Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

Apstra-Datenbank sichern

Sie können die Datenbank sichern, während der Apstra-Server ausgeführt wird. Geräte-/Betriebssystem-Image-Informationen sind nicht in Backups enthalten. Beim Wiederherstellen einer Datenbank werden alle Geräte-/Betriebssystem-Image-Informationen verworfen.
Deaktivieren Sie vor dem Sichern Ihrer Datenbank alle aktiven IBA-Sondierungen und warten Sie, bis alle Schreibaufgaben in der Datenbank abgeschlossen sind.
  1. Führen Sie den Befehl aos_backup aus, um die Datenbank zu sichern. Backups werden als datierte Snapshots (/var/lib/aos/snapshot/<date>/aos.data.tar.gz) auf dem Apstra-Server gespeichert.

    Wenn alle IBA-Sondierungen deaktiviert wurden und alle Schreibaufgaben abgeschlossen sind, wird die folgende Meldung angezeigt.

    Wenn viele IBA-Sondierungen aktiviert sind oder wenn andere DB-Schreibaufgaben ausgeführt werden, werden sie möglicherweise nicht in die Sicherung aufgenommen, und die folgende Meldung wird angezeigt.

    Wenn diese Meldung angezeigt wird, deaktivieren Sie Ihre IBA-Probes und führen Sie den aos_backup Befehl erneut aus.

  2. Backups werden auf dem Apstra-Server selbst gespeichert. Wenn der Server wiederhergestellt werden muss oder sein Disk-Image beschädigt wird, gehen alle Backups/Wiederherstellungen zusammen mit dem Apstra-Server verloren. Wir empfehlen, Sicherungen/Wiederherstellungen regelmäßig vom Apstra-Server an einen sicheren Ort zu verschieben. Wenn Sie Cron-Jobs für die regelmäßige Sicherung der Datenbank geplant haben, stellen Sie außerdem sicher, dass Sie diese Dateien vom Apstra-Server rotieren, um zu verhindern, dass die VM-Festplatte des Apstra-Servers voll wird. Kopieren Sie den Inhalt des Snapshot-Verzeichnisses in Ihre Backup-Infrastruktur.