
Verzeichnis zu kopieren.Melden Sie sich bei der Konsolenverbindung an. Wenn Sie eine Konsolenverbindung verwenden, können Sie den Fortschritt des Upgrades überwachen.
Stellen Sie sicher, dass Sie für die gewünschte Version eine einheitliche ISSU mit erweitertem Modus verwenden können.
Geben Sie auf dem Gerät Folgendes ein:
user@host>
request system software validate in-service-upgrade /var/tmp/package-name.tgz enhanced-mode
Dabei
package-name.tgz
steht der Name des Softwarepakets, das Sie in Schritt 1 heruntergeladen haben.
Starten Sie die vereinheitlichte ISSU mit dem erweiterten Modus:
Geben Sie auf dem Gerät Folgendes ein:
user@host>
request system software in-service-upgrade /var/tmp/package-name.tgz enhanced-mode
rebootDabei
package-name.tgz
steht der Name des Softwarepakets, das Sie in Schritt 1 heruntergeladen haben.
Anmerkung:Während des Upgrades können Sie nicht auf die Junos OS CLI zugreifen.
Das Gerät zeigt Statusmeldungen an, die den folgenden Meldungen ähneln, während das Upgrade ausgeführt wird:
Chassis ISSU enhanced-mode ISSU: set chassis enhanced-mode Chassis ISSU Check Done ISSU: Validating Image .. mgd: commit complete Validation succeeded Validating Image Done Preparing Backup RE Pushing /var/tmp/junos-install-mx-x86-32-20.1.tgz to re1:/var/tmp/junos-install-mx-x86-32-20.1.tgz Pushing package /var/tmp/junos-install-mx-x86-32-20.1.tgz to re1 done Installing package /var/tmp/junos-install-mx-x86-32-20.1.tgz on re1 … Verified sflow-mx signed by PackageDevelopmentEc_2019 method ECDSA256+SHA256 NOTICE: 'pending' set will be activated at next reboot... ISSU: Installing package /var/tmp/junos-install-mx-x86-32-20.1.tgz on re1 done ISSU: Rebooting Backup RE Rebooting re1 Backup RE Prepare Done Waiting for Backup RE reboot Backup RE reboot done. Backup RE is up Waiting for Backup RE state synchronization Backup RE state synchronization done GRES operational "Initiating Chassis In-Service-Upgrade" Chassis ISSU Started ISSU: Preparing Daemons ISSU: Daemons Ready for ISSU ISSU: Offline Incompatible FRUs ISSU: Starting Upgrade for FRUs … ISSU: Preparing for Switchover ISSU: Ready for Switchover Checking In-Service-Upgrade status Item Status Reason FPC 1 Online (ISSU) FPC 2 Offline Configured power off Resolving mastership... Complete. The other routing engine becomes the master.
Anmerkung:Wenn der vereinheitlichte ISSU-Prozess beendet wird, können Sie die CLI-Ausgabe anzeigen, indem Sie den
request system software in-service-upgrade
Befehl verwenden, um das Problem zu diagnostizieren. Weitere Informationen finden Sie auch in den Syslog-Dateien.Melden Sie sich an, nachdem der Neustart des Geräts abgeschlossen ist. Geben Sie den folgenden Befehl ein, um zu überprüfen, ob die Software aktualisiert wurde:
user@host>
show version
Wenn Sie eine einheitliche ISSU mit erweitertem Modus verwenden, kann das Linux-Basisbetriebssystem auf Ihrem FPC nicht als Teil des ISSU-Prozesses aktualisiert werden. Linux kann mit einem Upgrade aktualisiert werden, das über eine reguläre einheitliche ISSU oder einen Neustart des FPC durchgeführt wird.
Verifizieren einer einheitlichen ISSU
Zweck
Überprüfen Sie den Status von FPCs und den entsprechenden PICs nach der letzten vereinheitlichten ISSU.
Aktion
Geben Sie den show chassis in-service-upgrade
Befehl auf der primären Routing-Engine aus.
user@host> show chassis in-service-upgrade Item Status Reason FPC 0 Online FPC 1 Online FPC 2 Online PIC 0 Online PIC 1 Online FPC 3 Online FPC 4 Online PIC 1 Online FPC 5 Online PIC 0 Online FPC 6 Online PIC 3 Online FPC 7 Online
Zeigen Sie die Meldungen des vereinheitlichten ISSU-Prozesses mithilfe des show log messages
Befehls an.
Bedeutung
Weitere Informationen finden Sie unter show chassis in-service-upgrade .
Fehlerbehebung bei Problemen mit Unified ISSU
Wenn das einheitliche ISSU-Verfahren nicht mehr durchgeführt wird:
Öffnen Sie eine neue Sitzung auf der primären Routing-Engine, und geben Sie den
request system software abort in-service-upgrade
Befehl aus.Überprüfen Sie die vorhandene Routersitzung, um sicherzustellen, dass das Upgrade beendet wurde.
Die Meldung "ISSU: terminated!" wird angezeigt. Zusätzliche Systemmeldungen enthalten Informationen darüber, wo das Upgrade beendet wurde, sowie Empfehlungen für den nächsten Schritt.
Weitere Informationen finden Sie unter Anfordern von Chassis-Clustern In-Service-Upgrade Abort (ISSU).
Verwaltung und Nachverfolgung von BFD-Sitzungen während einheitlicher ISSU-Verfahren
Bidirectional Forwarding Detection (BFD)-Sitzungen verlängern vorübergehend ihre Erkennungs- und Übertragungstimer während einheitlicher ISSU-Verfahren. Nach dem Upgrade werden diese Timer auf die Werte zurückgesetzt, die vor dem Start der vereinheitlichten ISSU verwendet wurden. Der BFD-Prozess repliziert den vereinheitlichten ISSU-Status und die Timerwerte für jede Sitzung auf die Backup-Routing-Engine.
Es ist keine zusätzliche Konfiguration erforderlich, um eine einheitliche ISSU für BFD zu aktivieren. Sie können die BFD-Timeraushandlung jedoch während der vereinheitlichten ISSU deaktivieren, indem Sie die no-issu-timer-negotiation
Anweisung auf der [edit protocols bfd]
Hierarchieebene einschließen.
[edit protocols bfd] no-issu-timer-negotiation;
Wenn Sie diese Anweisung einschließen, behalten die BFD-Timer ihre ursprünglichen Werte während der einheitlichen ISSU bei.
Die BFD-Sitzungen können je nach Erkennungsintervallen während des einheitlichen ISSU- oder Routing-Engine-Switchovers ausfallen.
Weitere Informationen zu BFD finden Sie in der Junos OS Routing Protocols Library.
Um einheitliche ISSU-Ablaufverfolgungsoptionen für BFD-Sitzungen zu konfigurieren, schließen Sie die issu
Anweisung auf der [edit protocols bfd traceoptions flag]
Hierarchieebene ein.
[edit protocols] bfd { traceoptions { flag issu; } }
Tabellarischer Änderungsverlauf
Die Unterstützung der Funktion hängt von der Plattform und der Version ab, die Sie benutzen. Verwenden Sie Funktionen entdecken , um festzustellen, ob eine Funktion auf Ihrer Plattform unterstützt wird.