segment-list
Syntax
segment-list name { hop-name { (loose | strict); ip_address IP address; label number ; label-type node srv6-sid; } auto-translate { protected mandatory; unprotected mandatory; } dynamic; compute; inherit-label-nexthops; srv6; }
Hierarchieebene
[edit logical-systems name protocols source-packet-routing], [edit protocols source-packet-routing]
Beschreibung
Geben Sie einen Namen zur Identifizierung der Segment-Routing-Liste (die in der Traffic-Engineering-Richtlinie verwendet wird) und den expliziten Pfad für Source Routing Label Switched Path (LSPs) an, der durch Traffic-Engineering-Segmente führt. Die Segmentliste ist im Wesentlichen ein Stack von Segmentbezeichnern.
Ab Junos OS Version 19.1R1 für Router der MX- und PTX-Serie können Sie einen Übersetzungsdienst aktivieren, um Next-Hop-IP-Adressen in die entsprechenden Segment Identifier (SID)-Label zu übersetzen. Der Übersetzungsservice verfolgt den Knoten, der an jedem Hop erreicht wird.
Bei der Konfiguration akzeptiert der segment-list
Sr-TE-LSP (Segment Routing Traffic Engineering) IP-Adressen für alle Hops entlang des Pfads. Diese IP-Adressen können entweder die Loopback-Adresse eines Knotens oder die IP-Adresse eines Links sein, wie durch den node-type
. Wenn auto-translation
sie aktiviert ist, werden next Hop-IP-Adressen mithilfe des Übersetzungsservices automatisch in entsprechende SIDs übersetzt. Für den Wiederholungs-Timer auf source-packet-routing
Hierarchieebene kann eine Wiederholungsgeschwindigkeit festgelegt werden.
Die Segmentliste ermöglicht es BGP und statischem Segment-Routing-LSP, den Datenverkehr basierend auf Segment-Routing-Richtlinien zu steuern. Wenn eine Segmentliste vom Protokoll BGP verwendet wird, validiert das BGP-Protokoll diese Segmentbezeichner und wählt gültige Segmente für das Traffic-Engineering aus.
Optionen
name |
Geben Sie einen Namen zur Identifizierung einer SR-TE-Segmentliste an. HINWEIS:
Die kombinierte Länge von Tunnelname und LSP-Name darf 53 Zeichen nicht überschreiten, damit die Telemetrie pro Pfad funktioniert. |
<hop-name> |
Gibt den nächsten Hop in der Sr-TE-Richtlinie (Segment Routing Traffic Engineering) an.
|
auto-translate |
Diese Option muss aktiviert werden, bevor eine bestimmte Segmentliste IP-Adressen anstelle von SIDs für einen anderen Hop als den ersten Hop verwenden kann. Darüber hinaus müssen alle Hops in der Segmentliste IP-Adressen haben. Wenn auf hops in der Liste sowohl eine IP-Adresse als auch ein Label konfiguriert sind, wird das Label beibehalten. Link-Adressen werden nur dann in Label übersetzt, wenn der vorherige Knoten eine Adjacency-SID für die Adresse ankündigen (andernfalls schlägt die Übersetzung fehl). HINWEIS:
In Junos OS Version 19.1R1 muss RSVP für Segment-Routing auf allen beteiligten Schnittstellen aktiviert sein, damit die automatische Übersetzung für OSPF funktioniert.
|
compute |
(Optional) Aktivieren Sie die Verwendung expliziter Pfade, die in der Segmentliste für die Pfadberechnung angegeben sind. |
inherit-label-nexthops |
Erben Sie das Label Next Hops für den ersten Hop in dieser Segmentliste, die sowohl IP-Adresse als auch Label im ersten Hop konfiguriert haben. Sie können die Die Wenn dieser |
srv6 | Geben Sie die SRv6-TE-Segmentliste an. |
Die übrigen Aussagen werden separat erläutert. Suchen Sie im CLI-Explorer nach einer Anweisung, oder klicken Sie im Syntaxabschnitt auf eine verknüpfte Anweisung, um Details zu erhalten.
Erforderliche Berechtigungsstufe
Routing: Diese Anweisung wird in der Konfiguration angezeigt.
routing-control: So fügen Sie diese Anweisung zur Konfiguration hinzu.
Versionsinformationen
Erklärung eingeführt in Junos OS Version 17.4R1.
ip-address
Erklärung, die in Junos OS Version 18.1R1 auf Routern der MX-Serie eingeführt wurde.
inherit-label-nexthops
, node-type
und auto-translate
in Junos OS Version 19.1R1 auf Routern der MX-Serie eingeführte Aussagen.
dynamic
erklärung eingeführt in Junos OS Version 19.2R1 auf allen Plattformen.
compute
, loose
und strict
Aussagen, die in Junos OS Version 19.1R1-S1 auf Routern der MX-Serie eingeführt wurden.
srv6-sid
in Junos OS Version 21.3R1 eingeführt.
srv6
in Junos OS Version 21.3R1 eingeführt.