Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

show route terse

Syntax

Syntax (Switches der EX-Serie)

Beschreibung

Zeigen Sie eine allgemeine Zusammenfassung der Routen in der Routingtabelle an.

HINWEIS:

Für BGP-Routen zeigt der Befehl das show route terse lokale Preference-Attribut und MED anstelle der Metrik1- und Metrik2-Werte an. Dies ist hauptsächlich auf historische Gründe zurückzuführen.

Verwenden show route extensive Sie den Befehl, um den Wert metric1 und metric2 einer BGP-Route anzuzeigen.

Optionen

none

Zeigen Sie eine allgemeine Zusammenfassung der Routen in der Routingtabelle an.

logical-system (all | logical-system-name)

(Optional) Führen Sie diesen Vorgang auf allen logischen Systemen oder auf einem bestimmten logischen System aus.

Erforderliche Berechtigungsstufe

ansehen

Ausgabefelder

Tabelle 1 beschreibt die Ausgabefelder für den show route terse Befehl. Ausgabefelder werden in der ungefähren Reihenfolge aufgeführt, in der sie angezeigt werden.

Tabelle 1: Route terse Ausgabefelder anzeigen

Feldname

Feldbeschreibung

routing-table-name

Name der Routing-Tabelle (z. B. inet.0).

number Reiseziele

Anzahl der Ziele, für die routen in der Routingtabelle vorhanden sind.

number Routen

Anzahl der Routen in der Routing-Tabelle und Gesamtzahl der Routen in den folgenden Status:

  • active (aktive Routen)

  • holddown (Routen, die sich im ausstehenden Zustand befinden, bevor sie für inaktiv erklärt werden)

  • hidden (Routen, die aufgrund einer Routing-Richtlinie nicht verwendet werden)

route key

Schlüssel für den Zustand der Route:

  • +— Ein Pluszeichen zeigt die aktive Route an, also die Route, die von der Routingtabelle in die Weiterleitungstabelle installiert wurde.

  • - — Ein Bindestrich zeigt die zuletzt aktive Route an.

  • *— Ein Sternchen zeigt an, dass die Route sowohl die aktive als auch die letzte aktive Route ist. Ein Sternchen vor einer to Zeile zeigt den besten Unterpfad zur Route an.

A

Aktive Route. Ein Sternchen (*) zeigt an, dass dies die aktive Route ist.

V

Validierungsstatus der Route:

  • ?—Nicht bewertet. Gibt an, dass die Route nicht durch BGP gelernt wurde.

  • I— Ungültig. Gibt an, dass das Präfix gefunden wurde, aber entweder ist der entsprechende AS, der vom EBGP-Peer empfangen wird, nicht der AS, der in der Datenbank angezeigt wird, oder die Präfixlänge in der BGP-Updatenachricht ist länger als die maximale Länge, die in der Datenbank zulässig ist.

  • N— Unbekannt. Gibt an, dass das Präfix nicht zu den Präfixen oder Präfixbereichen in der Datenbank gehört.

  • V— Gültig. Gibt an, dass das Präfix und das autonome Systempaar in der Datenbank gefunden werden.

Ziel

Ziel der Route.

P

Protokoll, durch das die Route gelernt wurde:

  • A—Aggregat

  • B—BGP

  • C—CCC

  • D—Direkt

  • G—GMPLS

  • I—IS-IS

  • L— L2CKT, L2VPN, LDP, Lokal

  • K—Kernel

  • M—MPLS, MSDP

  • O—OSPF

  • P—PIM

  • R—RIP, RIPng

  • S—Statisch

  • T—Tunnel

Prf

Präferenzwert der Route. In jeder Routing-Metrik mit Ausnahme des BGP-Attributs LocalPref wird ein geringerer Wert bevorzugt. Um gängige Vergleichsroutinen zu verwenden, speichert Junos OS die Ergänzung des Wertes Preference2 des 1 im LocalPref Feld. Wenn der LocalPref Wert für Route 1 beispielsweise 100 ist, ist der Preference2 Wert -101. Wenn der LocalPref Wert für Route 2 155 ist, ist der Preference2 Wert -156. Route 2 wird bevorzugt, weil sie einen höheren LocalPref und einen niedrigeren Preference2 Wert hat.

Metrik 1

Erster Metrikwert in der Route. Für Routen, die aus BGP gelernt wurden, ist dies die MED-Metrik.

Metrik 2

Zweiter Metrikwert in der Route. Für routen, die von BGP gelernt werden, ist dies die IGP-Metrik.

Nächster Hop

Als nächster Hop zum Ziel. Eine winkel Klammer (>) zeigt an, dass es sich bei der Route um die ausgewählte Route handelt.

AS-Pfad

AS-Pfad, über den die Route gelernt wurde. Die Buchstaben am Ende des AS-Pfads geben den Pfadursprung an und geben einen Hinweis auf den Zustand der Route an dem Punkt, an dem der AS-Pfad ursprünglich stammt:

  • I—IGP.

  • E—EGP.

  • ?—Unvollständig; in der Regel wurde der AS-Pfad aggregiert.

Beispielausgabe

Route anzeigen

Versionsinformationen

Command wurde vor Junos OS Version 7.4 eingeführt.