show route terse
Syntax
show route terse <logical-system (all | logical-system-name)>
Syntax (Switches der EX-Serie)
show route terse
Beschreibung
Zeigen Sie eine allgemeine Zusammenfassung der Routen in der Routingtabelle an.
Für BGP-Routen zeigt der Befehl das show route terse
lokale Preference-Attribut und MED anstelle der Metrik1- und Metrik2-Werte an. Dies ist hauptsächlich auf historische Gründe zurückzuführen.
Verwenden show route extensive
Sie den Befehl, um den Wert metric1 und metric2 einer BGP-Route anzuzeigen.
Optionen
none | Zeigen Sie eine allgemeine Zusammenfassung der Routen in der Routingtabelle an. |
logical-system (all | logical-system-name) | (Optional) Führen Sie diesen Vorgang auf allen logischen Systemen oder auf einem bestimmten logischen System aus. |
Erforderliche Berechtigungsstufe
ansehen
Ausgabefelder
Tabelle 1 beschreibt die Ausgabefelder für den show route terse
Befehl. Ausgabefelder werden in der ungefähren Reihenfolge aufgeführt, in der sie angezeigt werden.
Feldname |
Feldbeschreibung |
---|---|
routing-table-name |
Name der Routing-Tabelle (z. B. inet.0). |
number Reiseziele |
Anzahl der Ziele, für die routen in der Routingtabelle vorhanden sind. |
number Routen |
Anzahl der Routen in der Routing-Tabelle und Gesamtzahl der Routen in den folgenden Status:
|
route key |
Schlüssel für den Zustand der Route:
|
|
Aktive Route. Ein Sternchen (*) zeigt an, dass dies die aktive Route ist. |
|
Validierungsstatus der Route:
|
Ziel |
Ziel der Route. |
P |
Protokoll, durch das die Route gelernt wurde:
|
Prf |
Präferenzwert der Route. In jeder Routing-Metrik mit Ausnahme des BGP-Attributs |
Metrik 1 |
Erster Metrikwert in der Route. Für Routen, die aus BGP gelernt wurden, ist dies die MED-Metrik. |
Metrik 2 |
Zweiter Metrikwert in der Route. Für routen, die von BGP gelernt werden, ist dies die IGP-Metrik. |
Nächster Hop |
Als nächster Hop zum Ziel. Eine winkel Klammer (>) zeigt an, dass es sich bei der Route um die ausgewählte Route handelt. |
AS-Pfad |
AS-Pfad, über den die Route gelernt wurde. Die Buchstaben am Ende des AS-Pfads geben den Pfadursprung an und geben einen Hinweis auf den Zustand der Route an dem Punkt, an dem der AS-Pfad ursprünglich stammt:
|
Beispielausgabe
Route anzeigen
user@host> show route terse inet.0: 10 destinations, 12 routes (10 active, 0 holddown, 0 hidden) + = Active Route, - = Last Active, * = Both A V Destination P Prf Metric 1 Metric 2 Next hop AS path * ? 172.16.1.1/32 O 10 1 >10.0.0.2 ? B 170 100 I unverified >10.0.0.2 * ? 172.16.1.1/32 D 0 >lo0.2 * V 2.2.0.2/32 B 170 110 200 I valid >10.0.0.2 * ? 10.0.0.0/30 D 0 >lt-1/2/0.1 ? B 170 100 I unverified >10.0.0.2 * ? 10.0.0.1/32 L 0 Local * ? 10.0.0.4/30 B 170 100 I unverified >10.0.0.2 * ? 10.0.0.8/30 B 170 100 I unverified >10.0.0.2 * I 172.16.1.1/32 B 170 90 200 I invalid >10.0.0.2 * N 192.168.2.3/32 B 170 100 200 I unknown >10.0.0.2 * ? 172.16.233.5/32 O 10 1 MultiRecv
Versionsinformationen
Command wurde vor Junos OS Version 7.4 eingeführt.