Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

Konfigurieren einer Junos Space Virtuelle Appliance als Junos Space-Knoten

Nachdem Sie eine Junos Space Virtuelle Appliance auf einem VMware ESX-, VMware ESXi- oder KVM-Server (Kernel-based Virtual Machine) bereitgestellt haben, müssen Sie grundlegende Netzwerk- und Computerinformationen eingeben, damit Ihre Junos Space Virtuelle Appliance im Netzwerk zugänglich ist. Außerdem müssen Sie den Partitionen der Junos Space Virtuelle Appliance Festplattenspeicher hinzufügen.

Anmerkung:
  • Ab Junos Space Network Management-Plattform Version 14.1R2 können Sie Junos Space Ethernet-Schnittstellen nur mit IPv4-Adressen oder sowohl IPv4- als auch IPv6-Adressen konfigurieren.

  • Ab Junos Space Network Management-Plattform Version 16.1R1 können Sie den Zugriff auf Junos Space über ein Network Address Translation (NAT)-Gateway konfigurieren.

Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie über die folgenden Informationen verfügen:

  • IPv4-Adresse und Subnetzmaske für die Ethernet-Schnittstelle des Node-Managements (eth0)

  • (Optional) IPv6-Adresse und Präfix für die eth0-Ethernet-Schnittstelle

  • IPv4-Adresse des Standard-Gateways für die eth0 Ethernet-Schnittstelle

  • (Optional) IPv6-Adresse des Standard-Gateways für die eth0 Ethernet-Schnittstelle

  • IPv4-Adresse des Nameservers

  • (Optional) IPv6-Adresse des Nameservers

  • (Optional) IPv4-Adresse und Subnetzmaske für die Ethernet-Schnittstelle eth3, wenn Sie eine Geräteverwaltungsschnittstelle konfigurieren.

    Anmerkung:

    Wenn Sie die eth3-Schnittstelle als Geräteverwaltungsschnittstelle konfigurieren, müssen sich die IP-Adressen der Ethernet-Schnittstellen eth0 und eth3 in unterschiedlichen Subnetzen befinden.

  • (Optional) IPv4-Adresse des Standard-Gateways für die eth3-Ethernet-Schnittstelle

    Anmerkung:

    Wenn Sie die IPv4-Adresse für die eth3-Ethernet-Schnittstelle konfigurieren, müssen Sie die IPv4-Adresse des Standard-Gateways konfigurieren.

  • (Optional) IPv6-Adresse und Präfix für die eth3-Ethernet-Schnittstelle

  • (Optional) IPv6-Adresse des Standard-Gateways für die eth3 Ethernet-Schnittstelle

    Anmerkung:

    Wenn Sie die IPv6-Adresse für die eth3-Ethernet-Schnittstelle konfigurieren, müssen Sie die IPv6-Adresse des Standard-Gateways für die eth3-Schnittstelle konfigurieren.

  • Virtuelle IP-Adresse (VIP) in den Formaten IPv4 und IPv6

    Das IPv4-Format der VIP-Adresse wird für den Zugriff auf die GUI der Junos Space Network Management-Plattform über einen Webbrowser verwendet. Diese IP-Adresse muss sich im selben Subnetz befinden wie die IP-Adresse, die der eth0 Ethernet-Schnittstelle zugewiesen ist

    Das IPv6-Format der VIP-Adresse wird für den Empfang von SNMP-Traps von verwalteten Geräten verwendet.

  • IPv4-Adresse oder URI der NTP-Quelle zur Synchronisierung der Uhrzeit

  • (Optional) IPv4-Adresse der eth1 Ethernet-Schnittstelle

    Wenn sich die IP-Adresse der eth1-Schnittstelle nicht im selben Subnetz wie die VIP-Adresse befindet, stellen Sie sicher, dass Sie über die Subnetzmaske und das Standardgateway für die eth1-Schnittstelle verfügen.

  • (Optional) IPv4-Adresse für die ausgehende NAT-SSH

  • (Optional) IPv6-Adresse für die ausgehende NAT-SSH

  • (Optional) IPv4-Portnummer für die ausgehende NAT-SSH

  • (Optional) IPv6-Portnummer für die ausgehende NAT-SSH

  • (Optional) IPv4-Adresse für den NAT-Trap

  • (Optional) IPv6-Adresse für den NAT-Trap

  • (Optional) IPv4-Portnummer für den NAT-Trap

  • (Optional) IPv6-Portnummer für den NAT-Trap

In diesem Thema werden die folgenden Aufgaben erläutert:

Konfigurieren einer Junos Space Virtuelle Appliance

Sie können eine Junos Space Virtuelle Appliance als ersten oder eigenständigen Knoten in einem Cluster konfigurieren oder den Knoten zu einem vorhandenen Cluster hinzufügen.

So konfigurieren Sie eine Junos Space Virtuelle Appliance:

  1. Melden Sie sich mit einem VM-Client (z. B. VMware vSphere Client oder Virtual Machine Manager [VMM]) an und schalten Sie die Junos Space Virtuelle Appliance ein.
  2. Greifen Sie auf die Konsole auf dem Client der virtuellen Maschine zu, um die Junos Space-Anmeldeaufforderung anzuzeigen.
  3. Geben Sie admin an der Junos Space-Anmeldeaufforderung Ihren Standardanmeldenamen ein und drücken Sie die Eingabetaste.

    Sie werden aufgefordert, das Administratorkennwort einzugeben.

  4. Geben Sie als Standard-Administratorkennwort ein und drücken Sie abc123 die Eingabetaste.

    Junos Space fordert Sie auf, Ihr Standardkennwort zu ändern.

  5. Um das Standardkennwort zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
    • Geben Sie das Standardkennwort ein und drücken Sie die Eingabetaste.

    • Geben Sie Ihr neues Passwort ein und drücken Sie die Eingabetaste.

    • Geben Sie Ihr neues Passwort erneut ein und drücken Sie die Eingabetaste.

    Wenn das Kennwort erfolgreich geändert wurde, wird die folgende Meldung angezeigt.

    Anmerkung:

    Sie können ein Kennwort wählen, das mindestens acht Zeichen lang ist und Zeichen aus mindestens drei der folgenden vier Zeichenklassen enthält: Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen (0 bis 9) und Sonderzeichen.

    Wenn ein Kennwort jedoch die oben genannten Kriterien erfüllt, aber nur einen einzelnen Großbuchstaben am Anfang oder nur eine einzelne Zahl am Ende enthält, gilt dieses Kennwort als ungültig. Beispielsweise sind Abcdwip9, Qc9rdiwt und bRfjvin9 ungültige Kennwörter, aber AAbcdwip99, Qc9rdiwtQ und bRfjvin99 sind gültige Kennwörter.

    Alternativ können Sie anstelle einer Zeichenfolge eine Passphrase wählen, die zwischen 16 und 40 Zeichen lang ist und mindestens drei Wörterwörter enthält, die durch mindestens ein Sonderzeichen getrennt sind. Zum Beispiel groß#drei; fork (14 Zeichen lang) und circlefaceglass (keine Sonderzeichen) sind ungültige Passphrasen, aber @big#three; Gabelung& und Kreis; Gesicht; Glas sind gültige Passphrasen.

    Bei Passwörtern und Passphrasen wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.

  6. Geben Sie das neue Kennwort ein, um sich bei Junos Space anzumelden.
  7. Geben Sie ein S , um die virtuelle Appliance als Junos Space-Knoten zu installieren.
  8. Konfigurieren Sie die IP-Adresse für die eth0-Schnittstelle.
    • So konfigurieren Sie die IPv4-Adresse der eth0-Schnittstelle:

      1. Geben Sie 1ein.

      2. Geben Sie die IPv4-Adresse für die eth0-Schnittstelle in Dezimalschreibweise mit Punkten ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

        Anmerkung:

        Alle Knoten, die Sie in einem Cluster (Fabric) konfigurieren, müssen sich im selben Subnetz befinden.

      3. Geben Sie die Subnetzmaske für die IPv4-Adresse ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

      4. Geben Sie die IPv4-Adresse des Standard-Gateways für die eth0-Ethernet-Schnittstelle in Dezimalschreibweise mit Punkten ein und drücken Sie die Eingabetaste.

    • So konfigurieren Sie IPv4- und IPv6-Adressen:

      1. Geben Sie 2ein.

      2. Geben Sie die IPv4-Adresse für die eth0-Schnittstelle in Dezimalschreibweise mit Punkten ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

      3. Geben Sie eine Subnetzmaske für die IPv4-Adresse in Dezimalschreibweise mit Punkten ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

      4. Geben Sie die IPv4-Adresse des Standard-Gateways für die eth0-Schnittstelle in Dezimalschreibweise mit Punkten ein und drücken Sie die Eingabetaste.

      5. Geben Sie die IPv6-Adresse und das Präfix für die eth0-Schnittstelle ein und drücken Sie die Eingabetaste.

        Anmerkung:

        Wenn Sie eine IPv6-Adresse für die eth0-Schnittstelle konfigurieren, müssen Sie auch eine IPv6-Adresse für den Nameserver konfigurieren.

      6. Geben Sie die IPv6-Adresse des Standard-Gateways für die eth0-Schnittstelle ein und drücken Sie die Eingabetaste.

  9. Geben Sie die IPv4-Adresse des Nameservers für die eth0-Schnittstelle ein und drücken Sie die Eingabetaste.
  10. Geben Sie die IPv6-Adresse des Nameservers für die eth0-Schnittstelle ein und drücken Sie die Eingabetaste.
  11. Geben Sie an, ob Sie die eth3-Ethernet-Schnittstelle konfigurieren möchten.
    Anmerkung:
    • Wenn Sie in einer Junos Space-Fabric mit zwei oder mehr Junos Space-Knoten die eth3-Schnittstelle als Geräteverwaltungsschnittstelle auf einem Junos Space-Knoten konfigurieren, müssen Sie die eth3-Schnittstelle auch als Geräteverwaltungsschnittstelle auf allen anderen Junos Space-Knoten in dieser Fabric konfigurieren.

    • Wenn Sie die eth3-Schnittstelle als Geräteverwaltungsschnittstelle konfigurieren, müssen sich die IP-Adressen der Ethernet-Schnittstellen eth0 und eth3 in unterschiedlichen Subnetzen befinden.

    • Geben Sie ein Y , wenn Sie eine andere Ethernet-Schnittstelle (eth3) zum Verwalten von Geräten verwenden möchten.

      • So konfigurieren Sie die IPv4-Adresse der eth3-Schnittstelle:

        1. Geben Sie 1ein.

        2. Geben Sie die IPv4-Adresse für die eth3-Schnittstelle in Dezimalschreibweise mit Punkten ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

        3. Geben Sie die neue Subnetzmaske der IPv4-Adresse in Dezimalschreibweise mit Punkten ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

        4. Geben Sie die IPv4-Adresse des Standard-Gateways für die eth3-Ethernet-Schnittstelle in Dezimalschreibweise mit Punkten ein und drücken Sie die Eingabetaste.

        5. Geben Sie die IPv4-Adresse des Nameservers für die eth3-Schnittstelle ein und drücken Sie die Eingabetaste.

      • So konfigurieren Sie die IPv6-Adresse der eth3-Schnittstelle:

        1. Geben Sie 2ein.

        2. Geben Sie die IPv6-Adresse mit dem Präfix für die eth3-Schnittstelle ein.

        3. Geben Sie die IPv6-Adresse des Standard-Gateways für die eth3-Schnittstelle ein.

        4. Geben Sie die IPv6-Adresse des Nameservers für die eth3-Schnittstelle ein und drücken Sie die Eingabetaste.

      • So konfigurieren Sie IPv4- und IPv6-Adressen:

        1. Geben Sie 3ein.

        2. Geben Sie die IPv4-Adresse für die eth3-Schnittstelle in Dezimalschreibweise mit Punkten ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

        3. Geben Sie eine Subnetzmaske für die IPv4-Adresse in Dezimalschreibweise mit Punkten ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

        4. Geben Sie die IPv4-Adresse des Standard-Gateways für die eth3-Schnittstelle in Dezimalschreibweise mit Punkten ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

        5. Geben Sie die IPv6-Adresse und das Präfix für die eth3-Schnittstelle ein und drücken Sie die Eingabetaste.

          Anmerkung:

          Sie müssen eine IPv6-Adresse für den Nameserver angeben, wenn Sie eine IPv6-Adresse für die eth3-Schnittstelle konfigurieren.

        6. Geben Sie die IPv6-Adresse des Standard-Gateways für die eth3-Schnittstelle ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

        7. Geben Sie die IPv4-Adresse des Nameservers für die eth3-Schnittstelle ein und drücken Sie die Eingabetaste.

        8. Geben Sie die IPv6-Adresse des Nameservers für die eth3-Schnittstelle ein und drücken Sie die Eingabetaste.

    • Geben Sie diese Option ein N , wenn Sie nur die Ethernet-Schnittstelle eth0 zum Verwalten von Geräten und Junos Space-Webclients verwenden möchten.

  12. Geben Sie an, ob Sie den Knoten als eigenständigen Knoten konfigurieren oder zu einem vorhandenen Cluster hinzufügen möchten.
    • Um den Knoten zu einem vorhandenen Cluster hinzuzufügen, geben Sie yein.

      Sie werden aufgefordert, anzugeben, ob Sie NAT konfigurieren möchten. Befolgen Sie das unter Konfigurieren des Zugriffs auf Junos Space über ein NAT-Gateway beschriebene Verfahren.

    • Um den Knoten als eigenständigen Knoten zu konfigurieren, geben Sie nein.

      Sie werden aufgefordert, die IP-Adresse für den Webzugriff einzugeben.

      Anmerkung:

      Wenn Sie nur eine IPv4-Adresse für die eth0-Schnittstelle konfigurieren, erhalten Sie die Möglichkeit, nur die IPv4-Adresse für den Webzugriff zu konfigurieren.

      1. Geben Sie ein 1 , um die IPv4- und IPv6-Adressen zu konfigurieren, die für den Zugriff auf Junos Space Platform über einen Browser verwendet werden.

        Anmerkung:

        Die IP-Adresse für den Webzugriff muss sich im selben Subnetz wie die IP-Adresse für die eth0-Schnittstelle befinden, muss jedoch eine andere IP-Adresse sein.

      2. Geben Sie die IPv4-Adresse in Dezimalschreibweise mit Punkten ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

      3. Geben Sie die IPv6-Adresse ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

        Sie werden aufgefordert, anzugeben, ob Sie NAT konfigurieren möchten.

      4. Befolgen Sie das unter Konfigurieren des Zugriffs auf Junos Space über ein NAT-Gateway beschriebene Verfahren.

        Anschließend werden Sie aufgefordert, den NTP-Server zu konfigurieren.

      5. Geben Sie an, ob Sie den NTP-Server und die Uhrzeit für den Junos Space-Knoten konfigurieren möchten:

        • So überspringen Sie die Konfiguration des NTP-Servers:

          1. Geben Sie nein.

            Die aktuelle Uhrzeit des Space-Knotens wird angezeigt. Sie können die Uhrzeit bearbeiten oder so belassen, wie sie ist.

          2. Drücken Sie die Eingabetaste.

        • So konfigurieren Sie den NTP-Server:

          1. Geben Sie ein, um den Knoten mit einem externen NTP-Server zu synchronisieren, und drücken Sie y die Eingabetaste.

            Sie werden aufgefordert, den neuen NTP-Server einzugeben.

          2. Geben Sie die IP-Adresse oder den URI des NTP-Servers ein.

            Nach erfolgreichem Hinzufügen des NTP-Servers wird eine Meldung angezeigt, wie im folgenden Beispiel gezeigt:

        Sie werden aufgefordert, einen Anzeigenamen für den Knoten einzugeben.

      6. Geben Sie einen Anzeigenamen für diesen Knoten ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

        Dies ist der Name, den Junos Space für den ersten Knoten in einem Junos Space-Cluster anzeigt.

      7. Geben Sie das Kennwort für den Clusterwartungsmodus ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

        Anmerkung:
        • Sie können ein Kennwort wählen, das mindestens acht Zeichen lang ist und Zeichen aus mindestens drei der folgenden vier Zeichenklassen enthält: Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen (0 bis 9) und Sonderzeichen. Ab(3)def, o0*wwrty und 9Rtsgukj sind einige Beispiele für gültige Passwörter für den Wartungsmodus.

        • Wenn Sie die anderen Knoten in einem Cluster (Fabric) konfigurieren, werden Sie nicht aufgefordert, ein Kennwort für den Wartungsmodus einzugeben. Das Kennwort für den Wartungsmodus, das Sie bei der Konfiguration des ersten Knotens des Clusters angeben, gilt für alle anderen Knoten in diesem Cluster (Fabric). Mit anderen Worten, der gesamte Knotencluster verfügt über dasselbe Kennwort für den Wartungsmodus.

        Sie werden aufgefordert, das Kennwort erneut einzugeben.

      8. Geben Sie das Kennwort für den Clusterwartungsmodus erneut ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

        Sie werden aufgefordert anzugeben, ob Sie gesicherte Daten wiederherstellen möchten.

      9. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus, je nachdem, ob Sie ein Upgrade der Junos Space-Plattform auf dem Knoten durchführen oder einen neuen Junos Space-Knoten konfigurieren.

        • Geben Sie Y ein, um gesicherte Daten wiederherzustellen, wenn Sie ein Upgrade der Junos Space-Plattform durchführen.

          Es wird eine Meldung angezeigt, in der Sie gewarnt werden, dass Sie warten sollten, bis die gesicherten Daten vollständig wiederhergestellt sind und alle erforderlichen Junos Space-Services auf dem Knoten gestartet wurden, bevor Sie versuchen, auf die Web-GUI zuzugreifen.

          Die Zusammenfassung der Einstellungen wird angezeigt, wie im folgenden Beispiel gezeigt:

          1. Geben Sie die Eingabetaste ein und drücken Sie A die Eingabetaste, um die Einstellungen zu übernehmen.

            Sie werden aufgefordert, den Speicherort anzugeben, von dem aus Sie die Sicherung wiederherstellen möchten.

          2. Für große Datenbanken wird empfohlen, bei der Ersteinrichtung nur die Konfiguration wiederherzustellen und die Datenbank zu überspringen.

            Anmerkung:

            Option 2 ist ein Sonderfall und erfordert die Unterstützung von Juniper.

            Die Datenbank kann von einem anderen Server gesichert werden, sobald alle Fabric-Knoten eingerichtet sind.

            Wählen Sie die Option unten aus:

          3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus, je nachdem, wo die Sicherungsdatei gespeichert ist:

            • So führen Sie eine Wiederherstellung von einem Remote-SCP-Server durch:

              1. Geben Sie die Eingabetaste ein, und drücken Sie 1 die Eingabetaste.

                Sie werden aufgefordert zu bestätigen, ob Sie mit der Wiederherstellung der Sicherung vom Remote-Server fortfahren möchten.

              2. Geben Sie ein Y , um fortzufahren.

                Sie werden aufgefordert, die IPv4-Adresse des Remote-Servers einzugeben.

              3. Geben Sie die IPv4-Adresse des Remote-Servers ein und drücken Sie die Eingabetaste.

                Sie werden aufgefordert, die Portnummer des Remote-Servers einzugeben.

              4. Geben Sie die Portnummer des Remote-Servers ein und drücken Sie die Eingabetaste.

                Sie werden aufgefordert, den Benutzernamen für den Zugriff auf den Remote-Server einzugeben.

              5. Geben Sie den Benutzernamen ein und drücken Sie die Eingabetaste.

                Sie werden aufgefordert, das Kennwort des Benutzers einzugeben.

              6. Geben Sie das Kennwort ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

                Sie werden aufgefordert, den vollständigen Pfad des Verzeichnisses einzugeben, in dem die Sicherungsdatei gespeichert ist.

              7. Geben Sie den vollständigen Pfad des Verzeichnisses ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

                Die auf der Konsole angezeigten Meldungen zeigen an, ob die Daten erfolgreich auf dem Junos Space-Knoten wiederhergestellt wurden.

            • So stellen Sie von einem lokalen Laufwerk wieder her:

              Anmerkung:

              Um Daten von einem lokalen Laufwerk wiederherzustellen, müssen Sie zunächst die Sicherungsdatei vom Sicherungsspeicherort auf den Junos Space-Knoten kopieren.

              1. Geben Sie die Eingabetaste ein, und drücken Sie 3 die Eingabetaste.

                Sie werden aufgefordert zu bestätigen, ob Sie mit der Sicherung vom lokalen Laufwerk fortfahren möchten.

              2. Geben Sie ein Y , um fortzufahren.

                Sie werden aufgefordert, den vollständigen Pfad des Verzeichnisses einzugeben, in dem die Sicherungsdatei gespeichert ist.

              3. Geben Sie den vollständigen Pfad des Verzeichnisses ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

                Die auf der Konsole angezeigten Meldungen zeigen an, ob die Daten erfolgreich auf dem Junos Space-Knoten wiederhergestellt wurden.

          Wenn die Daten erfolgreich wiederhergestellt wurden, werden JBoss-Dienste auf dem Knoten gestartet, und Sie können über einen Browser auf die Benutzeroberfläche der Junos Space Platform zugreifen, indem Sie die für den Webzugriff konfigurierte virtuelle IP-Adresse (VIP) verwenden.

          Das Menü "Junos Space-Einstellungen" wird zu diesem Zeitpunkt angezeigt, nachdem die Daten wiederhergestellt und die Dienste neu gestartet wurden.

        • Geben Sie an N , wenn Sie den ersten Knoten einer neuen Installation von Junos Space Platform 24.1R1 oder höher konfigurieren und kein Upgrade der Junos Space Platform durchführen.

          Es wird eine Meldung angezeigt, die angibt, dass Sie sich für eine Neuinstallation der Junos Space-Plattform entschieden haben. Sie werden aufgefordert, anzugeben, ob Sie fortfahren möchten.

          • Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

            • Geben Sie ein Y , um mit der Neuinstallation fortzufahren.

            • Geben Sie ein N , wenn Sie nicht mit der Neuinstallation fortfahren möchten.

              Sie werden aufgefordert anzugeben, ob Sie gesicherte Daten wiederherstellen möchten.

              • Geben Sie Y ein, um gesicherte Daten wiederherzustellen, und fahren Sie mit Schritt 12.i fort.

              • Geben Sie ein N , um mit der Neuinstallation fortzufahren.

                Sie werden erneut aufgefordert, zu bestätigen, ob Sie mit einer Neuinstallation fortfahren möchten. Geben Sie Y zur Bestätigung ein.

          Die Zusammenfassung der Einstellungen wird angezeigt, wie im folgenden Beispiel gezeigt:

          • Wenn die Zusammenfassungsinformationen korrekt sind, geben Sie ein A , um die Einstellungen anzuwenden.

            Das Menü "Junos Space-Einstellungen" wird angezeigt, wie im folgenden Beispiel gezeigt:

          • Wenn die Zusammenfassungsinformationen nicht korrekt sind, geben Sie ein C , um die Einstellungen zu ändern.

            Sie werden aufgefordert, alle grundlegenden Konfigurationsinformationen, die Sie bis zu diesem Zeitpunkt konfiguriert haben, erneut einzugeben.

  13. (Optional) Erweitern Sie die Größe des VM-Laufwerks.
    Anmerkung:

    Stellen Sie vor dem Erweitern der VM-Laufwerksgröße sicher, dass auf dem Host genügend Speicherplatz für die Zuweisung zu den Partitionen der virtuellen Appliance verfügbar ist.

    Anmerkung:

    Wenn auf dem Server nur wenig Speicherplatz für die Zuweisung verfügbar ist, können Sie den Datenträgerpartitionen gemäß Ihren Anforderungen mehr Speicherplatz zuweisen.

    Anmerkung:

    Wenn auf dem Host kein freier Speicherplatz für die Zuweisung verfügbar ist, wird die No free disk space Meldung angezeigt und das Menü "Junos Space-Einstellungen" wird angezeigt.

    1. Geben Sie 6 ein, um die Größe des VM-Laufwerks zu erweitern.
    2. Geben Sie das Admin-Passwort ein.

      Die folgende Warnung wird angezeigt:

    3. Geben Sie ein y , um die Laufwerksgröße weiter zu erweitern, oder geben Sie ein n , um zum Menü "Junos Space-Einstellungen" zurückzukehren.

      Wenn Sie y eingeben, werden Sie aufgefordert, die Partition anzugeben, die Sie erweitern möchten.

    4. Geben Sie die Nummer ein, die sich in der Partition befindet, die Sie erweitern möchten. Geben Sie z. B1. ein, um die /-Partition zu erweitern oder 5 die Erweiterung der Festplatten zu beenden und zum Menü "Junos Space-Einstellungen" zurückzukehren.

      Der freie Speicherplatz, der zugewiesen werden kann, wird angezeigt, und Sie werden aufgefordert, den Speicherplatz einzugeben, den Sie der Partition zuweisen möchten.

    5. Geben Sie den zusätzlichen Speicherplatz ein, den Sie zuweisen möchten.

      Sie können den Speicherplatz in Megabyte (M), Gigabyte (G) oder Terabyte (T) eingeben. Fügen Sie kein Leerzeichen zwischen der Nummer und der Einheit hinzu. Geben Sie z. B. 50 M und nicht 50 M, 10 G und nicht 10 G usw. ein.

      Sie werden gefragt, ob Sie weitere Laufwerke erweitern möchten.

    6. Geben Sie ein y , um mit dem Hinzufügen von Speicherplatz fortzufahren oder n zum Menü "Junos Space-Einstellungen" zurückzukehren.

      Wenn Sie eingeben n, wird der Knoten neu gestartet, und die angehaltenen JBoss- und MySQL-Prozesse werden fortgesetzt. Wenn die Größe des VM-Laufwerks auf einem primären Knoten erweitert wurde, wird der Knoten sekundär, wenn er angezeigt wird.

  14. Geben Sie die Eingabetaste ein, Q und drücken Sie die Eingabetaste, um das Menü "Junos Space-Einstellungen" zu schließen.

    Die Konfiguration der Junos Space Virtuelle Appliance ist nun abgeschlossen. Nach der Konfiguration dauert es etwa 20 bis 30 Minuten, bis die GUI der Junos Space Network Management-Plattform verfügbar ist. Sie können über einen Webbrowser auf die Junos Space Network Management-Plattform zugreifen. Verwenden Sie super diese Option als Standardbenutzername und juniper123 als Kennwort.

Anmerkung:
  • Wenn Sie angegeben haben, dass der Junos Space-Knoten der erste Knoten in der Fabric oder ein eigenständiger Knoten ist, können Sie auf die Junos Space Network Management-Plattform zugreifen, indem Sie die für die Web-GUI konfigurierte IP-Adresse in einem Browser eingeben.

  • Wenn Sie angegeben haben, dass der Junos Space-Knoten Teil eines vorhandenen Clusters (Fabric) ist, müssen Sie den Junos Space-Knoten über die Junos Space Network Management-Web-GUI zur Junos Space-Fabric hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie im Thema Hinzufügen eines Knotens zu einer vorhandenen Junos Space Fabric im Junos Space Network Management-Plattform-Benutzerhandbuch (verfügbar unter https://www.juniper.net/documentation).

Konfigurieren des Zugriffs auf Junos Space über ein NAT-Gateway

Ab Version 16.1R1 der Junos Space-Plattform können Sie bei der Konfiguration eines Junos Space-Knotens den Zugriff auf Junos Space über ein NAT-Gateway konfigurieren.

Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie an, ob Sie den Zugriff auf Junos Space mithilfe von NAT konfigurieren möchten.

  • Um NAT zu konfigurieren, geben Sie Y.

    Anmerkung:
    • Wenn Sie NAT konfigurieren möchten, hängen die angezeigten Optionen von der IP-Adresse oder den Adressen ab, die Sie für die Geräteverwaltungsschnittstelle konfiguriert haben. Wenn Sie eth3 als Geräteverwaltungsschnittstelle konfiguriert haben, hängen die angezeigten Optionen von der IP-Adresse oder den Adressen ab, die für eth3 konfiguriert sind. Wenn eth3 nicht konfiguriert ist, hängen die angezeigten Optionen von der IP-Adresskonfiguration der eth0-Schnittstelle ab.

    • Wenn der Geräteverwaltungsschnittstelle eine IPv4-Adresse zugewiesen ist, werden Sie aufgefordert, die IPv4-Adresse für die NAT-Schnittstellen einzugeben. Wenn der Geräteverwaltungsschnittstelle eine IPv6-Adresse zugewiesen ist, werden Sie aufgefordert, die IPv6-Adresse für die NAT-Schnittstellen einzugeben. Wenn der Geräteverwaltungsschnittstelle eine IPv4-Adresse und eine IPv6-Adresse zugewiesen sind, werden Sie aufgefordert, entweder IPv4, IPv6 oder beide für die NAT-Schnittstellen auszuwählen.

    • Wenn Sie den Knoten zu einem vorhandenen Cluster hinzufügen und eth3 konfiguriert ist, werden Sie aufgefordert, anzugeben, ob Sie die Trap-Schnittstelle konfigurieren möchten. Sie müssen die Trap-Schnittstelle konfigurieren, wenn Sie den Knoten als Standby-VIP-Knoten hinzufügen. Wenn eth3 für den Knoten nicht konfiguriert ist, werden Sie nicht aufgefordert, die Trap-Schnittstelle zu konfigurieren.

    Sie werden aufgefordert, NAT-IP-Adressen zu konfigurieren.

    • So konfigurieren Sie die IPv4-Adresse:

      1. Geben Sie die Eingabetaste ein, und drücken Sie 1 die Eingabetaste.

      2. Geben Sie die IPv4-Adresse der ausgehenden NAT-SSH-Schnittstelle ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

      3. Geben Sie die Portnummer der ausgehenden NAT-SSH-Schnittstelle ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

        Die Portnummer muss im Bereich 0-65535 liegen.

      4. Geben Sie die IPv4-Adresse der NAT-Trap-Schnittstelle ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

        Die IP-Adresse muss im Bereich von 1.0.0.1 bis 223.255.255.254 ohne 127.x.x.x liegen.

      5. Geben Sie die Portnummer der NAT-Trap-Schnittstelle ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

    • So konfigurieren Sie die IPv6-Adresse:

      1. Geben Sie die Eingabetaste ein, und drücken Sie 2 die Eingabetaste.

      2. Geben Sie die IPv6-Adresse der ausgehenden NAT-SSH-Schnittstelle ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

      3. Geben Sie die Portnummer der ausgehenden NAT-SSH-Schnittstelle ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

        Die Portnummer muss im Bereich 0-65535 liegen.

      4. Geben Sie die IPv6-Adresse der NAT-Trap-Schnittstelle ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

        Die IP-Adresse muss im Bereich von 1.0.0.1 - 223.255.255.254 ohne 127.x.x.x liegen

      5. Geben Sie die Portnummer der NAT-Trap-Schnittstelle ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

    • So konfigurieren Sie IPv4 und IPv6:

      1. Geben Sie die Eingabetaste ein, und drücken Sie 3 die Eingabetaste.

      2. Geben Sie die IPv4-Adresse der ausgehenden NAT-SSH-Schnittstelle ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

        Die IP-Adresse muss im Bereich von 1.0.0.1 bis 223.255.255.254 ohne 127.x.x.x liegen.

      3. Geben Sie die Portnummer der ausgehenden NAT-SSH-Schnittstelle ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

        Die Portnummer muss im Bereich 0-65535 liegen.

      4. Geben Sie die IPv4-Adresse der NAT-Trap-Schnittstelle ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

        Die IP-Adresse muss im Bereich von 1.0.0.1 bis 223.255.255.254 ohne 127.x.x.x liegen.

      5. Geben Sie die Portnummer der NAT-Trap-Schnittstelle ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

        Die Portnummer muss im Bereich 0-65535 liegen.

      6. Geben Sie die IPv6-Adresse der ausgehenden NAT-SSH-Schnittstelle ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

      7. Geben Sie die Portnummer der ausgehenden NAT-SSH-Schnittstelle ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

        Die Portnummer muss im Bereich 0-65535 liegen.

      8. Geben Sie die IPv6-Adresse der NAT-Trap-Schnittstelle ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

        Die IP-Adresse muss im Bereich von 1.0.0.1 bis 223.255.255.254 ohne 127.x.x.x liegen.

      9. Geben Sie die Portnummer der NAT-Trap-Schnittstelle ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

        Die Portnummer muss im Bereich 0-65535 liegen.

  • Wenn Sie NAT nicht konfigurieren möchten, geben Sie die Eingabetaste ein N , und drücken Sie die Eingabetaste.

Wenn Sie einen eigenständigen Knoten konfigurieren, werden Sie aufgefordert, den NTP-Server zu konfigurieren. Fahren Sie mit Schritt 12.e fort.

Wenn Sie einen Knoten konfigurieren, der einem vorhandenen Cluster hinzugefügt werden soll, wird die Zusammenfassung der Einstellungen angezeigt, wie im folgenden Beispiel gezeigt:

  • Wenn die Zusammenfassungsinformationen korrekt sind, geben Sie ein A , um die Einstellungen anzuwenden.

    Das Menü "Junos Space-Einstellungen" wird angezeigt, wie im folgenden Beispiel gezeigt:

  • Wenn die Zusammenfassungsinformationen nicht korrekt sind, geben Sie ein C , um die Einstellungen zu ändern.

    Sie werden aufgefordert, alle grundlegenden Konfigurationsinformationen, die Sie bis zu diesem Zeitpunkt konfiguriert haben, erneut einzugeben.

  • Wenn Sie die Konfiguration beenden möchten, ohne die Einstellungen zu übernehmen, geben Sie Qein.

    Das Menü "Junos Space-Einstellungen" wird angezeigt.

    VORSICHT:

    Wenn Sie die Konfiguration beenden, ohne die Einstellungen zu übernehmen, werden alle Einstellungen verworfen.

Konfiguration der eth1 Ethernet-Schnittstelle

Sie verwenden die eth1-Ethernet-Schnittstelle als Verwaltungsschnittstelle für einen Junos Space-Knoten. Konfigurieren Sie die eth1-Schnittstelle nach dem Neustart des Junos Space-Knotens nach Abschluss der Grundkonfiguration.

Anmerkung:
  • Die eth1-Schnittstelle muss für jeden Knoten in einer Multinode-Fabric separat konfiguriert werden.

  • Wenn Sie die eth1-Schnittstelle konfigurieren, ist SSH auf den Schnittstellen eth0 und eth3 deaktiviert. Sie können dann nur über die eth1-Schnittstelle auf die CLI der virtuellen Junos Space-Appliance zugreifen.

So konfigurieren Sie die eth1-Schnittstelle:

  1. Geben Sie 7 im Menü "Junos Space-Einstellungen" ein, um auf die Shell zuzugreifen.

    Sie werden aufgefordert, Ihr Passwort einzugeben.

  2. Geben Sie Ihr Passwort ein und drücken Sie die Eingabetaste.

    Die Shell-Eingabeaufforderung wird angezeigt.

  3. Geben Sie an der Shell-Eingabeaufforderung die Eingabetaste ein jmp_config , und drücken Sie die Eingabetaste.

    Sie werden aufgefordert, die IP-Adresse der eth1-Schnittstelle einzugeben.

  4. Geben Sie die IP-Adresse der eth1-Schnittstelle in Dezimalschreibweise mit Punkten ein und drücken Sie die Eingabetaste.

    Die IP-Adresse kann sich im selben Subnetz wie die virtuelle IP-Adresse (VIP) oder in einem anderen Subnetz befinden. Wenn sich die IP-Adresse nicht im selben Subnetz wie die VIP-Adresse befindet, werden Sie aufgefordert, die Subnetzmaske und dann das Standardgateway für die eth1-Schnittstelle einzugeben.

  5. (Optional) Geben Sie die Subnetzmaske für die eth1-Schnittstelle in Dezimalschreibweise mit Punkten ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
  6. (Optional) Geben Sie das Standardgateway in Dezimalschreibweise mit Punkten ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

    Die eth1-Schnittstelle ist konfiguriert.

  7. Um zu überprüfen, ob die Adresse eth1 konfiguriert ist, führen Sie den ifconfig eth1 Befehl aus, und überprüfen Sie, ob die für eth1 angezeigte IP-Adresse mit der von Ihnen konfigurierten Adresse übereinstimmt.

    Sie können jetzt über die eth1-Schnittstelle auf den Junos Space-Knoten zugreifen, um administrative Aufgaben auszuführen.

Informationen zur Fehlerbehebung bei der Konfiguration der eth1-Schnittstelle finden Sie in der Datei /var/log/changeEth1.log .

Tabellarischer Änderungsverlauf

Die Unterstützung der Funktion hängt von der Plattform und der Version ab, die Sie benutzen. Verwenden Sie Funktionen entdecken , um festzustellen, ob eine Funktion auf Ihrer Plattform unterstützt wird.

Loslassen
Beschreibung
16.1R1
Ab Junos Space Network Management-Plattform Version 16.1R1 können Sie den Zugriff auf Junos Space über ein Network Address Translation (NAT)-Gateway konfigurieren.
16.1R1
Ab Version 16.1R1 der Junos Space-Plattform können Sie bei der Konfiguration eines Junos Space-Knotens den Zugriff auf Junos Space über ein NAT-Gateway konfigurieren.