Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

Übersicht über die automatische Installation von Konfigurationsdateien

Autoinstallation ist die automatische Konfiguration von Geräten über das Netzwerk ohne manuelle Eingriffe, einschließlich manueller Konfiguration. Sie (der Netzwerkadministrator) verwenden die automatische Installation, um Zeit zu sparen und dieselbe Konfiguration konsistent auf allen Geräten zu implementieren.

Automatische Installation von Konfigurationsdateien – Ein Überblick

Bei der automatischen Installation handelt es sich um die automatische Konfiguration eines Geräts über das Netzwerk aus einer bereits vorhandenen Konfigurationsdatei, die Sie erstellen und auf einem Konfigurationsserver speichern – in der Regel einem TFTP-Server (Trivial File Transfer Protocol). Sie können die automatische Installation verwenden, um neue Geräte automatisch zu konfigurieren und mehrere Geräte von einem zentralen Standort im Netzwerk aus bereitzustellen.

Sie aktivieren die automatische Installation, damit Netzwerkgeräte die automatische Installation implementieren, wenn sie eingeschaltet sind. Um die automatische Installation zu konfigurieren, geben Sie einen Konfigurationsserver, eine Schnittstelle für die automatische Installation und ein Protokoll für den IP-Adressabruf an.

HINWEIS:

Die QFX5200 Switches funktionieren nur mit HTTP für die automatische Installation. TFTP- oder FTP-Protokolle werden nicht unterstützt. Die automatische Installation als Funktion wird nicht auf allen Geräten unterstützt. Weitere Informationen finden Sie in Ihren Hardwareinformationen.

Typische Verwendungszwecke für die automatische Installation

Typische Anwendungen für die automatische Installation der Software sind:

  • Stellen Sie mehrere Geräte von einem zentralen Standort im Netzwerk aus bereit und aktualisieren Sie sie.

  • Aktualisieren Sie ein Gerät automatisch, wenn es eingeschaltet ist.

Konfigurationsdateien und IP-Adressen für die automatische Installation

Damit die automatische Installation funktioniert, müssen Sie eine oder mehrere hostspezifische oder Standardkonfigurationsdateien auf einem Konfigurationsserver im Netzwerk speichern. Darüber hinaus müssen Sie sicherstellen, dass ein Dienst wie DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) verfügbar ist, um dem Gerät eine IP-Adresse zuzuweisen.

Sie können die folgenden Konfigurationsdateien für die automatische Installation auf dem Gerät einrichten:

  • network.conf– Standardkonfigurationsdatei für die automatische Installation, in der Sie IP-Adressen und zugehörige Hostnamen für Geräte im Netzwerk angeben.

  • switch.conf– Standardkonfigurationsdatei für die automatische Installation auf einem Switch. Diese Datei enthält gerade so viele Konfigurationsinformationen, dass Sie eine Telnet-Verbindung zum Gerät herstellen und es manuell konfigurieren können.

  • hostname.conf– Host-spezifische Konfigurationsdatei für die automatische Installation auf einem Gerät. Diese Datei enthält alle Konfigurationsinformationen, die für das Gerät erforderlich sind. Ersetzen Sie hostname den Dateinamen durch den Hostnamen, der dem Gerät zugewiesen ist.

  • router.conf– Eine Standardkonfigurationsdatei mit dem Namen router.conf mit der Mindestkonfiguration, die erforderlich ist, damit Sie sich für die weitere Konfiguration per Telnet in das neue Gerät einloggen können.

Wenn sich der Server mit der Konfigurationsdatei für die automatische Installation nicht im selben LAN-Segment wie das neue Gerät befindet oder wenn ein bestimmtes Gerät für das Netzwerk erforderlich ist, müssen Sie ein Zwischengerät konfigurieren. Sie müssen dieses Zwischengerät direkt an das neue Gerät anschließen, damit das neue Gerät TFTP-, Boot Protocol- (BOOTP) und DNS-Anforderungen (Domain Name System) über das Zwischengerät senden kann. In diesem Fall geben Sie die IP-Adresse des Zwischengeräts als Speicherort an, an dem TFTP-Autoinstallationsanforderungen empfangen werden sollen.

Typischer Prozess der automatischen Installation auf einem neuen Gerät

Wenn das für die automatische Installation konfigurierte Gerät eingeschaltet ist, führt es die folgenden Aufgaben zur automatischen Installation aus:

  1. Das Gerät sendet DHCP- oder BOOTP-Anfragen an jede angeschlossene Schnittstelle gleichzeitig, um eine IP-Adresse zu erhalten.

    Wenn ein DHCP-Server auf diese Anforderungen antwortet, stellt er dem Gerät einige oder alle der folgenden Informationen zur Verfügung:

    • Eine IP-Adresse und eine Subnetzmaske für die Schnittstelle zur automatischen Installation.

    • Der Speicherort des (typischerweise) TFTP-Servers, HTTP-Servers oder FTP-Servers, auf dem die Konfigurationsdatei gespeichert ist.

    • Der Name der Konfigurationsdatei, die vom TFTP-Server angefordert werden soll.

    • Die IP-Adresse oder der Hostname des TFTP-Servers.

      Wenn der DHCP-Server den Hostnamen des Servers bereitstellt, muss ein DNS-Server im Netzwerk verfügbar sein, um den Namen in eine IP-Adresse aufzulösen.

    • Die IP-Adresse eines Zwischengeräts, wenn sich der Konfigurationsserver in einem anderen LAN-Segment als das Gerät befindet.

  2. Nachdem das Gerät eine IP-Adresse erhalten hat, versucht der Autoinstallationsprozess auf dem Gerät, eine Konfigurationsdatei auf folgende Weise herunterzuladen:

    1. Wenn der DHCP-Server die hostspezifische Konfigurationsdatei hostname.confangibt, verwendet das Gerät diesen Dateinamen in der TFTP-Serveranforderung. Bei der automatischen Installation auf dem neuen Gerät werden drei Unicast-TFTP-Anforderungen für hostname.conf. Wenn diese Versuche fehlschlagen, sendet das Gerät drei Anforderungen für die Datei an einen verfügbaren TFTP-Server.

    2. Wenn das Gerät eine hostname.conf Datei nicht findet, sendet der Autoinstallationsprozess drei Unicast-TFTP-Anforderungen für eine network.conf Datei, die die Hostnamen-zu-IP-Adresszuordnungsinformationen des Geräts enthält. Wenn diese Versuche fehlschlagen, sendet das Gerät drei Anforderungen für die Datei an einen verfügbaren TFTP-Server.

    3. Wenn das Gerät keine network.conf Datei findet, die einen Hostnameneintrag für das Gerät enthält, sendet der Autoinstallationsprozess eine DNS-Anfrage und versucht, die IP-Adresse des Geräts in einen Hostnamen aufzulösen.

    4. Wenn das Gerät seinen Hostnamen ermittelt, sendet es eine TFTP-Anforderung für die hostname.conf Datei.

    5. Wenn das Gerät seine IP-Adresse keinem Hostnamen zuordnen kann, sendet es TFTP-Anforderungen für die Standardkonfigurationsdatei device.conf. Das TFTP-Anforderungsverfahren ist das gleiche wie für die network.conf Datei.

  3. Nachdem das Gerät eine Konfigurationsdatei auf einem TFTP-Server gefunden hat, lädt der automatische Installationsprozess die Datei herunter, installiert die Datei auf dem Gerät und führt einen Commit für die Konfiguration durch.

Konfigurieren der automatischen Installation von Konfigurationsdateien (CLI-Verfahren)

Automatische Installation ist die automatische Konfiguration eines Geräts über das Netzwerk aus einer bereits vorhandenen Konfigurationsdatei, die Sie erstellen und auf einem Konfigurationsserver speichern. Bei einem Konfigurationsserver handelt es sich in der Regel um einen TFTP-Server (Trivial File Transfer Protocol). Sie können die automatische Installation verwenden, um mehrere Geräte automatisch von einem zentralen Standort im Netzwerk aus bereitzustellen.

Bevor Sie die automatische Installation konfigurieren können, müssen Sie die automatische Installation aktivieren, damit sie ausgeführt wird, wenn Sie ein bereits in Ihrem Netzwerk installiertes Gerät einschalten. Sie aktivieren sie, indem Sie eine oder mehrere Schnittstellen, Protokolle und Konfigurationsserver angeben, die für die automatische Installation verwendet werden sollen.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Ausführung der automatischen Installation zu aktivieren:

  1. Stellen Sie sicher, dass ein Dienst wie DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) verfügbar ist, um dem Gerät eine IP-Adresse zuzuweisen.

  2. Konfigurieren Sie einen DHCP-Server in Ihrem Netzwerk, um Ihre Netzwerkanforderungen zu erfüllen. Sie können einen Switch so konfigurieren, dass er als DHCP-Server fungiert.

  3. Erstellen Sie eine der folgenden Konfigurationsdateien, und speichern Sie sie auf einem TFTP-Server (oder HTTP-Server oder FTP-Server) im Netzwerk:

    • Eine hostspezifische Datei mit dem Namen hostname.conf für jedes Gerät, das automatisch installiert wird. Ersetzen Sie hostname durch den Namen eines Geräts. Die hostname.conf Datei enthält in der Regel alle Konfigurationsinformationen, die für das Gerät mit diesem Hostnamen erforderlich sind.

    • Eine Standardkonfigurationsdatei mit dem Namen device.conf der Mindestkonfiguration, die erforderlich ist, damit Sie zur weiteren Konfiguration eine Telnetverbindung zum neuen Gerät herstellen können.

  4. Schließen Sie das Gerät über einen Gigabit-Ethernet-Port physisch an das Netzwerk an.

  5. Wenn Sie den DHCP-Server so konfiguriert haben, dass nur der Hostname des TFTP-Servers angegeben wird, fügen Sie einen Eintrag für die Zuordnung von IP-Adresse zu Hostname für den TFTP-Server hinzu. Ordnen Sie den Hostnamen des TFTP-Servers der DNS-Datenbankdatei auf dem DNS-Server (Domain Name System) im Netzwerk zu.

  6. Wenn sich das Gerät nicht im selben Netzwerksegment wie der DHCP-Server (oder ein anderes Gerät, das die IP-Adressauflösung bereitstellt) befindet, konfigurieren Sie ein vorhandenes Gerät als Zwischengerät, um TFTP- und DNS-Anforderungen zu empfangen und an den TFTP-Server und den DNS-Server weiterzuleiten. Sie müssen die LAN- oder serielle Schnittstelle auf dem Zwischengerät mit den IP-Adressen der Hosts konfigurieren, die TFTP- und DNS-Dienste bereitstellen. Verbinden Sie diese Schnittstelle mit dem Gerät.

  7. Wenn Sie Dateien für die automatische Installation verwenden hostname.conf , müssen Sie außerdem die folgenden Aufgaben ausführen:

    • Konfigurieren Sie den DHCP-Server so, dass jedem Gerät ein hostname.conf Dateiname zugewiesen wird. Jedes Gerät verwendet seinen hostname.conf Dateinamen, um eine Konfigurationsdatei vom TFTP-Server anzufordern. Kopieren Sie die erforderlichen hostname.conf Konfigurationsdateien auf den TFTP-Server.

    • Erstellen Sie eine Standardkonfigurationsdatei mit dem Namen network.conf, und kopieren Sie sie auf den TFTP-Server. Diese Datei enthält Einträge für die Zuordnung von IP-Adressen zu Hostnamen. Wenn der DHCP-Server keinen hostname.conf Dateinamen an ein neues Gerät sendet, löst network.conf das Gerät seinen Hostnamen basierend auf seiner IP-Adresse auf.

      Alternativ können Sie den Eintrag für die Zuordnung von IP-Adresse zu Hostname für das Gerät zu einer DNS-Datenbankdatei hinzufügen.

      Das Gerät verwendet den Hostnamen, um eine hostname.conf Datei vom TFTP-Server anzufordern.

Bevor Sie die automatische Installation auf dem Gerät explizit aktivieren und konfigurieren, führen Sie die folgenden Aufgaben nach Bedarf für Ihre Netzwerkkonfiguration aus:

So konfigurieren Sie die automatische Installation:

  1. Geben Sie die URL-Adresse eines oder mehrerer Server an, von denen Konfigurationsdateien abgerufen werden sollen.
    HINWEIS:

    Sie können auch eine FTP-Adresse wie ftp://user:password@sftpconfig.example.com.

  2. Konfigurieren Sie eine oder mehrere Ethernet-Schnittstellen, um eine automatische Installation und ein oder zwei Beschaffungsprotokolle für jede Schnittstelle durchzuführen. Der Switch verwendet die Protokolle, um eine Anforderung für eine IP-Adresse für die Schnittstelle zu senden:

Um die automatische Installation zu überprüfen, geben Sie in der CLI den show system autoinstallation status Befehl ein.

Beispiel: