Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

MX204 Host Subsystem

MX204 Routing-Engine – Beschreibung

Das Host-Subsystem bietet Routingprotokollprozesse sowie Softwareprozesse, die die Schnittstelle des Routers, die Gehäusekomponenten, die Systemverwaltung und den Benutzerzugriff auf den Router steuern. Diese Routing-Prozesse werden auf einem Kernel ausgeführt, der mit der Packet Forwarding Engine interagiert. Das Host-Subsystem MX204 besteht aus einer einzigen integrierten Routing-Engine.

Zu diesem Thema gehören:

Routing-Engine-Funktionen

Die Routing-Engine ist auf dem Mx204-Basisboard integriert und kann nicht ersetzt werden. Die Routing-Engine führt alle Routenverarbeitungsfunktionen aus und bietet Funktionen zur Gehäusesteuerung und Managementebene. Die Routing-Engine bietet auch Funktionen auf Steuerungsebene.

Die Routing-Engine unterstützt die folgenden Funktionen zur Verwaltung des Routerbetriebs:

  • Systemsteuerungsfunktionen wie Umweltüberwachung

  • Routing der Layer 2- und Layer 3-Protokolle

  • Kommunikation mit Komponenten wie Linekarten, Netzteil und Kühlsystem

  • Transparente Taktung

  • Alarm- und Protokollierungsfunktionen

Routing-Engine-Komponenten

Die Routing-Engine besteht aus den folgenden internen Komponenten:

  • Hochleistungs-1,6-GHz-Intel X86-CPU mit 8 Cores

  • 32 GB DDR4 RAM

  • SATA-SSD mit 100 GB

Frontblende des Routing-Moduls

Abbildung 1 zeigt die Vorderseite des MX204-Gehäuses.

Abbildung 1: MX204-Ports MX204 Ports
1
Durch Raten wählbare Ports
9
RESET-Schaltfläche
2
Management-Port (MGMT)-Port
10
SSD0-LED
3
BITS-Port mit LEDs
11
Alarm-LED (ALM)
4
USB-Port
12
OK/FAIL-LED
5
1PPS- und 10-MHz-GPS-Ein- und Ausgangsports
13
Tageszeit-Port (ToD) mit LEDs (Dieser Port ist für die zukünftige Verwendung reserviert)
6
ONLINE-LED
14
Konsolen-Port (CON)
7
SSD1-LED
15
10-Gigabit Ethernet-SFP+-Ports
8
OFFLINE-Schaltfläche
16
PTP-Grandmaster-Clock-Port (GM/PTP)

Routing-Engine-Schnittstellen-Ports

Die Ports auf dem Router verbinden die Routing-Engine mit einem oder mehreren externen Geräten, auf denen Systemadministratoren Junos OS CLI-Befehle zur Verwaltung des Routers ausstellen können. Darüber hinaus stehen auf dem Router Ports zur Verbindung externer Taktschnittstellen für BITS- und GPS-Funktion zur Verfügung.

Die Routing-Engine-Schnittstellenports mit der angegebenen Label-Funktion sind wie folgt (siehe Abbildung 1):

  • CON: Verbindet die Routing-Engine über ein serielles Kabel mit einem RJ-45-Stecker mit einer Systemkonsole.

  • MGMT: Verbindet die Routing-Engine über eine Ethernet-Verbindung mit einem Management-LAN (oder einem anderen Gerät, das an eine Ethernet-Verbindung angeschlossen ist) zur Out-of-Band-Verwaltung. Der Port verwendet einen RJ-45-Stecker mit automatischer Erkennung zur Unterstützung von 10-Mbit/s-, 100-Mbit/s- oder 1000-Mbit/s-Verbindungen. Zwei kleine LEDs (eine Aktivitäts-LED und eine Verbindungs-LED) am Port geben die verwendete Verbindung an.

    Die Verbindungs-LED lautet:

    • Hell gelb (stetig), wenn die 1000-Mbit/s-Verbindung hoch ist.

    • leuchtet grün (stetig), wenn der 100-Mbit/s-Link hoch ist.

    • Deaktiviert, wenn die 10-Mbit/s-Verbindung aktiv ist.

    Die Aktivitäts-LED lautet:

    • Leuchtet grün (blinkt), wenn der Datenverkehr den Port passiert.

    • leuchtet grün (stetig), wenn der Datenverkehr nicht durch den Port geleitet wird.

    Sowohl Aktivitäts- als auch Verbindungs-LEDs sind ausgeschaltet, wenn die Verbindung ausfällt.

  • BITS – Building-Integrated Timing Supply (BITS) externe Taktschnittstelle für die Verbindung mit externen Taktgeräten.

  • ToD– ToD-Port (Time-of-Day) an der Vorderseite des Routers, mit dem externe Zeitsteuerungssignalquellen verbunden werden können.

    Hinweis:

    Dieser Port ist für die zukünftige Verwendung reserviert.

  • 10 MHZ (ein Eingang und ein Ausgang) – Die 10-MHz-Zeitsteuerungsstecker an der Vorderseite des Routers, die mit externen Taktsignalquellen verbunden sind. Die Taktungsports stellen die synchronisierten Ausgangsuhren von einem der Referenztakteingaben basierend auf der Priorität der Uhr bereit.

  • PPS (ein Eingang und ein Ausgang) – 1-Pulse-per-Second(PPS)-Anschlüsse an der Vorderseite des Routers, die mit externen Taktsignalquellen verbunden sind. Die Taktungsports stellen die synchronisierten Ausgangsuhren von einem der Referenztakteingaben basierend auf der Priorität der Uhr bereit.

  • USB: Bietet eine Wechselmedienschnittstelle, über die Sie Junos OS manuell installieren können. Junos OS unterstützt USB-Version 1.0 und höher.

MX204 Routing-Engine-LEDs

Die Routing-Engine ist auf der MX204 integriert und an der Basisplatine angeschlossen und kann nicht ersetzt werden. Der Status der Routing-Engine wird von den ONLINE- und OK/ FAIL-LEDs auf der Vorderseite des MX204-Gehäuses angezeigt.

Tabelle 1 beschreibt die Funktionen und LEDs des MX204-Routers.

Hinweis:

Die Funktion des MX204-Routers wird von der Routing-Engine gesteuert, und die LEDs auf der Vorderseite des Routers zeigen den Status und die Funktionsfähigkeit des MX204-Routers an.

Tabelle 1: MX204-LEDs

Etikett

Farbe

Staat

Beschreibung

ONLINE

Grün

Auf kontinuierlicher

Sowohl Junos OS als auch Linux werden erfolgreich auf dem Router geladen.

Blinken

Router startet Junos OS.

Rot

Auf kontinuierlicher

Router hat Linux geladen.

Blinken

Router startet Linux.

Aus

Der Router ist offline.

OK/NICHT MÖGLICH

Grün

Auf kontinuierlicher

Der Router funktioniert normal.

Rot

Blinken

Der Router ist ausgefallen.

Aus

Der Router wird nicht eingeschaltet.

ALM

Rot

Auf kontinuierlicher

Hauptalarm: Gibt einen kritischen Zustand an, der dazu führen kann, dass der Router nicht mehr funktioniert. Mögliche Ursachen sind Komponentenausfälle oder größere Softwarefehler.

Gelb

Auf kontinuierlicher

Kleiner Alarm: Gibt einen schwerwiegenden, aber nichtfatalen Fehlerzustand an, z. B. einen Wartungsalarm oder einen erheblichen Anstieg der Bauteiltemperatur.

Rot

Blinken

Groß- und Kleinalarme: Gibt an, dass sowohl haupt- als auch geringfügige Alarmbedingungen vorhanden sind.

Aus

Es sind keine Alarme vorhanden.

SSD0

Grün

Blinken

SSD0 wird über den Router aufgerufen.

Aus

SSD0 ist nicht aktiv oder wird nicht aufgerufen.

SSD1

Grün

Blinken

AUF SSD1 wird über den Router zugegriffen.

Aus

SSD1 ist nicht aktiv oder wird nicht aufgerufen.

BITS

Grün

Kontinuierlich weiter

(Aktivitäts-LED; links)

Wenn kein Verlust vorliegt (BITS ist im gesperrten Zustand).

Aus

(Aktivitäts-LED; links)

Wenn es einen Signal- oder Leitungsverlust gibt.

Bernstein

Auf kontinuierlicher

(Link-LED; rechts)

Wenn es einen Signal- oder Leitungsverlust gibt.

Aus

(Link-LED; rechts)

Wenn kein Verlust vorliegt (BITS ist im gesperrten Zustand).