Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

Konfiguration des Apstra-Servers

  1. Melden Sie sich mit den Standardanmeldeinformationen (Benutzer: admin, Kennwort: admin) entweder über die Webkonsole oder über SSH (ssh admin@<apstra-server-ip>wobei <apstra-server-ip> die IP-Adresse des Apstra-Servers ist) beim Apstra-Server an. Sie müssen das Standardkennwort ändern, bevor Sie fortfahren können.
  2. Geben Sie ein Passwort ein, das die folgenden Komplexitätsanforderungen erfüllt, und geben Sie es dann erneut ein:
    • Muss mindestens 14 Zeichen lang sein

    • Muss Großbuchstaben enthalten

    • Muss Kleinbuchstaben enthalten

    • Muss eine Ziffer enthalten

    • Muss ein Sonderzeichen enthalten

    • Muss NICHT mit dem Benutzernamen identisch sein

    • Darf KEINE Wiederholung des gleichen Zeichens enthalten

    • Darf KEINE aufeinanderfolgenden sequenziellen Zeichen enthalten

    • Benachbarte Tasten auf der Tastatur dürfen NICHT verwendet werden

  3. Wenn Sie das Kennwort für den Apstra-Server erfolgreich geändert haben, wird ein Dialogfeld geöffnet, in dem Sie aufgefordert werden, das Kennwort für die Apstra-GUI festzulegen.

    Sie können erst auf die Apstra-GUI zugreifen, wenn Sie dieses Kennwort festgelegt haben. Wählen Sie Ja aus, geben Sie ein Kennwort ein, das die folgenden Komplexitätsanforderungen erfüllt, und geben Sie es dann erneut ein:

    • Muss mindestens 9 Zeichen lang sein

    • Muss Großbuchstaben enthalten

    • Muss Kleinbuchstaben enthalten

    • Muss eine Ziffer enthalten

    • Muss ein Sonderzeichen enthalten

    • Muss NICHT mit dem Benutzernamen identisch sein

    • Darf KEINE Wiederholung des gleichen Zeichens enthalten

    • Darf KEINE aufeinanderfolgenden sequenziellen Zeichen enthalten

    • Benachbarte Tasten auf der Tastatur dürfen NICHT verwendet werden

  4. Es erscheint ein Dialog mit der Aufschrift "Erfolg! Das Kennwort für die Apstra-Benutzeroberfläche wurde geändert." Wählen Sie OK aus.
  5. Das Menü des Konfigurationstools wird angezeigt.

    Sie haben soeben die lokalen Anmeldedaten und die Apstra-Anmeldeinformationen für die Benutzeroberfläche geändert, sodass Sie diese jetzt nicht erneut verwalten müssen.

    Das Netzwerk ist standardmäßig für die Verwendung von DHCP konfiguriert. Wenn Sie stattdessen statische IP-Adressen zuweisen möchten, wählen Sie Netzwerk aus, ändern Sie es in Manuell, und geben Sie Folgendes an:

    • (Statische Verwaltung) IP-Adresse im CIDR-Format mit Netzmaske (z. B. 192.168.0.10/24)

    • IP-Adresse des Gateways

    • Primäres DNS

    • Sekundäres DNS (optional)

    • Domäne

  6. Der Apstra-Dienst ist standardmäßig gestoppt. Um den Apstra-Dienst zu starten und zu beenden, wählen Sie AOS-Dienst und dann Start oder Stopp aus. Wenn Sie den Dienst von diesem Konfigurationstool aus starten, wird aufgerufen/etc/init.d/aos, was dem Ausführen des Befehls service aos startentspricht.
  7. Um das Konfigurationstool zu beenden und zur CLI zurückzukehren, wählen Sie im Hauptmenü die Option Abbrechen aus. (Um dieses Tool in Zukunft erneut zu öffnen, führen Sie den Befehl aos_configaus.)

Sie sind bereit, das Standard-SSL-Zertifikat durch ein signiertes zu ersetzen.

VORSICHT:

Wir empfehlen Ihnen, den Apstra-Server regelmäßig zu sichern (da HA nicht verfügbar ist). Einzelheiten zur Datensicherung finden Sie im Abschnitt "Verwaltung von Apstra-Servern" im Juniper Apstra-Benutzerhandbuch. im Juniper Apstra-Benutzerhandbuch. Informationen zum Einrichten der automatisierten Sicherungserfassung finden Sie im Juniper Support-Knowledgebase-Artikel KB37808.