Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

Übersicht über Ereignisskripte

Verstehen von Ereignisskripten

Junos OS-Ereignisskripte werden automatisch von definierten Ereignisrichtlinien als Reaktion auf ein Systemereignis ausgelöst und können Junos OS anweisen, sofortige Maßnahmen zu ergreifen. Ereignisskripte automatisieren das Netzwerk- und Gerätemanagement und die Fehlerbehebung. Ereignisskripte können Funktionen ausführen, die über die Remote Procedure Calls (RPCs) verfügbar sind, die entweder vom Junos XML-Verwaltungsprotokoll oder der Junos Extensible Markup Language (XML)- API unterstützt werden. Ereignisskripte werden vom Ereignisprozess ausgeführt (ereignisiert).

Ereignisskripte ermöglichen Ihnen Folgendes:

  • Automatische Diagnose und Behebung von Problemen im Netzwerk

  • Überwachen Sie den Gesamtstatus eines Geräts.

  • Automatische Ausführung als Teil einer Ereignisrichtlinie, die periodische Fehlerbedingungen erkennt

  • Ändern Sie die Konfiguration als Reaktion auf ein Problem

Ereignisskripte basieren auf dem Junos XML Management-Protokoll und der Junos XML API, die in der Übersicht junos XML Management Protocol und Junos XML API erörtert werden. Ereignisskripte können in Python, Extensible Stylesheet Language Transformations (XSLT) oder Stylesheet Language Alternative syntaX (SLAX) Skriptsprache geschrieben werden. Ereignisskripte verwenden XML Path Language (XPath), um die zu untersuchenden Betriebsobjekte zu lokalisieren, und mithilfe von Automatisierungsskriptkonstrukten werden die Aktionen angegeben, die an den Betriebsobjekten ausgeführt werden sollen. Die Aktionen können die Ausgabe ändern oder zusätzliche Befehle basierend auf der Ausgabe ausführen.

Ereignisskripte werden innerhalb einer Ereignisrichtlinie aufgerufen. Zur Verwendung von Ereignisskripten in einer Ereignisrichtlinie müssen Ereignisskripte auf Hierarchieebene [edit event-options event-script file] aktiviert und unter der then Hierarchie für die Ereignisrichtlinie konfiguriert werden. Wenn eine Ereignisrichtlinie ausgelöst wird, leitet die Richtlinie die Ereignisdetails an die Ereignisskripte weiter und führt die Skripte in der Reihenfolge aus, in der sie konfiguriert sind. Diese Skripts enthalten Anweisungen zur Ausführung von Betriebsmodusbefehlen, untersuchen die Ausgabe automatisch und führen alle erforderlichen Aktionen aus. Informationen zu Ereignisrichtlinien finden Sie unter Übersicht über Ereignisrichtlinien und Ereignisbenachrichtigungen und Ausführen von Ereignisskripten in einer Ereignisrichtlinie.

Sie können Ereignisskripte verwenden, um Änderungen an der Gerätekonfiguration zu generieren. Da die Änderungen vor der Durchführung der Standardvalidierungsprüfungen geladen werden, werden sie auf die korrekte Syntax validiert, genau wie Anweisungen, die bereits in der Konfiguration vorhanden sind, bevor das Skript angewendet wird. Wenn die Syntax korrekt ist, wird die Konfiguration aktiviert und wird zur aktiven, betriebsbereiten Gerätekonfiguration.

Vorteile von Ereignisskripten

Ereignisskripte in Verbindung mit Ereignisrichtlinien bieten die folgenden Vorteile:

  • Verbessern Sie die Netzwerkzuverlässigkeit und maximieren Sie die Netzwerkverfügbarkeit, indem Sie Probleme im Netzwerk automatisch diagnostizieren und beheben.

  • Verkürzen sie die Fehlerbehebungszeit und beschleunigen die Lösung von Netzwerkproblemen durch die Automatisierung von Fehlerbehebungsaufgaben

  • Weniger Zeitaufwand für manuelle Systemüberwachung und -intervention

  • Ermöglichen Ihnen, konsistente Ereignisrichtlinien geräteübergreifend zu gewährleisten, die Bereitstellung von Ereignisrichtlinien zu vereinfachen und die Größe der Konfiguration zu reduzieren, indem Sie Ereignisrichtlinien direkt in das Ereignisskript einbetten.