Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

Grundlegendes zur Konfigurationssynchronisierung in einer Junos Fusion

Die gesamte Konfiguration und Verwaltung für eine Junos Fusion erfolgt über die Aggregationsgeräte. auf denen Junos OS-Software ausgeführt wird.

In einer Junos Fusion mit einem Aggregationsgerät erfolgt die gesamte Konfiguration – ob es sich nun um eine Konfigurationsanweisung handelt, die eine Funktion global oder für einen bestimmten erweiterten Port aktiviert – über das einzelne Aggregationsgerät.

Eine Junos Fusion mit mehreren Aggregationsgeräten erfordert oft, dass die Konfiguration einer Funktion – z. B. eines erweiterten Ports und Entitäten wie Routing-Instanzen und VLANs, die den erweiterten Port enthalten – auf allen Aggregationsgeräten übereinstimmen muss. Wenn eine Konfigurationsanweisung für das Feature – in diesem Fall den erweiterten Port – auf einem Aggregationsgerät anders angegeben wird, kann die Anweisung auf diesem bestimmten Aggregationsgerät auf unvorhersehbare Weise oder überhaupt nicht implementiert werden.

Junos Fusion unterstützt die Konfigurationssynchronisierung, eine Funktion, mit der Benutzer Konfigurationsanweisungen innerhalb einer Gruppe auf einem Aggregationsgerät angeben und diese Gruppe dann für andere Aggregationsgeräte freigeben können.

Es wird dringend empfohlen, die Konfigurationssynchronisierung zu verwenden, um Softwarefunktionen in mehreren Aggregationsgerätetopologien zu konfigurieren. Die Konfigurationssynchronisierung gewährleistet die Konsistenz der Konfiguration, indem die exakt gleiche Konfiguration von mehreren Aggregationsgeräten gemeinsam genutzt wird. Die Konfigurationssynchronisierung vereinfacht auch die Verwaltung einer Junos Fusion, da Benutzer Konfigurationsanweisungen einmal in eine Konfigurationsgruppe eingeben und die Konfigurationsgruppe auf alle Aggregationsgeräte anwenden können, anstatt einen Konfigurationsvorgang manuell auf jedem Aggregationsgerät zu wiederholen.

Weitere Informationen zur Konfigurationssynchronisierung finden Sie unter Aktivieren der Konfigurationssynchronisierung zwischen Aggregationsgeräten in einer Junos Fusion, Grundlegendes zur Synchronisierung von MC-LAG-Konfigurationen und Synchronisieren und Bestätigen von MC-LAG-Konfigurationen.

Ein Beispiel für eine Junos Fusion Enterprise-Topologie, die größtenteils mithilfe der Konfigurationssynchronisierung konfiguriert wurde, finden Sie unter Aktivieren von Junos Fusion Enterprise in einem Unternehmenscampus-Netzwerk .