TWAMP konfigurieren
Das Two-Way Active Measurement Protocol (TWAMP) definiert einen Standard für die Messung der IP-Leistung zwischen zwei Geräten in einem Netzwerk. Weitere Informationen zu TWAP finden Sie unter RFC 5357, A Two-Way Active Measurement Protocol (TWAMP). Weitere Hintergrundinformationen zu TCAMP finden Sie unter Grundlegendes zum bidirektionalen aktiven Messprotokoll.
Grundlegendes zur TWAMP-Konfiguration
Die Unterstützung und Konfiguration des bidirektionalen Active Measurement Protocol (TWAMP) variiert je nach Hardwareplattform, physischen Schnittstellen oder virtuellen physischen Schnittstellen (Dienstschnittstellen). Die Unterstützung von RPM ist nicht immer ein Indikator für die Unterstützung von TWAMP auf einer bestimmten Kombination von Plattform und Linecard für Junos OS. Die Zeitstempel, die in RPM und TWAMP verwendet werden, werden je nach Hardwarekonfiguration an unterschiedlichen Stellen hinzugefügt. Beispielsweise führen verschiedene Hardwarekomponenten Zeitstempel durch, entweder Inline in the Lookup (LU), Routing-Engine (Junos OS Evolved), den Mikrokernel-basierten Zeitstempel an der Packet Forwarding Engine des Hosts oder die Linecard wie eine Multiservices Physical Interface Card (MS-PIC), Multiservices Modular Interface Card (MS-MIC), Multiservices Modular PIC Concentrator (MS-MPC) oder Multiservices Dense Port Concentrator (MS-DPC).
Verwenden Sie Feature Explorer: Two-Way Active Measurement Protocol , um die Plattform- und Release-Unterstützung für bestimmte Funktionen zu bestätigen.
Weitere Informationen finden Sie unter Grundlegendes zum bidirektionalen aktiven Messprotokoll für Junos OS Evolved und Hinweise zu Ihrer Plattform.
- TWAMP Light Support
- Unterstützung für einfaches bidirektionales aktives Messprotokoll (STAMP)
- Verwalteter Support von TWAMP
TWAMP Light Support
TWAMP Light, wie in Anhang I von RFC 5357 definiert, ist eine zustandslose Version von TWAMP, bei der Testparameter vordefiniert und nicht ausgehandelt werden. Alle Testpakete, die der Server an einem Testport empfängt, werden zurückgeworfen und sofort vergessen.
Die Unterstützung für IPv6-Zieladressen für TWAMP Light-Testsitzungen wurde in Junos OS Version 21.3R1 eingeführt. Für den Junos OS IPv6 TWAMP Light-Client müssen Sie sowohl die target-address
Anweisungen als auch die destination-port
Anweisungen auf Hierarchieebene [edit services rpm twamp client control-connection control-client-name test-session test-session-name]
konfigurieren. Die Unterstützung für verbindungslokale Zieladressen für IPv6 TWAMP Light-Testsitzungen beginnt in Junos OS Version 21.4R1 und in Junos OS Evolved Version 22.3R1 für die Geräte, die TWAMP Light unterstützen.
Unterstützung für einfaches bidirektionales aktives Messprotokoll (STAMP)
STAMP, wie in RFC 8762, Simple Two-Way Active Measurement Protocol (STAMP), definiert, standardisiert und erweitert den Betriebsmodus von TWAMP Light, der in Anhang I von RFC 5357, Two-Way Active Measurement Protocol (TWAMP), definiert wurde. Ein STAMP-konformer Reflektor sorgt für eine symmetrische Nutzlastgröße (gemäß RFC 6038) und arbeitet entweder im zustandslosen oder im zustandsbehafteten Modus, je nachdem, ob die Sequenznummer in der reflektierten Nutzlast aus dem Client-Frame kopiert oder unabhängig generiert wird. Ein Stateful-Reflektor kann erkennen, in welche Richtung Stürze aufgetreten sind. In früheren Versionen haben wir symmetrische Nutzlasten und zustandslose Reflexion unterstützt. Wir unterstützen jetzt zustandsbehaftete Reflektion, vollständige Übereinstimmung mit dem STAMP-Standard und unidirektionale Drop-Werte für Clients. Wir unterstützen unidirektionale Drop-Werte nicht nur für STAMP-Clients, sondern auch für TWAMP-Managed-Mode-Clients. Für Junos OS Evolved wird STAMP auf der Hierarchieebene [Edit services monitoring twamp server light] konfiguriert. Die zustandsbehaftete Reflektion wird mit der stateful-sequence
Anweisung konfiguriert. Bei Servern ist die neue Standardeinstellung für offload-type
jetzt pfe-timestamp
anstelle von inline-timestamp
.
Verwenden Sie Feature Explorer: Simple Two-Way Active Measurement Protocol (STAMP), um die Plattform- und Release-Unterstützung zu bestätigen.
Verwalteter Support von TWAMP
Für Junos OS wird TWAMP auf der [edit services rpm twamp]
Hierarchieebene konfiguriert. Für Junos OS Evolved wird TWAMP auf der [edit services monitoring twamp]
Hierarchieebene konfiguriert.
Verwenden Sie das bidirektionale aktive Messprotokoll , um die Plattform- und Freigabeunterstützung für bestimmte Funktionen zu bestätigen.
Konfigurieren eines TWAMP-Servers
Mit Ausnahme von physischen Schnittstellen erfordert die TWAMP-Serverkonfiguration für Junos OS die folgende Mindestkonfiguration auf der [edit services rpm twamp
]-Hierarchieebene:
server { authentication-mode mode; client-list list-name { address ip-address; } port 862; }
Ab Junos OS Version 21.3R1 müssen Sie die authentication-mode
Anweisung nicht mehr konfigurieren. Der Standardmodus ist jetzt none
, was bedeutet, dass die Kommunikation mit dem Server nicht authentifiziert wird.
-
Um die Liste der zulässigen Steuerungsclienthosts anzugeben, die eine Verbindung zu diesem Server herstellen können, fügen Sie die
client-list
Anweisung auf der[edit services rpm twamp server]
Hierarchieebene ein. Bei jedem Wert, den Sie einschließen, muss es sich um eine CIDR-Adresse (Classless-Interdomain-Routing) (IP-Adresse plus Maske) handeln, die ein Netzwerk zulässiger Hosts darstellt. Sie können mehrere Mandantenlisten einschließen, die jeweils maximal 64 Einträge enthalten können. Sie müssen mindestens eine Clientadresse konfigurieren, um TWAP zu aktivieren. -
Router der ACX-Serie unterstützen keine Authentifizierungs- und Verschlüsselungsmodi. Der Wert für
authentication-mode
die Anweisung auf der[edit services rpm twamp server]
Hierarchieebene muss aufnone
festgelegt werden. -
Der Verbindungsdatenverkehr der TWAMP-Steuerung kommt immer auf ACX-Routern an, wobei der lauschende Port auf 862 festgelegt ist. Da diese Portnummer für Traffic Probes geändert werden kann, werden Sondierungen, die mit einer anderen Portnummer eintreffen, von ACX-Routern nicht erkannt und nicht ordnungsgemäß verarbeitet. Infolgedessen werden in einem solchen Szenario TWAMP-Datenverkehr und an den Host gebundene Pakete verworfen.
Configure TWAMP bietet Informationen über die Unterstützung für die Lichtsteuerung des Servers.
Für Junos OS können Sie die Lichtsteuerung für den Server konfigurieren (die verwaltete Steuerung ist die Standardeinstellung). Die Junos OS TWAMP-Serverkonfiguration für die Lichtsteuerung erfordert die folgende Mindestkonfiguration auf Hierarchieebene [edit services rpm twamp]
:
server { authentication-mode none; light; port (862 | 878 | 51000); }
Eine Liste der Einschränkungen für Quelladressen für Junos OS finden Sie unter source-address (TWAMP).
Für Junos OS Evolved können Sie entweder die verwaltete Steuerung oder die Lichtsteuerung für den Server konfigurieren. Die TWAMP-Serverkonfiguration für Managed oder Light Control erfordert die folgende Mindestkonfiguration auf Hierarchieebene [edit services monitoring twamp]
, vorausgesetzt, Sie verwenden den Standardport für TWAMP (862):
server { (managed | light); }
Für Junos OS Evolved können Sie die folgenden Adressen nicht für die Client-Listen-Quell-IP-Adresse verwenden, die für Tests verwendet wird:
-
0.0.0.0
-
127.0.0.0/8 (Loopback)
-
224.0.0.0/4 (Multicast)
-
255.255.255.255 (Rundfunk)
Sie können mehr als einen Client konfigurieren und den TWAMP-Überwachungsport ändern, solange die Änderung mit dem TWAMP-Client koordiniert wird.
Für die Microkernel-basierte Zeitstempelung in Junos OS müssen Sie keine si-
Schnittstelle konfigurieren. In diesem Fall werden die TWAMP-Verbindung und die Sitzungen basierend auf der Zieladresse und -route eingerichtet.
Für Inline-Zeitstempel in Junos OS müssen Sie Schnittstellen konfigurieren si-
oder sp-
bedienen, und die TWAMP-Serverkonfiguration erfordert die folgenden Anweisungen auf Hierarchieebene [edit interfaces service-interface-name]
:
user@router# show interfaces si-0/0/0 unit 10 { rpm twamp-server; family inet { address 10.10.10.1/24; } }
user@router# show interfaces sp-0/0/0 unit 10 { rpm twamp-server; family inet { address 10.20.20.1/24; } }
Sie können den TWAMP-Server nicht auf Einheit 0 einer Serviceschnittstelle konfigurieren. Wenn Sie es versuchen, erhalten Sie einen Konfigurationsfehler.
(Nur Junos OS) Um einen TWAMP-Server auf einer Inline-Services-Schnittstelle (si-
) zu konfigurieren, konfigurieren Sie die Bandbreite, die für jede Packet Forwarding Engine für Tunneldatenverkehr mit Inline-Services reserviert ist, indem Sie die bandwidth (1g | 10g)
Anweisung auf Hierarchieebene [edit chassis fpc slot-number pic number inline-services]
einschließen. Geben Sie die logische Dienst-PIC(sp-
)-Schnittstelle an, die den TWAMP-Dienst bereitstellt, indem Sie die twamp-server
Anweisung auf Hierarchieebene [edit interfaces sp-fpc/pic/port unit logical-unit-number family inet]
einschließen.
Die twamp-server
Anweisung ist für die Konfiguration des TWAMP-Servers für physische Schnittstellen nicht erforderlich.
Viele andere TWAMP-Server-Parameter sind optional. Weitere Informationen finden Sie in den TWAMP-Konfigurationsanweisungen server
.
Konfigurieren eines TWAMP-Clients
Für Junos OS fügen Sie zur Konfiguration des TWAMP-Client-Service die Anweisung und die client
zugehörigen Parameter auf Hierarchieebene [edit services rpm twamp]
ein. Fügen Sie für Junos OS Evolved die Anweisung und die client
zugehörigen Optionen auf der [edit services monitoring twamp
Hierarchieebene ] ein.
Für die Konfiguration des TWAMP-Clients stehen viele Optionen zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie in den Themen und Beispielen zur Konfigurationsanweisung.
Für die Microkernel-basierte Zeitstempelung in Junos OS müssen Sie keine si-
Schnittstelle konfigurieren. In diesem Fall werden die TWAMP-Verbindung und die Sitzungen basierend auf der Zieladresse und -route eingerichtet.
Bei Inline-Zeitstempeln in Junos OS handelt es sich bei den Schnittstellen um virtuelle physische Schnittstellen, die si-
als TWAMP-Server reagieren. Sie können Dienstschnittstellen jedoch auch so konfigurieren, dass sie als TWAMP-Client fungieren, der die TWAMP-Controllerrolle ausführt.
(Nur Junos OS) Um eine Service-Schnittstelle als TWAMP-Client zu konfigurieren, konfigurieren Sie die Service-Parameter und die Service-Schnittstelle als TWAMP-Client.
Um die Schnittstelle der TWAMP-Clientdienste zu konfigurieren, fügen Sie die rpm twamp-client
Anweisung auf der [edit interfaces si-interface-name]
Hierarchieebene ein:
user@router# show interfaces si-0/0/0 unit 0 { family inet; } unit 10 { rpm twamp-client; family inet { address 10.30.30.1/24 } }
Sie können den TWAMP-Client nicht auf Einheit 0 einer Serviceschnittstelle konfigurieren. Wenn Sie es versuchen, erhalten Sie einen Konfigurationsfehler.
Siehe auch
Tabellarischer Änderungsverlauf
Die Unterstützung der Funktion hängt von der Plattform und der Version ab, die Sie benutzen. Verwenden Sie Funktionen entdecken , um festzustellen, ob eine Funktion auf Ihrer Plattform unterstützt wird.
offload-type
Anweisung jetzt
pfe-timestamp
anstelle von
inline-timestamp
.
authentication-mode
Anweisung für den TWAMP-Server nicht mehr konfigurieren. Der Standardmodus ist
none
.