community (Routing Options)
Syntax
community ([ community-ids ] | no-advertise | no-export | no-export-subconfed | none | llgr-stale | no-llgr);
Hierarchieebene
[edit logical-systems logical-system-name routing-instances routing-instance-name routing-options (aggregate | generate | static) (defaults | route)], [edit logical-systems logical-system-name routing-instances routing-instance-name routing-options rib routing-table-name (aggregate | generate | static) (defaults | route)], [edit logical-systems logical-system-name routing-options (aggregate | generate | static) (defaults | route)], [edit logical-systems logical-system-name routing-options rib routing-table-name (aggregate | generate | static) (defaults | route)], [edit routing-instances routing-instance-name routing-options (aggregate | generate | static) (defaults | route)], [edit routing-instances routing-instance-name routing-options rib routing-table-name (aggregate | generate | static) (defaults | route)], [edit routing-options (aggregate | generate | static) (defaults | route)], [edit routing-options rib routing-table-name (aggregate | generate | static) (defaults | route)]
Beschreibung
Zuordnen von BGP-Community-Informationen einer statischen, aggregierten oder generierten Route.
BGP large community ist nur für statische Routen verfügbar.
Standard
Es werden keine BGP-Community-Informationen statischen Routen zugeordnet.
Optionen
community-ids– Eine oder mehrere Community-Identifikatoren. Das community-ids Format variiert je nach Typ des verwendeten Attributs.
Das BGP Community-Attributformat ist as-number:community-value:
as-number— AS-Nummer des Community-Mitglieds. Es kann ein Wert von 1 bis 65.535 sein. Die AS-Nummer kann ein Dezimal- oder Hexadezimalwert sein.
community-value— Kennung des Community-Mitglieds. Es kann eine Zahl von 0 bis 65.535 sein.
Weitere Informationen zu BGP-Community-Attributen finden Sie im Abschnitt "Konfigurieren des erweiterten Community-Attributs" des Benutzerhandbuchs für Routing-Richtlinien, Firewall-Filter und Traffic Policer.
Um nur das BGP-Community-Attribut anzugeben, können Sie auch als einen der folgenden bekannten Community-Namen angeben community-ids , die in RFC 1997 definiert wurden:
no-advertise—Routen, die diesen Community-Namen enthalten, werden nicht für andere BGP-Peers angeboten.
no-export— Routen, die diesen Community-Namen enthalten, werden außerhalb einer BGP-Konföderation nicht angekündigt.
no-export-subconfed—Routen, die diese Community enthalten, werden IBGP-Peers mit derselben AS-Nummer, nicht aber mitgliedern anderer Konföderationen angeboten.
llgr-stale
– Fügt eine Community zu einer langlebigen, veralteten Route hinzu, wenn sie wiederverwendet wird.no-llgr
– Markiert Routen, die ein BGP-Speaker von LLGR nicht behalten möchte. Die Benachrichtigungsfunktion verfügt über keine zugeordneten Konfigurationsparameter.
Erweiterte Community-Attribute werden auf [edit routing-options]
Hierarchieebene nicht unterstützt. Sie müssen erweiterte Communitys [edit policy-options]
auf Hierarchieebene konfigurieren. Informationen zur Konfiguration erweiterter Communitys finden Sie im Benutzerhandbuch für Routing-Richtlinien, Firewall-Filter und Traffic Policer.
Wie in RFC 8092 definiert, verwendet die große BGP-Community 12-Byte-Codierung und das Format für BGP large community-ids
ist:
large: global-administrator:assigned-number:assigned-number
large
zeigt BGP large community an.
global-administrator
ist der Administrator. Es handelt sich um eine 4-Byte-AS-Nummer.
assigned-number
ist ein 4-Byte-Wert, der zur Identifizierung des lokalen Anbieters verwendet wird. BGP Large Community verwendet zwei mit 4 Byte zugewiesene Nummer, um den lokalen Anbieter zu identifizieren.
Erforderliche Berechtigungsstufe
Routing: Diese Anweisung wird in der Konfiguration angezeigt.
routing-control: So fügen Sie diese Anweisung zur Konfiguration hinzu.
Versionsinformationen
Erklärung vor Junos OS Version 7.4 eingeführt.
llgr-stale
und no-llgr
Optionen, die in Junos OS Version 15.1 hinzugefügt wurden.
Unterstützung für große BGP-Community, die in Junos OS Version 17.3 für die MX-, PTX- und QFX-Serie eingeführt wurde.