100-Gigabit-DWDM-OTN-PIC (PTX-Serie)

Software-Freigabe
PTX3000: Junos OS Version 13.3R1 und höher
PTX5000: Junos OS Version 13.2R1 und höher
Informationen dazu, welche FPCs diesen PIC unterstützen, finden Sie unter PIC/FPC-Kompatibilität der PTX-Serie.
Hardware-Funktionen
Konzipiert für Metro-, Regional- oder Langstreckenanwendungen
Modellnummer: P1-PTX-2-100G-WDM
Name in der CLI:
2x100G DWDM OTN
Zwei 100-Gigabit-DWDM-OTN-Ports
Leistungsbedarf: 6,48 A @ –48 V (311 W)
Transparenter Transport von zwei 100-Gigabit-Ethernet-Signalen mit OTU4V-Framing
OTN-Leistungsüberwachung und Alarmmanagement nach ITU-Standard
DP-QPSK-Modulation (Dual Polarisation-Quadrature Phase-Shift Keying) und Soft-Decision-Vorwärtsfehlerkorrektur (SD-FEC) für Langstrecken- und Metro-Anwendungen
96 Kanäle im C-Band-ITU-Grid mit 50-GHz-Abstand
Vollduplex-Modus
Maximale Übertragungseinheiten (MTUs) bis zu 9500 Byte
Latenz: 32 μs (TX + RX)
Das 100-Gigabit-DWDM-OTN-PIC mit 2 Ports ist nicht direkt mit dem 100-Gigabit-DWDM-OTN-MIC mit 1 Port oder dem 100-Gigabit-DWDM-OTN-PIC mit 5 Ports kompatibel, sie können jedoch über dasselbe DWDM-Leitungssystem betrieben werden.
Der 2-Port 100-Gigabit DWDM OTN PIC wurde entwickelt, um die NEBS-Vorschriften auf dem PTX5000-Router zu erfüllen, wenn er in typischen Konfigurationen verwendet wird. Die typische Konfiguration für einen PTX5000 Router umfasst bis zu acht FPCs, wobei ein 100-Gigabit-DWDM-OTN-PIC mit 2 Ports und ein 100-Gigabit-Ethernet-PIC mit CFP, ein 40-Gigabit-Ethernet-PIC mit CFP oder ein 10-Gigabit-Ethernet-PIC mit SFP+ im selben FPC installiert sind.
Der 2-Port 100-Gigabit DWDM OTN PIC wurde entwickelt, um die NEBS-Vorschriften auf dem PTX3000-Router zu erfüllen, wenn er in typischen Konfigurationen bei 40 °C (104 ° F) auf Meereshöhe verwendet wird. Die typische Konfiguration für einen PTX3000 Router umfasst bis zu acht FPCs, wobei ein 100-Gigabit-DWDM-OTN-PIC mit 2 Ports neben jedem FPC nur in der obersten Reihe angezeigt wird. Der 100-Gigabit-Ethernet-PIC mit CFP, der 40-Gigabit-Ethernet-PIC mit CFP oder der 10-Gigabit-Ethernet-PIC mit SFP+ werden neben jedem FPC unterstützt.
Um die EMV-Vorschriften zu erfüllen, müssen Sie auch die Vordertüren am PTX5000 und PTX3000 Gehäuse installieren, siehe Installieren der Frontklappe auf einem PTX5000 in einem Rack mit vier Pfosten , Installieren der Vordertür auf einem PTX5000 in einem Rack mit offenem Rahmen oder Installieren der Vordertüren auf einem PTX3000.
Software-Funktionen
Tabelle 1 zeigt die erste unterstützte Version für jedes Softwarefeature.
Software-Funktion |
PTX3000 erste unterstützte Version von Junos OS |
PTX5000 erste unterstützte Version von Junos OS |
---|---|---|
Konform mit ITU G.709 und G.798 |
13.3R1 |
13.2R1 |
Stellt eine Transportschnittstelle und ein Zustandsmodell bereit (GR-1093) |
13.3R1 |
13.2R1 |
Leistungsüberwachung wie Alarme, Warnungen bei Schwellenüberschreiten, OTU/ODU-Fehlersekunden und Pre-FEC-Statistiken |
13.3R1 |
13.2R1 |
SNMP-Management des PIC in Anlehnung an RFC 3591, Managed Objects for the Optical Interface Type
|
13.3R1 |
13.2R1 |
IEEE 802.1ag OAM |
13.3R1 |
13.2R1 |
IEEE 802.3ah OAM |
13.3R1 |
13.2R1 |
IFINFO/IFMON |
13.3R1 |
13.2R1 |
IEEE 802.3ad Link-Aggregation |
13.3R1 |
13.2R1 |
Die Pre-FEC-BER-Überwachung bietet eine interruptgesteuerte, BER-basierte Erkennung für eine schnelle MPLS-Umleitung |
13.3R1 |
13.2R1 |
Flexible Kapselung von Ethernet-Services |
13.3R1 |
13.2R1 |
Flexibles VLAN-Tagging |
13.3R1 |
13.2R1 |
Quelladresse MAC-Abrechnung pro logischer Schnittstelle |
13.3R1 |
13.2R1 |
Quelladresse: MAC-Filter pro Port |
13.3R1 |
13.2R1 |
MAC-Filter der Quelladresse pro logischer Schnittstelle |
13.3R1 |
13.2R1 |
MAC-Filter der Zieladresse pro Port |
13.3R1 |
13.2R1 |
Bis zu 8000 logische Schnittstellen, die von allen Ports auf einer einzigen PFE gemeinsam genutzt werden |
13.3R1 |
13.2R1 |
Kabel und Steckverbinder
Die Spezifikationen der optischen Schnittstelle, Kabel- und Steckerinformationen sowie die unterstützten Wellenlängen für den integrierten Transceiver sind in Spezifikationen für optische 100-Gigabit-DWDM-OTN-PIC-Transceiver-Schnittstellen beschrieben.
Leds
Die STATUS-LED befindet sich über der ONLINE OFFLINE-Taste. Die LINK- und ACT-LEDs befinden sich neben jedem Port. Tabelle 2 beschreibt die Funktionen dieser LEDs.
Etikett |
Farbe |
Staat |
Beschreibung |
---|---|---|---|
STATUS |
Grün |
Immer weiter |
PIC ist online ohne Alarme oder Ausfälle. |
Gelb |
Immer weiter |
PIC wird initialisiert. |
|
Rot |
Immer weiter |
PIC ist online, weist jedoch Fehler oder Alarme auf. |
|
– |
Aus |
PIC ist offline oder nicht aktiviert. |
|
LINK für jeden Port: |
Grün |
Immer weiter |
Der Port ist online, es gibt keine Alarme oder Ausfälle, und die Verbindung ist verfügbar. |
Gelb |
|
Port hat einen Alarm oder Fehler erkannt. |
|
Rot |
Immer weiter |
Port hat einen Medienalarm oder einen Medienfehler erkannt. |
|
– |
Aus |
Port ist deaktiviert oder nicht aktiviert. |
|
ACT für jeden Port |
Grün |
Blinken |
Aktivität erkannt. Port sendet oder empfängt Pakete. |
– |
Aus |
Es wurde keine Paketaktivität auf dem Port erkannt. |
Alarme, Fehler und Ereignisse
Chassis und PIC:
PIC (FRU) eingefügt oder entfernt
PIC (FRU) Admin InService/OutOfService, Oper Unequipped/Init/Normal/Mismatch/Fault/Upgrade
Nicht übereinstimmende Ausrüstung
Temperaturalarm
Lüfter-Alarm
Port (Schnittstelle):
Schnittstelle Admin InService/OutOfService/ServiceMA/OutOfServiceMA, Oper Init/Normal/Fault/Degraded
OTN (optisches Transportnetzwerk):
LOS (Signalverlust)
LOF (Verlust des Rahmens)
LOM (Verlust von Multiframe)
SSF (Serversignalfehler)
TSF (Trail-Signal fehlgeschlagen)
OTU (Optical Channel Transport Unit):
OTU-FEC-DEG (Vorwärtsfehlerkorrektur herabgestuft)
OTU-FEC-EXE (übermäßige Fehler, FEC_FAIL vom Transponder)
OTU-AIS (Alarmanzeigesignal oder Einersignal)
OTU-BDI (Rückwärts-Fehleridentifikation)
OTU-IAE (eingehender Ausrichtungsfehler)
OTU-BIAE (rückwärts eingehender Ausrichtungsfehler)
OTU-TTIM (Destination Access Point Identifier [DAPI], Source Access Point Identifier [SAPI] oder beides stimmt nicht zwischen erwartet und empfangen)
OTU-DEG (OTU degradiert)
ODU (Optical Channel Data Unit):
CSF (Client-Signalfehler)
ODU-DM-TIMEOUT (DM-Timeout)
ODU-LCK (ODU-Lock-Trigger für PM [Pfadüberwachung] und TCM Level 1 bis 6)
ODU-AIS (Alarmanzeigesignal oder All-One-Signal)
ODU-OCI (Fehler bei offener Verbindung)
ODU-BDI (rückwärts gerichtete Fehleranzeige)
ODU-DEG (ODU degradiert)
ODU-IAE (eingehender Ausrichtungsfehler)
ODU-DAPI-TTIM (DAPI- oder DAPI/SAPI-Nichtübereinstimmung zwischen erwartetem Empfang)
ODU-SAPI-TTIM (SAPI- oder DAPI/SAPI-Nichtübereinstimmung zwischen erwartetem und empfangenem Wert)
ODU-BEI (Rückwärtsfehleranzeige)
ODU-BEI-ERR (Fehler bei der Rückwärtsfehleranzeige)
ODU-BIP8-ERR (Bit-Interleaved-Parity-8-Fehler)
ODU-SSF (Serversignal fehlgeschlagen)
ODU-TSF (Trail-Signal fehlgeschlagen)
ODU-SD (Signalverschlechterung)
OPU (Nutzlast des optischen Kanals):
OPU-PTM (Nutzlasttyp nicht übereinstimmend)
Optik:
TX-Ausgangsleistung
Kartenbezogener Status:
Alarm: Hohe Temperatur des Transceivers
Warnung zu hoher Transceiver-Temperatur
Alarm bei niedriger Temperatur des Transceivers
Warnung zu niedriger Temperatur des Transceivers
Alarm bei hoher Transceiver-Spannung
Warnung vor hoher Transceiver-Spannung
Alarm bei niedriger Transceiver-Spannung
Warnung vor niedriger Transceiver-Spannung
Transceiver-Temperaturwächter A/D-Wert
Überwachung der Transceiver-Stromversorgung A/D-Wert (Spannung)
Status der Netzwerk-Lane-Übertragung:
TX-Laser-Stromvorspannung, hoher Alarm
Warnung bei hoher Stromvorspannung des TX-Lasers
TX-Laser-Stromvorspannung Low-Alarm
Warnung bei niedriger Stromvorspannung des TX-Lasers
Alarm bei hoher Temperatur des TX-Lasers
Warnung vor hoher Temperatur des TX-Lasers
Alarm bei niedriger Temperatur des TX-Lasers
Warnung bei niedriger Temperatur des TX-Lasers
TX-Ausgang, optische Leistung, hoher Alarm
TX-Ausgang optische Leistung hohe Warnung
Alarm bei geringer optischer Leistung am TX-Ausgang
Warnung: Optische Leistung am TX-Ausgang
TX Laser TEC-Fehler
TX-Laserwellenlänge entsperrter Fehler
TX-Modulator-Vorspannung hoher Alarm
TX-Modulator-Vorspannung hohe Warnung
TX-Modulator-Vorspannung niedriger Alarm
TX-Modulator-Vorspannung niedrige Warnung
TX-Signalverlust
Sendestrom Laser-Ausgangsleistung
Minimale TX-Laserausgangsleistung über das PM-Intervall
Durchschnittliche TX-Laserausgangsleistung über das PM-Intervall
Maximale Sendeleistung des Lasers über das PM-Intervall
Empfangsstatus der Netzwerk-Lane:
RX-Laser-Bias-Strom, hoher Alarm
RX-Laser-Bias-Strom hohe Warnung
RX-Laser-Bias-Strom-Alarm bei niedrigem Wert
Warnung bei niedrigem RX-Laser-Bias-Strom
RX-Eingang, optische Leistung, hoher Alarm,
Hohe Warnung für die optische Leistung des RX-Eingangs
Alarm bei niedriger optischer Leistung des RX-Eingangs
Warnung bei niedriger optischer Leistung des RX-Eingangs
RX-Laserausgang hoher Alarm
RX-Laserausgang hohe Warnung
RX-Laserausgang schwacher Alarm
Warnung bei niedrigem RX-Laserausgang
Alarm bei hoher RX-Lasertemperatur
Warnung vor hoher RX-Lasertemperatur
Alarm bei niedriger RX-Lasertemperatur
Warnung zu niedrigem RX-Lasertemperatur
RX LOS
RX-Laserwellenlänge entsperrt Fehler
RX-Laser-TEC-Fehler
Chromatische Dispersion des RX-Stroms
Durchschnittliche Farbstreuung der RX über das PM-Intervall
RX minimale chromatische Dispersion über das PM-Intervall
Maximale chromatische Dispersion des RX über das PM-Intervall
RX-Strom Q
RX-Durchschnitt Q über PM-Intervall
RX-Minimum Q über PM-Intervall
Maximale RX-Q über PM-Intervall
RX-Stromträgerfrequenz-Offset
RX durchschnittlicher Trägerfrequenz-Offset über PM-Intervall
RX minimaler Trägerfrequenz-Offset über PM-Intervall
Maximaler Trägerfrequenzversatz der RX über das PM-Intervall
RX-Strom-SNR (Signal-Rausch-Verhältnis)
Durchschnittliches RX-Signal-Rausch-Verhältnis
Minimales Signal-Rausch-Verhältnis (RX)
Maximales Signal-Rausch-Verhältnis (RX)
RX-Modem-Synchronisierungs-Erkennungsfehler trat über das PM-Intervall auf
Fehler bei der RX-Modemsperre trat im PM-Intervall auf
Der RX-Verlust der Ausrichtung trat über das PM-Intervall auf
RX aus der Ausrichtung trat über das PM-Intervall auf
Der Fehler der RX-Schräglagenverriegelung trat über das PM-Intervall auf
RX LOS trat über das PM-Intervall auf
Ausgangsleistung des RX-Stromlasers
Minimale Ausgangsleistung des RX-Lasers über das PM-Intervall
Durchschnittliche Ausgangsleistung des Lasers über das PM-Intervall
Maximale Ausgangsleistung des Lasers über das PM-Intervall