Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

Routing-Engine-Spezifikationen

Tabelle 1 listet die aktuellen Spezifikationen für Routing-Engines auf, die von Routern der M-, MX- und T-Serie unterstützt werden. Tabelle 2 listet die Hardwarespezifikationen der Routing-Engines mit VMHost-Unterstützung auf. Tabelle 3 listet die Spezifikationen für Routing-Engines am Ende ihrer Lebensdauer auf.

Hinweis:

Eine Liste der Routing-Engines, die von den Routern der M-Serie, MX-Serie, T-Serie und PTX unterstützt werden, finden Sie unter Unterstützte Routing-Engines nach Router.

Tabelle 1: Spezifikationen der Routing-Engine

Routing-Engine

Prozessor

Speicher

Anbindung an PFEs

Datenträger

Medien

Erste Unterstützung für Junos OS

Switch-Steuerplatine

RE-400-768

400-MHz-Celeron

768 MB

Fast Ethernet

40 GB Festplatte

1 GB CompactFlash-Karte

9.0

RE-A-1000-2048

1,0-GHz-Pentium

2048 MB

Gigabit-Ethernet

40 GB Festplatte

1 GB CompactFlash-Karte

8.1

RE-A-2000-4096

2,0-GHz-Pentium

4096 MB

Gigabit-Ethernet

40 GB Festplatte

1 GB CompactFlash-Karte

8.1

RE-S-1300-2048

1,3-GHz-Pentium

2048 MB

Gigabit-Ethernet

40 GB Festplatte

1 GB CompactFlash-Karte

8.2

SCB, SCBE

RE-S-2000-4096

2,0-GHz-Pentium

4096 MB

Gigabit-Ethernet

40 GB Festplatte

1 GB CompactFlash-Karte

8.2

SCB, SCBE

RE-C1800

1,8 GHz

8 GB

Gigabit-Ethernet

SSD

4 GB CompactFlash-Karte

T1600-Router in einer Routing-Matrix: 9.6R2

Eigenständiger T640- oder T1600-Router:11.2

CB-T für einen eigenständigen Router.

CB-LCC für einen Router in einer Routing-Matrix.

1,8 GHz

16 GB

Gigabit-Ethernet

SSD

4 GB CompactFlash-Karte

32-Bit-Junos OS auf einem eigenständigen T1600-Router: 11.4R2 32-Bit-Junos OS auf einem T1600-Router in einer Routing-Matrix: 11.4R2

64-Bit-Junos OS auf einem eigenständigen T1600-Router: 11.4R2 64-Bit-Junos OS auf einem T1600-Router in einer Routing-Matrix: 11.4R2

CB-T für einen eigenständigen Router.

CB-LCC für einen Router in einer Routing-Matrix.

RE-C2600

2,6 GHz

16 GB

Gigabit-Ethernet

SSD

4 GB CompactFlash-Karte

TX Matrix Plus-Router: 9.6R2

RE-A-1800x2

1800 MHz

8 GB oder 16 GB

Gigabit-Ethernet

32 GB SSD

4 GB CompactFlash-Karte

10.4

RE-S-1800x2

1800 MHz

8 GB oder 16 GB

Gigabit-Ethernet

32 GB SSD

4 GB CompactFlash-Karte

10.4

SCB, SCBE, SCBE2, SCBE3

RE-S-1800x4

1800 MHz

8 GB oder 16 GB

Gigabit-Ethernet

32 GB SSD

4 GB CompactFlash-Karte

10.4

SCB, SCBE, SCBE2, SCBE3

RE-S-MX104

1,8 GHz

4 GB

Gigabit-Ethernet

8 GB NAND-Flash

13.2

RE-B-1800x1-4G

1,73 GHz

4 GB

Gigabit-Ethernet

64 GB SSD

4 GB CompactFlash-Karte

12.1R2, 11.4R4 und 12.2R1

RE-MX2000-1800x4

1,8 GHz

16 GB

Gigabit-Ethernet

32 GB SSD

4 GB feste interne CompactFlash-Karte

12.3R2

SFB

RE-S-1800X4-32G-S

1,8 GHz

32 GB

Gigabit-Ethernet

32 GB SSD

4 GB feste interne CompactFlash-Karte

  • 12.3R4

  • 13.2R1

SCB, SCBE, SCBE2, SCBE3

REMX2K-1800-32G-S

1,8 GHz

32 GB

Gigabit-Ethernet

32 GB SSD

4 GB feste interne CompactFlash-Karte

  • 12.3R4

  • 13.2R1

RE-S-X6-64G, RE-S-X6-64G-LT

2 GHz

64 GB

Gigabit-Ethernet

Zwei 50-GB-SSDs

-

  • 15.1F4 und 16.1 (RE-S-X6-64G)

  • 17.2R1 (RE-S-X6-64G-LT)

SCBE2, SCBE3

REMX2K-X8-64G

2 GHz

64 GB

Gigabit-Ethernet

Zwei 100-GB-SSDs

-

15.1F5-S1, 16.1R2 und 16.2R1

REMX2K-X8-64G-LT

2 GHz

64 GB

Gigabit-Ethernet

Zwei 100-GB-SSDs

-

17.2R1

REMX2008-X8-64G

2,3 GHz

64 GB

Gigabit-Ethernet

Zwei 50-GB-SSDs

15.1F7

RE-S-1600x8

1,6 GHz

64 GB

Gigabit-Ethernet

Zwei 50-GB-SSDs

17.3R1

REMX2008-X8-64G-LT

2,1 GHz

64 GB

Gigabit-Ethernet

Zwei 100-GB-SSDs

-

17.2R1

-

REMX2008-X8-128G

2,3 GHz

128 GB

Gigabit-Ethernet

Zwei 200-GB-SSDs

-

18.2R1

-

RE-S-X6-128G

2,0 GHz

128 GB

Gigabit-Ethernet

Zwei 200-GB-SSDs

-

18.1R1 (SCBE2)

18.4R1 (SCBE3)

SCBE2, SCBE3

RE-S-X6-128G-K

2,0 GHz

128 GB

Gigabit-Ethernet

Zwei 200-GB-SSDs

-

22.2R1S2

SCBE2, SCBE3

REMX2K-X8-128G

REMX2K-X8-128G

128 GB

Gigabit-Ethernet

Zwei 200-GB-SSDs

-

18.1R1

-

JNP10003-RE1

1,6 GHz

64 GB

Gigabit-Ethernet

Zwei 100-GB-SSDs

-

17.3R1

-

JNP10003-RE1-LT

1,6 GHz

64 GB

Gigabit-Ethernet

Zwei 100-GB-SSDs

-

18.1R1

-

JNP10K-RE0

2,5 GHz

32 GB

Gigabit-Ethernet

Zwei 50-GB-SSDs

-

17.2R1

-

JNP10K-RE1

2,3 GHz

64 GB

Gigabit-Ethernet

Zwei 200-GB-SSDs

-

18.2R1

-

JNP10K-RE1-LT

2,3 GHz

64 GB

Gigabit-Ethernet

Zwei 200-GB-SSDs

-

18.3R1

-

JNP10K-RE1-128

2,3 GHz

128 GB

Gigabit-Ethernet

Zwei 200-GB-SSDs

-

18.3R1

-

Hinweis:

Verwenden Sie abgeschirmte CAT5e-, CAT6- oder CAT7-Kabel zum Verbinden der AUX-, CONSOLE- und MGMT-Ports in den Routing-Engines RE-S-X6-64G, REMX2K-X8-64G und REMX2008-X8-64G.

Tabelle 2 listet die Hardwarespezifikationen der Routing-Engines mit VMHost-Unterstützung auf.

Tabelle 2: Hardwarespezifikationen der Routing-Engines RE-MX-X6, RE-MX-X8, RE-PTX-X8, RCBPTX, RE-QFX10002-60C und RE-PTX10002-60C

Modellnummer

Wird auf dem Gerät unterstützt

Spezifikationen

RE-S-X6-64G

MX240, MX480 und MX960

  • Haswell-CPU mit 6 Kernen

  • Wellsburg PCH-basierte Routing-Engine mit 64-GB-DRAM und zwei 50-GB-Solid-State-Laufwerken (SSDs)

RE-S-X6-128G

MX240, MX480 und MX960

  • Haswell-CPU mit 6 Kernen

  • Wellsburg PCH-basierte Routing-Engine mit 128-GB-DRAM und zwei 200-GB-Solid-State-Laufwerken (SSDs)

REMX2K-X8-64G

MX2020 und MX2010

  • Haswell-CPU mit 8 Kernen

  • Wellsburg PCH-basierte Routing-Engine mit 64-GB-DRAM und zwei 100-GB-SSDs

RE-PTX-X8-64G

PTX5000

  • Haswell-CPU mit 8 Kernen

  • Wellsburg PCH-basierte Routing-Engine mit 64-GB-DRAM und zwei 50-GB-SSDs

  • Neue Steuerplatine CB2-PTX

RCB-PTX-X6-32G

PTX3000

  • Wellsburg PCH-basierte Routing-Engine mit 64-GB-DRAM und zwei 100-GB-SSDs

  • Multi-Core-Haswell-CPU

RCB kombiniert die Funktionalität einer Routing-Engine, einer Steuerplatine und eines zentralisierten Taktgenerators (CCG)

RE-S-1600x8

MX10003

  • Leistungsstarke 1,6-GHz-Intel-X86-CPU mit 8 Kernen

  • 64 GB DDR4-RAM

  • 100-GB-SATA-SSD

RE-S-1600x8

MX204

  • Leistungsstarke 1,6-GHz-Intel-X86-CPU mit 8 Kernen

  • 32 GB DDR4-RAM

  • 100-GB-SATA-SSD

JNP304-RE-S

MX304

  • Intel Icelake-basierte Multicore-Prozessor-CPU mit 8 Kernen

  • 128 GB DRAM

  • Zwei 200-GB-SATA-SSDs

RE-QFX10002-60C

QFX10002-60C

  • Leistungsstarke 1,6-GHz-Intel-X86-CPU mit 8 Kernen

  • 32 GB DDR4-RAM

  • Zwei 50-GB-SATA-SSDS

RE-PTX10002-60C

PTX10002-60C

  • Leistungsstarke 1,6-GHz-Intel-X86-CPU mit 8 Kernen

  • 32 GB DDR4-RAM

  • Zwei 50-GB-SATA-SSDS

RE-ACX-5448

ACX5448

  • Leistungsstarke 1,6-GHz-Intel-X86-CPU mit 8 Kernen

  • 32-GB-DRAM mit zwei DIMM

  • Zwei 100-GB-SATA-SSDs

RE-X10

MX10008

  • Leistungsstarke 1,6-GHz-Intel-X86-CPU mit 10 Kernen

  • 64 GB DDR4-RAM

  • Zwei 200-GB-SATA-SSDs

Tabelle 3: End-of-Life-Routing-Engine-Spezifikationen

Routing-Engine

Prozessor

Speicher

Anbindung an PFEs

Datenträger

Medien

Erste Unterstützung für Junos OS

EOL-Details

RE-333-256

Pentium II mit 333 MHz

256 MB

Fast Ethernet

6,4 GB Festplatte

80 MB CompactFlash-Karte

3.4

PSN-2003-01-063

RE-333-768

Pentium II mit 333 MHz

768 MB

Fast Ethernet

6,4 GB Festplatte

80 MB CompactFlash-Karte

3.4

PSN-2003-01-063

RE-600-512

600-MHz-Pentium III

512 MB

Fast Ethernet

30 GB Festplatte

256 MB CompactFlash-Karte

5.4

PSN-2004-07-019

RE-600-2048

600-MHz-Pentium III

2048 MB

Fast Ethernet

40 GB Festplatte

1 GB CompactFlash-Karte

5.3

PSN-2008-02-018

RE-850-1536

Pentium III mit 850 MHz

1536 MB

Fast Ethernet

40 GB Festplatte

1 GB CompactFlash-Karte

7.2

PSN-2011-04-226

RE-M40

200-MHz-Pentium

256 MB

Fast Ethernet

6,4 GB Festplatte

80 MB CompactFlash-Karte

3.2

FA-HW-0101-001

RE-M40-333-768

Pentium II mit 333 MHz

768 MB

Fast Ethernet

10 GB Festplatte

80 MB CompactFlash-Karte

4.2

PSN-2003-01-063

RE-M40-600-2048

600-MHz-Pentium III

2048 MB

Fast Ethernet

30 GB Festplatte

128 MB CompactFlash-Karte

5.4

PSN-2004-11-020

RE-1600-2048

1,6-GHz-Pentium M

2048 MB

Gigabit-Ethernet

40 GB Festplatte

1 GB CompactFlash-Karte

6.2

PSN-2008-02-019

Hinweis:

Der Arbeitsspeicher in Tabelle 1 gibt die Größe des Gesamtspeichers an. Um die Menge des verfügbaren Arbeitsspeichers zu ermitteln, geben Sie den show chassis routing-engine CLI-Befehl ein.

Auf Routern, die zwei Routing-Engines akzeptieren, können Sie Routing-Engine-Typen nur für einen kurzen Zeitraum (etwa eine Minute) während eines Upgrades oder Downgrades auf zwei Routing-Engines desselben Typs mischen.