show route forwarding-table
Syntax
show route forwarding-table <detail | extensive | summary> <all> <ccc interface-name> <destination destination-prefix> <family family | matching matching> <interface-name interface-name> <label name> <matching matching> <multicast> <table (default | logical-system-name/routing-instance-name | routing-instance-name)> <vlan (all | vlan-name)> <vpn vpn>
Syntax (Router der MX-Serie)
show route forwarding-table <detail | extensive | summary> <all> <bridge-domain (all | domain-name)> <ccc interface-name> <destination destination-prefix> <family family | matching matching> <interface-name interface-name> <label name> <learning-vlan-id learning-vlan-id> <matching matching> <multicast> <table (default | logical-system-name/routing-instance-name | routing-instance-name)> <vlan (all | vlan-name)> <vpn vpn>
Syntax (TX Matrix und TX Matrix Plus Router)
show route forwarding-table <detail | extensive | summary> <all> <ccc interface-name> <destination destination-prefix> <family family | matching matching> <interface-name interface-name> <matching matching> <label name> <lcc number> <multicast> <table routing-instance-name> <vpn vpn>
Beschreibung
Zeigen Sie die Weiterleitungstabelle der Routing-Engine an, einschließlich der Präfixe auf Netzwerkebene und deren nächsten Hops. Dieser Befehl wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Routingprotokollprozess die Korrekturinformationen an die Weiterleitungstabelle weitergeleitet hat. Die Routing-Engine erstellt und verwaltet eine oder mehrere Routing-Tabellen. Aus den Routing-Tabellen leitet die Routing-Engine eine Tabelle aktiver Routen ab, die als Weiterleitungstabelle bezeichnet wird.
Die Routing-Engine kopiert die Weiterleitungstabelle in die Packet Forwarding Engine, den Teil des Routers, der für die Weiterleitung von Paketen verantwortlich ist. Verwenden Sie den Befehl, um die Einträge in der Weiterleitungstabelle der show pfe route
Packet Forwarding Engine anzuzeigen.
Optionen
none | Zeigen Sie die Routen in den Weiterleitungstabellen an. Standardmäßig zeigt der |
detail | extensive | summary | (Optional) Zeigen Sie die angegebene Ausgabestufe an. |
all | (Optional) Zeigt Routing-Tabelleneinträge für alle Weiterleitungstabellen an, einschließlich privater oder interner Tabellen. |
bridge-domain (all | bridge-domain-name) | (nur Router der MX-Serie) (Optional) Zeigt Routeneinträge für alle Bridge-Domänen oder die angegebene Bridge-Domain an. |
ccc interface-name | (Optional) Anzeige von Routeneinträgen für die angegebene Circuit Cross-Connect-Schnittstelle. |
destination destination-prefix | (Optional) Zielpräfix. |
family family | (Optional) Zeigt Routing-Tabelleneinträge für die angegebene Familie an: |
interface-name interface-name | (Optional) Zeigt Routing-Tabelleneinträge für die angegebene Schnittstelle an. |
label name | (Optional) Zeigt Routeneinträge für das angegebene Label an. |
lcc number | (nur Router TX Matrix und TX Matrix Plus) (Optional) In einer Routing-Matrix, die aus einem TX Matrix-Router und T640-Routern besteht, werden Informationen für den angegebenen T640-Router (oder Linecard-Gehäuse) angezeigt, der mit dem TX Matrix-Router verbunden ist. In einer Routing-Matrix, die aus dem TX Matrix Plus-Router und den T1600- oder T4000-Routern besteht, werden Informationen für den angegebenen Router (Linecard-Gehäuse) angezeigt, der mit dem TX Matrix Plus-Router verbunden ist. Ersetzen Sie number je nach konfiguration LCC mit den folgenden Werten:
|
learning-vlan-id learning-vlan-id | (nur Router der MX-Serie) (Optional) Zeigen Sie gelernte Informationen für alle VLANs oder für das angegebene VLAN an. |
matching matching | (Optional) Zeigt Routing-Tabelleneinträge an, die der angegebenen Präfix- oder Präfixlänge entsprechen. |
multicast | (Optional) Zeigt Routing-Tabelleneinträge für Multicast-Routen an. |
table | (Optional) Zeigt Routeneinträge für alle Routing-Tabellen in der Routing-Hauptinstanz oder für die angegebene Routinginstanz an. Wenn Ihr Gerät logische Systeme unterstützt, können Sie auch Routeneinträge für das angegebene logische System und die Routing-Instanz anzeigen. Verwenden Sie den |
vlan (all | vlan-name) | (Optional) Zeigt Informationen für alle VLANs oder für das angegebene VLAN an. |
vpn vpn | (Optional) Zeigt Routing-Tabelleneinträge für ein angegebenes VPN an. |
Erforderliche Berechtigungsstufe
ansehen
Ausgabefelder
Tabelle 1 listet die Ausgabefelder für den show route forwarding-table
Befehl auf. Ausgabefelder werden in der ungefähren Reihenfolge aufgeführt, in der sie angezeigt werden. Feldnamen können verkürzt werden (wie in Klammern dargestellt), wenn keine Ausgabeebene angegeben wird oder wenn das detail
Schlüsselwort anstelle des extensive
Schlüsselworts verwendet wird.
Feldname |
Feldbeschreibung |
Ausgangsniveau |
---|---|---|
Logisches System |
Name des logischen Systems. Dieses Feld wird angezeigt, wenn Sie die |
Alle Ebenen |
Routingtabelle |
Name der Routing-Tabelle (z. B. inet, inet6, mpls). |
Alle Ebenen |
Aktivierte Protokolle |
Die Funktionen und Protokolle, die für eine bestimmte Routing-Tabelle aktiviert wurden. Dieses Feld kann die folgenden Werte enthalten:
|
Alle Ebenen |
Adressfamilie |
Adressfamilie (z. B. |
Alle Ebenen |
Ziel |
Ziel der Route. |
|
Routentyp (Typ) |
Wie die Route in die Weiterleitungstabelle aufgenommen wurde. Wenn das
|
Alle Ebenen |
Routenreferenz (RtRef) |
Anzahl der Routen, auf die verwiesen werden soll. |
|
Flaggen |
Routentyp-Flags:
|
|
Nächster Hop |
IP-Adresse des nächsten Hops zum Ziel. HINWEIS:
Bei statischen Routen, die point-to-Point (P2P)-ausgehende Schnittstellen verwenden, wird die Next-Hop-Adresse in der Ausgabe nicht angezeigt. |
|
Typ des nächsten Hops (Typ) |
Next-Hop-Typ. Wenn das
|
|
Index |
Softwareindex des nächsten Hops, der verwendet wird, um den Datenverkehr für ein bestimmtes Präfix zu routen. |
|
Routenschnittstellenindex |
Logischer Schnittstellenindex, aus dem die Route gelernt wird. Für Schnittstellenrouten ist dies beispielsweise der logische Schnittstellenindex der Route selbst. Für statische Routen ist dieses Feld Null. Für Routen, die über Routing-Protokolle gelernt werden, ist dies der logische Schnittstellenindex, aus dem die Route gelernt wird. |
|
Referenz (NhRef) |
Anzahl der Routen, die auf diesen nächsten Hop verweisen. |
|
Next-Hop-Schnittstelle (Netif) |
Schnittstelle, um den nächsten Hop zu erreichen. |
|
Gewicht |
Wert, der zur Unterscheidung von primären, sekundären und schnellen Reroute-Backup-Routen verwendet wird. Die Gewichtungsinformationen sind verfügbar, wenn der Linkschutz für MPLS-Label-Switched Path (LSP), der Node-Link-Schutz oder die schnelle Umleitung aktiviert ist oder wenn der Standby-Zustand für sekundäre Pfade aktiviert ist. Ein geringerer Gewichtswert wird bevorzugt. Unter Routen mit dem gleichen Gewichtswert ist Load Balancing möglich (siehe |
|
Gleichgewicht |
Der Gleichgewichtskoeffizient zeigt an, wie der Datenverkehr mit ungleichen Kosten auf die nächsten Hops verteilt wird, wenn ein Router ungleiche Kosten Load Balancing ausführt. Diese Informationen sind verfügbar, wenn Sie BGP-Multipath-Load Balancing aktivieren. |
|
RPF-Schnittstelle |
Liste der Schnittstellen, von denen das Präfix akzeptiert werden kann. Reverse Path Forwarding (RPF)-Informationen werden nur angezeigt, wenn |
|
sftw | Auf Geräten der QFX5130-Serie, auf denen Junos OS Evolved ausgeführt wird, sehen Sie den Next-Hop-Typ wie sftw in der Ausgabe des show route forwarding-table Befehls. Ein Software-Next-Hop kann einen Link zu einem anderen einzelnen Next-Hop enthalten, und daher funktioniert es oft als indirekter Next-Hop. Die Verwendung von sftw Junos OS Evolved-Objekten trägt dazu bei, die Abwanderung in Junos OS Evolved-Objekten zu reduzieren, indem ein gemeinsames Objekt bereitgestellt wird, in dem Topologieaktualisierungen reflektiert werden können. An diese Software-Next-Hops können auch weitere MPLS-Zustände angeschlossen werden. Wenn eine Route erstellt wird, scheint ein sftw Next-Hop erstellt zu werden, unabhängig davon, ob es sich um den Management-Port oder die Loopback-Schnittstelle handelt. |
|
Beispielausgabe
- Routenweiterleitungstabelle anzeigen
- Details zur Routingweiterleitungstabelle anzeigen
- show route forwarding-table extensive (RPF)
Routenweiterleitungstabelle anzeigen
user@host> show route forwarding-table Routing table: default.inet Internet: Destination Type RtRef Next hop Type Index NhRef Netif default perm 0 rjct 46 4 0.0.0.0/32 perm 0 dscd 44 1 172.16.1.0/24 ifdn 0 rslv 608 1 ge-2/0/1.0 172.16.1.0/32 iddn 0 172.16.1.0 recv 606 1 ge-2/0/1.0 172.16.1.1/32 user 0 rjct 46 4 172.16.1.1/32 intf 0 172.16.1.1 locl 607 2 172.16.1.1/32 iddn 0 172.16.1.1 locl 607 2 172.16.1.255/32 iddn 0 ff:ff:ff:ff:ff:ff bcst 605 1 ge-2/0/1.0 10.0.0.0/24 intf 0 rslv 616 1 ge-2/0/0.0 10.0.0.0/32 dest 0 10.0.0.0 recv 614 1 ge-2/0/0.0 10.0.0.1/32 intf 0 10.0.0.1 locl 615 2 10.0.0.1/32 dest 0 10.0.0.1 locl 615 2 10.0.0.255/32 dest 0 10.0.0.255 bcst 613 1 ge-2/0/0.0 10.1.1.0/24 ifdn 0 rslv 612 1 ge-2/0/1.0 10.1.1.0/32 iddn 0 10.1.1.0 recv 610 1 ge-2/0/1.0 10.1.1.1/32 user 0 rjct 46 4 10.1.1.1/32 intf 0 10.1.1.1 locl 611 2 10.1.1.1/32 iddn 0 10.1.1.1 locl 611 2 10.1.1.255/32 iddn 0 ff:ff:ff:ff:ff:ff bcst 609 1 ge-2/0/1.0 10.206.0.0/16 user 0 10.209.63.254 ucst 419 20 fxp0.0 10.209.0.0/16 user 1 0:12:1e:ca:98:0 ucst 419 20 fxp0.0 10.209.0.0/18 intf 0 rslv 418 1 fxp0.0 10.209.0.0/32 dest 0 10.209.0.0 recv 416 1 fxp0.0 10.209.2.131/32 intf 0 10.209.2.131 locl 417 2 10.209.2.131/32 dest 0 10.209.2.131 locl 417 2 10.209.17.55/32 dest 0 0:30:48:5b:78:d2 ucst 435 1 fxp0.0 10.209.63.42/32 dest 0 0:23:7d:58:92:ca ucst 434 1 fxp0.0 10.209.63.254/32 dest 0 0:12:1e:ca:98:0 ucst 419 20 fxp0.0 10.209.63.255/32 dest 0 10.209.63.255 bcst 415 1 fxp0.0 10.227.0.0/16 user 0 10.209.63.254 ucst 419 20 fxp0.0 ... Routing table: iso ISO: Destination Type RtRef Next hop Type Index NhRef Netif default perm 0 rjct 27 1 47.0005.80ff.f800.0000.0108.0003.0102.5524.5220.00 intf 0 locl 28 1 Routing table: inet6 Internet6: Destination Type RtRef Next hop Type Index NhRef Netif default perm 0 rjct 6 1 ff00::/8 perm 0 mdsc 4 1 ff02::1/128 perm 0 ff02::1 mcst 3 1 Routing table: ccc MPLS: Interface.Label Type RtRef Next hop Type Index NhRef Netif default perm 0 rjct 16 1 100004(top)fe-0/0/1.0
Details zur Routingweiterleitungstabelle anzeigen
user@host> show route forwarding-table detail Routing table: inet Internet: Destination Type RtRef Next hop Type Index NhRef Netif default user 2 0:90:69:8e:b1:1b ucst 132 4 fxp0.0 default perm 0 rjct 14 1 10.1.1.0/24 intf 0 ff.3.0.21 ucst 322 1 so-5/3/0.0 10.1.1.0/32 dest 0 10.1.1.0 recv 324 1 so-5/3/0.0 10.1.1.1/32 intf 0 10.1.1.1 locl 321 1 10.1.1.255/32 dest 0 10.1.1.255 bcst 323 1 so-5/3/0.0 10.21.21.0/24 intf 0 ff.3.0.21 ucst 326 1 so-5/3/0.0 10.21.21.0/32 dest 0 10.21.21.0 recv 328 1 so-5/3/0.0 10.21.21.1/32 intf 0 10.21.21.1 locl 325 1 10.21.21.255/32 dest 0 10.21.21.255 bcst 327 1 so-5/3/0.0 127.0.0.1/32 intf 0 127.0.0.1 locl 320 1 172.17.28.19/32 clon 1 192.168.4.254 ucst 132 4 fxp0.0 172.17.28.44/32 clon 1 192.168.4.254 ucst 132 4 fxp0.0 ... Routing table: private1__.inet Internet: Destination Type RtRef Next hop Type Index NhRef Netif default perm 0 rjct 46 1 10.0.0.0/8 intf 0 rslv 136 1 fxp1.0 10.0.0.0/32 dest 0 10.0.0.0 recv 134 1 fxp1.0 10.0.0.4/32 intf 0 10.0.0.4 locl 135 2 10.0.0.4/32 dest 0 10.0.0.4 locl 135 2 ... Routing table: iso ISO: Destination Type RtRef Next hop Type Index NhRef Netif default perm 0 rjct 38 1 Routing table: inet6 Internet6: Destination Type RtRef Next hop Type Index NhRef Netif default perm 0 rjct 22 1 ff00::/8 perm 0 mdsc 21 1 ff02::1/128 perm 0 ff02::1 mcst 17 1 ... Routing table: mpls MPLS: Destination Type RtRef Next hop Type Index NhRef Netif default perm 0 rjct 28 1
Zeigen Sie die Routenweiterleitungstabelle umfangreich an (EVPN Typ 5-Route mit Typ 2- und Typ 5-Routen koexistenz)
user@device> show route forwarding-table destination 10.1.1.20 table vrf1 extensive Routing table: vrf1.inet [Index 9] Internet: Destination: 10.1.1.20/32 Route type: user Route reference: 0 Route interface-index: 0 Multicast RPF nh index: 0 P2mpidx: 0 Flags: sent to PFE, VxLAN Local Nexthop: Next-hop type: composite Index: 2694 Reference: 7 Next-hop type: indirect Index: 524326 Reference: 2 Next-hop type: unilist Index: 524288 Reference: 5 Nexthop: 10.1.1.1 Next-hop type: unicast Index: 1724 Reference: 15 Next-hop interface: xe-0/0/1.0 Weight: 0x0 Nexthop: 10.1.1.4 Next-hop type: unicast Index: 1725 Reference: 15 Next-hop interface: xe-0/0/4.0 Weight: 0x0
show route forwarding-table extensive (RPF)
Das nächste Beispiel basiert auf der folgenden Konfiguration, die eine RPF-Prüfung auf allen Routen ermöglicht, die von dieser Schnittstelle gelernt werden, einschließlich der Schnittstellenroute:
so-1/1/0 { unit 0 { family inet { rpf-check; address 192.0.2.2/30; } } }
Routenweiterleitungstabelle anzeigen (Swiches der QFX5130-Serie)
user@QFX5130-32CD-r002> show route forwarding-table | grep sftw default user 0 sftw 7021 1 re0:mgmt-0.0 200.0.0.2/32 user 0 sftw 7022 1 et-0/0/32.0 user@jtac-QFX5130-32CD-r003> show route forwarding-table | grep sftw default user 0 sftw 5021 1 re0:mgmt-0.0 200.0.0.1/32 user 0 sftw 5022 1 et-0/0/32.0
Versionsinformationen
Command wurde vor Junos OS Version 7.4 eingeführt.
In Junos OS Version 7.5 eingeführte Option bridge-domain
In Junos OS Version 8.4 eingeführte Option learning-vlan-id
Optionen all
und vlan
in Junos OS Version 9.6 eingeführt.