Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

Übersicht über die Bereitstellung der Junos Space Virtual Appliance

Die Junos Space Virtual Appliance wird in den Formaten Open Virtualization Appliance (OVA) und qcow2 vertrieben.

Sie können die *.ova-Datei der Junos Space Virtual Appliance auf einem VMware ESXi-Server der Version 6.7 oder 7.0 und die *.qcow2-Datei auf einem KVM-Server (Kernel-based Virtual Machine) bereitstellen. Die Junos Space Virtual Appliance Version 16.1R1 und höher kann auf qemu-kvm (KVM) Version 1.5.3-105.el7 oder höher bereitgestellt werden, die auf CentOS Version 7.2 ausgeführt wird. Ab Version 18.2 der Junos Space Network Management-Plattform wird die Junos Space Virtual Appliance mit VM-Hardwareversion 8 installiert.

Anmerkung:

Obwohl ein KVM-Server auf anderen Linux-Distributionen unterstützt wird, empfehlen wir die Verwendung von KVM unter CentOS.

Nachdem die Junos Space Virtual Appliance bereitgestellt wurde, können Sie den VMware vSphere-Client oder Virtual Machine Manager (VMM) verwenden, um eine Verbindung mit dem VMware ESX- (oder VMware ESXi)-Server bzw. KVM-Server herzustellen und die Junos Space Virtual Appliance zu konfigurieren.

Die Mindestanforderungen an die Hardware für die Bereitstellung einer Junos Space Virtual Appliance lauten wie folgt:

  • 64-Bit-Quad-Prozessor mit einer Taktrate von mindestens 2,66 GHz

  • Acht virtuelle CPUs

  • 1-Gbit/s-Netzwerk

  • 64 GB RAM zur Konfiguration der virtuellen Appliance als Junos Space-Knoten oder FMPM-Knoten (Fault Monitoring and Performance Monitoring)

  • 500-GB-Festplatte

    Stellen Sie sicher, dass 100 GB freier Festplattenspeicher verfügbar sind, wenn die virtuelle Junos Space Appliance als FMPM-Knoten konfiguriert werden soll. Weitere Informationen zum Hinzufügen von Festplattenressourcen finden Sie unter Hinzufügen von Festplattenressourcen für eine virtuelle Junos Space-Appliance.

  • 1-TB-Festplatte, wenn Sie Datenbankknoten konfigurieren

  • Konfigurieren von Open VM-Tools (weitere Informationen finden Sie unter Starten von Open VM-Tools in Junos Space Platform .)

Anmerkung:
  • Es wird empfohlen, Datenträger mit einer E/A-Geschwindigkeit von 200 Mbit/s oder mehr zu verwenden. Informationen zum Bestimmen der E/A-Geschwindigkeit einer Festplatte, die im Knoten eines Junos Space-Clusters verwendet wird, finden Sie unter Wie bestimme ich die Festplatten-E/A-Geschwindigkeit eines Knotens in der Junos Space Fabric? in den häufig gestellten Fragen zu Junos Space-Hardware und virtuellen Geräten.

  • Es wird davon abgeraten, ein bereitgestelltes Junos Space-Image zu klonen und es als weitere Instanz einer Junos Space Virtual Appliance zu verwenden.