Configlets
Configlets sind Konfigurationsvorlagen, die das Referenzdesign von Apstra um eine nicht-native Gerätekonfiguration ergänzen. Sie bestehen aus einem oder mehreren Generatoren. Jeder Generator gibt einen NOS-Typ (Konfigurationsstil), den Zeitpunkt an, zu dem die Konfiguration gerendert werden soll, sowie CLI-Befehle (und ggf. den Dateinamen). Der Abschnitt, den Sie beim Erstellen des Configlets auswählen, bestimmt, wann die Konfiguration gerendert wird.
Wenn Sie ein Configlet verwenden möchten, importieren Sie es aus dem globalen Katalog in einen Blueprint-Katalog und weisen es einer oder mehreren Rollen und/oder bereitgestellten Geräten zu. Sie können die Rollen und/oder Geräte in einem Blueprint-Configlet bearbeiten, aber wenn Sie das Configlet selbst ändern möchten, müssen Sie es in den globalen Katalog exportieren, ändern und erneut in den Blueprint importieren.
Sie können dieselben Configlets im gesamten Unternehmen verwenden, es wird jedoch empfohlen, stattdessen regionsspezifische Eigenschaftensätze zu erstellen und anzuwenden.
Falsch konfigurierte Configlets lösen möglicherweise keine Warnungen oder Einschränkungen aus. Das Testen und Validieren von Configlets auf Korrektheit liegt in der Verantwortung des Endbenutzers. Es wird empfohlen, Configlets auf einem separaten dedizierten Dienst zu testen, um sicherzustellen, dass das Configlet genau wie beabsichtigt funktioniert.
Kennwörter und andere geheime Schlüssel werden in Configlets nicht verschlüsselt.
Configlet-Anwendungen
Einige Anwendungen für Configlets umfassen die folgenden:
- Syslog
- SNMP-Zugriffsrichtlinie
- TACACS / RADIUS
- Verwaltungs-ACLs
- Control Plane Policing
- NTP
- Benutzername / Passwort
Wann sollten Configlets nicht verwendet werden?
Die Verwendung von Configlets zum Hinzufügen nicht-nativer Konfigurationen ist nicht immer angemessen oder möglich. Configlets sind leistungsstark, aber wenn sie unsachgemäß verwendet werden, stellen sie Risiken für die Bereitstellungsstabilität und die Interaktion mit Referenzdesignfunktionen dar. Das Testen und Validieren von Configlets auf Korrektheit liegt in der Verantwortung des Endbenutzers.
Verwenden Sie Configlets nicht, um die Referenzdesignkonfiguration zu ersetzen, z. B. für Routing oder Konnektivität. Wenn Sie die Schnittstellenkonfiguration ändern, kann die von Apstra vorgesehene Schnittstellenkonfiguration überschrieben werden. Wenn ein Configlet z. B. einen Network Span-Port erstellt, müssen Sie das Configlet auf einen nicht verwendeten Port anwenden, da es sonst versehentlich einen bereits verwendeten Port überschreibt.
Verwenden Sie auf Cisco NX-OS- und Arista EOS-Geräten keine Configlets zum Konfigurieren von mehrzeiligen Bannern (z. B. banner motd), da ein problematisches zusätzliches Nicht-ASCII-Zeichen nicht eingegeben werden kann. Konfigurieren Sie stattdessen mehrzeilige Banner mit Cisco POAP (Power-on Auto Provisioning) oder ZTP (Arista Zero Touch Provisioning), bevor Sie den Geräte-Agent installieren. Die Bannerkonfiguration wird Teil der ursprünglichen Konfiguration des Geräts und bleibt während der gesamten Apstra-Konfiguration erhalten. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, mehrzeilige Banner auf dem Gerät manuell zu konfigurieren. Diese Methode verursacht eine Konfigurationsabweichungsanomalie, die Sie beheben können, indem Sie die neue Konfiguration als goldene Konfiguration akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurationsabweichung.
Configlet-Parameter
Configlets enthalten die folgenden Details. Der ausgewählte Konfigurationsstil (NOS-Typ) und der ausgewählte Abschnitt bestimmen, ob Vorlagentext, Negationsvorlagentext und Dateiname erforderlich sind:
Name | Beschreibung |
---|---|
Name des Configlets | Ein eindeutiger Name zur Identifizierung des Configlets, maximal 64 Zeichen |
Konfigurationsstil (NOS-Typ) | Junos, NX-OS, EOS, SONiC |
|
|
Abschnitt: Oberste Ebene: Festlegen / Löschen (Junos) | Erstellen von Configlets im Juniper "Set"-Stil anstelle von strukturiertem JSON |
|
|
Abschnitt: Schnittstellenebene: Set (Junos) | Erstellen Sie Configlets mit dem Befehl "Set" von Juniper anstelle von strukturiertem JSON. Der Text wird so validiert, dass er mit "set" beginnt. |
Abschnitt: Schnittstellenebene: Löschen (Junos) | Erstellen Sie Configlets mit dem Befehl "Delete" von Juniper anstelle von strukturiertem JSON. Der Text wird so validiert, dass er mit "delete" beginnt. |
Abschnitt: Datei (SONiC) |
|
Abschnitt: Systemoberteil (NX-OS, EOS) | Stellt sicher, dass Sie eine Einstellung überschreiben können, um die programmierte Absicht zu implementieren. Wenn der Referenzentwurf angewendet wird, werden alle benötigten Funktionen, die in diesem Configlet "deaktiviert" waren, wieder aktiviert. |
Abschnitt: FRR (SONiC) |
|
Vorlagentext | CLI-Befehle zum Hinzufügen von Konfigurationen zu Geräten Wird ohne Validierung direkt an Geräte ausgegeben. |
Text der Negationsvorlage | CLI-Befehle zum Deaktivieren der Configlet-Funktionalität (wenn die Zuweisung eines Geräts aufgehoben wird). Wird ohne Validierung direkt an Geräte ausgegeben. |
Dateiname | Für Datei-Configlets |
Renderingreihenfolge der Konfigurationen
Die Renderingreihenfolge der Konfiguration lautet wie folgt:
- System oben: Text der Negationsvorlage (NX-OS, EOS)
- Systemanfang: Vorlagentext (NX-OS, EOS)
- Apstra Referenzdesign
- Schnittstelle: Negationsvorlagentext (Junos, NX-OS, EOS)
- System: Text der Negationsvorlage (Junos, NX-OS, EOS, SONiC)
- Datei (SONiC)
- System: Vorlagentext (Junos, NX-OS, EOS, SONiC)
- Schnittstelle: Vorlagentext (Junos, NX-OS, EOS)
Um die Reihenfolge der Vorgänge innerhalb eines Abschnitts zu steuern, erstellen Sie Configlets mit numerischen Namen. Rendert z. B 01_syslog
. vor 02_ntp
. Die Configlets werden dann basierend auf dem Zustand des Configlets (z. B. der Spine- oder Leaf-Rolle) und dann nach der Node-ID des Configlets sortiert.
Configlets anzeigen (Design)
Navigieren Sie im linken Navigationsmenü zu Design > Configlets , um zu Configlets im Designkatalog (global) zu wechseln. Sie können Configlets erstellen, klonen, importieren, exportieren, bearbeiten und löschen.