Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

show route extensive

Syntax

Syntax (Switches der EX-Serie)

Beschreibung

Zeigen Sie umfangreiche Informationen zu den aktiven Einträgen in den Routing-Tabellen an.

Optionen

none

Zeigt alle aktiven Einträge in der Routing-Tabelle an.

destination-prefix

(Optional) Zeigt aktive Einträge für die angegebene Adresse oder den angegebenen Adressbereich an.

logical-system (all | logical-system-name)

(Optional) Führen Sie diesen Vorgang auf allen logischen Systemen oder auf einem bestimmten logischen System aus.

Erforderliche Berechtigungsstufe

ansehen

Ausgabefelder

Tabelle 1 beschreibt die Ausgabefelder für den show route extensive Befehl. Ausgabefelder werden in der ungefähren Reihenfolge aufgeführt, in der sie angezeigt werden.

Tabelle 1: Zeigen Sie Routen umfassende Ausgabefelder an

Feldname

Feldbeschreibung

routing-table-name

Name der Routing-Tabelle (z. B. inet.0).

number Reiseziele

Anzahl der Ziele, für die routen in der Routingtabelle vorhanden sind.

number Routen

Anzahl der Routen in der Routing-Tabelle und Gesamtzahl der Routen in den folgenden Status:

  • active (routen, die aktiv sind).

  • holddown (Routen, die sich im ausstehenden Zustand befinden, bevor sie für inaktiv erklärt werden).

  • hidden (Routen, die aufgrund einer Routing-Richtlinie nicht verwendet werden).

route-destination (Eintritt, angekündigt)

Routenziel (z. B.: 10.0.0.1/24). Der entry Wert ist die Anzahl der Routen für dieses Ziel, und der announced Wert ist die Anzahl der Routen, die für dieses Ziel angekündigt werden. Manchmal wird das Routenziel in einem anderen Format dargestellt, wie z. B.:

  • MPLS-label (z. B. 80001 ).

  • interface-name (zum Beispiel ge-1/0/2).

  • neighbor-address:control-word-status:encapsulation type:vc-id:source (Nur Layer-2-Circuit; zum Beispiel 10.1.1.195:NoCtrlWord:1:1:Lokal/96).

    • neighbor-address– Adresse des Nachbarn.

    • control-word-status—Ob die Verwendung des Steuerwortes für diesen virtuellen Circuit ausgehandelt wurde: NoCtrlWord oder CtrlWord.

    • encapsulation type—Art der Kapselung, dargestellt durch eine Zahl: (1) Frame Relay DLCI, (2) ATM AAL5 VCC-Transport, (3) ATM Transparent Cell Transport, (4) Ethernet, (5) VLAN Ethernet, (6) HDLC, (7) PPP, (8) ATM VCC-Zellentransport, (10) ATM VPC-Zellentransport.

    • vc-id– Virtuelle Circuit-Kennung.

    • source—Quelle der Anzeige: Local oder Remote.

TSI

Protokoll-Headerinformationen.

Label-Stacking

(Routing-Gerät neben dem letzten Hop nur für MPLS) Tiefe des MPLS-Labelstacks, bei dem der Label-Popping-Vorgang erforderlich ist, um ein oder mehrere Label von oben auf dem Stack zu entfernen. Ein Routenpaar wird angezeigt, da der Pop-Vorgang nur durchgeführt wird, wenn die Stacktiefe zwei oder mehr Label beträgt.

  • S=0 route zeigt an, dass ein Paket mit einer eingehenden Label-Stack-Tiefe von zwei oder mehr diesen Router mit einem Label weniger verlässt (der Label-Popping-Vorgang wird durchgeführt).

  • Wenn keine S= Informationen vorhanden sind, handelt es sich bei der Route um eine normale MPLS-Route mit einer Stacktiefe von 1 (der Label-Popping-Vorgang wird nicht durchgeführt).

[protocol, preference]

Protokoll, aus dem die Route gelernt wurde und der Präferenzwert für die Route.

  • +— Ein Pluszeichen zeigt die aktive Route an, also die Route, die von der Routingtabelle in die Weiterleitungstabelle installiert wurde.

  • - — Ein Bindestrich zeigt die zuletzt aktive Route an.

  • *— Ein Sternchen zeigt an, dass die Route sowohl die aktive als auch die letzte aktive Route ist. Ein Sternchen vor einer to Zeile zeigt den besten Unterpfad zur Route an.

In jeder Routing-Metrik mit Ausnahme des BGP-Attributs LocalPref wird ein geringerer Wert bevorzugt. Um gängige Vergleichsroutinen zu verwenden, speichert Junos OS die Ergänzung des Wertes Preference2 des 1 im LocalPref Feld. Wenn der LocalPref Wert für Route 1 beispielsweise 100 ist, ist der Preference2 Wert -101. Wenn der LocalPref Wert für Route 2 155 ist, ist der Preference2 Wert -156. Route 2 wird bevorzugt, weil sie einen höheren LocalPref und einen niedrigeren Preference2 Wert hat.

Niveau

(nur IS-IS) In IS-IS kann ein einzelnes autonomes System (AS) in kleinere Gruppen unterteilt werden, die als Bereiche bezeichnet werden. Das Routing zwischen Bereichen ist hierarchisch organisiert, sodass eine Domäne administrativ in kleinere Bereiche aufgeteilt werden kann. Diese Organisation wird durch die Konfiguration von Level 1- und Level 2-Intermediate-Systemen erreicht. Level-1-Systeme routen innerhalb eines Bereichs. Wenn sich das Ziel außerhalb eines Bereichs befindet, wird ein Level-2-System geleitet. Level-2-Intermediate-Systeme routen zwischen Bereichen und zu anderen ASs.

Routenscheider

IP-Subnetz mit einem 64-Bit-Präfix ergänzt.

PMSI

Provider-Multicast-Serviceschnittstelle (MVPN-Routing-Tabelle).

Next-Hop-Typ

Typ des nächsten Hops.

Referenzanzahl des nächsten Hop

Anzahl der Verweise auf den nächsten Hop.

Flood nexthop-Zweigstellen überschreiten die maximale Nachricht

Gibt an, dass die Anzahl der Flood-Next-Hop-Zweigstellen die Systemgrenze von 32 Zweigstellen überschritten hat, und nur ein Teil der Flood-Next-Hop-Zweigstellen im Kernel installiert wurde.

Source

IP-Adresse der Routenquelle.

Nächster Hop

Die Adresse der Netzwerkebene des direkt erreichbaren Nachbarsystems.

Über

Schnittstelle, um den nächsten Hop zu erreichen. Wenn für den nächsten Hop mehr als eine Schnittstelle verfügbar ist, folgt auf den Namen der tatsächlich verwendeten Schnittstelle das Wort Selected. Dieses Feld kann auch die folgenden Informationen enthalten:

  • Gewichtung – Wert, der zur Unterscheidung von primären, sekundären und schnellen Reroute-Backup-Routen verwendet wird. Die Gewichtungsinformationen sind verfügbar, wenn der Linkschutz für MPLS-Label-Switched Path (LSP), der Node-Link-Schutz oder die schnelle Umleitung aktiviert ist oder wenn der Standby-Zustand für sekundäre Pfade aktiviert ist. Ein geringerer Gewichtswert wird bevorzugt. Unter Routen mit dem gleichen Gewichtswert ist Load Balancing möglich.

  • Balance —Balance-Koeffizienten, der anzeigt, wie der Datenverkehr ungleicher Kosten auf die nächsten Hops verteilt wird, wenn ein Routing-Gerät ungleiche Kosten Load Balancing ausführt. Diese Informationen sind verfügbar, wenn Sie BGP-Multipath-Load Balancing aktivieren.

Label-Switched Path lsp-path-name

Name des LSP, der verwendet wurde, um den nächsten Hop zu erreichen.

Label-Betrieb

MPLS-Label und -Betrieb an diesem Routing-Gerät. Der Vorgang kann pop sein (wenn ein Etikett von der Obersten des Stacks entfernt wird), push (wenn ein Label zum Labelstack hinzugefügt wird) oder swap (wenn ein Etikett durch ein anderes Label ersetzt wird).

Offset

Unabhängig davon, ob die Metrik um einen Offsetwert erhöht oder verringert wurde.

Schnittstelle

(nur lokal) Lokaler Schnittstellenname.

Protokoll des nächsten Hops

Die Adresse der Netzwerkebene des Remote-Routing-Geräts, das das Präfix angekündigt hat. Diese Adresse wird verwendet, um rekursiv eine Weiterleitung des nächsten Hops abzuleiten.

label-operation

MPLS-Label und -Betrieb an diesem Routing-Gerät. Der Vorgang kann pop sein (wenn ein Etikett von der Obersten des Stacks entfernt wird), push (wenn ein Label zum Labelstack hinzugefügt wird) oder swap (wenn ein Etikett durch ein anderes Label ersetzt wird).

Indirekte Next Hops

Wenn vorhanden, wird eine Liste von Knoten, die verwendet werden, um den Pfad zum Next-Hop-Ziel in der Reihenfolge zu lösen, in der sie aufgelöst sind.

Wenn BGP PIC Edge aktiviert ist, werden die Ausgabezeilen, die die nächsten Hops enthalten Indirect next hop: weight , die die Software verwenden kann, um Pfade bei einem Verbindungsausfall zu reparieren. Die Gewichtung des nächsten Hops hat einen der folgenden Werte:

  • 0x1 zeigt aktive next Hops an.

  • 0x4000 zeigt passive next Hops an.

Bundesland

Zustand der Route (eine Route kann in mehr als einem Zustand sein).

Sitzungs-ID

Die BFD-Sitzungs-ID-Nummer, die den Schutz mit MPLS Fast Reroute (FRR) und loop-free alternate (LFA) darstellt.

Gewicht

Gewichtung des Backup-Pfads. Wenn das Gewicht eines indirekten nächsten Hops größer als Null ist, wird der Gewichtungswert angezeigt.

Inaktiver Grund

Wenn die Route inaktiv ist, wird der Grund für ihren aktuellen Zustand angegeben. Typische Gründe dafür sind:

  • Active preferred– Die aktuell aktive Route wurde über diese Route ausgewählt.

  • Always compare MED— Path with a Lower Multiple Exit Discriminator (MED) ist verfügbar.

  • AS path— Kürzere AS-Pfade sind verfügbar.

  • Cisco Non-deterministic MED selection— Cisco nichtdeterministische MED ist aktiviert und ein Pfad mit einem niedrigeren MED ist verfügbar.

  • Cluster list length— Pfad mit einer kürzeren Clusterlistenlänge ist verfügbar.

  • Forwarding use only— Path ist nur für Weiterleitungszwecke verfügbar.

  • IGP metric— Pfad durch den nächsten Hop mit einer niedrigeren IGP-Metrik ist verfügbar.

  • IGP metric type– Pfad mit einem niedrigeren OSPF-Link-Status-Ankündigungstyp ist verfügbar.

  • Interior > Exterior > Exterior via Interior—Direkter, statischer, IGP- oder EBGP-Pfad ist verfügbar.

  • Local preference— Pfad mit einem höheren Lokalen Präferenzwert ist verfügbar.

  • Next hop address– Pfad mit einer niedrigeren Metrik next Hop ist verfügbar.

  • No difference— Pfade von allen Nachbarn sind für alle notwendigen Routenattribute in einigen speziellen Szenarien identisch, z. B. BGP L2VPN/VPLS, und es gibt keinen Unterschied.

  • Not Best in its group– Tritt auf, wenn mehrere Peers desselben externen AS dasselbe Präfix ankündigen und im Auswahlprozess gruppiert werden. Wenn dieser Grund angezeigt wird, wird ein zusätzlicher Grund angegeben (in der Regel einer der anderen aufgeführten Gründe).

  • Number of gateways– Pfad mit einer höheren Anzahl von Next Hops ist verfügbar.

  • Origin— Pfad mit einem niedrigeren Ursprungscode ist verfügbar.

  • OSPF version– Path unterstützt die angegebene OSPF-Version nicht.

  • RIB preference— Route von einer höher nummerierten Routing-Tabelle ist verfügbar.

  • Route destinguisher— 64-Bit-Präfix zu IP-Subnetzen hinzugefügt, um sie eindeutig zu machen.

  • Route metric or MED comparison—Route mit einer niedrigeren Kennzahl oder MED ist verfügbar.

  • Route preference— Route mit einem niedrigeren Wert ist verfügbar.

  • Router ID– Pfad durch einen Nachbarn mit einer niedrigeren ID ist verfügbar.

  • Unusable path—Pfad ist aufgrund einer der folgenden Bedingungen nicht nutzbar: die Route wird gedämpft, die Route wird von einer Importrichtlinie abgelehnt oder die Route ist nicht gelöst.

  • Update source— Letzter Tiebreaker ist der niedrigste IP-Adresswert.

Lokale AS

Autonome Systemnummer (AS) des lokalen Routing-Geräts.

Alter

Wie lange die Route bekannt ist.

AIGP

Akkumuliertes AIGP-BGP-Attribut (Akkumuliertes Interior Gateway Protocol).

Metrisch

Kostenwert der angegebenen Route. Für Routen innerhalb eines AS werden die Kosten durch IGP und die einzelnen Protokollmetriken bestimmt. Für externe Routen, Ziele oder Routing-Domänen werden die Kosten durch einen Präferenzwert bestimmt.

MED-plus-IGP

Metrikwert für die Auswahl des BGP-Pfads, dem die IGP-Kosten für das Next-Hop-Ziel hinzugefügt wurden.

TTL-Aktion

Für MPLS-LSPs den Status des TTL-Ausbreitungsattributs. Kann für alle RSVP-signalierten und LDP-signalierten LSPs oder für bestimmte VRF-Routing-Instanzen aktiviert oder deaktiviert werden.

Aufgabe

Name des Protokolls, das die Route hinzugefügt hat.

Ankündigungsbits

Liste der Protokolle, die Verbraucher der Route sind. Wenn Sie beispielsweise die folgende Ausgabe verwenden, gibt es (3) Ankündigungsbits, Announcement bits (3): 0-KRT 5-Resolve tree 2 8-BGP RT Background die die drei Clients (Protokolle) widerspiegeln, die den Status für diese Route haben: Kernel (0-KRT), 5 (Auflösungs-Tree-Prozess 2) und 8 (BGP).

Die Notation n-Resolve inet zeigt an, dass die Route für die Routenauflösung für die nächsten Hops verwendet wird, die in der Routing-Tabelle gefunden werden. n Ist ein Index, der nur vom Kundensupport von Juniper Networks verwendet wird.

AS-Pfad

AS-Pfad, über den die Route gelernt wurde. Die Buchstaben am Ende des AS-Pfads geben den Pfadursprung an und geben einen Hinweis auf den Zustand der Route an dem Punkt, an dem der AS-Pfad ursprünglich stammt:

  • I—IGP.

  • E—EGP.

  • Recorded— Der AS-Pfad wird durch den Stichprobenprozess aufgezeichnet (stichprobeniert).

  • ?—Unvollständig; in der Regel wurde der AS-Pfad aggregiert.

Wenn die AS-Pfadnummern in der Route enthalten sind, lautet das Format wie folgt:

  • [ ]— Klammern umschließen die lokale AS-Nummer, die dem AS-Pfad zugeordnet ist, wenn mehr als eine AS-Nummer auf dem Routinggerät konfiguriert ist oder wenn der AS-Pfad bereits in Bearbeitung ist.

  • { }— Klammern umschließen AS-Sätze, also Gruppen von AS-Zahlen, bei denen die Reihenfolge keine Rolle spielt. Ein Satz ergibt sich in der Regel aus der Routenaggregation. Die Zahlen in jedem AS-Satz werden in aufsteigender Reihenfolge angezeigt.

  • ( )— Klammern umschließen eine Konföderation.

  • ( [ ] )— Klammern und Klammern umschließen eine Konföderation.

HINWEIS:

In Junos OS Version 10.3 und höher zeigt das AS-Pfadfeld ein nicht erkanntes Attribut und den zugehörigen hexadezimalen Wert an, wenn BGP das Attribut 128 (Attributsatz) erhält und Sie keine unabhängige Domäne in einer Routinginstanz konfiguriert haben.

Validierungsstatus

(BGP-gelernte Routen) Validierungsstatus der Route:

  • Invalid— Gibt an, dass das Präfix gefunden wurde, aber entweder ist der entsprechende AS, der vom EBGP-Peer empfangen wird, nicht der AS, der in der Datenbank angezeigt wird, oder die Präfixlänge in der BGP-Updatemeldung ist länger als die maximale Länge, die in der Datenbank zulässig ist.

  • Unknown– Gibt an, dass das Präfix nicht zu den Präfixen oder Präfixbereichen in der Datenbank gehört.

  • Unverified– Gibt an, dass die Ursprungsvalidierung für die BGP-Peers nicht aktiviert ist.

  • Valid– Gibt an, dass das Präfix und das autonome Systempaar in der Datenbank gefunden werden.

FECs, die an die Route gebunden sind

Point-to-Multipoint-Stammadresse, Multicast-Quelladresse und Multicast-Gruppenadresse, wenn M-LDP (Multipoint LDP) Inband-Signaling konfiguriert ist.

AS-Pfad: Ich <Originator>

(Nur für Route-Reflektierte Ausgabe) Originator-ID-Attribut, das vom Routenreflektor festgelegt wird.

Routenstatus

Gibt den Status einer BGP-Route an:

  • Accepted— Die angegebene BGP-Route wird von der BGP-Standardrichtlinie importiert.

  • Import— Die Route wird in eine Layer-3-VPN-Routing-Instanz importiert.

  • Import-Protect– Ein geschützter Remote-Instanz-Ausgang.

  • Multipath– Eine aktive BGP-Multipath-Route.

  • MultipathContrib— Die Route ist nicht aktiv, trägt aber zum BGP-Multipath bei.

  • Protect– Eine geschützte Ausgangsroute.

  • Stale— Eine Route, die aufgrund eines graceful Restart als veraltet markiert ist.

Primärer Upstream

Wenn Multipoint-LDP mit nur Multicast Fast Reroute (MoFRR) konfiguriert ist, ist der primäre Upstream-Pfad. MoFRR überträgt eine Multicast-Join-Nachricht von einem Empfänger an eine Quelle auf einem primären Pfad und sendet gleichzeitig eine sekundäre Multicast-Join-Nachricht vom Empfänger auf einem Backup-Pfad zur Quelle.

RPF Nexthops

Wenn Multipoint-LDP mit MoFRR konfiguriert ist, wird die Reverse Path Forwarding (RPF) Next-Hop-Information. Datenpakete werden sowohl vom primären als auch vom sekundären Pfad empfangen. Die redundanten Pakete werden aufgrund der RPF-Überprüfung an Topologie-Mergepunkten verworfen.

Etikett

Zur Steuerung der MoFRR-Stream-Auswahl werden mehrere MPLS-Label verwendet. Jedes Label stellt eine separate Route dar, aber jedes verweist auf dieselbe Schnittstellenlistenüberprüfung. Nur das primäre Label wird weitergeleitet, während alle anderen gelöscht werden. Mehrere Schnittstellen können Pakete mit demselben Label empfangen.

Gewicht

Wert, der zur Unterscheidung der primären und Backup-Routen von MoFRR verwendet wird. Ein geringerer Gewichtswert wird bevorzugt. Unter Routen mit dem gleichen Gewichtswert ist Load Balancing möglich.

VC-Label

MPLS-Label, das der virtuellen Layer-2-Circuit-Verbindung zugewiesen ist.

MTU

Maximale Übertragungseinheit (MTU) der Layer-2-Schaltung.

VLAN-ID

VLAN-Kennung des Layer-2-Circuits.

Cluster-Liste

(Nur für Route-Reflektierte Ausgabe) Vom Route Reflector gesendete Cluster-ID.

Originator-ID

(Nur für Route-Reflektierte Ausgabe) Adresse des Routers, der die Route ursprünglich an den Route Reflector gesendet hat.

An die Route gebundene Präfixe

Forwarding Equivalent Class (FEC), die an diese Route gebunden ist. Gilt nur für Routen, die von LDP installiert werden.

Communities

Community-Pfad-Attribut für die Route.

DeletePending (DeletePending)

Das Flag DeletePending zeigt an, dass eine BGP-Route aufgrund eines BGP-Peer-Down-Ereignisses verarbeitet werden muss.

Layer2-info: Kapseln

Layer 2-Kapselung (z. B. VPLS).

Control Flags

Steuerungsflaggen: none oder "Site Down".

Mtu

Maximale MTU-Informationen (Transmission Unit).

Label-Base, Bereich

Erstes Label in einem Block von Labeln und Größe des Labelblocks. Ein Pe-Routing-Gerät von Remote-Geräten verwendet dieses erste Label, wenn der Datenverkehr an das Pe-Routing-Gerät der Werbung gesendet wird.

Statusvektor

Layer 2 VPN und VPLS Network Layer Reachability Information (NLRI).

LokalesPref

Der Wert der lokalen Präferenz ist in der Route enthalten.

Router-ID

BGP-Router-ID, wie sie vom Nachbarn in der offenen Nachricht angekündigt wird.

Primäre Routing-Tabelle

In einer Routingtabellengruppe der Name der primären Routingtabelle, in der sich die Route befindet.

Sekundäre Tabellen

In einer Routingtabellengruppe der Name einer oder mehrerer sekundärer Tabellen, in denen sich die Route befindet.

Ursprungs rib

Name der Routing-Tabelle, deren aktive Route zur Bestimmung des Weiterleitungseintrags des next-Hop in der Lösungsdatenbank verwendet wurde. Im Fall von inet.0, das durch inet.0 und inet.3 auflöst, gibt dieses Feld an, welche Routing-Tabelle (inet.0 oder inet.3) den besten Pfad für ein bestimmtes Präfix bot.

Anzahl der Knotenpfade

Anzahl der Knoten im Pfad.

Weiterleitung nexthops

Anzahl der Weiterleitungen der nächsten Hops. Der Weiterleitungs-Next-Hop ist die Adresse der Netzwerkschicht des direkt erreichbaren Nachbarsystems (falls zutreffend) und die schnittstelle, die verwendet wird, um es zu erreichen.

Statistik-ID-Gruppe

Gibt die Kernel-ID- und Statistik-ID-Nummer an.

Statistiken

Gibt die Anzahl der übertragenen Pakete und Daten an.

Beispielausgabe

Route umfangreich anzeigen

Routenprogrammiert (mit Statistikinformationen)

Route extensiv anzeigen (BGP-SRTE-Routen)

Versionsinformationen

Command wurde vor Junos OS Version 7.4 eingeführt.

DeletePending Flag zur Befehlsausgabe in Junos OS Version 19.4R1 hinzugefügt.