In diesem Thema wird beschrieben, wie Sie die Quelle für zufällige frühzeitige Erkennung (RED)-Pakete identifizieren.
Junos OS und Hardware CoS-Funktionen der PTX-Serie verwenden virtuelle Ausgabewarteschlangen (VOQs) am Eingang, um den Datenverkehr für jede Ausgangsausgangswarteschlange zu puffern und zu warteschlangen.
VOQ ist eine Warteschlangenstrategie, die Staus am Ausgang beseitigt und head-of-Line-Blockierung verringert. Head-of-Line-Blockierung ist eine Bedingung, bei der eine Paketwarteschlange blockiert wird, um Fortschritte zu machen, weil das Paket am Kopf der Warteschlange darauf wartet, dass Ressourcen verfügbar werden, während andere Pakete hinter diesem Paket gewartet werden könnten. Wenn beispielsweise der Eingangsbereich eine einzige Warteschlange für eine ausgehende Packet Forwarding Engine enthält, können Pakete, die für eine langsame, überlastete Schnittstelle bestimmt sind, Pakete blockieren, die für eine schnelle, nicht überlastete Schnittstelle bestimmt sind, die an dieselbe ausgehende Packet Forwarding Engine angeschlossen ist.
Mit VOQ werden virtuelle Warteschlangen auf den eingehenden Packet Forwarding Engines anstelle der ausgehenden Packet Forwarding Engine verwaltet. Die Planung der eingehenden virtuellen Ausgabewarteschlangen wird jedoch durch die ausgehende Packet Forwarding Engine gesteuert. Für jede Ausgangsausgangswarteschlange (flacher Puffer) stellt die VOQ-Architektur virtuelle Warteschlangen auf jeder eingehenden Packet Forwarding Engine bereit. Diese Warteschlangen werden als virtuell bezeichnet, da die Warteschlangen in der eingehenden Packet Forwarding Engine nur dann physisch vorhanden sind, wenn auf der Linecard tatsächlich Pakete gesendet wurden.
Abbildung 1 zeigt die drei eingehenden Packet Forwarding Engines PFE0, PFE1 und PFE2. Jede eingehende Packet Forwarding Engine stellt bis zu acht virtuelle Ausgabewarteschlangen (PFE.e0.q0n bis PFE.e0.q7n) für den einzelnen Ausgangsport 0 bereit. Die ausgehende Packet Forwarding Engine PFEn verteilt die Bandbreite auf jeden eingehenden VOQ im Round-Robin-Modus. Daher werden sie unabhängig von ihrer präsentierten Last gleich behandelt.
Zum Beispiel hat voQ e0.q0 von Ausgangs-PFEn 10 Gbit/s Bandbreite zur Verfügung. PFE0 bietet eine Last von 10 Gbit/s auf e0.qo, während PFE1 und PFE2 eine angebotene Last von 1 Gbit/s bis e0.q0 haben. Das Ergebnis ist, dass PFE1 und PFE2 100 Prozent ihres Datenverkehrs durch bekommen, wenn PFE0 nur 80 Prozent des Datenverkehrs durchläuft.
Abbildung 1: Virtuelle Ausgangswarteschlange auf Routern

der PTX-Serie
Wenn eine Überlastung aufgrund der Belastung der Ausgangsausgangswarteschlange auftritt, enthalten die eingehenden VOQs, die der Ausgangsausgangswarteschlange entsprechen, RED Dropped Packets.
Mithilfe der folgenden Prozedur können Sie die eingehende Packet Forward Engine (in Bezug auf den eingehenden Datenverkehr) identifizieren, der zur Ausgangsüberlastung beiträgt.
Um zu bestimmen, welche eingehende Packet Forwarding Engine zu den RED Dropped Packets beiträgt:
- Bestimmen Sie, ob auf der Ausgangsverbindung RED-Pakete abgelegt werden.
Führen Sie den show interfaces queue interface-name
Befehl auf der Ausgangsschnittstelle aus.
user@host> show interfaces queue et-7/0/0
Ermitteln Sie in der show
Ausgabe, ob auf der Schnittstelle RED-Pakete abgelegt werden, indem Sie das Feld RED-dropped Packets ausfindig machen und überprüfen, ob der Wert größer als Null ist.
Das folgende Beispiel zeigt RED-Dropped-Statistiken für die Ethernet-Ausgangsschnittstelle, die an Port 0 von PIC 0 konfiguriert ist, der sich auf der FPC in Steckplatz 7 befindet.
user@host> show interfaces queue et-7/0/0
Physical interface: et-7/0/0, Enabled, Physical link is Up
Interface index: 206, SNMP ifIndex: 790
Forwarding classes: 16 supported, 8 in use
Egress queues: 8 supported, 8 in use
Queue: 0, Forwarding classes: fc0
Queued:
Packets : 539433200 14896082 pps
Bytes : 38302319880 8461137824 bps
Transmitted:
Packets : 67108815 1859497 pps
Bytes : 4294964160 952062464 bps
Tail-dropped packets : 0 0 pps
RL-dropped packets : 0 0 pps
RL-dropped bytes : 0 0 bps
RED-dropped packets : 472324385 13036585 pps
RED-dropped bytes : 34007355720 7509075360 bps
Queue: 1, Forwarding classes: fc1
Queued:
Packets : 539433555 14877096 pps
Bytes : 38302345472 8450201072 bps
Transmitted:
Packets : 67108811 1859498 pps
Bytes : 4294963904 952062976 bps
Tail-dropped packets : 0 0 pps
RL-dropped packets : 0 0 pps
RL-dropped bytes : 0 0 bps
RED-dropped packets : 472324744 13017598 pps
RED-dropped bytes : 34007381568 7498138096 bps
Queue: 2, Forwarding classes: fc2
Queued:
Packets : 539433811 14892745 pps
Bytes : 38302363728 8459214984 bps
Transmitted:
Packets : 67108833 1859501 pps
Bytes : 4294965312 952064512 bps
Tail-dropped packets : 0 0 pps
RL-dropped packets : 0 0 pps
RL-dropped bytes : 0 0 bps
RED-dropped packets : 472324978 13033244 pps
RED-dropped bytes : 34007398416 7507150472 bps
Queue: 3, Forwarding classes: fc3
Queued:
Packets : 539433461 14879323 pps
Bytes : 38302338584 8451484208 bps
Transmitted:
Packets : 67108826 1859498 pps
Bytes : 4294964864 952062976 bps
Tail-dropped packets : 0 0 pps
RL-dropped packets : 0 0 pps
RL-dropped bytes : 0 0 bps
RED-dropped packets : 472324635 13019825 pps
RED-dropped bytes : 34007373720 7499421232 bps
Queue: 4, Forwarding classes: fc4
Queued:
Packets : 539433755 14884190 pps
Bytes : 38302359616 8454286816 bps
Transmitted:
Packets : 67108843 1859508 pps
Bytes : 4294965952 952068096 bps
Tail-dropped packets : 0 0 pps
RL-dropped packets : 0 0 pps
RL-dropped bytes : 0 0 bps
RED-dropped packets : 472324912 13024682 pps
RED-dropped bytes : 34007393664 7502218720 bps
Queue: 5, Forwarding classes: fc5
Queued:
Packets : 539433849 14892950 pps
Bytes : 38302366384 8459333176 bps
Transmitted:
Packets : 67108843 1859497 pps
Bytes : 4294965952 952062464 bps
Tail-dropped packets : 0 0 pps
RL-dropped packets : 0 0 pps
RL-dropped bytes : 0 0 bps
RED-dropped packets : 472325006 13033453 pps
RED-dropped bytes : 34007400432 7507270712 bps
Queue: 6, Forwarding classes: fc6
Queued:
Packets : 539434160 14879808 pps
Bytes : 38302388632 8451762856 bps
Transmitted:
Packets : 67108861 1859514 pps
Bytes : 4294967104 952071168 bps
Tail-dropped packets : 0 0 pps
RL-dropped packets : 0 0 pps
RL-dropped bytes : 0 0 bps
RED-dropped packets : 472325299 13020294 pps
RED-dropped bytes : 34007421528 7499691688 bps
Queue: 7, Forwarding classes: fc7
Queued:
Packets : 539434364 14900946 pps
Bytes : 38302403328 8463940000 bps
Transmitted:
Packets : 67108860 1859496 pps
Bytes : 4294967040 952061952 bps
Tail-dropped packets : 0 0 pps
RL-dropped packets : 0 0 pps
RL-dropped bytes : 0 0 bps
RED-dropped packets : 472325504 13041450 pps
RED-dropped bytes : 34007436288 7511878048 bps
- Wenn auf der Schnittstelle RED-Pakete gelöscht werden, führen Sie den
show interface voq interface-name
Befehl auf der Ausgangsschnittstelle aus, auf der die RED-Pakete abgelegt werden.
user@host> show interfaces voq et-7/0/0 non-zero
Tipp:
Wenn Sie den show interfaces voq
Befehl verwenden, können Sie Befehlsfilter verwenden, um die genaue Warteschlange zu lokalisieren. Informationen zur Befehlsverwendung finden Sie unter Show Interfaces voq.
- Bestimmen Sie in der
show
Ausgabe, ob an der Schnittstelle RED-Pakete gelöscht werden.
Das folgende Beispiel zeigt die Anzahl der eingehenden RED-Dropped-Pakete für die Ausgehende Ethernet-Schnittstelle, die an Port 0 von PIC 0 konfiguriert ist, der sich auf der FPC in Steckplatz 7 befindet.
Die Beispielausgabe zeigt, dass die Ursache für die Überlastung die eingehende Packet Forwarding Engine PFE 0 auf der FPC-Nummer 4 und die eingehende Packet Forwarding Engine PFE 0 auf FPC Nummer 6 ist, wie sie durch die Anzahl der RED-Dropped-Pakete gekennzeichnet ist.
user@host> show interfaces voq et-7/0/0 non-zero
Physical interface: et-7/0/0, Enabled, Physical link is Up
Interface index: 156, SNMP ifIndex: 699
Queue: 0, Forwarding classes: q00
FPC number: 4
PFE: 0
RED-dropped packets : 6834995 96929 pps
RED-dropped bytes : 5249276160 595537368 bps
FPC number: 6
PFE: 0
RED-dropped packets : 6835203 96964 pps
RED-dropped bytes : 5249435904 595749256 bps
Queue: 1, Forwarding classes: q01
FPC number: 4
PFE: 0
RED-dropped packets : 6834998 96967 pps
RED-dropped bytes : 5249278464 595766280 bps
FPC number: 6
PFE: 0
RED-dropped packets : 6835201 96627 pps
RED-dropped bytes : 5249434368 593677664 bps
Queue: 2, Forwarding classes: q02
FPC number: 4
PFE: 0
RED-dropped packets : 6834997 96921 pps
RED-dropped bytes : 5249277696 595482712 bps
FPC number: 6
PFE: 0
RED-dropped packets : 6835205 96827 pps
RED-dropped bytes : 5249437440 594907344 bps
Queue: 3, Forwarding classes: q03
FPC number: 4
PFE: 0
RED-dropped packets : 6834997 96961 pps
RED-dropped bytes : 5249277696 595731736 bps
FPC number: 6
PFE: 0
RED-dropped packets : 6835202 96522 pps
RED-dropped bytes : 5249435136 593031808 bps
Queue: 4, Forwarding classes: q04
FPC number: 4
PFE: 0
RED-dropped packets : 6834995 97021 pps
RED-dropped bytes : 5249276160 596099296 bps
FPC number: 6
PFE: 0
RED-dropped packets : 6835199 96935 pps
RED-dropped bytes : 5249432832 595572304 bps
Queue: 5, Forwarding classes: q05
FPC number: 4
PFE: 0
RED-dropped packets : 6834996 96949 pps
RED-dropped bytes : 5249276928 595656872 bps
FPC number: 6
PFE: 0
RED-dropped packets : 6835204 96899 pps
RED-dropped bytes : 5249436672 595348960 bps
Queue: 6, Forwarding classes: q06
FPC number: 4
PFE: 0
RED-dropped packets : 6835000 97019 pps
RED-dropped bytes : 5249280000 596088832 bps
FPC number: 6
PFE: 0
RED-dropped packets : 6835201 96916 pps
RED-dropped bytes : 5249434368 595455624 bps
Queue: 7, Forwarding classes: q07
FPC number: 4
PFE: 0
RED-dropped packets : 6834999 96929 pps
RED-dropped bytes : 5249279232 595536704 bps
FPC number: 6
PFE: 0
RED-dropped packets : 6835202 96941 pps
RED-dropped bytes : 5249435136 595609968 bps
Hinweis:
Führen Sie für eine aggregierte Schnittstelle die gleichen Schritte aus, aber Sie müssen den show interface queue
Befehl für jeden untergeordneten Link der aggregierten Schnittstelle ausführen, um zu bestimmen, welcher untergeordnete Ausgangslink die Überlastung erlebt. Führen Sie dann den show interface voq
Befehl für diesen untergeordneten Link aus, um zu bestimmen, welche eingehende Packet Forward Engine zur Überlastung beiträgt.