Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

show route

Syntax

Syntax (Switches der EX-Serie)

Beschreibung

Zeigen Sie die aktiven Einträge in den Routing-Tabellen an.

Optionen

none

Zeigen Sie Kurzinformationen zu allen aktiven Einträgen in den Routing-Tabellen an.

all

(Optional) Zeigt Informationen zu allen Routing-Tabellen an, einschließlich privater oder interner Routing-Tabellen.

destination-prefix

(Optional) Zeigt aktive Einträge für die angegebene Adresse oder den angegebenen Adressbereich an.

logical-system (all | logical-system-name)

(Optional) Führen Sie diesen Vorgang auf allen logischen Systemen oder auf einem bestimmten logischen System aus.

private

(Optional) Zeigt nur Informationen zu allen privaten oder internen Routing-Tabellen an.

programmed detail

(Optional) Zeigen Sie API-programmierte Routen an.

display-client-data

(Optional) Zeigen Sie Client-ID- und Cookie-Informationen für Routen an, die von den Clientanwendungen des Routing-Protokolls installiert wurden.

te-ipv4-prefix-ip te-ipv4-prefix-ip

(Optional) Zeigt die IPv4-Adresse des Traffic-Engineering-Präfixes an, ohne die Maskenlänge, falls in der Routing-Tabelle vorhanden.

te-ipv4-prefix-node-ip te-ipv4-prefix-node-ip

(Optional) Zeigt alle Präfixe an, die vom Traffic-Engineering-Knoten stammen. Sie können IPv4-Knotenadressen aus den Traffic-Engineering-Routen in der lsdist.0 Tabelle filtern.

te-ipv4-prefix-node-iso te-ipv4-prefix-node-iso

(Optional) Zeigt alle Präfixe an, die vom Traffic-Engineering-Knoten stammen. Sie können IPv4-Routen mit der angegebenen ISO-Leitungs-ID aus der lsdist.0 Tabelle filtern.

te-ipv6-prefix-ipv6-addr te-ipv6-prefix-ipv6-addr

(Optional) Filtern Sie IPv6-Knotenadressen aus dem IPv6-Präfix für das Traffic Engineering.

te-ipv6-prefix-node-iso te-ipv6-prefix-node-iso (Optional) Filtern Sie IPv6-Routen mit der angegebenen ISO-Circuit-ID im IPv6-Präfix für Traffic Engineering.
rib-sharding (main | rib-shard-name)

(Optional) Zeigen Sie den Namen des Rippensplitters an.

validation-statistics (Optional) Zeigen Sie pro RIB spezifische Statistikinformationen an.

Erforderliche Berechtigungsstufe

ansehen

Ausgabefelder

In Tabelle 1 werden die Ausgabefelder für den show route Befehl beschrieben. Ausgabefelder werden in der ungefähren Reihenfolge aufgelistet, in der sie angezeigt werden.

Tabelle 1: Ausgabefelder für die Route anzeigen

Feldname

Feldbeschreibung

routing-table-name

Name der Routing-Tabelle (z. B. inet.0).

number Reiseziele

Anzahl der Ziele, für die Routen in der Routing-Tabelle vorhanden sind.

number Routen

Anzahl der Routen in der Routing-Tabelle und Gesamtzahl der Routen in den folgenden Status:

  • active (Routen, die aktiv sind).

  • holddown (Routen, die sich im Status "Ausstehend" befinden, bevor sie als inaktiv deklariert werden). Eine Holddown-Route war einmal die aktive Route und ist nicht mehr die aktive Route. Die Route befindet sich im Holddown-Zustand, da ein Protokoll noch Interesse an der Route hat, was bedeutet, dass das Interest-Bit gesetzt ist. Das Interest-Bit eines Protokolls kann auf der zuvor aktiven Route festgelegt sein, da das Protokoll die Route noch ankündigt. Die Route wird gelöscht, nachdem alle Protokolle ihre Ankündigung der Route zurückgezogen und ihr Interesse entfernt haben. Ein persistenter Holddown-Zustand bedeutet oft, dass das interessierte Protokoll sein Interest-Bit nicht richtig freigibt.

    Wenn Sie jedoch die Ankündigung mehrerer Routen (mit der add-path Anweisung or advertise-inactive ) konfiguriert haben, ist das Holddown-Bit höchstwahrscheinlich gesetzt, da BGP die Route als aktive Route ankündigt. In diesem Fall können Sie den Holddown-Zustand ignorieren, da alles in Ordnung ist.

    Wenn Sie mode konfiguriert uRPF-loose haben, ist das Holddown-Bit höchstwahrscheinlich gesetzt, da die Kernel Routing Table (KRT) eine inaktive Route verwendet, um gültige eingehende Schnittstellen zu erstellen. In diesem Fall können Sie den Holddown-Zustand ignorieren, da alles in Ordnung ist.

  • hidden (Routen, die aufgrund einer Routing-Richtlinie nicht verwendet werden).

destination-prefix

Routenziel (z. B. 10.0.0.1/24). Manchmal werden die Routeninformationen in einem anderen Format angezeigt, z. B.:

  • MPLS-label (z. B. 80001).

  • interface-name (z. B. GE-1/0/2).

  • neighbor-address:::control-word-statusencapsulation typevc-id:source (Nur Layer-2-Schaltung. Beispiel: 10.1.1.195:NoCtrlWord:1:1:Local/96):

    • neighbor-address– Adresse des Nachbarn.

    • control-word-status—Gibt an, ob die Verwendung des Steuerworts für diese virtuelle Verbindung ausgehandelt wurde: NoCtrlWord oder CtrlWord.

    • encapsulation type—Art der Kapselung, dargestellt durch eine Zahl: (1) Frame Relay DLCI, (2) ATM AAL5 VCC-Transport, (3) ATM Transparent Cell Transport, (4) Ethernet, (5) VLAN Ethernet, (6) HDLC, (7) PPP, (8) ATM VCC-Zellentransport, (10) ATM VPC-Zellentransport.

    • vc-id– Kennung des virtuellen Schaltkreises.

    • source—Quelle der Werbung: Lokal oder Remote.

protocol[ , preference ]

Protokoll, aus dem die Route gelernt wurde, und der Präferenzwert für die Route.

  • +—Ein Pluszeichen gibt die aktive Route an, d. h. die Route, die von der Routing-Tabelle in die Weiterleitungstabelle installiert wurde.

  • - – Ein Bindestrich gibt die letzte aktive Route an.

  • *—Ein Sternchen gibt an, dass es sich bei der Route sowohl um die aktive als auch um die letzte aktive Route handelt. Ein Sternchen vor einer to Linie gibt den besten Unterpfad zur Route an.

In jeder Routing-Metrik mit Ausnahme des BGP-Attributs "LocalPref" wird ein niedrigerer Wert bevorzugt. Um gängige Vergleichsroutinen verwenden zu können, speichert Junos OS das 1er-Komplement des LocalPref-Werts im Feld Preference2. Beispiel: Wenn der LocalPref-Wert für Route 1 100 ist, ist der Preference2-Wert -101. Wenn der LocalPref-Wert für Route 2 155 ist, ist der Preference2-Wert -156. Route 2 wird bevorzugt, da sie einen höheren LocalPref-Wert und einen niedrigeren Preference2-Wert aufweist.

weeks:days hours:minutes:seconds

Wie lange die Route bekannt war (z. B. 2w4d 13:11:14 oder 2 Wochen, 4 Tage, 13 Stunden, 11 Minuten und 14 Sekunden).

Metrisch

Kostenwert der angegebenen Route. Bei Routen innerhalb eines AS werden die Kosten durch die IGP und die einzelnen Protokollmetriken bestimmt. Bei externen Routen, Zielen oder Routingdomänen werden die Kosten durch einen Präferenzwert bestimmt.

localpref

Lokaler Präferenzwert, der in der Route enthalten ist.

Von

Schnittstelle, von der die Route empfangen wurde.

AS-Pfad

AS-Pfad, über den die Route gelernt wurde. Die Buchstaben am Ende des AS-Pfads geben den Ursprung des Pfads an und geben einen Hinweis auf den Zustand der Route an dem Punkt, an dem der AS-Pfad seinen Ursprung hat:

  • I– IGP.

  • E– EGP.

  • ?– Unvollständig; In der Regel wurde der AS-Pfad aggregiert.

Wenn AS-Pfadnummern in der Route enthalten sind, lautet das Format wie folgt:

  • [ ]—Klammern schließen die lokale AS-Nummer ein, die dem AS-Pfad zugeordnet ist, wenn mehr als eine AS-Nummer auf dem Routing-Gerät konfiguriert ist oder wenn AS-Pfad vorangestellt konfiguriert ist.

  • { }– Geschweifte Klammern schließen AS-Sätze ein, bei denen es sich um Gruppen von AS-Nummern handelt, bei denen die Reihenfolge keine Rolle spielt. Ein Satz ergibt sich in der Regel aus der Routenaggregation. Die Nummern in jedem AS-Satz werden in aufsteigender Reihenfolge angezeigt.

  • ( )– Eine Konföderation wird in Klammern eingeschlossen.

  • ( [ ] )– Klammern und eckige Klammern schließen einen Konföderationssatz ein.

Hinweis:

In Junos OS Version 10.3 und höher zeigt das Feld AS-Pfad ein nicht erkanntes Attribut und den zugehörigen Hexadezimalwert an, wenn BGP Attribut 128 (Attributsatz) empfängt und Sie in keiner Routing-Instanz eine unabhängige Domäne konfiguriert haben.

Gekapselt

Erweiterte Next-Hop-Codierungsfunktion für die angegebene BGP-Community für das Routing von IPv4-Datenverkehr über IPv6-Tunnel aktiviert. Wenn BGP Routen ohne die Tunnel-Community empfängt, werden keine IPv4-0ver-IPv6-Tunnel erstellt und BGP-Routen ohne Kapselung aufgelöst.

Routen-Beschriftungen

Stapel von Labels, die in der BGP-Routenaktualisierung enthalten sind.

validierungsstatus

(BGP-gelernte Routen) Validierungsstatus der Route:

  • Ungültig – Gibt an, dass das Präfix gefunden wurde, aber entweder ist der entsprechende AS, der vom EBGP-Peer empfangen wird, nicht der AS, der in der Datenbank angezeigt wird, oder die Präfixlänge in der BGP-Aktualisierungsnachricht ist länger als die maximal zulässige Länge in der Datenbank.

  • Unbekannt: Gibt an, dass das Präfix nicht zu den Präfixen oder Präfixbereichen in der Datenbank gehört.

  • Nicht überprüft: Gibt an, dass der Ursprung des Präfixes nicht anhand der Datenbank überprüft wurde. Dies liegt daran, dass die Datenbank aufgefüllt wurde und die Validierung in der BGP-Importrichtlinie nicht gefordert wird, obwohl die Ursprungsvalidierung aktiviert ist oder die Ursprungsvalidierung für die BGP-Peers nicht aktiviert ist.

  • Gültig: Gibt an, dass das Präfix und das autonome Systempaar in der Datenbank gefunden wurden.

An

Als nächstes hüpfen Sie zum Ziel. Eine spitze Klammer (>) zeigt an, dass es sich bei der Route um die ausgewählte Route handelt.

Wenn das Ziel ist Discard, wird der Datenverkehr verworfen.

Über

Schnittstelle, die zum Erreichen des nächsten Hops verwendet wird. Wenn für den nächsten Hop mehr als eine Schnittstelle verfügbar ist, folgt auf die tatsächlich verwendete Schnittstelle das Wort Selected. Dieses Feld kann auch die folgenden Informationen enthalten:

  • Gewichtung: Wert, der zur Unterscheidung von primären, sekundären und schnellen Umleitungs-Backup-Routen verwendet wird. Gewichtungsinformationen sind verfügbar, wenn MPLS-LSP-Link-Schutz (Label Switched Path), Node-Link-Schutz oder Fast Reroute aktiviert ist oder wenn der Standby-Status für sekundäre Pfade aktiviert ist. Ein niedrigerer Gewichtswert wird bevorzugt. Bei Routen mit gleichem Gewichtungswert ist Load Balancing möglich.

  • Balance: Ausgleichskoeffizient, der angibt, wie der Datenverkehr mit ungleichen Kosten auf die nächsten Hops verteilt wird, wenn ein Routing-Gerät einen Lastenausgleich zu ungleichen Kosten durchführt. Diese Informationen sind verfügbar, wenn Sie BGP-Multipath-Load-Balancing aktivieren.

  • lsp-path-name– Name des LSP, der zum Erreichen des nächsten Hops verwendet wird.

  • label-action—MPLS-Bezeichnung und -Vorgang, der am nächsten Hop stattfindet. Der Vorgang kann Pop (bei dem eine Beschriftung vom oberen Rand des Stapels entfernt wird), Push (bei der dem Beschriftungsstapel eine weitere Beschriftung hinzugefügt wird) oder Swap (bei der eine Beschriftung durch eine andere Beschriftung ersetzt wird) sein. Bei VPNs ist mit mehreren Push-Vorgängen zu rechnen, die den inneren und äußeren Bezeichnungen entsprechen, die für VPN-Routen erforderlich sind (im Falle einer direkten PE-zu-PE-Verbindung würde die VPN-Route nur die innere Beschriftung Push enthalten).

Privates Unicast

(Erweiterte Abonnentenverwaltung für Router der MX-Serie ) Gibt an, dass eine zugriffsinterne Route von der erweiterten Abonnentenverwaltung verwaltet wird. Im Gegensatz dazu werden zugriffsinterne Routen, die nicht von der erweiterten Teilnehmerverwaltung verwaltet werden, mit zugehörigen Next-Hop- und MAC-Adressinformationen (Media Access Control) angezeigt.

Gleichgewicht

Verteilung der Last basierend auf der zugrunde liegenden Bandbreite der Betriebsschnittstelle für Equal-Cost-Multipaths (ECMP) über die Nexthop-Gateways in Prozent.

Gültige Routen

Anzahl der gültigen Routen in der lokalen Routing-Informationsbasis (RIB).

Routen aufgrund der maximalen Länge ungültig

Anzahl der ungültigen Routen aufgrund von origin-as Diskrepanzen im lokalen RIB.

Routen aufgrund von origin-as ungültig

Anzahl der ungültigen Routen aufgrund einer Abweichung der maximalen Länge im lokalen RIB.

Unbekannte Routen

Anzahl der unbekannten Routen im lokalen RIB.

Beispielausgabe

Route anzeigen

Route anzeigen

Die folgende Beispielausgabe zeigt die Routenhierarchie für die Übersetzungsroute.

show route forwarding-table matching 10.1.1.1

Route 10.1.1.1 Umfangreiches Expanded-NH anzeigen

Route anzeigen te-ipv6-prefix-ipv6-addr

show route te-ipv6-prefix-node-iso

Route anzeigen (VPN)

Die folgende Beispielausgabe zeigt eine VPN-Route mit aktivierten Composite-Next-Hops. Der erste Push Vorgang entspricht dem äußeren Etikett. Der zweite Push Vorgang entspricht dem inneren Etikett.

Route anzeigen (mit Zielpräfix)

Details zum Routenzielpräfix anzeigen

Route umfangreich anzeigen

Zeigen Sie den programmierten Ausschnitt der Route an

Routenvalidierungs-Statistik anzeigen

Informationen zur Veröffentlichung

Befehl, der vor Junos OS Version 7.4 eingeführt wurde.

Diese Option private wurde in Junos OS Version 9.5 eingeführt.

Diese Option private wurde in Junos OS Version 9.5 für Switches der EX-Serie eingeführt.

Diese Option display-client-data wurde in Junos OS Version 16.2R1 für Router der Serien MX80, MX104, MX240, MX480, MX960, MX2010, MX2020 und vMX eingeführt.

Optionen te-ipv4-prefix-ip, te-ipv4-prefix-node-ipund te-ipv4-prefix-node-iso eingeführt in Junos OS Version 17.2R1 für die MX- und PTX-Serie.

rib-sharding Diese Option wurde in cRPD Release 20.1R1 eingeführt.