Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

Schritt 2: Inbetriebnahme

Zugriff auf die CLI

Sie konfigurieren Junos cRPD mithilfe von Junos CLI-Befehlen für Routing-Services. So greifen Sie auf die Junos CLI zu:

  1. Melden Sie sich beim Junos cRPD-Container an.
  2. Überprüfen Sie die Junos OS-Version.
  3. Wechseln Sie in den Konfigurationsmodus.
  4. Fügen Sie dem Benutzerkonto für die Root-Administration ein Kennwort hinzu. Geben Sie ein Klartextkennwort ein.
  5. Bestätigen Sie die Konfiguration.
  6. Fahren Sie bei Bedarf mit dem Anpassen der Konfiguration fort.

Verbinden von cRPD-Instanzen

Sehen wir uns nun an, wie Sie Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zwischen zwei Junos cRPD-Containern erstellen.

In diesem Beispiel verwenden wir zwei Container, crpd01 und crpd02, und verbinden sie über eth1-Schnittstellen, die mit einer OpenVswitch (OVS)-Bridge auf dem Host verbunden sind. Wir verwenden eine OVS-Bridge für Docker-Netzwerke, da sie mehrere Host-Netzwerke unterstützt und eine sichere Kommunikation bietet. Sehen Sie sich die folgende Abbildung an:

  1. Installieren Sie das OVS-Switch-Dienstprogramm.
  2. Erstellen Sie einen weiteren Junos cRPD-Container mit dem Namen crpd02.
  3. Überprüfen Sie die neu erstellten Containerdetails.

  4. Melden Sie sich beim Junos cRPD-Container an.
  5. Fügen Sie dem Benutzerkonto für die Root-Administration ein Kennwort hinzu. Geben Sie ein Klartextkennwort ein.
  6. Bestätigen Sie die Konfiguration.
  7. Konfigurieren Sie eine neue Bridge mit dem Namen crpd01-crpd02_1 und fügen Sie den Containern crpd01 und crpd02 die eth1-Schnittstelle hinzu.
  8. Melden Sie sich beim Container crpd01 an, und überprüfen Sie die Schnittstellenkonfiguration.

  9. Melden Sie sich beim Container crpd02 an, und überprüfen Sie die Schnittstellenkonfiguration.
  10. Konfigurieren Sie IP-Adressen für die eth1-Schnittstellen.
  11. Melden Sie sich beim Junos cRPD-Container crpd01 an.

  12. Senden Sie einen Ping an den Container crpd02, um die Konnektivität zwischen den beiden Containern zu bestätigen. Verwenden Sie die IP-Adresse von eth1 von crpd02 (10.1.1.2), um den Container anzupingen.

    Die Ausgabe bestätigt, dass die beiden Container miteinander kommunizieren können.

  13. Melden Sie sich beim Junos cRPD-Container crpd02 an.

  14. Senden Sie einen Ping an den Container crpd01, um die Konnektivität zwischen den beiden Containern zu bestätigen. Verwenden Sie die IP-Adresse von eth1 von crpd01 (10.1.1.1), um den Container anzupingen.

    Die Ausgabe bestätigt, dass die beiden Container miteinander kommunizieren können.

Konfigurieren von Open Shortest Path First (OSPF)

Jetzt verfügen Sie über zwei Container, crpd01 und crpd02, die miteinander verbunden sind und kommunizieren. Der nächste Schritt besteht darin, benachbarte Nachbarschaften für die beiden Container einzurichten. OSPF-fähige Router müssen Nachbarschaften mit ihrem Nachbarn bilden, bevor sie Informationen mit diesem Nachbarn austauschen können.

  1. Konfigurieren Sie OSPF für den Container crpd01.
  2. Bestätigen Sie die Konfiguration.
  3. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, um OSPF für den Container crpd02 zu konfigurieren.
  4. Verwenden Sie show-Befehle, um OSPF-Nachbarn zu überprüfen, die eine unmittelbare Nachbarschaft haben.

    Die Ausgabe zeigt die eigene Loopback-Adresse des Containers und die Loopback-Adressen aller Container, an die er unmittelbar angrenzt. Die Ausgabe bestätigt, dass das Junos cRPD eine OSPF-Nachbarbeziehung aufgebaut und deren Adressen und Schnittstellen gelernt hat.

Anzeigen von Junos cRPD-Core-Dateien

Wenn eine Core-Datei generiert wird, finden Sie die Ausgabe im /var/crash Ordner. Die generierten Core-Dateien werden auf dem System gespeichert, auf dem die Docker-Container gehostet werden.

  1. Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem Absturzdateien gespeichert werden.
  2. Listen Sie die Absturzdateien auf.
  3. Identifizieren Sie den Speicherort der Core-Dateien.