Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

MX10008 Transceiver und Kabel – Spezifikationen

MX10008 Optische Transceiver und Kabelunterstützung

Der MX10008 Router verfügt über acht Steckplätze für die Linecards, die maximal 1152 Ports als 10-Gigabit-Ethernet-Ports, 288 Ports als 40-Gigabit-Ethernet-Ports oder 240 Ports als 100-Gigabit-Ethernet-Ports unterstützen können. Jeder der Netzwerkports auf der Port-Bedienseite unterstützt QSFP+-Transceiver (Quad Small Form-Factor Pluggable Plus) und QSFP28-Transceiver.

Die Netzwerkports des MX10008 unterstützen QSFP+- und QSFP28-Transceiver.

Informationen zu den steckbaren Transceiver, die auf Ihrem Gerät von Juniper Networks unterstützt werden, finden Sie im Hardwarekompatibilitätstool. Zusätzlich zum Transceiver- und Steckertyp werden die optischen und Kabeleigenschaften – sofern zutreffend – für jeden Transceiver dokumentiert. Mit dem Hardware-Kompatibilitäts-Tool können Sie nach Produkt suchen und alle auf diesem Gerät oder dieser Kategorie unterstützten Transceiver nach Schnittstellengeschwindigkeit oder -typ anzeigen. Die Liste der unterstützten Transceiver für den MX10008 befindet sich unter https://pathfinder.juniper.net/hct/product/#prd=MX10008.

VORSICHT:

Das Juniper Networks Technical Assistance Center (JTAC) bietet vollständigen Support für die von Juniper bereitgestellten optischen Module und Kabel. JTAC bietet jedoch keinen Support für optische Module und Kabel von Drittanbietern, die nicht von Juniper Networks qualifiziert oder geliefert wurden. Wenn Sie ein Problem beim Betrieb eines Geräts von Juniper haben, das optische Module oder Kabel von Drittanbietern verwendet, kann JTAC Ihnen bei der Diagnose hostbezogener Probleme helfen, wenn das beobachtete Problem nach Ansicht des JTAC nicht mit der Verwendung der optischen Module oder Kabel von Drittanbietern zusammenhängt. Ihr JTAC-Techniker wird Sie wahrscheinlich auffordern, das optische Modul oder Kabel eines Drittanbieters zu überprüfen und es gegebenenfalls durch eine gleichwertige, von Juniper qualifizierte Komponente zu ersetzen.

Die Verwendung von optischen Modulen von Drittanbietern mit hohem Stromverbrauch (z. B. kohärente ZR oder ZR+) kann potenziell zu thermischen Schäden führen oder die Lebensdauer der Host-Geräte verkürzen. Jegliche Schäden an den Host-Geräten aufgrund der Verwendung optischer Module oder Kabel von Drittanbietern liegen in der Verantwortung des Benutzers. Juniper Networks übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch eine solche Nutzung verursacht werden.

MX10008 Kabelspezifikationen für Konsolen- und Verwaltungsverbindungen

In Tabelle 1 sind die Spezifikationen für die Kabel aufgeführt, mit denen die Router der MX10008-Reihe mit einem Verwaltungsgerät verbunden werden.

Anmerkung:

Der MX10008 Router kann mit SFP-Management-Ports konfiguriert werden, die 1000BASE-SX-Transceiver unterstützen.

Tabelle 1: Kabelspezifikationen für Konsolen- und Verwaltungsverbindungen für den MX10008 Router

Port auf MX10008 Router

Kabelspezifikation

Maximale Länge

Geräte-Buchse

Konsolen-Port

Serielles RS-232 (EIA-232) Kabel

2,13 Meter (7 Fuß)

RJ-45

Management-Port

Kabel der Kategorie 5 oder gleichwertig für 1000BASE-T-Betrieb geeignet

328 Fuß (100 Meter)

RJ-45

Anmerkung:

Das RJ-45-Konsolenkabel ist nicht mehr im Lieferumfang des DB-9-Adapters enthalten. Wenn das Konsolenkabel und der Adapter nicht im Lieferumfang des Geräts enthalten sind oder Sie einen anderen Adaptertyp benötigen, können Sie Folgendes separat bestellen:

  • RJ-45 auf DB-9 Adapter (JNP-CBL-RJ45-DB9)

  • RJ-45-auf-USB-A-Adapter (JNP-CBL-RJ45-USBA)

  • RJ-45-auf-USB-C-Adapter (JNP-CBL-RJ45-USBC)

Wenn Sie RJ-45 auf USB-A oder RJ-45 auf USB-C Adapter verwenden möchten, müssen Sie den X64 (64-Bit) Virtual COM Port (VCP)-Treiber auf Ihrem PC installiert haben. Weitere Informationen finden Sie unter https://ftdichip.com/drivers/vcp-drivers/ Sie den Treiber herunterladen.

Signalverlust, -dämpfung und -dispersion von Glasfaserkabeln verstehen

Um das Leistungsbudget und die Leistungsmarge zu bestimmen, die für Glasfaserverbindungen erforderlich sind, müssen Sie verstehen, wie sich Signalverlust, Dämpfung und Dispersion auf die Übertragung auswirken. Der MX10008 Router verwendet verschiedene Arten von Netzwerkkabeln, einschließlich Multimode- und Singlemode-Glasfaserkabeln.

Signalverlust in Multimode- und Singlemode-Glasfaserkabeln

Die Multimode-Faser hat einen so großen Durchmesser, dass Lichtstrahlen im Inneren reflektiert werden können (von den Wänden der Faser reflektiert werden). Schnittstellen mit Multimode-Optik verwenden typischerweise LEDs als Lichtquellen. LEDs sind jedoch keine kohärenten Lichtquellen. Sie sprühen unterschiedliche Wellenlängen des Lichts in die Multimode-Faser, die das Licht in unterschiedlichen Winkeln reflektieren. Lichtstrahlen wandern in gezackten Linien durch eine Multimode-Faser und verursachen Signalstreuung. Wenn Licht, das sich im Faserkern ausbreitet, in den Fasermantel einstrahlt (Schichten aus Material mit niedrigerem Brechungsindex, die in engem Kontakt mit einem Kernmaterial mit höherem Brechungsindex stehen), tritt Modenverlust höherer Ordnung auf. Zusammen verringern diese Faktoren die Übertragungsdistanz von Multimode-Fasern im Vergleich zu denen von Singlemode-Fasern.

Singlemode-Fasern haben einen so kleinen Durchmesser, dass Lichtstrahlen im Inneren nur durch eine Schicht reflektiert werden. Grenzflächen mit Singlemode-Optik nutzen Laser als Lichtquellen. Laser erzeugen eine einzelne Wellenlänge des Lichts, das sich in einer geraden Linie durch die Singlemode-Faser bewegt. Im Vergleich zu Multimode-Glasfasern hat Singlemode-Glasfasern eine höhere Bandbreite und können Signale über größere Entfernungen übertragen. Es ist folglich teurer.

Dämpfung und Dispersion in Lichtwellenleitern

Eine optische Datenverbindung funktioniert ordnungsgemäß, vorausgesetzt, dass das modulierte Licht, das den Empfänger erreicht, genügend Leistung hat, um korrekt demoduliert zu werden. Dämpfung ist die Verringerung der Stärke des Lichtsignals während der Übertragung. Passive Medienkomponenten wie Kabel, Kabelspleiße und Steckverbinder verursachen eine Dämpfung. Obwohl die Dämpfung bei Glasfasern deutlich geringer ist als bei anderen Medien, tritt sie sowohl bei der Multimode- als auch bei der Singlemode-Übertragung immer noch auf. Eine effiziente optische Datenverbindung muss genügend Licht durchlassen, um die Dämpfung zu überwinden.

Dispersion ist die Ausbreitung des Signals über die Zeit. Die folgenden zwei Arten der Dispersion können die Signalübertragung über eine optische Datenverbindung beeinträchtigen:

  • Chromatische Dispersion, d. h. die Ausbreitung des Signals über die Zeit, die durch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Lichtstrahlen verursacht wird.

  • Modale Dispersion, d. h. die Ausbreitung des Signals über die Zeit, die durch die verschiedenen Ausbreitungsmodi in der Faser verursacht wird.

Bei der Multimode-Übertragung begrenzt die modale Dispersion und nicht die chromatische Dispersion oder Dämpfung in der Regel die maximale Bitrate und Verbindungslänge. Bei der Singlemode-Übertragung spielt die modale Dispersion keine Rolle. Bei höheren Bitraten und über größere Entfernungen begrenzt die chromatische Dispersion jedoch die maximale Verbindungslänge.

Eine effiziente optische Datenverbindung muss über genügend Licht verfügen, um die Mindestleistung zu überschreiten, die der Empfänger benötigt, um innerhalb seiner Spezifikationen zu arbeiten. Darüber hinaus muss die Gesamtstreuung innerhalb der Grenzen liegen, die für den Verbindungstyp im Dokument GR-253-CORE von Telcordia Technologies (Abschnitt 4.3) und im Dokument G.957 der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) festgelegt sind.

Wenn die chromatische Dispersion das maximal zulässige ist, kann ihr Effekt als Leistungseinbuße im Leistungsbudget betrachtet werden. Das Budget für die optische Leistung muss die Summe der Komponentendämpfung, der Leistungseinbußen (einschließlich der durch Streuung) und einer Sicherheitsmarge für unerwartete Verluste berücksichtigen.

Berechnen des Leistungsbudgets eines Glasfaserkabels für einen MX10008 Router

Berechnen Sie bei der Planung der Glasfaserkabelverlegung und -entfernungen das Leistungsbudget der Verbindung, um sicherzustellen, dass Glasfaserverbindungen über ausreichend Strom für den korrekten Betrieb verfügen. Das Leistungsbudget ist die maximale Leistung, die die Verbindung übertragen kann. Wenn Sie den Leistungshaushalt berechnen, verwenden Sie eine Worst-Case-Analyse, um eine Fehlermarge anzugeben, auch wenn nicht alle Teile eines tatsächlichen Systems auf den Worst-Case-Niveaus arbeiten.

So berechnen Sie die Worst-Case-Schätzung für das Leistungsbudget des Glasfaserkabels (PB) für die Verbindung:

  1. Bestimmen Sie die Werte für die minimale Sendeleistung (PT) und die minimale Empfängerempfindlichkeit (PR) der Verbindung. Hier werden z. B. (PT) und (PR) in Dezibel gemessen, und Dezibel werden auf 1 Milliwatt (dBm) bezogen:

    PT = –15 dBm

    PR = –28 dBm

    Anmerkung:

    Sehen Sie sich die Spezifikationen für Ihren Sender und Empfänger an, um die minimale Sendeleistung und die minimale Empfängerempfindlichkeit zu ermitteln.

  2. Berechnen Sie den Leistungshaushalt (PB), indem Sie (PR) von (PT) subtrahieren:

    –15 dBm – (–28 dBm) = 13 dBm

Berechnen der Leistungsmarge für Glasfaserkabel für einen MX10008 Router

Bevor Sie mit der Berechnung der Leistungsmarge beginnen:

Berechnen Sie die Leistungsmarge der Verbindung bei der Planung der Glasfaserkabelverlegung und der Entfernungen, um sicherzustellen, dass Glasfaserverbindungen über eine ausreichende Signalleistung verfügen, um Systemverluste zu überwinden und dennoch die Mindesteingangsanforderungen des Empfängers für die erforderliche Leistung zu erfüllen. Die Leistungsmarge (PM ) ist die Menge an Leistung, die verfügbar ist, nachdem die Dämpfung oder der Verbindungsverlust (LL) vom Leistungsbudget (PB) abgezogen wurde.

Bei der Berechnung der Leistungsmarge verwenden Sie eine Worst-Case-Analyse, um eine Fehlermarge anzugeben, auch wenn nicht alle Teile eines tatsächlichen Systems im Worst-Case-Bereich arbeiten. Eine Leistungsmarge (PM ) größer als Null zeigt an, dass das Leistungsbudget für den Betrieb des Empfängers ausreicht und die maximale Eingangsleistung des Empfängers nicht überschreitet. Das bedeutet, dass der Link funktioniert. Ein Wert (PM), der Null oder negativ ist, weist darauf hin, dass die Leistung für den Betrieb des Empfängers nicht ausreicht. Sehen Sie sich die Spezifikationen für Ihren Empfänger an, um die maximale Eingangsleistung des Empfängers zu ermitteln.

So berechnen Sie die Worst-Case-Schätzung für die Leistungsmarge (PM) für die Verbindung:

  1. Bestimmen Sie den Maximalwert für den Verbindungsverlust (LL), indem Sie Schätzwerte für die anwendbaren Verbindungsverlustfaktoren hinzufügen. Verwenden Sie z. B. die Stichprobenwerte für verschiedene Faktoren, wie in Tabelle 2 angegeben (hier ist die Verbindung 2 km lang und multimode, und (PB) beträgt 13 dBm).
    Tabelle 2: Geschätzte Werte für Faktoren, die den Verbindungsverlust verursachen

    Link-Loss-Faktor

    Geschätzter Wert des Verbindungsverlusts

    Beispiel für Berechnungswerte für den Verbindungsverlust (LL)

    Modenverluste höherer Ordnung

    Multimode: 0,5 dBm

    0,5 dBm

    Single-Mode – Keine

    0 dBm

    Modale und chromatische Dispersion

    Multimode: Keine, wenn das Produkt aus Bandbreite und Entfernung kleiner als 500 MHz/km ist

    0 dBm

    Single-Mode – Keine

    0 dBm

    Verbinder

    0,5 dBm

    In diesem Beispiel wird von fünf Konnektoren ausgegangen. Dämpfung für fünf Anschlüsse: 5 (0,5 dBm) = 2,5 dBm.

    Verbindung

    0,5 dBm

    In diesem Beispiel wird von zwei Spleißen ausgegangen. Dämpfung für zwei Spleiße: 2 (0,5 dBm) = 1 dBm.

    Faserdämpfung

    Multimode: 1 dBm/km

    In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass die Verbindung 2 km lang ist. Glasfaserdämpfung für 2 km: 2 km (1 dBm/km) = 2 dBm.

    Singlemode: 0,5 dBm/km

    In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass die Verbindung 2 km lang ist. Faserdämpfung für 2 km: 2 km (0,5 dBm/km) = 1 dBm.

    Modul zur Wiederherstellung der Uhr (CRM)

    1 dBm

    1 dBm

    Anmerkung:

    Informationen über das tatsächliche Ausmaß des Signalverlusts, der durch Geräte und andere Faktoren verursacht wird, finden Sie in der Dokumentation Ihres Anbieters für dieses Gerät.

  2. Berechnen Sie (PM), indem Sie (LL) von (PB) subtrahieren:

    PB– LL = PM

    13 dBm – 0,5 dBm [HOL] – 5 (0,5 dBm) – 2 (0,5 dBm) – 2 km (1,0 dBm/km) – 1 dB [CRM] = PM

    13 dBm – 0,5 dBm – 2,5 dBm – 1 dBm – 2 dBm – 1 dBm = PM

    PM = 6 dBm

    Der berechnete Leistungsspielraum ist größer als Null und weist darauf hin, dass die Verbindung über ausreichend Leistung für die Übertragung verfügt. Außerdem überschreitet der Leistungsspielraumwert nicht die maximale Eingangsleistung des Empfängers. Beziehen Sie sich auf die Spezifikationen Ihres Empfängers, um die maximale Eingangsleistung des Empfängers zu ermitteln.