Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

Verstehen von Daten-ALG-Typen

Junos OS unterstützt die in Tabelle 1 aufgeführten Daten-ALG-Typen.

Tabelle 1: Daten-ALG-Typen

Daten-ALG

Beschreibung

Dns

Bietet ein ALG für das Domain Name System. Das DNS ALG überwacht DNS-Abfrage- und Antwortpakete und schließt die Sitzung, wenn das DNS-Flag angibt, dass das Paket eine Antwortnachricht ist.

DDNS

Dynamisches DNS (DDNS) ist eine Ergänzung zum DNS-Standard. DDNS aktualisiert einen DNS-Server ohne menschliches Eingreifen mit neuen oder geänderten Datensätzen für IP-Adressen. Im Gegensatz zu DNS, das nur mit statischen IP-Adressen funktioniert, ist DDNS auch für die Unterstützung dynamischer IP-Adressen ausgelegt, z. B. solche, die von einem DHCP-Server zugewiesen werden. DDNS ist eine gute Option für Heimnetzwerke, die häufig dynamische öffentliche IP-Adressen von ihrem Internetanbieter erhalten, die sich gelegentlich ändern.

Ftp

Bietet ein ALG für das File Transfer Protocol (FTP). Das FTP ALG überwacht port-, PASV- und 227-Befehle. Bei Bedarf führt es NAT auf der IP, dem Port oder in der Nachrichten- und Toröffnung auf dem Gerät aus.

IKE und ESP ALG

Überwacht den IKE-Datenverkehr zwischen dem Client und dem Server und ermöglicht nur einen IKE Phase 2-Nachrichtenaustausch zwischen einem bestimmten Client-/Serverpaar, nicht nur einem Austausch zwischen einem Client und jedem Server.

Internet Key Exchange (IKE) und Encapsulating Security Payload (ESP)-Datenverkehr werden zwischen den Clients und dem Server ausgetauscht. Wenn die Clients NAT-Traversal (NAT-T) jedoch nicht unterstützen und das Gerät zwei oder mehr Clients dieselbe NAT-generierte IP-Adresse zugibt, kann das Gerät den Datenverkehr nicht richtig unterscheiden und routen.

Hinweis:

Wenn der Benutzer sowohl NAT-T-fähige als auch nicht-NAT-T-fähige Clients unterstützen möchte, sind einige zusätzliche Konfigurationen erforderlich. Wenn es NAT-T-fähige Clients gibt, muss der Benutzer die Quell-NAT-Adresspersistenz aktivieren.

MS-RPC

Bietet ein ALG für den Microsoft Remote Procedure Call.

PPTP

Bietet ein ALG für das Point-to-Point Tunneling Protocol (PPTP). Die PPTP ist ein Layer-2-Protokoll, das PPP-Daten über TCP/IP-Netzwerke tunnelt. Der PPTP-Client ist unter Windows-Systemen frei verfügbar und wird auch häufig auf Linux-Systemen angewendet und wird häufig für den Aufbau von Virtual Private Networks (VPNs) eingesetzt.

Rsh

Bietet ein ALG für die Remote Shell (RSH). Das RSH ALG verarbeitet TCP-Pakete, die für Port 514 bestimmt sind, und verarbeitet den RSH-Portbefehl. Das RSH ALG führt NAT am Port im Port-Befehl aus und öffnet bei Bedarf Gates.

RTSP

Bietet ein ALG für das Echtzeit-Streaming-Protokoll (RTSP). RTSP ist ein Standardprotokoll für Streaming-Medienanwendungen. Es steuert die Bereitstellung von Daten mit Echtzeiteigenschaften wie Audio und Video.

Sql

Bietet ein ALG für die Strukturierte Abfragesprache (SQL). Das SQLNET ALG verarbeitet den SQL TNS-Antwortrahmen von der Serverseite aus. Es analysiert das Paket und sucht nach dem Muster (HOST=ipaddress), (PORT=Port) und führt NAT- und Gate-Öffnung auf der Clientseite für den TCP-Datenkanal aus.

SUNRPC

Bietet ein ALG für den Sun Remote Procedure Call.

Sich unterhalten

Bietet ein ALG für das TALK-Protokoll. Das TALK-Protokoll verwendet UDP-Port 517 und Port 518 für Control Channel-Verbindungen. Das Gesprächsprogramm besteht aus einem Server und einem Client. Der Server verarbeitet Client-Benachrichtigungen und hilft bei der Einrichtung von Gesprächssitzungen. Es gibt zwei Arten von Talkservern: ntalk and talkd. Das TALK ALG verarbeitet Pakete sowohl von ntalk als auch von talkd Formaten. Sie führt bei Bedarf auch NAT- und Gate-Öffnungen durch.

TFTP

Bietet ein ALG für das Trivial File Transfer Protocol (TFTP). Das TFTP ALG verarbeitet TFTP-Pakete, die die Anfrage initiieren, und öffnet ein Gate, um Rücklaufpakete von der umgekehrten Richtung zum Port zu ermöglichen, der die Anfrage sendet.

TWAMP

Das Two-Way Active Measurement Protocol (TWAMP) ist ein offenes Protokoll zur Messung der Netzwerkleistung zwischen zwei beliebigen Geräten in einem Netzwerk, das die Protokolle im TWAMP-Framework unterstützt. Die TWAMP besteht aus zwei miteinander verbundenen Protokollen – TWAMP-Control und TWAMP-Test.

Um Informationen zum Aktivieren und Konfigurieren jeder dieser ALGs über J-Web zu erhalten, wählen Sie die Seite Configure>Security>ALG in der J-Web-Benutzeroberfläche aus, und klicken Sie auf Hilfe.

Beginnend mit Junos OS Version 15.1X49-D60 und Junos OS Version 17.3R1, SRX5400-, SRX5600- und SRX5800-Geräte mit den Geräten SRX5K-MPC (IOC2), SRX5K-MPC3-100G10G (IOC3) und SRX5K-MPC3-40G10G (IOC3) unterstützen Express Path (früher bekannt als Services Offloading) für ALG-Datenverkehr.

Ab Junos OS-Version 19.3R1, SRX5400, SRX5600 und SRX5800 mit den Geräten IOC4 (SRX5K-IOC4-MRAT und SRX5K-IOC4-10G) unterstützen Express Path (früher bekannt als Services Offloading) für ALG-Datenverkehr.

Der folgende ALG-Datenverkehr unterstützt Express Path– FTP, H.323 (nur RTP/RTCP-Sitzungen werden ausgelagert), MGCP, MS RPC, RSH, RTSP, SCCP, SIP (nur RTP/RTCP-Sitzungen werden ausgelagert), Sun RPC, TALK (nur TCP-Sitzungen werden ausgelagert) und TFTP.

DNS-, IKE- und ESP-, PPTP- und SQL-NET ALG-Datenverkehr unterstützt Express Path nicht.

Sobald eine Express Path-Sitzung eingerichtet ist, können Pakete nicht mehr an die SPU gesendet werden.

Versionsverlaufstabelle
Release
Beschreibung
19,3 R1
Ab Junos OS-Version 19.3R1, SRX5400, SRX5600 und SRX5800 mit den Geräten IOC4 (SRX5K-IOC4-MRAT und SRX5K-IOC4-10G) unterstützen Express Path (früher bekannt als Services Offloading) für ALG-Datenverkehr.
15.1X49-D60
Beginnend mit Junos OS Version 15.1X49-D60 und Junos OS Version 17.3R1, SRX5400-, SRX5600- und SRX5800-Geräte mit den Geräten SRX5K-MPC (IOC2), SRX5K-MPC3-100G10G (IOC3) und SRX5K-MPC3-40G10G (IOC3) unterstützen Express Path (früher bekannt als Services Offloading) für ALG-Datenverkehr.