Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

Verbinden Sie den MX304 mit dem Netzwerk

Werkzeuge und Teile, die zum Anschließen des MX304-Routers an externe Geräte erforderlich sind

Um den Router mit externen Geräten zu verbinden, benötigen Sie die folgenden Werkzeuge und Teile:

  • Erdungsschlaufe für elektrostatische Entladung (ESD) (im Lieferumfang enthalten)

Verbinden des MX304-Routers mit externen Geräten und Kabeln

Abbildung 1 zeigt die Vorderseite der Routing-Engine MX304. Alle Verbindungen zum Router werden über die Routing-Engines hergestellt. Die externen Geräte werden über die Routing-Engine verbunden.

Abbildung 1: Routing-Engine-Ports Routing Engine Ports
1

Management-Port-LED (MGMT) (links)

8

Management-Port (MGMT)

2

Management-Port-LED (MGMT) (rechts)

9

Reset-Taste

3

Offline- und Online-LED

10

Konsolen-Port

4

Disk 0 LED

11

Schaltfläche "Offline"

5

Scheibe 1 LED

12

Größere und kleine Alarm-LED

6

Aktive LED

13

OK/Fail-LED

7

USB-Anschluss

 

Verbinden des Routers mit einem Out-of-Band-Management

Um die Routing-Engine für die Out-of-Band-Verwaltung mit einem Netzwerk zu verbinden, verbinden Sie ein Ethernet-Kabel mit RJ-45-Anschlüssen mit dem MGMT-Port der Routing-Engine-Schnittstelle. Im Lieferumfang des Routers ist ein Ethernet-Kabel enthalten. So stellen Sie eine Verbindung zum MGMT-Port auf der Routing-Engine-Schnittstelle her:

Hinweis:

Verwenden Sie ein abgeschirmtes CAT5e-Kabel zum Verbinden der CONSOLE - und MGMT-Ports in der Routing-Engine nur für INDIEN.

  1. Schalten Sie das Verwaltungsgerät aus.
  2. Stecken Sie ein Ende des Ethernet-Kabels (Abbildung 2 zeigt den Stecker) in den MGMT-Port der Routing-Engine-Schnittstelle.
  3. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in das Netzwerkgerät.
Abbildung 2: Out-of-Band-Managementkabelstecker Out-of-Band Management Cable Connector
Tabelle 1: Out-of-Band-Management-Port auf der Routing-Engine

Etikett

Beschreibung

MGMT

Dedizierter Verwaltungskanal für die Gerätewartung. Systemadministratoren verwenden es auch, um den Router aus der Ferne zu überwachen und zu verwalten.

Verbinden des Routers mit einem Konsolengerät

Verwenden Sie zum Konfigurieren und Verwalten der Routing-Engine eine Systemkonsole, um eine Verbindung mit dem entsprechenden CON-Port auf der Routing-Engine-Schnittstelle herzustellen. Der Konsolenport wird verwendet, um einen Laptop oder ein Konsolenterminal anzuschließen, um den Router zu konfigurieren. Siehe Abbildung 4 und Abbildung 5. Der Konsolenanschluss nimmt ein Kabel mit einem RJ-45-Stecker auf.

Hinweis:

Das RJ-45-Konsolenkabel ist nicht mehr im Lieferumfang des DB-9-Adapters enthalten. Wenn das Konsolenkabel und der Adapter nicht im Lieferumfang des Geräts enthalten sind oder Sie einen anderen Adaptertyp benötigen, können Sie Folgendes separat bestellen:

  • RJ-45 auf DB-9 Adapter (JNP-CBL-RJ45-DB9)

  • RJ-45-auf-USB-A-Adapter (JNP-CBL-RJ45-USBA)

  • RJ-45-auf-USB-C-Adapter (JNP-CBL-RJ45-USBC)

Wenn Sie RJ-45 auf USB-A oder RJ-45 auf USB-C Adapter verwenden möchten, müssen Sie den X64 (64-Bit) Virtual COM Port (VCP)-Treiber auf Ihrem PC installiert haben. Siehe https://ftdichip.com/drivers/vcp-drivers/ Sie den Treiber herunterladen.

Hinweis:

Verwenden Sie ein abgeschirmtes CAT5e-Kabel zum Verbinden der CONSOLE - und MGMT-Ports in der Routing-Engine nur für INDIEN.

So stellen Sie eine Verbindung zu einer Verwaltungskonsole her:

  1. Schalten Sie die Stromversorgung des Konsolengeräts aus.
  2. Stecken Sie das RJ-45-Ende des seriellen Kabels (siehe Abbildung 3) in den CON-Port der Routing-Engine-Schnittstelle.
  3. Stecken Sie das Ende der DB-9-Buchse in die serielle Schnittstelle des Geräts.
    Hinweis:

    Konfigurieren Sie für Konsolengeräte die serielle Schnittstelle mit den folgenden Werten:

    • Baudrate—9600

    • Parität—N

    • Datenbits: 8

    • Stoppbits—1

    • Flusskontrolle – keine

Abbildung 3: Konsolen- und AUX-Kabelstecker Console and Auxiliary Cable Connector
Abbildung 4: Verbinden eines Routers mit einer Verwaltungskonsole über einen Konsolenserver Connect a Router to a Management Console Through a Console Server
Abbildung 5: Verbinden eines Routers direkt mit einer Verwaltungskonsole Connect a Router Directly to a Management Console
Tabelle 2: Konsolenport der Routing-Engine

Etikett

Beschreibung

KONSOLE

Schließen Sie einen Laptop oder ein Konsolenterminal an, um den Router zu konfigurieren.

Schließen Sie den Router MX304 an externe Takt- und Zeitmessgeräte an

ZUSAMMENFASSUNG

Der Router unterstützt externe Taktsynchronisation für synchrones Ethernet und externe Eingänge.

Abbildung 6: Timing-Schnittstellenports Timing Interface Ports
  1. 10MHz (ein Eingang und ein Ausgang), 1PPS (ein Eingang und ein Ausgang)

  2. ToD – Tageszeit (TOD)
  3. BITS – Gebäudeintegrierte Zeitsteuerung (BITS)

  4. GM/PTP—PTP-Grandmaster-Uhrenport

Verbinden Sie 1-PPS- und 10-MHz-Zeitmessgeräte mit dem Router

Der Router verfügt über zwei rechtwinklige 2x1 DIN 1.0/2.3-Anschlüsse, die 1-PPS-IN-, 1-PPS-OUT-, 10-MHz-IN- und 10-MHz-OUT-Timing-Ports unterstützen.

Hinweis:

Die MX304 kann als primäres Timing- oder Client-Gerät konfiguriert werden. Wenn der MX304 als primäres Timing-Gerät konfiguriert ist, erhält der Router 1-PPS-IN- und 10-MHz-IN-Eingang (verbunden mit den mit IN) von der Timing-Quelle und sendet 1-PPS-OUT und 10-MHz-OUT an ein Client-Gerät. Wenn der MX304 als Timing-Client-Gerät konfiguriert ist, erhält er 1-PPS-IN und 10-MHz-IN (verbunden mit Ports, die mit IN- gekennzeichnet sind) als Eingang von der Timing-Quelle.

Hinweis:

Stellen Sie sicher, dass für die 10-MHz- und 1-PPS-Anschlüsse ein Kabel mit einer Länge von maximal 3 m verwendet wird.

So schließen Sie das DIN-Kabel an den externen Takteingang an:

  1. Verbinden Sie ein Ende der DIN-Kabelstecker mit den mit IN gekennzeichneten 1-PPS-IN- und 10-MHz-IN-Ports des Routers.

    Wenn es sich bei der MX304 um ein primäres Timing-Gerät handelt, verwenden Sie die mit OUT gekennzeichneten Ports 1-PPS-OUT und 10-MHz-OUT, um eine Verbindung zu einem Client-Router oder -Gerät herzustellen.

  2. Schließen Sie das andere Ende des DIN-Kabels an die 10-MHz- oder 1-PPS-Quellnetzwerkgeräte an.
    Hinweis:

    Stellen Sie sicher, dass die 10-MHz- oder 1-PPS-Quellnetzwerkgeräte einen Niederspannungs-Komplementärmetalloxid-Halbleiter (LVCMOS) mit 50 Ohm enthalten oder mit der Niederspannungs-Transistor-Transistor-Logik (LVTTL) (3,3 V) kompatibel sind.

Tabelle 3: Taktanschluss auf der Rückseite

Etikett

Beschreibung

10MHz- EINGANG

1PPS-IN

1 PPS-Eingangsanschluss

10-MHz-Eingangsport

10MHz-AUSGANG

1PPS-AUSGANG

1 PPS-Ausgang

10-MHz-Ausgang

Verbinden eines Geräts zur Tageszeit mit dem Router

Ein Tageszeitanschluss mit der Bezeichnung ToD auf der Vorderseite des Timing-Interface-Boards ermöglicht den Anschluss externer Zeitmessgeräte.

So verbinden Sie den Router mit einem externen ToD-Zeitmessgerät:

  1. Befestigen Sie ein Erdungsband gegen elektrostatische Entladung (ESD) an Ihrem bloßen Handgelenk und verbinden Sie das Band mit einem der ESD-Punkte am Gehäuse.
  2. Stecken Sie ein Ende des RJ-45-Kabels in den ToD-Anschluss an der Vorderseite der Timing-Schnittstellenkarte.
  3. Stecken Sie das andere Ende des RJ-45-Kabels in das ToD-Zeitmessgerät.
  4. Vergewissern Sie sich, dass die LEDs für den ToD-Port des Routers dauerhaft grün leuchten.
  5. Konfigurieren Sie den Port. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren der Uhrzeitsynchronisationsschnittstelle auf Routern der MX-Serie.
Tabelle 4: Tageszeit-Port auf den Timing-Schnittstellen-Ports

Etikett

Beschreibung

ToD

ToD RJ-45-Anschluss.

Tabelle 4 zeigt die ToD-Pinbelegungen.

Tabelle 5: Pinbelegung des ToD-RJ45-Anschlusses
Beschreibung des Pin-Signals
1 Keine Verbindung  
2 Keine Verbindung  
3 ToD TX ToD-Übertragung
4 GND  
5 GND  
6 ToD RX ToD-Empfang
7 Keine Verbindung  
8 Keine Verbindung  

Schließen Sie ein externes BITS-Taktgerät an den Router an

Der Router verfügt über einen externen BITS-Anschluss (Building-Integrated Timing Supply) mit der Bezeichnung BITS auf der Rückseite des Gehäuses.

So verbinden Sie den Router mit einem externen BITS-Taktgerät:

  1. Befestigen Sie ein Erdungsband gegen elektrostatische Entladung (ESD) an Ihrem bloßen Handgelenk und verbinden Sie das Band mit einem der ESD-Punkte am Gehäuse.
  2. Stecken Sie ein Ende des RJ-45-Kabels in den internen Uhrenanschluss auf der Rückseite.
  3. Stecken Sie das andere Ende des RJ-45-Kabels in das externe BITS-Taktgerät.
  4. Vergewissern Sie sich, dass die LEDs für den BITS-Anschluss dauerhaft grün leuchten.
  5. Konfigurieren Sie den Port. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren der Uhrzeitsynchronisationsschnittstelle auf Routern der MX-Serie.

Tabelle 5 zeigt die ToD-Pinbelegungen.

Tabelle 6: BITS-Anschluss auf der Rückseite

Etikett

Beschreibung

BITS

Gebäudeintegrierter BITS-Taktschnittstellenport (Timing Supply).

Tabelle 7: Pinbelegung der BITS-RJ45-Steckverbinder
Beschreibung des Pin-Signals
1 R-RING Ring empfangen
2 R-RING TIPP erhalten
3 Keine Verbindung  
4 T-RING Sendering
5 T-TIPP Übertragungstipp
6 Keine Verbindung  
7 Keine Verbindung  
8 Keine Verbindung