Ersetzen eines SSD-Laufwerks auf einem RE-S-X6-64G
Ersetzen Sie die SSD-Laufwerke auf einem RE-S-X6-64G
Jede RE-S-X6-64G-Routing-Engine unterstützt zwei von Juniper Networks spezifizierte Solid-State-Laufwerke (SSD). Die RE-S-X6-64G wird mit zwei SSDs ausgeliefert, die im Steckplatz mit SSD1 und SSD2 installiert sind. Abbildung 1 zeigt die Anordnung der Speicherlaufwerksteckplätze auf einer RE-S-X6-64G-Routing-Engine.
Stellen Sie sicher, dass die Routing-Engine keine Mischung aus 50-GB- und 200-GB-SSDs enthält. Die SSDs in der Routing-Engine müssen vom gleichen Hersteller sein. Beide SSDs im Routingmodul müssen vom gleichen Typ sein und die gleiche Festplattenkapazität enthalten. Sie müssen die beiden 50-GB-SSDs gleichzeitig auf zwei 200-GB-SSDs aktualisieren, da der Betrieb im gemischten Modus nicht unterstützt wird.
Der Austausch eines SSD-Laufwerks in einer RE-S-X6-64G-Routing-Engine besteht aus den folgenden zwei Schritten:
-
Austauschen der SSD-Laufwerke in der Routing-Engine
-
Kopieren Sie das Junos OS auf die neu ersetzte SSD.

1
—
Extraktor-Clips |
6
—
ONLINE/OFFLINE Knopf |
arabische Ziffer
—
AUX-Anschluss (AUX) |
7
—
SSD-LEDs – DISK1 und DISK2 |
3
—
Konsolenport (Con) |
8
—
Anschlüsse: USB1 und USB2 |
4
—
Management-Port (MGMT) |
9
—
ZURÜCKSETZEN Knopf |
5
—
LEDs – ONLINE, OK/FAIL und MASTER |
10
—
Abdeckung des SSD-Kartensteckplatzes |
Replacing Both the SSDs in the Routing Engine:
Stellen Sie sicher, dass die Routing-Engine keine Mischung aus 50-GB- und 200-GB-SSDs enthält. Die SSDs in der Routing-Engine müssen vom gleichen Hersteller sein. Beide SSDs im Routingmodul müssen vom gleichen Typ sein und die gleiche Festplattenkapazität enthalten. Sie müssen die beiden 50-GB-SSDs gleichzeitig auf zwei 200-GB-SSDs aktualisieren, da der Betrieb im gemischten Modus nicht unterstützt wird.
Stellen Sie sicher, dass Sie eine bootfähige USB-Festplatte bereithalten, wenn Sie vmhost und Junos OS mit einer USB-Festplatte installieren. Informationen zum Vorbereiten eines startfähigen USB-Datenträgers finden Sie unter Erstellen eines Notfallstartgeräts für Routing-Engines mit VM-Host-Unterstützung.
Replacing Disk2 (SSD2) Only in the Routing Engine:
Stellen Sie sicher, dass die Routing-Engine keine Mischung aus 50-GB- und 200-GB-SSDs enthält. Die SSDs in der Routing-Engine müssen vom gleichen Hersteller sein. Beide SSDs im Routingmodul müssen vom gleichen Typ sein und die gleiche Festplattenkapazität enthalten. Sie müssen die beiden 50-GB-SSDs gleichzeitig auf zwei 200-GB-SSDs aktualisieren, da der Betrieb im gemischten Modus nicht unterstützt wird.
Stellen Sie sicher, dass der Router von einem Image von disk1 gestartet ist und ausgeführt wird (führen Sie den
request vmhost reboot disk1
Befehl zum Booten von disk1 aus).Entfernen Sie Diskette2 und ersetzen Sie sie durch eine neue Festplatte (siehe Schritt 3 bis Schritt 4).
Starten Sie die Routing-Engine neu, indem Sie den
request vmhost reboot
Befehl ausführen.Der Router startet von Datenträger1, wenn Datenträger2 ausgetauscht wird. Um von disk2 booten zu können, führen Sie den
request vmhost snapshot partition
Befehl aus.
Replacing Disk1 (SSD1) Only:
Stellen Sie sicher, dass die Routing-Engine keine Mischung aus 50-GB- und 200-GB-SSDs enthält. Die SSDs in der Routing-Engine müssen vom gleichen Hersteller sein. Beide SSDs im Routingmodul müssen vom gleichen Typ sein und die gleiche Festplattenkapazität enthalten. Sie müssen die beiden 50-GB-SSDs gleichzeitig auf zwei 200-GB-SSDs aktualisieren, da der Betrieb im gemischten Modus nicht unterstützt wird.
Stellen Sie sicher, dass der Router von einem Image von disk2 gestartet ist und läuft (führen Sie den
request vmhost reboot disk2
Befehl zum Booten von disk2 aus).Entfernen Sie disk1 und ersetzen Sie es durch eine neue Festplatte (siehe Schritt 3 bis Schritt 4).
Starten Sie die Routing-Engine neu, indem Sie den
request vmhost reboot
Befehl ausführen.Der Router startet von disk2, wenn disk1 ersetzt wird. Um von disk1 booten zu können, führen Sie den
request vmhost snapshot recovery partition
Befehl aus.Starten Sie von disk1, indem Sie den
request vmhost reboot disk1
Befehl ausführen.
Siehe auch
Kopieren Sie das Junos OS mit einem USB-Datenträger (mindestens 16 GB) auf die neu ersetzte SSD.
Zusätzlich zur Installation von Junos OS über das USB-Gerät können Sie den VM-Host und das Junos OS auch über einen PXE-Startserver (Preboot Execution Environment) installieren. Weitere Informationen finden Sie unter Installieren, Aktualisieren, Sichern und Wiederherstellen des VM-Hosts.