Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

Übersicht über das Op-Skript

Op-Skripte verstehen

Junos-Betriebsskripte (Op) automatisieren die Netzwerk- und Geräteverwaltung sowie die Fehlerbehebung. Op-Skripte können jede Funktion ausführen, die über die Remote Procedure Calls (RPCs) verfügbar ist, die entweder vom Junos XML-Managementprotokoll oder von der Junos Extensible Markup Language (XML ) API unterstützt werden.

Op-Skripte ermöglichen Ihnen Folgendes:

  • Erstellen von benutzerdefinierten Befehlen für den Betriebsmodus

  • Führen Sie eine Reihe von Befehlen für den Betriebsmodus aus

  • Anpassen der Ausgabe von Befehlen für den Betriebsmodus

  • Kontrollierte Konfigurationsänderungen durchführen

  • Verkürzen Sie die Zeit für die Fehlerbehebung, indem Sie Betriebsinformationen sammeln und die Ursache eines Netzwerkproblems iterativ eingrenzen.

  • Überwachen Sie den Gesamtstatus eines Geräts, indem Sie regelmäßig die Parameter der Netzwerkwarnung überprüfen, z. B. eine hohe CPU-Auslastung.

Op-Skripte basieren auf dem Junos XML-Verwaltungsprotokoll und der Junos XML-API. Das Junos XML-Verwaltungsprotokoll ist ein XML-basierter RPC-Mechanismus. Die Junos XML-API ist eine XML-Darstellung von Junos-Konfigurationsanweisungen und Befehlen für den Betriebsmodus. Weitere Informationen finden Sie unter Junos XML Management Protocol und Übersicht über die Junos XML-API.

Op-Skripte können in Python, Extensible Stylesheet Language Transformations (XSLT) oder Stylesheet Language Alternative syntaX (SLAX) geschrieben werden. Op-Skripte verwenden XML Path Language (XPath), um die zu untersuchenden operativen Objekte zu lokalisieren, und verwenden Automatisierungsskriptkonstrukte, um Aktionen für die Objekte auszuführen. Die Aktionen können die Konfiguration ändern, die Ausgabe ändern oder zusätzliche Befehle basierend auf der Ausgabe ausführen.

Sie können Op-Skripte auf verschiedene Arten aufrufen. Sie können beispielsweise:

  • Rufen Sie ein Op-Skript manuell in der CLI auf.

  • Rufen Sie ein Op-Skript automatisch bei der Benutzeranmeldung auf.

  • Rufen Sie ein Op-Skript aus einem anderen Skript auf.

  • Rufen Sie ein Op-Skript über einen API-Aufruf auf.

Wenn Sie ein Op-Skript aufrufen, führt der Junos OS-Verwaltungsprozess (mgd) das Skript aus.

Vorteile von Op Scripts

  • Minimierung menschlicher Fehler durch kontrollierte Konfigurationsänderungen

  • Verkürzen Sie die Zeit für die Fehlerbehebung und beschleunigen Sie die Zeit bis zur Lösung von Netzwerkproblemen

  • Rationalisierung von Aufgaben

  • Ermöglichen Sie die Anpassung von Betriebsbefehlen und deren Ausgabe