Zuordnung zwischen Feldwerten für IPFIX-Datenstromvorlagen und Protokollen, die von einem Router der MX-Serie oder NFX250 exportiert wurden
Ein IETF-Entwurf, der IPFIX-Informationselemente für die Protokollierung verschiedener NAT-Ereignisse definiert, ist in IETF als IPFIX-Informationselemente für die Protokollierung von NAT-Ereignissen verfügbar – draft-ietf-behave-ipfix-nat-logging-02. Das Flow-Monitoring-Vorlagenformat für Flow-Monitoring-Protokolle, die für NAT-Ereignisse generiert werden, entspricht den in diesem Entwurf definierten Vorlagen für die Protokollierung von NAT44/NAT64-Sitzungserstellung/-löschung, Erstellen/Löschen von BIB-Sitzungen (Binding Information Base), Erschöpfen von Adressen, Erschöpfung des Pools, Überschreiten des Kontingents, Erstellen/Löschen von Adressbindungen, Portblockzuweisung und -aufhebung von Ereignissen. Außerdem enthält dieser Entwurf eine Erweiterung für NAT64. Die Protokollierung von Ereignissen wird sowohl für NAT44 als auch für NAT64 unterstützt. Abgesehen von den in diesem Entwurf definierten Vorlagen werden keine neuen benutzerdefinierten Vorlagen für die Protokollierung von NAT-Ereignissen erstellt.
In der folgenden Tabelle sind die Erweiterungen der NAT-Ereignisse aufgeführt. Der Datensatz enthält den entsprechenden natEvent-Wert, um das protokollierte Ereignis zu identifizieren.
Name des Ereignisses |
Werte |
---|---|
NAT44-Sitzung erstellen |
1 |
NAT44-Sitzung löschen |
2 |
NAT-Adressen erschöpft |
3 |
NAT64-Sitzung erstellen |
4 |
NAT64-Sitzung löschen |
5 |
NAT44 BIB erstellen |
6 |
NAT44 BIB löschen |
7 |
NAT64 BIB erstellen |
8 |
NAT64 BIB löschen |
9 |
NAT-Ports erschöpft |
10 |
Kontingent überschritten |
11 |
Adressbindung erstellen |
12 |
Adressbindung löschen |
13 |
Zuweisung von Portblöcken |
14 |
Aufhebung der Zuweisung von Portblöcken |
15 |
In der folgenden Tabelle werden die Feld-IDs oder -Werte und die entsprechenden Namen für IPv6-Adressen für IPFIX-Datenflüsse beschrieben:
Feld-ID |
Namen |
Größe (Bytes) |
Beschreibung |
---|---|---|---|
27 |
sourceIPv6Address |
16 |
IPv6-Quelladresse |
28 |
destinationIPv6Address |
16 |
IPv6-Zieladresse |
281 |
postNATSourceIPv6Address |
16 |
Übersetzte IPv6-Quelladresse |
282 |
postNATDestinationPv6Address |
16 |
Übersetzte IPv6-Zieladresse |
In der folgenden Tabelle werden die Feldnamen beschrieben und ob sie für Ereignisse zum Erstellen und Löschen von NAT64-Sitzungen erforderlich sind oder nicht:
Feldname |
Größe (Bits) |
ob das Feld obligatorisch ist |
---|---|---|
Timestamp |
64 |
Ja |
vlanID/ingressVRFID |
32 |
Nein |
sourceIPv4Address |
128 |
Ja |
postNATSourceIPv4Address |
32 |
Ja |
protocolIdentifier |
8 |
Ja |
sourceTransportPort |
16 |
Ja |
postNAPTsourceTransportPort |
16 |
Ja |
destinationIPv4Address |
128 |
Nein |
postNATDestinationIPv4Address |
32 |
Nein |
destinationTransportPort |
16 |
Nein |
postNAPTdestinationTransportPort |
16 |
Nein |
natOriginatingAddressRealm |
8 |
Nein |
initiatorOktette |
64 |
Nein |
responderOktette |
64 |
Nein |
flowEndReason |
8 |
Nein |
natEvent |
8 |
Ja |
Ein Vorlagendatensatz für die NAT44-Sitzungserstellung kann die folgenden Felder enthalten. Das Feld natEvent enthält den Wert 1, der auf ein NAT44-Sitzungserstellungsereignis hinweist. Ein Beispiel für eine solche Vorlage sieht wie folgt aus:
Feldname |
Größe (Bits) |
Wert |
---|---|---|
Timestamp |
64 |
09:20:10:789 |
sourceIPv4Address |
32 |
192.168.16.1 |
postNATSourceIPv4Address |
32 |
192.0.2.100 |
protocolIdentifier |
8 |
TC |
sourceTransportPort |
16 |
14800 |
postNAPTsourceTransportPort |
16 |
1024 |
destinationIPv4Address |
32 |
198.51.100.104 |
postNATDestinationIPv4Address |
32 |
198.51.100.104 |
destinationTransportPort |
16 |
80 |
postNAPTdestinationTransportPort |
16 |
80 |
natOriginatingAddressRealm |
8 |
0 |
initiatorOktette |
64 |
Nein |
responderOktette |
64 |
Nein |
flowEndReason |
8 |
Nein |
natEvent |
8 |
1 |
Ein Vorlagendatensatz zum Löschen einer NAT44-Sitzung kann die folgenden Felder enthalten. Das Feld natEvent enthält den Wert 2, der auf ein Löschereignis der NAT44-Sitzung hinweist. Ein Beispiel für eine solche Vorlage sieht wie folgt aus:
Feldname |
Größe (Bits) |
Wert |
---|---|---|
Timestamp |
64 |
09:20:10:789 |
sourceIPv4Address |
32 |
192.168.16.1 |
postNATSourceIPv4Address |
32 |
192.0.2.100 |
protocolIdentifier |
8 |
TC |
sourceTransportPort |
16 |
14800 |
postNAPTsourceTransportPort |
16 |
1024 |
destinationIPv4Address |
32 |
198.51.100.104 |
postNATDestinationIPv4Address |
32 |
198.51.100.104 |
destinationTransportPort |
16 |
80 |
postNAPTdestinationTransportPort |
16 |
80 |
natOriginatingAddressRealm |
8 |
0 |
natEvent |
8 |
2 |
Um alle Sitzungsbeendigungsgründe auf NAT zu unterstützen, wird das vorhandene flowEndReason
Informationselement erweitert. Es wird ein neuer CLI-Befehl session-end-reason
eingeführt, mit dem Sie ihn so konfigurieren flowEndReason
können, dass er Teil der J-Flow-IPFIX-Vorlage ist.
Wenn die CLI nicht als Standard konfiguriert oder konfiguriert ist, werden die Standard-Set-Informationen exportiert, flowEndReason
um die Datensätze auszufüllen. Wenn die CLI als benutzerdefiniert konfiguriert ist, flowEndReason
werden die benutzerdefinierten Set-Informationen exportiert, um die Datensätze zu füllen.
In der Tabelle sind die Werte für die Sitzungsbeendigung aufgeführt, die exportiert werden können:
Grund für das Schließen der Sitzung |
Zeichenfolge für den Grund für das Schließen der Sitzung |
Szenarien/Bemerkung |
Benutzerdefinierte Set-Werte |
Standardwerte festlegen |
---|---|---|---|---|
NAT_SESSION_CREATION |
Zeitüberschreitung im Leerlauf |
Wenn bei einer Sitzung eine Zeitüberschreitung auftritt |
0x01 |
0x01 |
NAT_SESSION_CLOSE_TCP_CLIENT_RST |
TCP-CLIENT RST |
Empfängt ein TCP-Paket vom Client mit gesetztem RST-FLAG |
0x13 | 0xff |
NAT_SESSION_CLOSE_TCP_SERVER_RST |
TCP-SERVER RST |
Empfängt ein TCP-Paket vom Server mit gesetztem RST-FLAG | 0x23 |
0xff |
NAT_SESSION_CLOSE_TCP_FIN |
TCP-FIN |
Empfängt FIN-Paket |
0x03 |
0x03 |
NAT_SESSION_CLOSE_ICMP_ERR |
ICMP-Fehler |
Empfangen eines ICMP-Fehlerpakets im Fast-Pfad. ICMP-bezogene Fehlermeldungen, die unten erwähnt werden |
0x10 |
0XFF |
NAT_SESSION_CLOSE_NSRP |
HA |
Erstellen Sie eine NAT-Sitzung auf einem aktiven Router. Wechseln Sie nun manuell zum Backup-Router oder indem Sie das Bild auf dem aktiven Router herunterfahren. Warten Sie auf den Switchover, und senden Sie den Datenverkehr. Stellen Sie sicher, dass die Sitzung synchronisiert ist. Schließen Sie nun die Sitzung. |
0x20 |
0xff |
NAT_SESSION_CLOSE_POLICY_DELETE |
Richtlinie löschen |
Wenn Sie die Richtlinie löschen, gleichen Sie die Konfiguration erneut mit der aktiven Sitzung ab. |
0x50 |
0xff |
NAT_SESSION_CLOSE_POLICY_UPDATE |
Aktualisierung der Richtlinien |
Wenn Sie die Richtlinie aktualisieren, gleichen Sie die Konfiguration erneut mit der aktiven Sitzung ab. |
0x60 |
0xff |
NAT_SESSION_CLOSE_JSF_PLUGIN |
Anwendungsfehler oder -aktion |
Es ist ein sehr seltenes Szenario und wäre schwer zu simulieren. Bitte haben Sie dafür keinen Testfall. |
0x70 |
0xff |
NAT_SESSION_CLOSE_IFP_ZONECHANGED_SSCAN |
Geänderte Sitzungsschnittstellenzone |
Wenn eine Redundanzumschaltung in der AMS-Schnittstelle stattfindet |
0x80 |
0xff |
NAT_SESSION_CLOSE_CLI |
CLI |
Erzwingen Sie das Löschen der Sitzung |
0x04 |
0x04 |