Einfache EZ-LAG-Konfiguration (EVPN LAG)
Mit der EZ-LAG-Konfigurationsfunktion können Sie problemlos ein kleines virtuelles privates Ethernet-Netzwerk (EVPN) für ein Paar von PE-Geräten (Peer Provider Edge) konfigurieren, die über angeschlossene Multihomed- oder Single-Homed-Server verfügen. Sie verwenden eine vereinfachte Junos OS CLI-Anweisungshierarchie, und ein integriertes Commit-Skript generiert die vollständige Konfiguration.
EVPN Fabric PE-Geräte bewältigen zuverlässig den Datenverkehr von und zu angeschlossenen Multihomed-Endgeräten, indem sie die Multihoming-Verbindungen in einem EVPN-Ethernet-Segment mit einem Identifier (ESI) gruppieren. Sie konfigurieren die am Ethernet-Segment beteiligten Links in einer Link-Aggregation-Gruppe (LAG), daher nennen wir die Gruppe von mehrfach vernetzten Links eine ESI-LAG. In diesem Dokument bezeichnen wir die PE-Geräte als Peer-PE-Geräte , wenn sie mit mehrfach vernetzten Endgeräten mit derselben ESI verknüpft sind. Die PE-Geräte können auch eine oder mehrere Verbindungen in einer LAG zu Single-Homed-Endgeräten haben, obwohl ein EVPN-PE-Gerät Single-Homed-Links nicht als Ethernet-Segment verarbeiten muss.
Bei den Endgeräten kann es sich um Hosts oder Server handeln, die direkt mit den PE-Geräten verbunden sind, oder um Kunden-Edge-Geräte (CE) mit angeschlossenen Endhosts oder Servern. Der Einfachheit halber bezeichnen wir in diesem Dokument die Endgeräte zusammenfassend als Server.
EVPN Multihoming bietet Redundanz und Load Balancing zwischen den beiden Switches und stellt ein schleifenfreies Layer 2 (L2)-Netzwerk ohne Ausführung von STP bereit. Die Konfiguration von EVPN-Multihoming kann jedoch komplex sein und erfordert die korrekte Konfiguration vieler Anweisungen für alle PE-Geräte in der Fabric. Mit dieser einfachen EVPN-LAG-Konfigurationsfunktion (auch EZ-LAG-Funktion genannt) bieten wir eine vereinfachte Konfigurationsanweisungshierarchie und ein integriertes Commit-Skript, mit dem Sie EVPN-Multihoming einrichten können. Diese Funktion vereinfacht die Migration einer MC-LAG-Topologie (Multichassis Link Aggregation Group) zu einem standardbasierten EVPN-VXLAN-Multihoming-Modell.
Siehe Abbildung 1. Die unterstützte EVPN-Topologie umfasst:
-
Zwei PE-Peer-Geräte, die über ein aggregiertes Ethernet-Schnittstellenbündel Rücken an Rücken verbunden sind
-
Eine EVPN-Fabric mit VXLAN-Verkapselung, die die Peer-PE-Geräte verbindet
-
ESI-LAG-Konfigurationen zwischen den PE-Peer-Geräten und einem oder mehreren angeschlossenen Multihomed-Servern
-
Verbindungen zwischen einem Peer-PE-Gerät und einem oder mehreren angeschlossenen Single-Homed-Servern

Für diese Funktion ist eine Softwarelizenz erforderlich. Weitere Informationen zum Juniper Flex Software-Lizenzmodell und zur Juniper Agile Licensing sowie zu den verfügbaren Lizenzen für die EZ-LAG-Funktion auf unterstützten Plattformen finden Sie im Juniper Licensing-Benutzerhandbuch .
Vorteile der Verwendung der einfachen EVPN-LAG-Konfiguration
Automatisierte Konfiguration: Sie können ganz einfach eine kleine EVPN-Fabric einrichten, einschließlich ESI-LAGs für mehrfach vernetzte angeschlossene Server, ohne einen Netzwerkcontroller zu verwenden. Sie geben einige wichtige Parameter über die CLI an, und das integrierte Commit-Skript des Geräts wandelt sie in eine vollständige EVPN-Fabric-Konfiguration um.
Flexibilität bei der Konfiguration: Sie haben die Flexibilität, die grundlegenden und Standardkonfigurationsoptionen zu verwenden und auch die generierte Konfiguration anzupassen. Sie können viele der Standardverhalten des Commit-Skripts überschreiben und diese Elemente manuell konfigurieren.
Simplifizierte Topologie-Migration: Mit dieser Funktion können Sie problemlos eine MC-LAG-Topologie (Multichassis Link Aggregation Group) in eine einfache EVPN-VXLAN-Fabric migrieren.
Einfache Übersicht über die EVPN-LAG-Konfiguration
Die einfache EVPN-LAG-Konfigurationsfunktion wird zum Zeitpunkt der Bestätigung der Konfiguration ausgeführt. Es besteht aus:
-
Eine Reihe von Konfigurationsanweisungen auf der Hierarchieebene, mit denen
[edit services evpn]
Sie die Parameter zum Einrichten der vorgeschriebenen EVPN-Fabric bereitstellen. -
Ein integriertes Commit-Skript, das die vereinfachten Konfigurationselemente zum Commit-Zeitpunkt verarbeitet (vor der Gültigkeitsprüfung der standardmäßigen Junos OS-Konfiguration) und eine entsprechende EVPN-Fabric-Konfiguration generiert. Unter Integriertes Commit-Skript erfahren Sie, wie Sie das EZ-LAG-Commit-Skript aktivieren.
Sie konfigurieren einige [edit services evpn]
Anweisungen, um den minimalen, erforderlichen Satz von Parametern für die Konfiguration der EVPN-Fabric und der Links zu den angeschlossenen Servern bereitzustellen.
Wenn Sie einen Commit für die [edit services evpn]
Konfigurationsanweisungen ausführen, ruft das Gerät das Commit-Skript auf, das die entsprechende EVPN-Konfiguration mit den von Ihnen angegebenen Parametern generiert. Das Commit-Skript leitet einige Konfigurationsanweisungen ab, die für das Gerät spezifisch sind, auf dem Sie die vereinfachte Konfiguration bestätigen. Der Commit-Prozess validiert die Konfiguration und generiert Warnmeldungen für fehlende erforderliche Parameter oder falsch konfigurierte Parameter.
Weitere Informationen zu Commit-Skripten finden Sie unter Übersicht über Commit-Skripte und Funktionsweise von Commit-Skripten .
Sie können jederzeit problemlos einige weitere [edit services evpn]
Anweisungen hinzufügen, um der bestehenden Konfiguration Elemente hinzuzufügen, z. B. neue VLANs oder Verbindungen zu neuen Servern.
Übersicht über die [EVPN bearbeiten] Anweisungshierarchie
Sie können den minimalen Satz von Parametern in nur wenigen Konfigurationsanweisungen angeben. Betrachten Sie zum Beispiel die folgende kleine EVPN-VXLAN-Fabric mit zwei verbundenen Multihomed-Servern, die jeweils zwei VLANs hosten:

Die folgenden einfachen EVPN-LAG-Konfigurationsbefehle stellen die minimal erforderlichen Parameter bereit, um die EVPN-Fabric aus Abbildung 2 auf dem Geräte-Peer PE 1 zu konfigurieren. Wenn Sie einen Commit für diese Konfigurationsbefehle ausführen, generiert das Commit-Skript eine entsprechende vollständige Standardkonfiguration, die 80 bis 100 Konfigurationsbefehle enthalten kann:
set services evpn device-attribute peer-id 1 system-id 10:14:15:16:17:10 peer-to-peer peer-subnet inet 10.1.1.0/31 interface-name [ ge-0/0/0 ge-0/0/1 ] set services evpn device-attribute loopback peer1-subnet 192.168.1.1/32 peer2-subnet 192.168.2.1/32 set services evpn evpn-vxlan irb IRB_10 vlan-id 10 subnet-address inet 10.10.1.1/24 set services evpn evpn-vxlan irb IRB_20 vlan-id 20 subnet-address inet 10.20.1.1/24 set services evpn evpn-vxlan server SERVER_1 esi-lag-id 1 vlan-id-list [ 10 20 ] interface ge-0/0/3 set services evpn evpn-vxlan server SERVER_2 esi-lag-id 2 vlan-id-list [ 10 20 ] interface ge-0/0/4
Die [edit services evpn]
Befehlshierarchie verfügt über viele zusätzliche Optionen, die Ihnen die Flexibilität geben, die generierte Standardkonfiguration nach Bedarf anzupassen. Das Commit-Skript verwendet einige der Elemente, die Sie in der vereinfachten Konfiguration bereitstellen, um automatisch andere Parameter in der generierten Konfiguration abzuleiten. Standardmäßig generiert das Commit-Skript auch Konfigurationsbefehle für andere allgemeine Funktionen in einer EVPN-Fabric, wie z. B. Schleifenerkennung und Sturmsteuerung auf den Schnittstellen von PE-Geräten zu Servern.
Sie können Optionen für Folgendes hinzufügen:
-
Weisen Sie das Commit-Skript an, einige Parameter in der generierten Konfiguration nicht automatisch abzuleiten.
-
Überschreiben Sie einige der Standardwerte und -verhaltensweisen des Commit-Skripts.
-
Wenden Sie Konfigurationsgruppen auf Anweisungen an, die das Commit-Skript generiert.
Wenn das Commit-Skript für eine dieser Optionen eine gültige Konfiguration erfordert, müssen Sie diese Elemente manuell konfigurieren.
Weitere Informationen zu den Parametern, die jede Anweisung und Option für das Commit-Skript bereitstellen, und zu den Auswirkungen dieser Parameter auf die generierte Konfiguration finden Sie unter Simplified CLI Statements and Parameters to Generate the Configuration .
Integriertes Commit-Skript
Das Commit-Skript für diese Funktion, services_evpn_commit_script.py
, ist auf unterstützten Plattformen standardmäßig aktiviert.
Da das Commit-Skript vorübergehende Konfigurationsänderungen anwendet, müssen Sie auch die Option "Systemskripts allow-transients" wie folgt festlegen, damit das Commit-Skript funktioniert:
-
In Versionen vor Junos OS Version 24.2R1 können Sie die
allow-transients
Option nur auf globaler Ebene festlegen, und die Option wird wie folgt auf alle konfigurierten Commit-Skripts angewendet:set system scripts commit allow-transients
-
Ab Junos OS Version 24.2R1 können Sie die
allow-transients
Option bei Bedarf alternativ auf der Ebene der einzelnen Skripte festlegen, sodass die Option nur für das EZ-LAG-Commit-Skript wie folgt gilt:set system scripts commit file services_evpn_commit_script.py allow-transients
-
Ab Junos OS Version 24.4R1 ist die
allow-transients
Option auf der Ebene des EZ-LAG-Commit-Skripts in der Standardkonfiguration enthalten, sodass Sie diese Option nicht mehr explizit festlegen müssen.
Vereinfachte CLI-Anweisungen und Parameter zum Generieren der Konfiguration
[edit services evpn]
. Wir zeigen auch, wie das Commit-Skript die vereinfachten Konfigurationsparameter abbildet, um die vollständige Konfiguration zu generieren.
- Übersicht über die standardmäßig generierte Konfiguration
- Einfache EVPN LAG-Konfigurationsanweisungen und -optionen
- Wie das Commit-Skript einfache EVPN-LAG-Konfigurationselemente in der generierten Konfiguration verwendet
Übersicht über die standardmäßig generierte Konfiguration
Die standardmäßig generierte Konfiguration umfasst:
Underlay- und Overlay-Peering mit externem BGP (EBGP).
Eine standardmäßige MAC-VRF EVPN-Instanz mit dem Namen __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC-VRF_1, mit VLAN-fähigem Servicetyp und VXLAN-Kapselung, die die von Ihnen angegebenen VLANs hostet.
Sie können auch zusätzliche MAC-VRF-Instanzen und deren Mitglieds-VLANs konfigurieren.
IRB-Schnittstellen mit den angegebenen IPv4- (oder IPv6-) Adressen für das Routing zwischen VLANs.
Standardmäßig leitet das Commit-Skript eine virtuelle Gatewayadresse für jede IRB-Schnittstelle als die höchste konfigurierbare Adresse im angegebenen IRB-Subnetzadressbereich ab.
Das Commit-Skript weist außerdem eine standardmäßige MAC-Adresse des virtuellen Gateways von 00:00:5e:00:01:01 zu, wenn Sie diesen Parameter nicht angeben.
ESI-LAG-Verbindungen zu Multihomed-Servern und LAG-Links zu Single-Homed-Servern.
Das Commit-Skript weist diesen Verbindungen aggregierte Ethernet-Schnittstellen als Trunk-Schnittstellen mit VLAN-Tagging, flexibler Ethernet-Services-Kapselung und LACP-Fähigkeit zu.
Leichtgewichtige Schleifenerkennung auf den serverseitigen aggregierten Ethernet-Schnittstellen mit Schleifenerkennungsaktion
interface down
. Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie unter EVPN-VXLAN Lightweight Leaf to Server Loop Detection .Sturmsteuerung auf serverseitigen Schnittstellen.
Das Commit-Skript generiert ein standardmäßiges Sturmsteuerungsprofil mit dem Namen __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_STORM_CONTROL und weist es den einzelnen serverseitigen Schnittstellen zu. Weitere Informationen zur Sturmsteuerungsfunktion finden Sie unter Unterstützung für MAC-Filterung, Sturmsteuerung und Portspiegelung in einer EVPN-VXLAN-Umgebung .
Ein Beispiel für eine einfache LAG-Konfiguration und die entsprechende generierte Konfiguration finden Sie hier: Einfache EVPN-LAG-Konfiguration mit Multihomed-Servern.
In den nächsten Abschnitten werden die Konfigurationselemente ausführlich beschrieben.
Einfache EVPN LAG-Konfigurationsanweisungen und -optionen
Tabelle 1 zeigt die Anweisungen und Optionen auf der Hierarchieebene der [edit services evpn]
Konfigurationsanweisungen. Das Commit-Skript erfordert einen Mindestsatz von Anweisungen, um über genügend Informationen zum Generieren einer funktionierenden Konfiguration zu verfügen. Die Tabelle gibt an, welche Angaben obligatorisch sind. Optional können Sie weitere Anweisungen einfügen, um das Verhalten des Commitskripts zu ändern und die Standardwerte nach Bedarf für Ihre Topologie und Konfigurationseinstellungen zu überschreiben.
Das Commit-Skript verwendet einige der Elemente, die Sie in der vereinfachten Konfiguration bereitstellen, um automatisch andere Parameter in der generierten Konfiguration abzuleiten. Standardmäßig generiert das Commit-Skript auch Konfigurationsanweisungen zur Unterstützung allgemeiner Funktionen in einer EVPN-Fabric, wie z. B. Schleifenerkennung und Sturmsteuerung für Links zu Servern.
Optionen für | Anweisungen und untergeordnete Anweisungen | Zweck | obligatorisch? |
---|---|---|---|
defaults-override Wenn Sie eine dieser Optionen konfigurieren, leitet das Skript diese Parameter nicht automatisch aus den von Ihnen bereitgestellten verknüpften |
|||
no-aggregate-device-count-config |
Generieren Sie nicht die standardmäßige Konfigurationsanweisung für die Anzahl der aggregierten Ethernet-Schnittstellen (aen). |
Nein |
|
no-loop-detect-config |
Generieren Sie keine Konfigurationsanweisungen für die leichtgewichtige Schleifenerkennung. |
Nein |
|
no-platform-defaults-config |
Generieren Sie keine Anweisungen für plattformspezifische Standardoptionen. |
Nein |
|
Keine Richtlinien-und-Routing-Optionen-Konfiguration |
Generieren Sie keine standardmäßigen Routing- und Richtlinienoptionen-Konfigurationsanweisungen. Wenn Sie diese Option angeben, müssen Sie die Konfiguration für eine Richtlinienanweisung mit dem Namen EXPORT-LO0 auf der Oder Sie müssen die |
Nein |
|
no-storm-control-config |
Generieren Sie keine Konfiguration für die Sturmkontrolle. |
Nein |
|
no-overlay-bgp-config |
Generieren Sie keine BGP-Konfiguration für das Overlay. |
Nein |
|
keine Underlay-Konfiguration |
Generieren Sie keine Konfiguration für das Underlay-Peering. |
Nein |
|
Mit diesen Anweisungen definieren Sie Parameter für die Konfiguration der Peer-PE-Geräte, einschließlich der Peer-Verbindungsschnittstellen, des Underlay-Peerings und des Overlay-Peerings zwischen ihnen, um die EVPN-Fabric zu bilden. Das Commit-Skript konfiguriert Underlay- und Overlay-Peering standardmäßig mit externem BGP (EBGP). Sie können optional angeben, dass das Commit-Skript die Konfiguration für eines der anderen verfügbaren Underlay- oder Overlay-Protokolle generiert. Alternativ können Sie die |
|||
Peer-ID peer-id |
Zahl (1–2), die das PE-Gerät (im Vergleich zum Peer-PE-Gerät) in der Fabric identifiziert. Das Commit-Skript verwendet diesen Wert, um einige Werte abzuleiten, die für alle Peer-PE-Geräte in der generierten Konfiguration eindeutig sein müssen. |
Ja |
|
System-ID system-id |
System-ID des Peer-PE-Geräts (MAC-Adressformat). Das Commit-Skript benötigt diesen Wert, um die Konfiguration zum Einrichten von LACP auf ESI LAG-Schnittstellen abzuleiten. |
Ja |
|
(Geräteattribut) Loopback |
peer1-subnet peer1-subnet peer2-subnet peer2-subnet |
PE-Geräte-Loopback, IPv4-Subnetzadressen für Peer PE 1 und Peer PE 2 Ausgehend von diesem Parameter konfiguriert das Commit-Skript die Subnetzadressen der Loopbackschnittstelle für die Peer-PE-Geräte und die Router-ID für jedes Gerät. |
Ja |
(Geräteattribut) |
Peer-Subnet (inet | inet6) subnet-address |
IPv4- oder IPv6-Subnetzadresse für die Schnittstellen, die das PE-Gerät mit seinem Peer-PE-Gerät verbinden. Sie können diese Option entweder mit der |
Ja |
Peer-Subnetz-Schnittstellenname [ interface-name ... ] |
Name oder Namen der Schnittstellen, die das PE-Gerät mit dem PE-Peer-Gerät verbinden. |
Ja |
|
overlay-connectivity { ibgp } |
Generieren Sie eine vorgeschriebene Konfiguration für Overlay-Peering unter Verwendung von internem BGP (IBGP) anstelle des Standardprotokolls EBGP. |
Nein |
|
underlay-connectivity { ospf } |
Generieren Sie eine vorgeschriebene Konfiguration für Underlay-Peering mit OSPF anstelle des Standardprotokolls EBGP. |
Nein |
|
Mit diesen Anweisungen definieren Sie Parameter, um die Peer-PE-Geräte so zu konfigurieren, dass sie EVPN mit VXLAN-Kapselung unter Verwendung einer oder mehrerer VLAN-fähiger MAC-VRF-Instanzen ausführen. Standardmäßig aktiviert das Commit-Skript EVPN-VXLAN in einer einzelnen MAC-VRF-Instanz mit dem Namen __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1. Wenn Sie die Bei Bedarf können Sie mehr als eine MAC-VRF-Instanz für die Trennung des Mandantendatenverkehrs auf L2 konfigurieren. Diese Anweisungen stellen auch die Parameter zum Einrichten der ESI-LAGs für Multihomed-Server oder LAGs für Single-Homed-Server bereit, einschließlich der IRB-Schnittstellen und der zugehörigen VLANs. Optional können Sie auch in dieser Zeilengruppe angeben, dass DHCP-Relay für die IRB-Instanzen konfiguriert werden soll. |
|||
name |
Name der DHCP-Relay-Gruppe. |
Nein |
|
dhcp-server-adresse dhcp-server-address |
IP-Adresse des DHCP-Servers, um die DHCP-Server-Relay-Gruppe zu aktivieren. |
Nein |
|
Relais-Quelle DHCP-relay-source-interface |
IP-Adresse der Loopback-Schnittstelle für die DHCP-Relay-Quelle. Das Commit-Skript generiert DHCP-Anweisungen |
Nein |
|
vrf-instanz vrf-instance-id |
VRF-Instanz-ID in dieser Konfiguration, für die Sie DHCP-Relay konfigurieren möchten. Wenn Sie keine vrf-instance-idangeben, verwendet das Commit-Skript die VRF-Standardinstanz ( |
Nein |
|
irb-instance |
Zeichenfolge zum Identifizieren einer IRB-Instanz und der zugehörigen Parameter für die Commit-Skriptverarbeitung. Es wird empfohlen, IDs zu wählen, die mit den Parametern der IRB-Instanz in der generierten Konfiguration übereinstimmen. Verwenden Sie beispielsweise "irb_10" für die IRB-Instanz, die VLAN 10 zugeordnet ist, die in der generierten Konfiguration irb.10 ist. |
Ja |
|
apply-config-groups config-groups |
Wenden Sie die angegebenen Konfigurationsgruppen auf die Konfiguration an, die das Commit-Skript aus den Anweisungen auf dieser Hierarchieebene generiert. |
Nein |
|
Kein-DHCP-Relay |
Schließen Sie diese IRB-Instanz aus der DHCP-Relay-Konfiguration aus. Diese Option gilt nur, wenn Sie angegeben haben, dass die Konfiguration für DHCP-Relay mit der Option auf Hierarchieebene |
Nein |
|
use-anycast-adresse |
Konfigurieren Sie die IRB-Instanz mit einer Anycast-Gateway-Adresse. Bei dieser Option müssen Sie die auf der |
Nein |
|
VLAN-ID vlan-num |
VLAN-ID, die der IRB-Instanz zugeordnet ist. Das Commit-Skript leitet den Namen der IRB-Schnittstelle mit einer übereinstimmenden logischen Einheitennummer ab. Das Commit-Skript konfiguriert beispielsweise irb.10 für vlan-num 10. |
Ja |
|
(IRB irb-instance) Beispiel |
mac-vrf-instanz instance-id |
Die MAC-VRF-Instanz-ID, zu der die IRB-Instanz gehört. Das Commit-Skript generiert Konfigurationsanweisungen für MAC-VRF-Instanzen unter Verwendung von MAC-VRF-Instanznamen__SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_instance-id. |
Nein* *Wenn Sie diese Option nicht konfigurieren, erstellt das Commit-Skript eine MAC-VRF-Instanz mit dem Standardwert instance-id 1. |
vrf-instanz instance-id |
Die virtuelle Routing- und Weiterleitungsinstanz (VRF) auf Layer 3 (L3), zu der diese IRB-Instanz gehört. Wenn Sie diese Option angeben, generiert das Commit-Skript Konfigurationsanweisungen für VRF-Instanzkonfigurationen für die __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_VRF_instance-id des VRF-Instanznamens. |
Nein* *Wenn Sie diese Option nicht konfigurieren, verwendet das Commit-Skript die VRF-Standardinstanz (die der |
|
(IRB irb-instance) |
inet (ipv4-subnet-address | ipv4-addr1 ipv4-addr 2 [ ...]) |
IPv4-Subnetzadresse oder Liste der Subnetzadressen für die IRB-Schnittstelle. Der Einfachheit halber können Sie auf beiden PE-Peer-Geräten dieselbe IRB-Subnetzadresse konfigurieren. Standardmäßig verwendet das Commit-Skript die PE-Peer-ID, um basierend auf dem konfigurierten ipv4-subnet-address Wert unterschiedliche IRB-Subnetzadressen für jedes Peer-Gerät abzuleiten. Alternativ können Sie die Subnetzadressen festlegen, die Sie auf jedem Peer-PE-Gerät haben möchten, und die router-advertisement , die das Commit-Skript für die IRB-Schnittstellen generiert, finden Sie unter subnet-address. |
Ja* *Sie müssen mindestens eine Subnetzadresse für die IRB-Instanz konfigurieren, indem Sie entweder die |
inet6 (ipv6-subnet-address | ipv6-addr1 ipv6-addr 2 [ ...]) |
IPv6-Subnetzadresse für die IRB-Schnittstelle. Das Commit-Skript hat mit dieser Option das gleiche Standardverhalten wie mit der |
Ja* *Sie müssen mindestens eine Subnetzadresse für die IRB-Instanz konfigurieren, indem Sie entweder die |
|
no-irb-address-auto-derive |
Leiten Sie in der generierten Konfiguration für diese IRB-Instanz keine IRB-Subnetzadressen ab. Sie müssen diese Option angeben, wenn Sie nicht möchten, dass das Standardverhalten des Commitskripts, das die PE-Peer-ID verwendet, um unterschiedliche IRB-Subnetzadressen für jedes Peergerät von derselben konfigurierten Adresse ( Mit dieser Option verwendet das Commit-Skript genau die von Diese Option ist auch auf der Hierarchieebene verfügbar, die |
Nein |
|
virtual-gateway-v4-address virtual-gateway-v4-address |
IPv4-Adresse des virtuellen Gateways für die IRB-Schnittstelle. Wenn Sie diese Option nicht einschließen, leitet das Commitskript standardmäßig eine IPv4-Adresse des virtuellen Gateways aus dem |
Nein |
|
virtual-gateway-v6-address virtual-gateway-v6-address |
IPv6-Adresse des virtuellen Gateways für die IRB-Schnittstelle. Wenn Sie diese Option nicht einschließen, hat das Commit-Skript das gleiche Standardverhalten zum Ableiten |
Nein |
|
name |
Ein eindeutiger Name zur Identifizierung eines Servers, der mit dem PE-Peergerät verbunden ist, z. B. SERVER_1 oder HostA. Dieser Wert wird intern verwendet, um serverbezogene Parameter mit den Anweisungen zu verknüpfen, die für diesen Server generiert werden sollen. Dieser Servername wird möglicherweise in Beschreibungsparametern für verwandte Anweisungen in der generierten Konfiguration angezeigt. |
Ja |
|
apply-config-groups config-groups |
Wenden Sie die angegebenen Konfigurationsgruppen auf die Konfiguration an, die das Commit-Skript aus den Anweisungen auf dieser Hierarchieebene generiert. |
Nein |
|
enable-pxe-boot |
Aktivieren Sie diesen verbundenen Server, um einen PXE-Startvorgang (Preboot Execution Environment) zu verwenden. Das Commit-Skript konfiguriert den LACP-Status |
Nein |
|
ESI-LAG-ID esi-lag-id |
ESI LAG-Verbindungs-ID für diesen Server. Das Commit-Skript weist diesem Server eine aggregierte Ethernet-Schnittstelle für die Verbindung zu, indem es dem Basisschnittstellennamen ae0 hinzufügt esi-lag-id (z. B esi-lag-id . 1 verwendet ae1). |
Ja* *Sie müssen für jeden Server mindestens ein |
|
Single-Home-ID single-home-id |
Einzelne Netzwerkverbindungs-ID für den benannten Server. Das Commit-Skript weist diesem Server eine aggregierte Ethernet-Schnittstelle für die Verbindung zu, indem es den Basisschnittstellennamen ae1024 hinzufügt single-home-id (z. B single-home-id . 1 verwendet ae1025). |
Ja* *Sie müssen für jeden Server mindestens ein esi-lag-id vorherigen Zeile.) |
|
Schnittstelle (interface-name | interface-name [ ...]) |
Schnittstellenname oder Liste der Schnittstellennamen für die physischen Verbindungen vom PE-Peer-Gerät zu diesem Server. |
Ja |
|
VLAN-ID-Liste [vlan-id-list] |
Liste der VLAN-IDs, die von dieser MAC-VRF-Instanz und diesem Server gehostet werden. |
Ja* *Sie müssen für jeden Server mindestens eine VLAN-ID-Liste (mit mindestens einer VLAN-ID) konfigurieren, entweder auf dieser |
|
(Server name) mac-vrf-instanz |
instance-id |
Bezeichner für eine MAC-VRF-Instanz, die diesen Server hostet. Wenn Sie diese Option nicht angeben, generiert das Commit-Skript eine Konfiguration, die diese Serverparameter der MAC-VRF-Standardinstanz (mit dem Namen __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1) zuordnet. |
Nein |
VLAN-ID-Liste [vlan-id-list] |
Liste der VLAN-IDs, die von dieser MAC-VRF-Instanz und diesem Server gehostet werden. |
Ja* *Sie müssen mindestens eine VLAN-ID-Liste (mit mindestens einer VLAN-ID) für jeden Server konfigurieren, entweder auf dieser MAC-VRF-Instanzebene oder auf der |
|
Mit diesen Anweisungen geben Sie Parameter für Konfigurationselemente an, die auf allen Peer-PE-Geräten in der EVPN-Fabric gemeinsam sind, z. B. die Standard-VLAN- und Anycast-Gateway-Adressen. Das Commit-Skript verfügt über Standardwerte, die verwendet werden, wenn Sie diese Optionen nicht konfigurieren. |
|||
anycast-mac anycast-mac |
Verwenden Sie global die angegebene MAC-Adresse des virtuellen Anycast-Gateways in der generierten Konfiguration. |
Nein |
|
Standard-VLAN vlan-id |
Verwenden Sie diese VLAN-ID (1-4094) als Standard-VLAN in der generierten Konfiguration. Das Commit-Skript verwendet die Standard-VLAN-ID des Systems, falls Sie diese nicht konfigurieren. |
Nein |
|
no-irb-address-auto-derive |
Leiten Sie nicht IRB-Schnittstellen-Subnetzadressen in der generierten Konfiguration für alle IRB-Instanzen ab. Verwenden Sie stattdessen die exakten IPv4- oder IPv6-Subnetzadressen, die Sie mit der Andernfalls leitet das Commit-Skript standardmäßig die IRB-Subnetzadresse aus der Anweisung ab, die Alternativ können Sie diese Option auf Hierarchieebene |
Nein |
|
start-aggregate-ethernet-index num |
Verwenden Sie diese Zahl als Startindex in aggregierten Ethernet-Schnittstellennamen für ESI-LAG-Verbindungen zu angeschlossenen Servern. Das Commit-Skript beginnt standardmäßig bei ae1 für ESI-LAG-Links zu Servern und reserviert ae0-Schnittstellennamen nur für die Verbindungen zwischen den Peer-PEs.
Anmerkung:
Diese Option wirkt sich nicht auf generierte Schnittstellennamen für Links zu Single-Homed-Servern aus. Das Commit-Skript verwendet aggregierte Ethernet-Schnittstellennamen beginnend mit ae1025 für Single-Homed-Server-Verbindungen. |
Nein |
|
virtuelles-gateway-mac virtual-gateway-mac | Verwenden Sie die MAC-Adresse dieses virtuellen Gateways sowohl für IPv4- als auch für IPv6-Datenverkehr in der generierten Konfiguration. Geben Sie die |
Nein |
|
(globale-Parameter) Mtu |
Overlay overlay-mtu |
Geben Sie die maximale Übertragungseinheit (MTU) in Byte an, die in der generierten Konfiguration für die im Overlay-Peering verwendeten Schnittstellen anstelle des Standard-MTU-Werts festgelegt werden soll. Der Standard-MTU-Wert variiert je nach Plattform und Typ der Schnittstelle (oder des Protokolls), für die Sie den Wert konfigurieren. |
Nein |
Unterlage underlay-mtu |
Geben Sie die MTU in Byte an, die in der generierten Konfiguration für die im Overlay-Peering verwendeten Schnittstellen festgelegt werden soll, anstelle des Standard-MTU-Werts. Der Standard-MTU-Wert variiert je nach Plattform und Typ der Schnittstelle (oder des Protokolls), für die Sie den Wert konfigurieren. |
Nein |
|
(globale-Parameter) Virtual-Gateway |
v4-mac v4-mac |
Verwenden Sie diese virtuelle Gateway-MAC-Adresse global für IPv4-Datenverkehr in der generierten Konfiguration. Das Commit-Skript verwendet standardmäßig 00:00:5e:00:01:01, wenn Sie diese Option oder die |
Nein |
v6-mac v6-mac |
Verwenden Sie diese MAC-Adresse des virtuellen Gateways global für IPv6-Datenverkehr in der generierten Konfiguration. Das Commit-Skript verwendet standardmäßig 00:00:5e:00:02:01, wenn Sie diese Option oder die |
Nein |
Wie das Commit-Skript einfache EVPN-LAG-Konfigurationselemente in der generierten Konfiguration verwendet
In Tabelle 2 sind Konfigurationselemente und Standardwerte aufgeführt, die das Commit-Skript verwendet oder von der von Ihnen bereitgestellten vereinfachten Konfiguration ableitet.
Standardwert oder abgeleiteter Wert | fürKonfigurationselement |
---|---|
Allgemeine oder gemeinsame Elemente |
|
Anzahl der aggregierten an die Ethernet-Schnittstelle angeschlossenen Geräte für |
num ist standardmäßig 255. (Einige Plattformen verwenden möglicherweise einen anderen plattformspezifischen Standardwert.) |
Peer-PE-Identifikator, um spezifizierte oder abgeleitete Parameter mit dem entsprechenden Peer-PE-Gerät zu verknüpfen Von |
Der Parameter peer-id ist für jedes Peer-PE-Gerät erforderlich (es gibt keinen Standardwert). Das peer-id kann den Wert 1 oder 2 haben. |
Peer-PE-Geräte-Loopback-Schnittstelle (lo0)-Adresse Ab
|
Verwenden Sie die Loopback-Schnittstellenadresse auf dem Peer-PE-Gerät peer-id aus der bereitgestellten Loopback-Subnetz-Addess für diese Peer-ID. |
Router-ID für
Ab
|
Wird derselbe Wert wie die Loopback-Schnittstellenadresse des Geräts zugewiesen. |
Load-Balancing-Routing-Optionen Richtlinie für Load Balancing pro Datenstrom |
set policy-options policy-statement pplb then load-balance per-packet set routing-options forwarding-table export pplb |
Sturmsteuerungskonfiguration für jede serverseitige Schnittstelle |
set forwarding-options storm-control-profiles __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_STORM_CONTROL all bandwidth-percentage 1 set interfaces interface-name ether-options ethernet-switch-profile storm-control __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_STORM_CONTROL |
Peer-to-Peer-PE-Geräteverbindungen Sie geben eine Peer-PE-Geräte-ID an, die intern verwendet wird, um die Parameter zu verfolgen, die für dieses konfigurierte EVPN-Peer-PE-Gerät wie folgt gelten:
|
|
Aggregierter Name der Ethernet-Schnittstelle |
AE0 |
Aggregierte Ethernet-Schnittstellenadresse Ab
|
Der Einfachheit halber konfigurieren Sie die gleiche subnet-address Konfiguration auf beiden Peer-PE-Geräten. Das Commit-Skript leitet die Schnittstellenadresse wie peer-id folgt ab:
Beispiel: Wenn IPv4 subnet-address 10.0.1.0/31 ist:
|
Aggregierte(s) Ethernet-Schnittstellenmitglied(er) Physische Schnittstelle(n) Von |
Der Parameter [ interface-name ... ] ist erforderlich; setzen Sie diese Schnittstellen als Member-Links in ae0. |
Peer-PE-Geräte-zu-Server-Verbindungen Sie geben Servernamen und weisen IDs zu, die die Links zu diesen Servern darstellen (entweder mehrfach vernetzte ESI-LAG-Verbindungen oder einzelne vernetzte Verbindungen), wie folgt:
Das Commit-Skript verwendet die Servernamen intern, um konfigurierte Elemente einem angeschlossenen Server zuzuordnen, zeigt diese Namen aber auch im description-Element verwandter generierter Konfigurationsanweisungen an. |
|
Startindex für die Zuweisung von aggregierten Ethernet-Schnittstellennamen für ESI-LAG-Verbindungen zu Multihomed-Servern | Der Standardwert ist 1 (ae1) Um den Standardwert zu überschreiben und einen anderen Startindex (num) zuzuweisen, konfigurieren Sie:
Diese Option wirkt sich nur auf den Startindex für aggregierte Ethernet-Schnittstellen zu Multihomed-Servern aus ( Diese Option hat keinen Einfluss darauf, wie das Commit-Skript Single-Homed-Server-Links zuweist ( |
Name der physischen Schnittstelle oder Schnittstellen vom Peer-PE-Gerät zum Server (einzelne Schnittstelle oder Liste der Schnittstellen) Von |
Erforderlicher Parameter pro Server, kein Standardwert |
Aggregierter Ethernet-Schnittstellenname (aeindex) und logische Einheit (unit num) Ab
|
Leiten Sie basierend auf der Server-Verbindungs-ID und der konfigurierten MAC-VRF-Instanz-ID (oder Standard-MAC-VRF instance-id 1) wie folgt ab:
|
Aggregierte Ethernet-Schnittstellenoptionen und Mitglieds-VLANs Ab
|
Aktivieren Sie VLAN-Tagging, flexible Kapselung von Ethernet-Services und den Trunk-Schnittstellenmodus. Festlegen von Mitglieds-VLANs vom konfigurierten Server Beispiel: Für esi-lag-id 1 (Schnittstellenname ae1) im Standard-MAC-VRFinstance-id 1 mit set interfaces ae1 vlan-tagging set interfaces ae1 encapsulation flexible-ethernet-services set interfaces ae1 unit 1 family ethernet-switching interface-mode trunk set interfaces ae1 unit 1 family ethernet-switching vlan members 10 set interfaces ae1 unit 1 family ethernet-switching vlan members 20 |
System-ID für LACP auf PE-Geräte-Server-Verbindungen (MAC-Adresse-Format) Von:
|
Leiten Sie von system-id pro Serverlink ab, indem Sie die Serververbindungs-ID wie folgt hinzufügen: system-id + esi-lag-id ODER system-id + single-home-id Wenn system-id z. B. 10:11:12:13:14:15 ist, dann ist die LACP-System-ID für esi-lag-id 1 (ae1) 10:11:12:13:14:16 in der generierten LACP-Konfiguration für diesen Link: set interfaces ae1 aggregated-ether-options lacp active set interfaces ae1 aggregated-ether-options lacp system-id 10:11:12:13:14:16
Anmerkung:
Um die Konfiguration von LACP für eine Peer-Server-Verbindung zu überspringen, schließen Sie die folgende Option ein: set services evpn evpn-vxlan server server-name no-lacp |
Multihomed-Serverschnittstelle ESI LAG-Konfiguration Von |
Automatisches Ableiten der ESI: set interfaces aeesi-lag-id esi auto-derive type-1-lacp set interfaces aeesi-lag-id all-active |
Leichtgewichtige Schleifenerkennungskonfiguration auf serverseitigen aggregierten Ethernet-Schnittstellen Ab
|
set protocols loop-detect enhanced interface aeesi-lag-id vlan-id vlan-id set protocols loop-detect enhanced interface aeesi-lag-id loop-detect-action interface-down set protocols loop-detect enhanced interface aeesi-lag-id transmit-interval 1s set protocols loop-detect enhanced interface aeesi-lag-id revert-interval 60 Weiterführende Informationen zu dieser Schleifenerkennungsfunktion finden Sie unter EVPN-VXLAN Lightweight Leaf to Server Loop Detection. |
EVPN-, VXLAN- und IRB-Schnittstellenelemente Unterstützte EVPN-Instanzparameter in generierter Konfiguration: MAC-VRF-Instanztyp, VLAN-fähiger Servicetyp und VXLAN-Kapselung |
|
Name der MAC-VRF EVPN-Instanz Von: |
Wenn Sie eine oder mehrere
Andernfalls wird für jede konfigurierte instance-idDatei der MAC-VRF-Instanzname __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_instance-id. |
Aggregierte logische Einheit der Ethernet-Schnittstelle pro MAC-VRF-Instanz Ab
|
Leiten Sie die zugeordnete logische Schnittstelle wie folgt ab, und konfigurieren Sie sie: Setzen Sie Routing-Instanzen __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_instance-id Schnittstelle AE(esi-lag-id | single-home-id).instance-id |
Route Distinguisher (RD) für EVPN-Instanz Von:
|
Die Routenunterscheidung für jede MAC-VRF-Routinginstanz wird wie folgt aus der Loopback-Subnetzadresse des Peer-PE-Geräts und dem MAC-VRF instance-id abgeleitet: peer<peer-id>-subnet:instance-id |
Erweiterte Community für EVPN-Instanz anvisieren Von |
vrf-target:1:instance-id |
VLANs (Bridge-Domains), die in der EVPN-Instanz gehostet werden Von: |
VLAN-Namen werden SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_VLAN_vlan-id |
Logische Einheiten der IRB-Schnittstelle, die konfigurierten Server-VLANs entsprechen Von: |
Die logische Einheit der IRB-Schnittstelle befindet sich vlan-id in der generierten Konfiguration für:
|
IRB-Schnittstellenadresse (zu konfigurieren Von Wenn Sie möchten, dass die generierte Konfiguration unterschiedliche IRB-Schnittstellenwerte subnet-address aufweist, die Sie explizit pro Peer-PE-Gerät festlegen (anstelle der Standardadressen, die von einem allgemeinen konfigurierten subnet-address Wert abgeleitet werden), konfigurieren Sie die folgende Option:
|
Unterschiedliche Adressen pro Peer-PE-Gerät aus IPv4 oder IPv6 subnet-addressableiten. Parameter subnet-address ist erforderlich, und der Einfachheit halber konfigurieren Sie ihn subnet-address auf beiden Peer-PE-Geräten. Das Commit-Skript leitet verschiedene IRB-Schnittstellenadressen pro Peer-PE-Gerät basierend auf subnet-address und peer-idwie folgt ab:
Beispiel: Wenn IPv4 subnet-address 10.10.1.0/24 ist:
Anmerkung:
Der Commit-Prozess führt keine Commit-Prüfung durch, um das Festlegen der gleichen Subnetzadresse auf beiden Geräten zu erzwingen. Standardmäßig leitet das Commitskript die Subnetzadresse der IRB-Schnittstelle basierend auf der auf dieser Hierarchieebene konfigurierten subnet-address Adresse ab. Daher wird dringend empfohlen, dass Sie auf beiden PE-Peer-Geräten dieselbe Subnetzadresse für diesen Parameter verwenden und den |
Adresse des virtuellen Gateways der IRB-Schnittstelle Von Schließen Sie die folgenden Optionen unter
|
Leiten Sie die Adresse des virtuellen Gateways für die IRB-Instanz als höchste konfigurierbare Adresse im IPv4- oder IPv6-Subnetzbereich subnet-address ab. Wenn IPv4 ( Wenn IPv6 |
IRB-Schnittstelle, virtuelles Gateway, MAC-Adresse Schließen Sie die folgenden Optionen unter
|
Virtuelles IPv4-Gateway MAC-Adresse: 00:00:5E:00:01:01 Virtuelles IPv6-Gateway MAC-Adresse: 00:00:5E:00:02:01 |
VXLAN Network Identifier (VNI)-Zuordnung Von: |
Zu einem Basiswert von 10000 addieren vlan-id |
Underlay-Peering für PE-Geräte – Standardprotokoll: EBGP BGP-Gruppenname: __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_EBGP_UNDERLAY |
|
Nummer des autonomen Systems (AS) |
65000 + peer-id |
Lokale AS-Nummer und Peer-AS-Nummer für BGP-Gruppenkonfiguration ( Von |
Bei Die AS-Nummern werden auf dem anderen Peer-PE-Gerät |
Lokale Geräteadresse und Peer-Nachbaradresse für BGP-Gruppenkonfiguration ( Von |
Auf Peer-PE-Gerät Die lokale Adresse und die Nachbaradresse werden auf dem anderen Peer-PE-Gerät |
MTU-Größe für Underlay- oder Overlay-Peering-Schnittstellen |
Verwenden Sie die oder Weitere Informationen zu den MTU-Einstellungen finden Sie unter Medien-MTU und Protokoll-MTU . |
Routing-Richtlinie zur Ankündigung der Loopback-Schnittstelle für EBGP-Peer-PE-Gerät |
set policy-options policy-statement EXPORT-LO0 term LOOPBACK from interface lo0.0 set policy-options policy-statement EXPORT-LO0 term LOOPBACK then accept set policy-options policy-statement EXPORT-LO0 term REJECT then reject set protocols bgp group __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_EBGP_UNDERLAY export EXPORT-LO |
Overlay-Peering für PE-Geräte – Standardprotokoll: EBGP BGP-Gruppenname: __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_EBGP_OVERLAY |
|
Nummer des autonomen Systems (AS) (für Von |
65000 + peer-id |
Lokale Geräteadresse und Peer-Nachbar-Adresse für generierte BGP-Gruppenkonfiguration ( Ab
|
Jedes Peer-Gerät verwendet die bereitgestellten |
Andere Underlay-Peering-Optionen für PE-Geräte—OSPF Wenn Sie Folgendes konfigurieren |
|
Aggregierte logische Einheit der Ethernet-Schnittstelle mit OSPF-Underlay-Peering |
AE0.0 |
OSPF-Bereich |
0.0.0.0 |
Weitere Overlay-Peering-Optionen für PE-Geräte—IBGP Wenn Sie Folgendes konfigurieren |
|
Autonome Systemnummer für internes BGP-Peering ( |
65000 |
Lokale Geräteadresse und Peer-Nachbar-Adresse für generierte IBGP-Gruppenkonfiguration ( Ab
|
Wie bei einem EBGP-Overlay verwendet jedes Peer-Gerät die bereitgestellten |
Option zum Konfigurieren von DHCP-Relay für eine VRF-Routing-Instanz Wenn Sie Folgendes konfigurieren |
|
Konfiguration der DHCP-Relay-Gruppe Ab
|
Der Name der abgeleiteten DHCP-Relay-Gruppe ist SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_VRFname , und die Standardkonfiguration lautet: [edit routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_VRF_instance-id forwarding-options] set dhcp-relay forward-only set dhcp-relay server-group SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_VRFname dhcp-server-address [edit routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_VRF_instance-id forwarding-options dhcp-relay group SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_VRFname] set active-server-group SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_VRFname set overrides relay-source relay-source-interface set relay-option-82 server-id-override |
Einfache EVPN-LAG-Konfiguration mit Multihomed-Servern
Abbildung 3 zeigt eine Topologie mit zwei mehrfach vernetzten Servern, die mit zwei Peer-PE-Geräten verbunden sind. Die PE-Peer-Geräte sind Rücken an Rücken in einer kleinen EVPN-Fabric verbunden, die zwei Server-VLANs (VLAN-IDs 10 und 20) hostet.

- Vereinfachte Konfiguration mit zwei mehrfach vernetzten Servern
- Generierte Konfiguration mit zwei mehrfach vernetzten Servern
- Abgeleitete Werte in der generierten Konfiguration
Vereinfachte Konfiguration mit zwei mehrfach vernetzten Servern
Dieser Abschnitt zeigt ein Beispiel für eine minimale einfache EVPN-LAG-Konfiguration für die Topologie in Abbildung 3. Sie verwenden Anweisungen in der [edit services evpn]
Konfigurationszeilengruppe. Diese Konfiguration stellt alle erforderlichen Parameter für das Commit-Skript bereit, um eine entsprechende EVPN-VXLAN-Konfiguration zu generieren. Sie konfigurieren nur einige Elemente, die für jedes Peer-PE-Gerät spezifisch sind. Ansonsten ist der größte Teil der Konfiguration auf beiden Geräten gleich.
In diesem Beispiel hosten beide Peer-PE-Geräte die gleichen VLANs und verwenden dieselben physischen Schnittstellennamen für die Verbindung zu den mehrfach vernetzten Servern, sodass diese erforderlichen Konfigurationsparameter alle Teil der gemeinsamen Konfiguration auf den Peer-PE-Geräten sein können. Da die physischen Schnittstellenzuweisungen pro Gerät jedoch in der Regel in tatsächlichen Kundenbereitstellungen unterschiedlich sind, schließen wir die einfachen EVPN-LAG-Konfigurationsanweisungen für diese Parameter unten separat für jedes Peer-PE-Gerät auf.
Das Commit-Skript verwendet Standardwerte für einige Elemente. Außerdem werden automatisch weitere Werte für die generierte Konfiguration aus den Parametern in der vereinfachten Konfiguration abgeleitet, wie bereits erwähnt.
Beachten Sie, dass in dieser Konfiguration die folgenden allgemeinen Subnetzadressparameter für beide Peer-PE-Geräte konfiguriert werden. Wir tun dies, weil das Commit-Skript Werte auf jedem Peer-PE-Gerät basierend auf dem verwendet, auf dem peer-id das Skript ausgeführt wird, verwendet oder automatisch ableitet:
Die Geräte-Loopback-Subnetzadressen für jedes Gerät:
set services evpn device-attribute loopback peer1-subnet peer1-subnet peer2-subnet peer2-subnet
Das Commitskript verwendet die angegebene Loopback-Subnetzadresse als lokale Adresse für die Adresse, auf der peer-id es ausgeführt wird. Er verwendet die andere peer-id Loopback-Subnetzadresse als Peer-PE-Gerätenachbaradresse.
Das Peer-to-Peer-Link-Subnetz des PE-Geräts:
set services evpn device-attribute peer-to-peer peer-subnet inet subnet-address
Das Commit-Skript verwendet die aggregierte Subnetzadresse der Ethernetschnittstelle für peer-id 1 als konfigurierte subnet-addressund leitet die Adresse für peer-id 2 als subnet-address das plus 1 im niederwertigen Byte des Adresssubnetzbereichs ab.
Die Subnetzadresse der IRB-Schnittstelle für jede IRB-Schnittstelle, die die einzelnen VLANs bedient:
set services evpn evpn-vxlan irb irb-instance subnet-address inet subnet-address
Das Commit-Skript leitet eine IRB-Schnittstellenadresse auf die gleiche Weise wie für die oben genannten aggregierten Peer-to-Peer-Ethernet-Adressen ab – es verwendet die konfigurierte subnet-address für peer-id 1 und addiert 1 zum niederwertigen Byte dieses subnet-address Adressbereichs für peer-id 2.
Der Commit-Prozess führt keine Commit-Prüfung durch, um das Festlegen der gleichen Subnetzadresse auf beiden Geräten zu erzwingen. Standardmäßig leitet das Commit-Skript diese Adressen automatisch basierend auf den angegebenen subnet-address peer-id
1-Werten ab. Daher wird dringend empfohlen, dass Sie sicherstellen, dass diese Subnetzadressen auf beiden PE-Peer-Geräten in einer einfachen EVPN-LAG-Konfiguration auf denselben Basiswert festgelegt werden. Auf diese Weise funktioniert die Standardadressableitung wie erwartet für das Loopback-Gerät, den Loopback-Peer-Link und die IRB-Schnittstellen-Subnetzadressen auf jedem Peer-PE-Gerät.
Weitere Informationen zu allen Werten, die das Commit-Skript für die generierte Konfiguration ableitet, finden Sie unter Abgeleitete Werte in der generierten Konfiguration .
- Einfache EVPN-LAG-Konfiguration für zwei Multihomed-Server
- Standardparameter, die in der vereinfachten Konfiguration nicht angegeben sind
Einfache EVPN-LAG-Konfiguration für zwei Multihomed-Server
Peer PE 1:
set services evpn device-attribute peer-id 1 set services evpn device-attribute peer-to-peer peer-subnet interface-name ge-0/0/0 set services evpn device-attribute peer-to-peer peer-subnet interface-name ge-0/0/1 set services evpn evpn-vxlan server SERVER_1 interface ge-0/0/3 set services evpn evpn-vxlan server SERVER_2 interface ge-0/0/4
Peer PE 2:
set services evpn device-attribute peer-id 2 set services evpn device-attribute peer-to-peer peer-subnet interface-name ge-1/0/0 set services evpn device-attribute peer-to-peer peer-subnet interface-name ge-1/0/1 set services evpn evpn-vxlan server SERVER_1 interface ge-0/0/3 set services evpn evpn-vxlan server SERVER_2 interface ge-0/0/4
Gemeinsame Konfiguration auf beiden Peer-PE-Geräten:
set services evpn device-attribute loopback peer1-subnet 192.168.1.1/32 peer2-subnet 192.168.2.1/32 set services evpn device-attribute system-id 10:11:12:13:14:10 set services evpn device-attribute peer-to-peer peer-subnet inet 10.1.1.0/31 set services evpn evpn-vxlan irb irb_10 vlan-id 10 set services evpn evpn-vxlan irb irb_10 subnet-address inet 10.10.1.1/24 set services evpn evpn-vxlan irb irb_20 vlan-id 20 set services evpn evpn-vxlan irb irb_20 subnet-address inet 10.20.1.1/24 set services evpn evpn-vxlan server SERVER_1 esi-lag-id 1 set services evpn evpn-vxlan server SERVER_1 vlan-id-list [ 10 20 ] set services evpn evpn-vxlan server SERVER_2 esi-lag-id 2 set services evpn evpn-vxlan server SERVER_2 vlan-id-list [ 10 20 ]
Standardparameter, die in der vereinfachten Konfiguration nicht angegeben sind
Das Commit-Skript verwendet die folgenden Standardelemente, die Sie in dieser vereinfachten Konfiguration nicht angeben:
Standardwert | fürKonfigurationselement |
---|---|
Aggregierte Anzahl der Ethernet-Geräte |
255 |
Peer-to-Peer-PE-Geräteverbindungen |
AE0 |
Overlay-Peering Basiswert für autonome Systemnummern |
65000 |
Underlay- und Overly-Peering-Protokoll |
EBGP |
Underlay-BGP-Gruppenname |
__SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_EBGP_UNDERLAY |
Name und Richtlinienanweisung der Underlay-Exportrichtlinie |
EXPORT-LO0 |
Overlay-BGP-Gruppenname |
__SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_EBGP_OVERLAY |
EVPN-VXLAN MAC-VRF-Instanz |
instance-id 1 Bezeichnung: __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1
|
MAC-Adresse des virtuellen Gateways (für IPv4) |
00:00:5E:00:01:01 |
Name des VLAN |
SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_VLAN_vlan-id |
Name des Sturmsteuerungsprofils |
__SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_STORM_CONTROL |
Generierte Konfiguration mit zwei mehrfach vernetzten Servern
Wenn das Commit-Skript für die einfache EVPN-LAG-Konfiguration aktiviert ist und Sie die Konfiguration in Simplified Configuration with Two Multihomed Servern bestätigen, generiert das Commit-Skript die folgende EVPN-VXLAN-Konfiguration. Standardmäßig konfiguriert das Commit-Skript die Sturmsteuerung und die leichtgewichtige Schleifenerkennung auf den serverseitigen Schnittstellen.
Unter Abgeleitete Werte in der generierten Konfiguration finden Sie alle Werte, die das Commit-Skript in dieser generierten Konfiguration aus der vereinfachten Konfiguration ableitet.
Peer PE 1:
set chassis aggregated-devices ethernet device-count 255 set chassis network-services enhanced-ip set interfaces ge-0/0/0 ether-options 802.3ad ae0 set interfaces ge-0/0/1 ether-options 802.3ad ae0 set interfaces ge-0/0/3 ether-options ethernet-switch-profile storm-control __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_STORM_CONTROL set interfaces ge-0/0/3 ether-options 802.3ad ae1 set interfaces ge-0/0/4 ether-options ethernet-switch-profile storm-control __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_STORM_CONTROL set interfaces ge-0/0/4 ether-options 802.3ad ae2 set interfaces ae0 aggregated-ether-options lacp active set interfaces ae0 unit 0 family inet address 10.1.1.0/31 set interfaces ae1 vlan-tagging set interfaces ae1 encapsulation flexible-ethernet-services set interfaces ae1 esi auto-derive type-1-lacp set interfaces ae1 esi all-active set interfaces ae1 aggregated-ether-options lacp active set interfaces ae1 aggregated-ether-options lacp system-id 10:11:12:13:14:11 set interfaces ae1 unit 1 family ethernet-switching interface-mode trunk set interfaces ae1 unit 1 family ethernet-switching vlan members 10 set interfaces ae1 unit 1 family ethernet-switching vlan members 20 set interfaces ae2 vlan-tagging set interfaces ae2 encapsulation flexible-ethernet-services set interfaces ae2 esi auto-derive type-1-lacp set interfaces ae2 esi all-active set interfaces ae2 aggregated-ether-options lacp active set interfaces ae2 aggregated-ether-options lacp system-id 10:11:12:13:14:12 set interfaces ae2 unit 1 family ethernet-switching interface-mode trunk set interfaces ae2 unit 1 family ethernet-switching vlan members 10 set interfaces ae2 unit 1 family ethernet-switching vlan members 20 set interfaces irb unit 10 virtual-gateway-accept-data set interfaces irb unit 10 family inet address 10.10.1.1/24 virtual-gateway-address 10.10.1.254 set interfaces irb unit 10 virtual-gateway-v4-mac 00:00:5e:00:01:01 set interfaces irb unit 20 virtual-gateway-accept-data set interfaces irb unit 20 family inet address 10.20.1.1/24 virtual-gateway-address 10.20.1.254 set interfaces irb unit 20 virtual-gateway-v4-mac 00:00:5e:00:01:01 set interfaces lo0 unit 0 family inet address 192.168.1.1/32 primary set interfaces lo0 unit 0 family inet address 192.168.1.1/32 preferred set forwarding-options storm-control-profiles __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_STORM_CONTROL all bandwidth-percentage 1 set policy-options policy-statement EXPORT-LO0 term LOOPBACK from interface lo0.0 set policy-options policy-statement EXPORT-LO0 term LOOPBACK then accept set policy-options policy-statement EXPORT-LO0 term REJECT then reject set policy-options policy-statement pplb then load-balance per-packet set routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1 instance-type mac-vrf set routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1 protocols evpn encapsulation vxlan set routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1 protocols evpn default-gateway no-gateway-community set routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1 vtep-source-interface lo0.0 set routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1 service-type vlan-aware set routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1 interface ae1.1 set routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1 interface ae2.1 set routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1 route-distinguisher 192.168.1.1:1 set routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1 vrf-target target:1:1 set routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1 vlans SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_VLAN_10 vlan-id 10 set routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1 vlans SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_VLAN_10 l3-interface irb.10 set routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1 vlans SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_VLAN_10 vxlan vni 10010 set routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1 vlans SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_VLAN_20 vlan-id 20 set routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1 vlans SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_VLAN_20 l3-interface irb.20 set routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1 vlans SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_VLAN_20 vxlan vni 10020 set routing-options router-id 192.168.1.1 set routing-options autonomous-system 65001 set routing-options forwarding-table export pplb set protocols bgp group __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_EBGP_UNDERLAY type external set protocols bgp group __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_EBGP_UNDERLAY local-address 10.1.1.0 set protocols bgp group __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_EBGP_UNDERLAY export EXPORT-LO0 set protocols bgp group __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_EBGP_UNDERLAY local-as 65004 set protocols bgp group __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_EBGP_UNDERLAY multipath multiple-as set protocols bgp group __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_EBGP_UNDERLAY neighbor 10.1.1.1 peer-as 65003 set protocols bgp group __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_EBGP_OVERLAY type external set protocols bgp group __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_EBGP_OVERLAY multihop ttl 2 set protocols bgp group __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_EBGP_OVERLAY multihop no-nexthop-change set protocols bgp group __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_EBGP_OVERLAY local-address 192.168.1.1 set protocols bgp group __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_EBGP_OVERLAY family evpn signaling set protocols bgp group __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_EBGP_OVERLAY neighbor 192.168.2.1 peer-as 65002 set protocols evpn no-core-isolation set protocols l2-learning platform-parameters no-mac-flush-on-aa-ae-down set protocols loop-detect enhanced interface ae1 vlan-id 10 set protocols loop-detect enhanced interface ae1 loop-detect-action interface-down set protocols loop-detect enhanced interface ae1 transmit-interval 1s set protocols loop-detect enhanced interface ae1 revert-interval 60 set protocols loop-detect enhanced interface ae2 vlan-id 10 set protocols loop-detect enhanced interface ae2 loop-detect-action interface-down set protocols loop-detect enhanced interface ae2 transmit-interval 1s set protocols loop-detect enhanced interface ae2 revert-interval 60
Peer PE 2:
set chassis aggregated-devices ethernet device-count 255 set chassis network-services enhanced-ip set interfaces ge-0/0/0 ether-options 802.3ad ae0 set interfaces ge-0/0/1 ether-options 802.3ad ae0 set interfaces ge-0/0/3 ether-options ethernet-switch-profile storm-control __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_STORM_CONTROL set interfaces ge-0/0/3 ether-options 802.3ad ae1 set interfaces ge-0/0/4 ether-options ethernet-switch-profile storm-control __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_STORM_CONTROL set interfaces ge-0/0/4 ether-options 802.3ad ae2 set interfaces ae0 aggregated-ether-options lacp active set interfaces ae0 unit 0 family inet address 10.1.1.0/31 set interfaces ae1 vlan-tagging set interfaces ae1 encapsulation flexible-ethernet-services set interfaces ae1 esi auto-derive type-1-lacp set interfaces ae1 esi all-active set interfaces ae1 aggregated-ether-options lacp active set interfaces ae1 aggregated-ether-options lacp system-id 10:11:12:13:14:11 set interfaces ae1 unit 1 family ethernet-switching interface-mode trunk set interfaces ae1 unit 1 family ethernet-switching vlan members 10 set interfaces ae1 unit 1 family ethernet-switching vlan members 20 set interfaces ae2 vlan-tagging set interfaces ae2 encapsulation flexible-ethernet-services set interfaces ae2 esi auto-derive type-1-lacp set interfaces ae2 esi all-active set interfaces ae2 aggregated-ether-options lacp active set interfaces ae2 aggregated-ether-options lacp system-id 10:11:12:13:14:12 set interfaces ae2 unit 1 family ethernet-switching interface-mode trunk set interfaces ae2 unit 1 family ethernet-switching vlan members 10 set interfaces ae2 unit 1 family ethernet-switching vlan members 20 set interfaces irb unit 10 virtual-gateway-accept-data set interfaces irb unit 10 family inet address 10.10.1.2/24 virtual-gateway-address 10.10.1.254 set interfaces irb unit 10 virtual-gateway-v4-mac 00:00:5e:00:01:01 set interfaces irb unit 20 virtual-gateway-accept-data set interfaces irb unit 20 family inet address 10.20.1.2/24 virtual-gateway-address 10.20.1.254 set interfaces irb unit 20 virtual-gateway-v4-mac 00:00:5e:00:01:01 set interfaces lo0 unit 0 family inet address 192.168.2.1/32 primary set interfaces lo0 unit 0 family inet address 192.168.2.1/32 preferred set forwarding-options storm-control-profiles __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_STORM_CONTROL all bandwidth-percentage 1 set policy-options policy-statement EXPORT-LO0 term LOOPBACK from interface lo0.0 set policy-options policy-statement EXPORT-LO0 term LOOPBACK then accept set policy-options policy-statement EXPORT-LO0 term REJECT then reject set policy-options policy-statement pplb then load-balance per-packet set routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1 instance-type mac-vrf set routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1 protocols evpn encapsulation vxlan set routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1 protocols evpn default-gateway no-gateway-community set routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1 vtep-source-interface lo0.0 set routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1 service-type vlan-aware set routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1 interface ae1.1 set routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1 interface ae2.1 set routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1 route-distinguisher 192.168.2.1:1 set routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1 vrf-target target:1:1 set routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1 vlans SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_VLAN_10 vlan-id 10 set routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1 vlans SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_VLAN_10 l3-interface irb.10 set routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1 vlans SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_VLAN_10 vxlan vni 10010 set routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1 vlans SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_VLAN_20 vlan-id 20 set routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1 vlans SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_VLAN_20 l3-interface irb.20 set routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1 vlans SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_VLAN_20 vxlan vni 10020 set routing-options router-id 192.168.2.1 set routing-options autonomous-system 65002 set routing-options forwarding-table export pplb set protocols bgp group __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_EBGP_UNDERLAY type external set protocols bgp group __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_EBGP_UNDERLAY local-address 10.1.1.1 set protocols bgp group __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_EBGP_UNDERLAY export EXPORT-LO0 set protocols bgp group __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_EBGP_UNDERLAY local-as 65003 set protocols bgp group __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_EBGP_UNDERLAY multipath multiple-as set protocols bgp group __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_EBGP_UNDERLAY neighbor 10.1.1.0 peer-as 65004 set protocols bgp group __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_EBGP_OVERLAY type external set protocols bgp group __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_EBGP_OVERLAY multihop ttl 2 set protocols bgp group __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_EBGP_OVERLAY multihop no-nexthop-change set protocols bgp group __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_EBGP_OVERLAY local-address 192.168.2.1 set protocols bgp group __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_EBGP_OVERLAY family evpn signaling set protocols bgp group __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_EBGP_OVERLAY neighbor 192.168.1.1 peer-as 65001 set protocols evpn no-core-isolation set protocols l2-learning platform-parameters no-mac-flush-on-aa-ae-down set protocols loop-detect enhanced interface ae1 vlan-id 10 set protocols loop-detect enhanced interface ae1 loop-detect-action interface-down set protocols loop-detect enhanced interface ae1 transmit-interval 1s set protocols loop-detect enhanced interface ae1 revert-interval 60 set protocols loop-detect enhanced interface ae2 vlan-id 10 set protocols loop-detect enhanced interface ae2 loop-detect-action interface-down set protocols loop-detect enhanced interface ae2 transmit-interval 1s set protocols loop-detect enhanced interface ae2 revert-interval 60
Abgeleitete Werte in der generierten Konfiguration
In der generierten Konfiguration in Generierte Konfiguration mit zwei mehrfach vernetzten Servern leitet das Commit-Skript die folgenden Werte basierend auf den entsprechenden einfachen EVPN-LAG-Konfigurationselementen ab:
Konfigurationselement, | abgeleitet von [Services EVPN bearbeiten] | abgeleiteter Wert für Peer peer-id | |
---|---|---|---|
Peer 1 | Peer 2 | ||
AS-Nummer |
Standard-AS-Nummernbasis: 65000 |
Unterlage AS-Nummer: 65004 Overlay-AS-Nummer: 65001 |
Unterlage AS-Nummer: 65003 Overlay-AS-Nummer: 65002 |
Peer-to-Peer-AE0-Adresse |
|
10.1.1.0/31 |
10.1.1.1/31 |
Underlay EBGP lokale Adresse und Nachbaradresse |
|
|
|
Lokale Overlay-EBGP-Adresse und Nachbaradresse |
|
|
|
system-id für LACP-Konfiguration pro Server ESI-LAG-Link |
|
AE1: 10:11:12:13:14:11 AE2: 10:11:12:13:14:12 |
AE1: 10:11:12:13:14:11 AE2: 10:11:12:13:14:12 |
Server-VLANs für:
|
|
|
|
Subnetzadresse der IRB-Schnittstelle und |
|
10.10.1.1/24 10.10.1.254/24 |
10.10.1.2/24 10.10.1.254/24 |
IRB-Schnittstelle, Subnetzadresse und |
|
10.20.1.1/24 10.20.1.254/24 |
10.20.1.2/24 10.20.1.254/24 |
Unterscheidung der MAC-VRF-Instanz |
Standard-MAC-VRF instance-id: 1
|
192.168.1.1:1 |
192.168.2.1:1 |
Routenziel der MAC-VRF-Instanz |
Standard-MAC-VRF instance-id: 1
|
|
|
MAC-VRF-Instanz Aggregierte logische Einheiten der Ethernet-Schnittstelle pro Server ESI-LAG-Link: ae[esi-lag-id].[instance-id] |
Standard-MAC-VRF instance-id: 1
|
Server 1: ae1.1 Server 2: ae2.1 |
Server 1: ae1.1 Server 2: ae2.1 |
IRB-Schnittstellennamen (VLANs 10 und 20) |
|
|
|
Zuordnungen von VLAN zu VNI (VLANs 10 und 20) |
Standard-VNI-Basiswert: 10000 |
Für VLAN 10: 10010 Für VLAN 20: 10020 |
für VLAN 10: 10010 für VLAN 20: 10020 |
Hinzufügen einer Konfiguration für einen neuen mehrfach vernetzten Server
Abbildung 4 zeigt die gleiche Topologie wie in Abbildung 3 mit einem zusätzlichen mehrfach vernetzten Server.
Die Beispielkonfiguration hier zeigt, wie der neue Multihomed-Server, Server 3, hinzugefügt wird, der die beiden VLANs VLAN 10 und VLAN 20 hostet.

- Vereinfachte Konfiguration zum Hinzufügen eines neuen Multihomed-Servers und einer ESI-LAG
- Zusätzliche generierte Konfiguration für einen neuen Multihomed-Server und ESI-LAG
Vereinfachte Konfiguration zum Hinzufügen eines neuen Multihomed-Servers und einer ESI-LAG
In diesem Beispiel werden beide PE-Peer-Geräte:
Verbinden Sie sich mit dem neuen Server über die Schnittstelle ge-0/0/5.
Hosten Sie die gleichen VLANs, VLAN 10 und VLAN 20.
Automatisches Ableiten der ES-Kennung standardmäßig (mit dem
set interfaces aex esi auto-derive type-1-lacp
Befehl)
Daher können Sie auf beiden Geräten die gleichen zusätzlichen Easy EVPN-LAG-Konfigurationsanweisungen hinzufügen, und das Commit-Skript generiert dieselben zusätzlichen Konfigurationsanweisungen auf beiden Geräten. Sie können auch Optionen auf Hierarchieebene [edit services evpn evpn-vxlan]
im selben Befehl kombinierenserverserver-name
, wie dieses Konfigurationsbeispiel zeigt. Für diesen Anwendungsfall müssen Sie nur eine Konfigurationsposition hinzufügen.
Um Server 3 mit den entsprechenden ESI-LAG-Links hinzuzufügen, fügen Sie der vorhandenen vereinfachten Konfiguration sowohl auf Peer PE 1 als auch auf Peer PE 2 den folgenden einfachen EVPN-LAG-Konfigurationsbefehl hinzu:
set services evpn evpn-vxlan server SERVER_3 esi-lag-id 3 vlan-id-list [ 10 20 ] interface ge-0/0/5
Zusätzliche generierte Konfiguration für einen neuen Multihomed-Server und ESI-LAG
Das Commit-Skript generiert die folgende zusätzliche Konfiguration auf beiden Peer-PE-Geräten aus den vereinfachten Konfigurationsanweisungen in Simplified Configuration to Add a New Multihomed Server and ESI LAG:
set interfaces ge-0/0/5 ether-options ethernet-switch-profile storm-control __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_STORM_CONTROL set interfaces ge-0/0/5 ether-options 802.3ad ae3 set interfaces ae3 vlan-tagging set interfaces ae3 encapsulation flexible-ethernet-services set interfaces ae3 esi auto-derive type-1-lacp set interfaces ae3 esi all-active set interfaces ae3 aggregated-ether-options lacp active set interfaces ae3 aggregated-ether-options lacp system-id 10:11:12:13:14:13 set interfaces ae3 unit 1 family ethernet-switching interface-mode trunk set interfaces ae3 unit 1 family ethernet-switching vlan members 10 set interfaces ae3 unit 1 family ethernet-switching vlan members 20 set routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1 interface ae3.1 set protocols loop-detect enhanced interface ae3 vlan-id 10 set protocols loop-detect enhanced interface ae3 loop-detect-action interface-down set protocols loop-detect enhanced interface ae3 transmit-interval 1s set protocols loop-detect enhanced interface ae3 revert-interval 60
Hinzufügen neuer VLAN- und IRB-Schnittstellen
Abbildung 5 zeigt die gleiche Topologie wie Abbildung 5 mit einem neuen VLAN, VLAN 30, das nur von Server 1 und Server 2 gehostet wird.

- Vereinfachte Konfiguration zum Hinzufügen eines neuen VLAN
- Zusätzliche generierte Konfiguration für ein neues VLAN
Vereinfachte Konfiguration zum Hinzufügen eines neuen VLAN
Um VLAN 30 für Server 1 und Server 2 zur ursprünglichen Konfiguration in Easy EVPN LAG-Konfiguration mit Multihomed Servern hinzuzufügen, fügen Sie die folgenden einfachen EVPN-LAG-Konfigurationsbefehle hinzu:
Auf beiden Peer PE-Geräten:
set services evpn evpn-vxlan irb IRB_30 vlan-id 30 subnet-address inet 10.30.1.1/24 set services evpn evpn-vxlan server SERVER_1 vlan-id-list [ 30 ] set services evpn evpn-vxlan server SERVER_2 vlan-id-list [ 30 ]
Die vereinfachte EVPN-LAG-Konfiguration ist in diesem Fall auf beiden PE-Peer-Geräten gleich, weil:
Das Commit-Skript leitet eindeutige Subnetzadressen der IRB-Schnittstelle für Sie mithilfe des angegebenen subnet-address Parameters ab.
Wir fügen auf beiden Geräten dasselbe VLAN hinzu.
Zusätzliche generierte Konfiguration für ein neues VLAN
Das Commit-Skript generiert die folgende zusätzliche Konfiguration für VLAN 30:
Peer PE 1:
set interfaces ae1 unit 1 family ethernet-switching vlan members 30 set interfaces ae2 unit 1 family ethernet-switching vlan members 30 set interfaces irb unit 30 virtual-gateway-accept-data set interfaces irb unit 30 family inet address 10.30.1.1/24 virtual-gateway-address 10.30.1.254 set interfaces irb unit 30 virtual-gateway-v4-mac 00:00:5e:00:01:01 set routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1 vlans SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_VLAN_30 vlan-id 30 set routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1 vlans SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_VLAN_30 l3-interface irb.30 set routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1 vlans SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_VLAN_30 vxlan vni 10030
Peer PE 2:
set interfaces ae1 unit 1 family ethernet-switching vlan members 30 set interfaces ae2 unit 1 family ethernet-switching vlan members 30 set interfaces irb unit 30 virtual-gateway-accept-data set interfaces irb unit 30 family inet address 10.30.1.2/24 virtual-gateway-address 10.30.1.254 set interfaces irb unit 30 virtual-gateway-v4-mac 00:00:5e:00:01:01 set routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1 vlans SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_VLAN_30 vlan-id 30 set routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1 vlans SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_VLAN_30 l3-interface irb.30 set routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1 vlans SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_VLAN_30 vxlan vni 10030
Hinzufügen eines neuen Single-Homed-Servers
In Abbildung 6 wird ein Single-Homed-Server, Server 4, hinzugefügt, der nur eine Verbindung mit Peer PE 1 herstellt. Server 4 hostet die VLANs VLAN 10 und VLAN 20.
In der vereinfachten Konfiguration geben Sie eine single-home-id an, um Single-Homed-Server-Verbindungen und die mit diesem Server verbundenen Parameter zu identifizieren. Standardmäßig verwendet das Commit-Skript aggregierte Ethernet-Schnittstellennamen, die mit einem Basisindex von 1024 für Links zu Single-Homed-Servern beginnen. Das Commit-Skript fügt diesem Index die hinzu und erzeugt Schnittstellennamen single-home-id , die mit ae1025 (for single-home-id = 1) beginnen.

- Vereinfachte Konfiguration zum Hinzufügen eines Single-Homed-Servers
- Zusätzliche generierte Konfiguration für einen Single-Homed-Server
Vereinfachte Konfiguration zum Hinzufügen eines Single-Homed-Servers
Um einen Single-Homed-Server 4 zur ursprünglichen Konfiguration in Easy EVPN LAG-Konfiguration mit Multihomed-Servern hinzuzufügen, fügen Sie die folgenden einfachen EVPN-LAG-Konfigurationsbefehle auf Peer PE 1 hinzu:
set services evpn evpn-vxlan server SERVER_4 single-home-id 1 vlan-id-list [ 10 20 ] interface ge-0/0/2
Sie können Optionen auf Hierarchieebene [edit services evpn evpn-vxlan]
kombinierenserver server-name
, wie dieses Konfigurationsbeispiel zeigt. Daher müssen Sie für diesen Anwendungsfall nur eine Konfigurationsposition hinzufügen.
Zusätzliche generierte Konfiguration für einen Single-Homed-Server
Das Commitskript generiert die folgende zusätzliche Konfiguration für Server 4 auf Peer PE 1:
set interfaces ge-0/0/2 ether-options ethernet-switch-profile storm-control __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_STORM_CONTROL set interfaces ge-0/0/2 ether-options 802.3ad ae1025 set interfaces ae1025 vlan-tagging set interfaces ae1025 encapsulation flexible-ethernet-services set interfaces ae1025 aggregated-ether-options lacp active set interfaces ae1025 aggregated-ether-options lacp system-id 10:11:12:13:18:19 set interfaces ae1025 unit 1 family ethernet-switching interface-mode trunk set interfaces ae1025 unit 1 family ethernet-switching vlan members 10 set interfaces ae1025 unit 1 family ethernet-switching vlan members 20 set routing-instances __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_MAC_VRF_1 interface ae1025.1 set protocols loop-detect enhanced interface ae1025 vlan-id 10 set protocols loop-detect enhanced interface ae1025 loop-detect-action interface-down set protocols loop-detect enhanced interface ae1025 transmit-interval 1s set protocols loop-detect enhanced interface ae1025 revert-interval 60
Verwenden Sie OSPF für die Underlay-Konfiguration
Standardmäßig generiert das einfache EVPN-LAG-Konfigurationscommit-Skript eine Konfiguration, die EBGP für das Underlay-Peering zwischen den Peer-PE-Geräten verwendet. Weitere Informationen finden Sie in den __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_EBGP_UNDERLAY EBGP-Gruppenkonfigurationsanweisungen im Beispiel unter Generierte Konfiguration mit zwei mehrfach vernetzten Servern.
Wenn Sie stattdessen OSPF für das Underlay-Peering verwenden möchten, nehmen Sie die folgende Option in Ihre einfache EVPN-LAG-Konfiguration auf beiden Peer-PE-Geräten auf:
set services evpn device-attribute peer-to-peer underlay-connectivity ospf
Mit dieser Option generiert das Commit-Skript anstelle der standardmäßigen EBGP-Underlay-Konfigurationsanweisungen eine OSPF-Underlay-Peering-Konfiguration mit den folgenden Standardparametern (siehe auch Tabelle 2):
Aggregierte Ethernet-Schnittstelle Logische Einheit AE0.0
OSPF-Bereich 0.0.0.0
Das Commit-Skript generiert die folgende OSPF-Standard-Underlay-Peeringkonfiguration auf beiden Peer-PE-Geräten:
set protocols ospf area 0.0.0.0 interface ae0.0 set protocols ospf area 0.0.0.0 interface lo0.0 passive
Wenn Sie nicht die standardmäßigen EBGP- oder OSPF-Underlay-Peering-Konfigurationen verwenden möchten, können Sie die folgende einfache EVPN-LAG-Konfigurationsoption festlegen:
set services evpn defaults-override no-underlay-config
Wenn diese Option festgelegt ist, generiert das Commit-Skript keine Underlay-Peering-Konfiguration. In diesem Fall müssen Sie das gewünschte Underlay-Peering manuell konfigurieren.
Verwenden von IBGP für die Overlay-Konfiguration
Standardmäßig generiert das einfache Commit-Skript für die EVPN LAG-Konfiguration eine Konfiguration, die EBGP für das Overlay-Peering zwischen den Peer-PE-Geräten verwendet. Weitere Informationen finden Sie in den __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_EBGP_OVERLAY EBGP-Gruppenkonfigurationsanweisungen im Beispiel unter Generierte Konfiguration mit zwei mehrfach vernetzten Servern.
Wenn Sie stattdessen IBGP für das Overlay-Peering verwenden möchten, fügen Sie die folgende Option in Ihre einfache EVPN-LAG-Konfiguration auf beiden Peer-PE-Geräten ein:
set services evpn device-attribute peer-to-peer overlay-connectivity ibgp
Mit dieser Option generiert das Commit-Skript anstelle der standardmäßigen EBGP-Overlay-Overlay-Konfiguration eine IBGP-Overlay-Peering-Konfiguration mit den folgenden standardmäßigen oder abgeleiteten Parametern (siehe auch Tabelle 2):
IBGP-Gruppenname __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_IBGP_OVERLAY
AS-Nummer 65000
Lokale IBGP-Adresse und Peer-Nachbar-Adresse, abgeleitet von
set services evpn device-attribute
:peer-id peer-id
loopback peer1-subnet peer1-subnet
loopback peer2-subnet peer2-subnet
Für die Beispieltopologie in Abbildung 3 sieht die generierte Konfiguration wie folgt aus:
Peer PE 1:
set routing-options autonomous-system 65000 set protocols bgp group __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_IBGP_OVERLAY type internal set protocols bgp group __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_IBGP_OVERLAY local-address 192.168.1.1 set protocols bgp group __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_IBGP_OVERLAY family inet-vpn unicast set protocols bgp group __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_IBGP_OVERLAY family evpn signaling set protocols bgp group __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_IBGP_OVERLAY neighbor 192.168.2.1
Peer PE 2:
set routing-options autonomous-system 65000 set protocols bgp group __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_IBGP_OVERLAY type internal set protocols bgp group __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_IBGP_OVERLAY local-address 192.168.2.1 set protocols bgp group __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_IBGP_OVERLAY family inet-vpn unicast set protocols bgp group __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_IBGP_OVERLAY family evpn signaling set protocols bgp group __SERVICES_EVPN_EVPN_VXLAN_IBGP_OVERLAY neighbor 192.168.1.1