AUF DIESER SEITE
MX10004 Stromversorgungssystem
MX10004 Router unterstützen Wechselstrom, Gleichstrom, Hochspannungswechselstrom (HVAC) und Hochspannungs-Gleichstrom (HGÜ) durch die folgenden Netzteile:
-
JNP10K-PWR-AC3-KARTON
-
JNP10K-PWR-AC2-KARTON
-
JNP10K-PWR-DC3-KARTON
-
JNP10K-PWR-DC2-KARTON
-
JNP10K-PWR-AC3H
Sie können bis zu drei Netzteile in den Steckplätzen mit den Bezeichnungen PSU0 bis PSU2 (von oben nach unten) auf der Rückseite des Gehäuses installieren.
Der JNP10K-PWR-AC2 und der JNP10K-PWR-AC3 können sich die Leistung in einer gemischten Konfiguration proportional teilen, wenn Sie auf JNP10K-PWR-AC3 aktualisieren.
Der JNP10K-PWR-AC2 und der JNP10K-PWR-AC3H können sich die Leistung in einer gemischten Konfiguration proportional teilen, vorausgesetzt, alle vier Netzteile werden entweder über HLK oder HVDC mit Strom versorgt.
JNP10K-PWR-AC3 Netzteil
Das Netzteil JNP10K-PWR-AC3 ist ein Modell mit hoher Kapazität, das für die Unterstützung von Wechselstromsystemen in einem 15-A- und 20-A-Modus ausgelegt ist. siehe Abbildung 1.

Eingabe—Das Netzteil nimmt vier einphasige Wechselstromeingänge (180-264 VAC) (A0, A1, B0 und B1) mit entweder 20 A oder 15 A auf und bietet einen DC-Ausgang von 12,3 V. Die Eingangsbuchse des AC-Netzteils (PSU) ist IEC 320-C22. Der Gegenstecker am Netzkabel ist IEC 320-C21.
Ausgang—Das Netzteil bietet einen Gleichstromausgang von 12,3 V bei:
- 7800 W (20-A-Eingang) mit drei oder vier aktiven Einspeisungen oder
- 6000 W (20-A-Eingang) mit zwei aktiven Einspeisungen (entweder A0 und A1 oder B0 und B1) oder
- 3000 W (20-A-Eingang) mit einer aktiven Einspeisung.
-
7800 W (15-A-Eingang) mit vier aktiven Einspeisungen oder
-
6900 W (15-A Eingang) mit drei aktiven Einspeisungen oder
-
4600 W (15-A Eingang) mit zwei aktiven Einspeisungen oder
-
2300 W (15-A-Eingang) mit einzelner aktiver Einspeisung.
-
Der Betriebseingangsspannungsbereich beträgt 180 bis 264 VAC für AC-Systeme. Der Gleichstromausgang beträgt 12,3 VDC.
-
Die Anzahl der Einspeisungen und ob die Netzteile Strom mit hoher Ausgangsleistung (20 A) oder niedriger Ausgangsspannung (15 A) liefern, werden mithilfe eines Satzes von DIP-Schaltern (Dual Inline Package) auf der Frontplatte des Netzteils konfiguriert. Wenn ein Netzteil im Gehäuse auf "Low Power" eingestellt ist, wird das Leistungsbudget für das Chassis auf "Low Power" reduziert, unabhängig von den Einstellungen des DIP-Schalters oder den Ausgangsergebnissen in der CLI. Diese Konstruktion schützt davor, die Stromversorgung in einer Einrichtung, die nur 15 A liefern kann, versehentlich auf 20 A einzustellen und den Leistungsschalter der Einrichtung auszulösen. Es wird empfohlen, die DIP-Schaltereinstellungen in Ihrem System nicht zu mischen. In Tabelle 2 finden Sie Informationen zu den Eingangs- und Ausgangsspannungen bei Verwendung der DIP-Schalter.
-
Das JNP10K-PWR-AC3-Netzteil verfügt über einen ENABLE-Schalter an der Vorderseite, mit dem der 12,3-VDC-Hauptausgang und der +5,0-V_BIAS-Standby-Ausgang aktiviert bzw. deaktiviert werden können. Wenn sich der Switch in der Position DISABLE befindet, wird der Front-End-PFC deaktiviert, um den Stromverbrauch zu minimieren. Dieser Schalter hat die höchste Priorität vor allen anderen Methoden zum Herunterfahren.
-
Die Leistungsfaktorkorrektur (PFC) beträgt bei Volllast mindestens 0,98 kW. Der maximale Einschaltstrom beträgt 50 A für die aktive Einspeisung.
JNP10K-PWR-BLN3 oder aktiver Rohling
Juniper Networks bietet ein aktives Blank Power Module (ABPM), JNP10K-PWR-BLN3. Dies hilft bei der Luftzirkulation und Kühlung des Gehäuses. Sie können die folgende Kombination aus ABPM-, passiven Rohling- und JNP10K-PWR-AC3-Netzteilen (PSU) im Routergehäuse haben:
-
Drei Netzteile
-
Zwei Netzteile mit einem ABPM
-
Ein Netzteil mit einem ABPMs und einem passiven Rohling
-
Ein Netzteil mit zwei ABPMs
-
Tabelle 1: Netzteil, ABPM, passive Blank Matrix JNP10K-PWR-AC3 Netzteil(e)
ABPM (JNP10K-PWR-BLN3)
Passiver Rohling
3
-
-
2
1
-
1
1
1
1
2
-
Anmerkung:Das Routergehäuse muss mindestens ein JNP10K-PWR-AC3-Netzteil (PSU) enthalten.
Das JNP10K-PWR-AC3-Netzteil verfügt über interne Lüfter, die zur Gehäusekühlung beitragen. In einem laufenden Gehäuse müssen drei Netzteile oder zwei Netzteile zusammen mit einem ABPM vorhanden sein, um einen angemessenen Luftstrom zu erhalten. Obwohl die Mindestanzahl der Netzteile im Gehäuse vorhanden sein muss, müssen sie nicht unbedingt alle an die Stromquelle angeschlossen sein. Wenn ein Netzteil in einem Steckplatz installiert, aber nicht mit einer Stromquelle verbunden ist, bezieht es Strom aus dem Gehäuse, um die internen Lüfter in den Netzteilen mit Strom zu versorgen.
Extreme Verbrennungsgefahr—Der JNP10K-PWR-AC3 kann unter Betriebsbedingungen Temperaturen im Bereich von 70 °C bis 80 °C erreichen.
Bei dem Router handelt es sich um ein steckbares Gerät vom Typ A, das an einem Ort mit beschränktem Zugang installiert ist. Er verfügt über einen separaten Schutzerdungsanschluss am Gehäuse, der dauerhaft mit Masse verbunden werden muss, um das Gehäuse angemessen zu erden und den Bediener vor elektrischen Gefahren zu schützen.
Bevor Sie mit der Installation des Routers beginnen, stellen Sie sicher, dass ein zugelassener Elektriker eine geeignete Erdungslasche an dem von Ihnen gelieferten Erdungskabel angebracht hat. Die Verwendung eines Erdungskabels mit falsch angebrachter Lasche kann den Router beschädigen.
Verwenden Sie einen 2-poligen Leistungsschalter mit einer Nennspannung von 25 A in der Gebäudeinstallation und im System oder gemäß den örtlichen elektrischen Vorgaben.
Die JNP10K-PWR-AC3-Netzteile verfügen über fünf DIP-Schalter mit zwei Positionen (INP-A0, INP-A1, INP-B0, INP-B1 und DIP4), die über die Vorderseite zugänglich sind. DIP4 ist der fünfte DIP-Schalter, mit dem angezeigt wird, ob eine 20A- oder 15A-Eingangsquelle angeschlossen ist. In Abbildung 2 und Tabelle 2 finden Sie die Anordnung der DIP-Schalter und die Ausgangsleistung, wenn die DIP-Schalter in verschiedenen Kombinationen eingestellt sind.

1 – DIP-Schalter
INP-A0 (Schalter 0) |
INP-A1 (Schalter 1) |
INP-B0 (Schalter 2) |
INP-B1 (Schalter 3) |
Schalter 4 (High-Eingang 20 A/Low-Eingang 15 A) |
Ausgangsleistung |
---|---|---|---|---|---|
15-A |
|||||
Aus |
Aus |
Aus |
Auf |
Aus (15 A) |
2300 W |
Aus |
Aus |
Auf |
Aus |
Aus (15 A) |
2300 W |
Aus |
Aus |
Auf |
Auf |
Aus (15 A) |
4600 W |
Aus |
Auf |
Aus |
Aus |
Aus (15 A) |
2300 W |
Aus |
Auf |
Aus |
Auf |
Aus (15 A) |
4600 W |
Aus |
Auf |
Auf |
Auf |
Aus (15 A) |
6900 W |
Aus |
Auf |
Auf |
Aus |
Aus (15 A) |
4600 W |
Auf |
Aus |
Aus |
Aus |
Aus (15 A) |
2300 W |
Auf |
Aus |
Aus |
Auf |
Aus (15 A) |
4600 W |
Auf |
Aus |
Auf |
Aus |
Aus (15 A) |
4600 W |
Auf |
Aus |
Auf |
Auf |
Aus (15 A) |
6900 W |
Auf |
Auf |
Aus |
Aus |
Aus (15 A) |
4600 W |
Auf |
Auf |
Aus |
Auf |
Aus (15 A) |
6900 W |
Auf |
Auf |
Auf |
Aus |
Aus (15 A) |
6900 W |
Auf |
Auf |
Auf |
Auf |
Aus (15 A) |
7800 W |
20-A |
|||||
Aus |
Aus |
Aus |
Auf |
Ein (20 A) |
3000 W |
Aus |
Aus |
Auf |
Aus |
Ein (20 A) |
3000 W |
Aus |
Aus |
Auf |
Auf |
Ein (20 A) |
6000 W |
Aus |
Auf |
Aus |
Aus |
Ein (20 A) |
3000 W |
Aus |
Auf |
Aus |
Auf |
Ein (20 A) |
6000 W |
Aus |
Auf |
Auf |
Aus |
Ein (20 A) |
6000 W |
Aus |
Auf |
Auf |
Auf |
Ein (20 A) |
7800 W |
Auf |
Aus |
Aus |
Aus |
Ein (20 A) |
3000 W |
Auf |
Aus |
Aus |
Auf |
Ein (20 A) |
6000 W |
Auf |
Aus |
Auf |
Aus |
Ein (20 A) |
6000 W |
Auf |
Aus |
Auf |
Auf |
Ein (20 A) |
7800 W |
Auf |
Auf |
Aus |
Aus |
Ein (20 A) |
6000 W |
Auf |
Auf |
Aus |
Auf |
Ein (20 A) |
7800 W |
Auf |
Auf |
Auf |
Aus |
Ein (20 A) |
7800 W |
Auf |
Auf |
Auf |
Auf |
Ein (20 A) |
7800 W |
Es ist wichtig, dass die Eingangs-Feeds des JNP10K-PWR-AC3-Netzteils vor dem Einschalten des Routers an das Wechselstromnetz angeschlossen werden.
JNP10K-PWR-AC3 – Leistungsspezifikationen
Das JNP10K-PWR-AC3-Netzteil unterstützt Wechselstrom.
Tabelle 3listet die Leistungsspezifikationen für das AC-Netzteil (JNP10K-PWR-AC3) auf, das in einem MX10004 Gehäuse verwendet wird.
Spezifikation |
Wert |
---|---|
AC-Eingangsspannung |
180–264 V Wechselstrom |
Nennstrom des Eingangs |
16 A |
DC-Ausgangsleistung |
12,3 V |
Tabelle 4 zeigt die physikalischen Spezifikationen für ein JNP10K-PWR-AC3-Netzteil.
Spezifikation |
Wert |
---|---|
Höhe |
3.386 Zoll (8,60 cm) |
Breite |
3.584 Zoll (9,10 cm) |
Tiefe |
17.15 Zoll (43,57 cm) |
Gewicht |
5,8 kg |
JNP10K-PWR-AC3 Netzteil-LEDs
Das Netzteil JNP10K-PWR-AC3 verfügt über sechs LEDs auf der Frontplatte: !, OK, A0, A1, B0 und B1. Die nummerierten LEDs entsprechen den vier Eingängen (INP-A0, INP-A1, INP-B0 und INP-B1). Zusätzlich gibt es zwei weitere LEDs OK (Power OK) und !(Fehler). Diese LEDs zeigen Informationen über den Status der Stromversorgung an. Siehe Abbildung 3.

1: LEDs am Netzteil JNP10K-PWR-AC3 angeben:
-
! Fehler
-
OKAY Stromversorgung OK
-
A0 INP A0–Quelleneingang 1
-
DIN A1 INP A1–Quelleneingang 2
-
B0 INP B0–Quelleneingang 3
-
B1 INP B1–Quelleneingang 4
Physische Markierungen auf der Stromversorgung sind INP-A0, INP-A1, INP-B0 und INP-B1. Diese Markierungen entsprechen INP-A0, INP-A1, INP-B0 und INP-B1 im show chassis power
Ausgang (siehe Tabelle 5).
Physische Markierung auf JNP10K-PWR-AC3 |
Entsprechende physische LED-Markierung |
show chassis power Command |
---|---|---|
INP A0 |
A0 | INP-A0-KARTON |
INP A1 |
DIN A1 | INP-A1-KARTON |
INP B0 |
B0 | INP-B0-KARTON |
INP B1 |
B1 | INP-B1-KARTON |
Tabelle 6 beschreibt die LEDs an einem JNP10K-PWR-AC3-Netzteil, die Farbe der LED, den Zustand und ihre Bedeutung.
LED |
Farbe |
Zustand |
Beschreibung |
---|---|---|---|
A0 |
Gelb |
Fest |
Einer der folgenden:
|
Grün |
Fest |
Das Netzteil funktioniert einwandfrei. |
|
DIN A1 |
Gelb |
Fest |
Einer der folgenden:
|
Grün |
Fest |
Das Netzteil funktioniert einwandfrei. |
|
B0 |
Gelb |
Fest |
Einer der folgenden:
|
Grün |
Fest |
Das Netzteil funktioniert einwandfrei. |
|
B1 |
Gelb |
Fest |
Einer der folgenden:
|
Grün |
Fest |
Das Netzteil funktioniert einwandfrei. |
|
OK (Ein-/Ausschalten) |
Grün |
Fest |
Das Netzteil funktioniert einwandfrei. |
Gelb |
Blinken |
Der Netzteilausgang hat einen Fehler erkannt. |
|
Grün | Blinken | Das Netzteil funktioniert ordnungsgemäß, aber der entsprechende DIP-Schalter weist eine Fehlanpassung auf. Beispiel: Wenn A0 Eingangsstrom erhält, aber der entsprechende DIP-Schalter 0 nicht eingeschaltet ist, blinkt die LED grün. |
|
Nicht gezündet |
Aus |
Die Stromversorgung ist abgeschaltet. |
|
! (Fehler) |
Rot |
Fest |
Das Netzteil ist ausgefallen und muss ausgetauscht werden. |
Nicht gezündet |
Aus |
Das Netzteil funktioniert normal. |
JNP10K-PWR-AC2 Netzteil
Das Netzteil JNP10K-PWR-AC2 ist ein Modell mit hoher Kapazität, das für die Unterstützung von Wechselstrom-, Hochspannungs-, Wechselstrom- (HVAC) oder Hochspannungs-Gleichstrom- (HGÜ) Systemen in einem 20-A- oder einem 30-A-Modus ausgelegt ist. siehe Abbildung 4. Das Netzteil speist den Wechselstromeingang und bietet einen Gleichstromausgang von 5000 W mit einer Einzeleinspeisung und 5500 W mit einer Doppeleinspeisung. Der Betriebseingangsspannungsbereich beträgt 180 bis 305 VAC für AC-Systeme und 190 bis 410 VDC für DC-Systeme.
Sie konfigurieren die Anzahl der Einspeisungen und die hohe oder niedrige Ausgangsleistung mithilfe einer Reihe von DIP-Schaltern (Dual Inline Package) auf der Frontplatte des Netzteils. Mit den Switches konfigurieren Sie, ob die Netzteile Strom mit hoher Ausgangsleistung (30 A) oder mit niedriger Ausgangsleistung (20 A) liefern. Wenn ein Netzteil im Chassis auf Low Power eingestellt ist, wird das Leistungsbudget für das Chassis auf Low Power reduziert, unabhängig von den Einstellungen des DIP-Schalters oder den Ausgangsergebnissen in der CLI. Diese Konstruktion schützt davor, die Stromversorgung in einer Einrichtung, die nur 20 A liefern kann, versehentlich auf 30 A einzustellen und den Leistungsschalter der Anlage auszulösen. Es wird empfohlen, die DIP-Schaltereinstellungen in Ihrem System nicht zu mischen. In Tabelle 7 finden Sie Informationen zu den Eingangs- und Ausgangsspannungen bei Verwendung der DIP-Schalter.
Das JNP10K-PWR-AC2-Netzteil verfügt über interne Lüfter, die zur Gehäusekühlung beitragen. Folglich müssen alle drei Netzteile in einem laufenden Gehäuse vorhanden sein, um einen ausreichenden Luftstrom zu gewährleisten. Obwohl alle Netzteile im Gehäuse vorhanden sein müssen, müssen nicht alle an die Stromversorgung angeschlossen sein. Wenn ein Netzteil in einem Steckplatz installiert, aber nicht mit einer Stromquelle verbunden ist, bezieht es Strom aus dem Gehäuse, um die internen Lüfter in den Netzteilen mit Strom zu versorgen.

Extreme Verbrennungsgefahr! Fassen Sie ein im Gehäuse laufendes HLK- oder HGÜ-Netzteil nicht ohne Hitzeschutzhandschuhe an. Der JNP10K-PWR-AC2 kann unter Betriebsbedingungen Temperaturen im Bereich von 70 °C bis 80 °C erreichen.
Bei dem Router handelt es sich um ein steckbares Gerät vom Typ A, das an einem Ort mit beschränktem Zugang installiert ist. Er verfügt über einen separaten Schutzerdungsanschluss am Gehäuse, der dauerhaft mit Masse verbunden werden muss, um das Gehäuse angemessen zu erden und den Bediener vor elektrischen Gefahren zu schützen.
Bevor Sie mit der Installation des Routers beginnen, stellen Sie sicher, dass ein zugelassener Elektriker eine geeignete Erdungslasche an dem von Ihnen gelieferten Erdungskabel angebracht hat. Die Verwendung eines Erdungskabels mit falsch angebrachter Lasche kann den Router beschädigen.
Verwenden Sie einen 2-poligen Leistungsschalter mit einer Nennspannung von 25 A in der Gebäudeinstallation und im System oder gemäß der örtlichen elektrischen Vorschrift.
INP0 (Schalter 1) |
INP1 (Schalter 2) |
H/L (High-Eingang 30 A/Low-Eingang 20 A) |
Ausgangsleistung |
---|---|---|---|
Auf |
Auf |
Ein (30 A) |
5500 W |
Auf |
Auf |
Aus (20 A) |
3000 W |
Auf |
Aus |
Ein (30 A) |
5000 W |
Aus |
Auf |
Ein (30 A) |
5000 W |
Auf |
Aus |
Aus (20 A) |
2700 W |
Aus |
Auf |
Aus (20 A) |
2700 W |
Es ist wichtig, beide Eingangs-Feeds des JNP10K-PWR-AC2-Netzteils an die Hauptstromversorgung anzuschließen, bevor das System mit Strom versorgt wird.
JNP10K-PWR-AC2 – Leistungsspezifikationen
Das JNP10K-PWR-AC2-Netzteil unterstützt Wechselstrom, Hochspannungs-Wechselstrom (HVAC) und Hochspannungs-Gleichstrom (HGÜ).
Tabelle 8 listet die Leistungsspezifikationen für das AC-Netzteil (JNP10K-PWR-AC2) auf, das in einem MX10004 Gehäuse verwendet wird.
Spezifikation |
Wert |
---|---|
AC-Eingangsspannung |
180–305 V Wechselstrom |
DC-Eingangsspannung |
190–410 V Gleichspannung |
Nennstrom des Eingangs |
28,5 A |
DC-Ausgangsleistung |
12,3 V, 5500 W mit Dual Feed und 5000 W mit Single Feed |
Tabelle 9 zeigt die physikalischen Spezifikationen für ein JNP10K-PWR-AC2-Netzteil.
Spezifikation |
Wert |
---|---|
Höhe |
3,5 Zoll (8,89 cm) |
Breite |
3,6 Zoll (9,14 cm) |
Tiefe |
15,1 Zoll (38,35 cm) |
Gewicht |
5,17 kg |
JNP10K-PWR-AC2-Netzteil-LEDs
Das Netzteil JNP10K-PWR-AC2 verfügt über vier LEDs auf der Frontplatte: !, OK, 2 und 1. Diese LEDs zeigen Informationen über den Status der Stromversorgung an. Siehe Abbildung 5.

1
—
! Fehler |
3
—
2 INP2–Quelleneingang 2 |
arabische Ziffer
—
OKAY Stromversorgung OK |
4
—
1 INP1–Quelleneingang 1 |
Die physischen Markierungen auf dem Netzteil sind 1 und 2. Diese Markierungen entsprechen INP1 und INP2 in der show chassis power
Ausgabe (siehe Tabelle 10).
Mit dem show chassis power
Befehl können Sie die DIP-Schaltereinstellungen für Eingangs- und Ausgangsleistung anzeigen.
Physische Markierung auf JNP10K-PWR-AC2 |
show chassis power Command |
---|---|
INP1-KARTON |
INP1-KARTON |
INP2-KARTON |
INP2-KARTON |
Tabelle 11 beschreibt die LEDs an einem JNP10K-PWR-AC2-Netzteil.
LED |
Farbe |
Zustand |
Beschreibung |
---|---|---|---|
1 oder ( |
Gelb |
Blinken |
Die Eingangsspannung ist vorhanden, aber es wird ein Fehler erkannt. |
Grün |
Fest |
Das Netzteil funktioniert einwandfrei. |
|
Nicht gezündet |
Aus |
Die Stromversorgung ist ausgeschaltet; Spannung gleich Null ist. |
|
2 oder ( |
Gelb |
Blinken |
Die Eingangsspannung ist vorhanden, aber es wird ein Fehler erkannt. |
Grün |
Fest |
Das Netzteil funktioniert einwandfrei. |
|
Nicht gezündet |
Aus |
Die Stromversorgung ist ausgeschaltet; Spannung gleich Null ist. |
|
OK (Ein-/Ausschalten) |
Grün |
Fest |
Das Netzteil funktioniert einwandfrei. |
Gelb |
Blinken |
Der Netzteilausgang hat einen Fehler erkannt. |
|
! (Fehler) |
Rot |
Fest |
Das Netzteil ist ausgefallen und muss ausgetauscht werden. |
Nicht gezündet |
Aus |
Das Netzteil funktioniert normal. |
MX10004 Netzkabel – Spezifikationen
An den meisten Standorten wird der Strom über eine Hauptleitung verteilt, die zu am Rahmen montierten Stromverteilern führt, von denen sich eines oben im Rack befinden, in dem der Router untergebracht ist. Jedes Netzteil wird über ein AC-Netzkabel mit dem Stromverteilerfeld verbunden.
In Nordamerika dürfen Wechselstromkabel nicht länger als ca. 4,5 Meter sein, um den Abschnitten 400-8 (NFPA 75, 5-2.2) und 210-52 des National Electrical Code (NEC) sowie dem Canadian Electrical Code (CEC) Abschnitt 4-010(3) zu entsprechen. Die Kabel, die mit dem Router nach Nordamerika und Kanada geliefert werden, entsprechen den Vorschriften.
Für die MX10004 Wechselstrom-, Hochspannungswechselstrom- (HVAC) und Hochspannungs-Gleichstrom-Netzteile (HGÜ) gelten besondere Kabelanforderungen. Verwenden Sie die folgenden Abschnitte, um die Kabelanforderungen basierend auf dem Modell Ihres Netzteils und allen Moduseinstellungen zu bestimmen:
-
Informationen zum JNP10K-PWR-AC3 mit 20-A-Eingang und 15-A-Eingang finden Sie unter JNP10K-PWR-AC3-Netzkabelspezifikationen.
-
Informationen zum JNP10K-PWR-AC2 mit 20-A-Eingang finden Sie unter JNP10K-PWR-AC2-Netzkabelspezifikationen.
-
Informationen zum JNP10K-PWR-AC2 mit 30-A-Eingang finden Sie unter JNP10K-PWR-AC2-Netzkabelspezifikationen für 30-A-Eingang.
- JNP10K-PWR-AC3 Netzkabel – Spezifikationen
- JNP10K-PWR-AC2 Netzkabel – Spezifikationen
- JNP10K-PWR-AC2-Stromkabel – Spezifikationen für 30-A-Eingang
JNP10K-PWR-AC3 Netzkabel – Spezifikationen
Das Netzteil JNP10K-PWR-AC3 arbeitet in zwei Modi:
-
20-A-Eingang mit 7800 W oder 6000 W oder 3000 W Ausgang
-
15-A-Eingang mit 7800 W oder 7500 W oder 5000 W oder 2500 W Ausgang
Wenn Netzkabel mit rechtwinkligen Steckern am Netzteilende ausgewählt werden, müssen sie sich in Paaren von rechtwinkligen linken Steckern für die Eingänge A0 oder B0 und verlängerten rechtwinkligen linken Steckern für die Eingänge A1 oder B1 befinden.
In Tabelle 12 finden Sie eine Liste der geeigneten Kabel.
Betreiben Sie JNP10K-PWR-AC3-Netzteile nicht mit 16-A- oder 20-A-Kabeln, wenn diese an einen 15-A-Eingang angeschlossen sind.
Sie können verhindern, dass AC-Netzkabel heißen Luftabzügen ausgesetzt sind, indem Sie die Netzkabel immer von den Lüftereinschüben und Netzteilen wegführen.
Wenn rechtwinklige Netzkabel und die Schallwand installiert sind, werden die Netzkabel heißer Abluft ausgesetzt. Die IEC C21-Stecker haben eine Temperaturbeständigkeit von 155 °C und die Netzkabel eine Nenntemperatur von 90 °C.
Gebietsschema |
Bewertung des Kabelsatzes |
Stecker Standard |
Juniper Ersatz-Modellnummer |
Grafik |
---|---|---|---|---|
Gerader Stecker am Netzteileingang | ||||
Australien und Neuseeland |
15 A, 250 V Wechselstrom | AS/NZS 3112 | CBL-PWRC21-AU |
![]() |
Europa (außer Italien, Schweiz und Vereinigtes Königreich) |
16 A, 250 V Wechselstrom | CEE 7/7 | CBL-PWRC21-EU |
![]() |
Italien |
16 A, 250 V Wechselstrom | CEI 23-16 | CBL-PWRC21-IT |
![]() |
Nordamerika |
20 A, 250 V Wechselstrom | Verriegelung NEMA L6-20P |
CBL-PWRC21-US-L |
![]() |
NEMA 6-20P | CBL-PWRC21-DE |
![]() |
||
International | 16 A, 250 V Wechselstrom | IEC-309 316P6W |
CBL-PWRC21-316P6-KARTON |
|
Nordamerika | 20 A, 250 V Wechselstrom | IEC-309 320P6W |
CBL-PWRC21-320P6-KARTON |
|
Japan | 20 A, 250 V Wechselstrom | NEMA L6-20P | CBL-PWRC21-JP-L |
![]() |
China | 16 A, 250 V Wechselstrom | GB2099-1-KARTON | CBL-PWRC21-CN |
![]() |
Nordamerika | 20 A, 250 V Wechselstrom | IEC-320-C20 | CBL-PWRC21-C20-NA |
![]() |
Europa | 16 A, 250 V Wechselstrom | IEC-320-C20 | CBL-PWRC21-C20-EU |
![]() |
Japan | 20 A, 250 V Wechselstrom | IEC-320-C20 | CBL-PWRC21-C20-JP |
![]() |
China | 16 A, 250 V Wechselstrom | IEC-320-C20 | CBL-PWRC21-C20-CN |
![]() |
Schweiz | 16 A, 250 V Wechselstrom | SEV1011 | CBL-PWRC21-SZ |
|
Südafrika | 16 A, 250 V Wechselstrom | RA SANs 164/1 |
CBL-PWRC21-SA |
![]() |
Indien | 16 A, 250 V Wechselstrom | RA IST 1293 | CBL-PWRC21-IN |
![]() |
Vereinigtes Königreich | 16 A, 250 V Wechselstrom | BS 1363 | CBL-PWRC21-GROSSBRITANNIEN |
![]() |
Israel | 16 A, 250 V Wechselstrom | SI 32/1971 Typ IL/3G |
CBL-PWRC21-IL |
![]() |
Brazilien | 16 A, 250 V Wechselstrom | NBR 14136 Typ BR/3 |
CBL-PWRC21-BR |
![]() |
Argentinien | 16 A, 250 V Wechselstrom | IRAM 2073 Typ RA/3 |
CBL-PWRC21-AR |
![]() |
Rechter Winkel linker Stecker am Netzteileingang | ||||
USA | 20 A, 250 V Wechselstrom | NEMA L6-20P | CBL-PWRC21R-US-L |
![]() |
USA | 20 A, 250 V Wechselstrom | NEMA 6-20P | CBL-PWRC21R-US |
![]() |
Europa | 16 A, 250 V Wechselstrom | CEE 7/7 | CBL-PWRC21R-EU |
![]() |
Australien | 15 A, 250 V Wechselstrom | AS/NZ 3112 | CBL-PWRC21R-AU |
![]() |
Italien | 16 A, 250 V Wechselstrom | CEI 23-50 | CBL-PWRC21R-IT |
![]() |
International | 16 A, 250 V Wechselstrom | IEC 60309 316P6W |
CBL-PWRC21R-316P6-KARTON | |
Nordamerika | 16 A, 250 V Wechselstrom | IEC 60309 320P6W |
CBL-PWRC21R-320P6-KARTON | |
Japan | 20 A, 250 V Wechselstrom | NEMA L6-20P | CBL-PWRC21R-JP-L |
![]() |
China | 16 A, 250 V Wechselstrom | GB2099-1-KARTON | CBL-PWRC21R-CN |
![]() |
Nordamerika | 16 A, 250 V Wechselstrom | IEC-60320 C20-KARTON |
CBL-PWRC21R-C20-NA |
![]() |
Europa | 16 A, 250 V Wechselstrom | IEC 60320 C20-KARTON |
CBL-PWRC21R-C20-EU |
![]() |
Japan | 20 A, 250 V Wechselstrom | IEC 60320 C20-KARTON |
CBL-PWRC21R-C20-JP |
![]() |
China | 16 A, 250 V Wechselstrom | IEC 60320 C20-KARTON |
CBL-PWRC21R-C20-CN |
![]() |
Schweiz | 16 A, 250 V Wechselstrom | SEV 1011 | CBL-PWRC21R-SZ | |
Südafrika | 16 A, 250 V Wechselstrom | SANS 164/1 | CBL-PWRC21R-SA |
![]() |
Indien | 16 A, 250 V Wechselstrom | IS 1293, RA | CBL-PWRC21R-IN |
![]() |
Vereinigtes Königreich | 16 A, 250 V Wechselstrom | BS1363-KARTON | CBL-PWRC21R-Vereinigtes Königreich | ![]() |
Israel | 16 A, 250 V Wechselstrom | SI 32/1971 TYP IL/3G |
CBL-PWRC21R-IL |
![]() |
Brazilien | 16 A, 250 V Wechselstrom | NBR 14136 TYP BR/3 |
CBL-PWRC21R-BR |
![]() |
Argentinien | 16 A, 250 V Wechselstrom | IRAM 2073 TYP RA/3 |
CBL-PWRC21R-AR |
![]() |
Verlängerter rechter Winkel linker Stecker am Netzteileingang | ||||
USA | 20 A, 250 V Wechselstrom | NEMA L6-20P | CBL-PWRC21RL-US-L |
![]() |
USA | 20 A, 250 V Wechselstrom | NEMA 6-20P | CBL-PWRC21RL-US |
![]() |
Europa | 16 A, 250 V Wechselstrom | CEE 7/7 | CBL-PWRC21RL-EU |
![]() |
Australien | 15 A, 250 V Wechselstrom | AS/NZ 3112 | CBL-PWRC21RL-AU |
![]() |
Italien | 16 A, 250 V Wechselstrom | CEI 23-50 | CBL-PWRC21RL-IT |
![]() |
International | 16 A, 250 V Wechselstrom | IEC-60309-KARTON 316P6W |
CBL-PWRC21RL-316P6-KARTON | |
Nordamerika | 20 A, 250 V Wechselstrom | IEC-60309-KARTON 320P6W |
CBL-PWRC21RL-320P6-KARTON | |
Japan | 20 A, 250 V Wechselstrom | NEMA L6-20P | CBL-PWRC21RL-JP-L |
![]() |
China | 16 A, 250 V Wechselstrom | GB2099-1-KARTON | CBL-PWRC21RL-CN |
![]() |
Nordamerika | 20 A, 250 V Wechselstrom | IEC-60320 C20-KARTON |
CBL-PWRC21RL-C20NA |
![]() |
Europa | 16 A, 250 V Wechselstrom | IEC-60320 C20-KARTON |
CBL-PWRC21RL-C20EU |
![]() |
Japan | 20 A, 250 V Wechselstrom | ICE-60320-KARTON C20-KARTON |
CBL-PWRC21RL-C20JP |
![]() |
China | 16 A, 250 V Wechselstrom | IEC-60320 C20-KARTON |
CBL-PWRC21RL-C20CN |
![]() |
Schweiz | 16 A, 250 V Wechselstrom | SEV 1011 | CBL-PWRC21RL-SZ | |
Südafrika | 16 A, 250 V Wechselstrom | SANS 164/1 | CBL-PWRC21RL-SA |
![]() |
Indien | 16 A, 250 V Wechselstrom | IS1293, RA | CBL-PWRC21RL-IN |
![]() |
Vereinigtes Königreich | 16 A, 250 V Wechselstrom | BS 1363 | CBL-PWRC21RL-Vereinigtes Königreich | ![]() |
Israel | 16 A, 250 V Wechselstrom | SI 32/1971 Typ IL/3G |
CBL-PWRC21RL-IL |
![]() |
Brazilien | 16 A, 250 V Wechselstrom | NBR 14136 Typ BR/3 |
CBL-PWRC21RL-BR |
![]() |
Argentinien | 16 A, 250 V Wechselstrom | IRAM 2073 Typ RA/3 |
CBL-PWRC21RL-AR |
![]() |
JNP10K-PWR-AC2 Netzkabel – Spezifikationen
Das Netzteil JNP10K-PWR-AC2 arbeitet in zwei Modi:
-
20-A-Eingang mit 3000-W-Ausgang; Tabelle 13 enthält eine Liste geeigneter Kabel.
-
30-A-Eingang mit 5500-W-Ausgang; Eine Liste der geeigneten Kabel und Anschlüsse für den 30-A-Eingang finden Sie unter JNP10K-PWR-AC2-Stromkabelspezifikationen für 30-A-Eingang .
Betreiben Sie JNP10K-PWR-AC2-Netzteile nicht mit 16-A- oder 20-A-Kabeln, wenn diese an einen 30-A-Eingang angeschlossen sind.
Sie können verhindern, dass AC-Netzkabel heißen Luftabzügen ausgesetzt sind, indem Sie die Netzkabel immer von den Lüftereinschüben und Netzteilen wegführen.
Gebietsschema |
Bewertung des Kabelsatzes |
Stecker Standard |
Juniper Ersatz-Modellnummer |
Grafik |
---|---|---|---|---|
Argentinien |
16 A, 250 V Wechselstrom |
IRAM 2073 Typ RA/3 |
CBL-JNP-SG4-AR |
![]() |
Australien und Neuseeland |
15 A, 250 V Wechselstrom |
AS/NZS 3112 |
CBL-JNP-SG4-AU |
![]() |
Brazilien |
16 A, 250 V Wechselstrom |
NBR 14136 Typ BR/3 |
CBL-JNP-SG4-BR |
![]() |
China |
16 A, 250 V Wechselstrom |
GB2099-KARTON |
CBL-JNP-SG4-CH |
![]() |
Europa (außer Italien, Schweiz und Vereinigtes Königreich) |
20 A, 250 V Wechselstrom |
CEE 7/7 |
CBL-JNP-SG4-EU |
![]() |
Großbritannien |
13 A, 250 V Wechselstrom |
BS1363-KARTON |
CBL-JNP-SG4-UK |
![]() |
Indien |
16 A, 250 V Wechselstrom |
SANS 164/1 |
CBL-JNP-SG4-SA |
![]() |
Israel |
16 A, RA, 250 V Wechselstrom |
SI 32/1971 Typ IL/3C |
CBL-JNP-SG4-IL |
![]() |
Italien |
16 A, 250 V Wechselstrom |
CEI 23-16 |
CBL-JNP-SG4-IT |
![]() |
Nordamerika |
20 A, 250 V Wechselstrom |
3-5958P4 nach IEC 60320 C20 |
CBL-JNP-SG4-C20 |
![]() |
16 A, 250 V Wechselstrom |
Verriegelung NEMA L6-20P |
CBL-JNP-SG4-US-L |
![]() |
|
NEMA 6-20P |
CBL-JNP-SG4-US |
![]() |
||
15 A, 277 V |
NEMA I7-20P |
CBL-JNP-SG4-HLK |
![]() |
|
Südafrika |
16 A, 250 V Wechselstrom |
SANS 164/1 |
CBL-JNP-SG4-SA |
![]() |
Schweiz |
16 A, 250 V Wechselstrom |
CEI 23-50 |
CBL-JNP-SG4-SZ |
![]() |
JNP10K-PWR-AC2-Stromkabel – Spezifikationen für 30-A-Eingang
Die JNP10K-PWR-AC2-HLK- oder HGÜ-Netzteile erfordern eine Hochstromkabelbaugruppe, wenn sie auf einen 30-A-Eingang eingestellt sind. Ein Ende des Kabels hat einen Anderson APP-400-Stecker, während das andere Ende des Kabels blanker Draht ist. Siehe Abbildung 6 und Tabelle 14. Diese Kabel können separat bestellt werden und werden nicht automatisch mit JNP10K-PWR-AC2-Bestellungen ausgeliefert. Ein Beispiel für das rechtwinklige Kabel und den rechtwinkligen Stecker ist in Abbildung 8 dargestellt.
Für den Anschluss an Wechselstromsysteme liefert Juniper Networks ein Kabel mit einem NEMA 30-A-Steckverbinder (Abbildung 6) oder einem IEC 330P6W-Steckverbinder (Abbildung 7).


Option |
Gebietsschema |
Bewertung des Kabelsatzes |
Stecker-Standards |
Verbinder |
Juniper Ersatz-Modellnummer |
---|---|---|---|---|---|
HVAC/HVDC-Netzkabel |
Jegliche |
30 A 400 V Wechselstrom |
UL 950 und IEC 60950 |
Anderson/direkt auf blanken Draht |
CBL-PWR2-BARE |
Jegliche |
30 A 400 V Wechselstrom |
UL 950 und IEC 60950 |
Anderson/rechter Winkel zum blanken Draht |
CBL-PWR2-BARE-RA |
|
AC-Netzkabel |
Kontinentaleuropa |
30 A 250 V Wechselstrom |
UL 950 und IEC332P6 |
Anderson/rechtwinklig nach IEC 332P6 |
CBL-PWR2-332P6W-RA |
Kontinentaleuropa |
30 A 250 V Wechselstrom |
UL 950 und IEC332P6 |
Anderson/direkt zum IEC332P6 |
CBL-PWR2-332P6W |
|
Kontinentaleuropa |
30 A 240 V Wechselstrom |
IEC330P6 |
Anderson/rechtwinklig nach IEC 330P6 |
CBL-PWR2-330P6W-RA |
|
Kontinentaleuropa |
30 A 240 V Wechselstrom |
IEC330P6 |
Anderson/direkt nach IEC 330P6 |
CBL-PWR2-330P6W |
|
Nordamerika |
30 A 250 V Wechselstrom |
UL 498 und CSA |
Anderson/rechtwinklig zu L6-30P (NEMA-30A) |
CBL-PWR2-L6-30P-RA |
|
Nordamerika |
30 A 250 V Wechselstrom |
UL 498 und IEC5958P4 |
Anderson/direkt auf L6-30P (NEMA-30A) |
CBL-PWR2-L6-30P |
|
AC-Überbrückungs-Netzkabel |
Jegliche |
30 A 400 V Wechselstrom |
UL und CSA |
Anderson/direkt zu Anderson |
CG-CBL-APP-400-02 |

1
—
Schwarzer Draht – "+" oder "-" für HGÜ und "heiß oder neutral" für Wechselstrom |
3
—
Weißes Kabel – "+" oder "-" für HGÜ und "heiß oder neutral" für Wechselstrom |
arabische Ziffer
—
Grüner Draht - Masse |
JNP10K-PWR-DC3 Netzteil
Das Netzteil JNP10K-PWR-DC3 ist ein Modell mit hoher Kapazität, das für die Unterstützung von vier Netzteilen in einem einzigen Gehäuse ausgelegt ist, das entweder 60 A oder 80 A von vier Eingangsstromeinspeisungen akzeptiert.

Das JNP10K-PWR-DC3-Netzteil verfügt über einen EIN/Standby-Schalter an der Vorderseite, mit dem der 12,3-VDC-Hauptausgang und der +5,0-V_BIAS-Standby-Ausgang aktiviert oder deaktiviert werden können.
Die Anzahl der Einspeisungen und ob die Netzteile einen hohen Eingangsstrom von 80 A oder einen niedrigen Eingangsstrom von 60 A bieten, werden über die DIP-Schalter (Dual Inline Package) auf der Vorderseite des Netzteils konfiguriert. Die JNP10K-PWR-DC3-Netzteile verfügen über fünf DIP-Schalter mit zwei Positionen. DIP0- bis DIP3-Schalter (INP-A0, INP-A1, INP-B0, INP-B1) zeigen an, ob der Eingang mit der Quelle verbunden ist. DIP4 (fünfter DIP-Schalter) zeigen an, ob eine 80-A- oder 60-A-Eingangsquelle angeschlossen ist. Siehe Abbildung 10 für das Layout der DIP-Schalter und Tabelle 15 für Informationen über die Ausgangsleistung, wenn die DIP-Schalter in verschiedenen Kombinationen eingestellt sind.

1
—
DIP-Schalter |
INP-A0 (Schalter 0) |
INP-A1 (Schalter 1) |
INP-B0 (Schalter 2) |
INP-B1 (Schalter 3) |
Schalter 4 (Low-Eingang 60 A/ High-Eingang 80 A) |
Ausgangsleistung |
---|---|---|---|---|---|
60 A |
|||||
Aus |
Aus |
Aus |
Auf |
Aus (60 A) |
2200 W |
Aus |
Aus |
Auf |
Aus |
Aus (60 A) |
2200 W |
Aus |
Aus |
Auf |
Auf |
Aus (60 A) |
4400 W |
Aus |
Auf |
Aus |
Aus |
Aus (60 A) |
2200 W |
Aus |
Auf |
Aus |
Auf |
Aus (60 A) |
4400 W |
Aus |
Auf |
Auf |
Aus |
Aus (60 A) |
4400 W |
Aus |
Auf |
Auf |
Auf |
Aus (60 A) |
6600 W |
Auf |
Aus |
Aus |
Aus |
Aus (60 A) |
2200 W |
Auf |
Aus |
Aus |
Auf |
Aus (60 A) |
4400 W |
Auf |
Aus |
Auf |
Aus |
Aus (60 A) |
4400 W |
Auf |
Aus |
Auf |
Auf |
Aus (60 A) |
6600 W |
Auf |
Auf |
Aus |
Aus |
Aus (60 A) |
4400 W |
Auf |
Auf |
Aus |
Auf |
Aus (60 A) |
6600 W |
Auf |
Auf |
Auf |
Aus |
Aus (60 A) |
6600 W |
Auf |
Auf |
Auf |
Auf |
Aus (60 A) |
7800 W |
80 A |
|||||
Aus |
Aus |
Aus |
Auf |
Ein (80 A) |
3000 W |
Aus |
Aus |
Auf |
Aus |
Ein (80 A) |
3000 W |
Aus |
Aus |
Auf |
Auf |
Ein (80 A) |
6000 W |
Aus |
Auf |
Aus |
Aus |
Ein (80 A) |
3000 W |
Aus |
Auf |
Aus |
Auf |
Ein (80 A) |
6000 W |
Aus |
Auf |
Auf |
Aus |
Ein (80 A) |
6000 W |
Aus |
Auf |
Auf |
Auf |
Ein (80 A) |
7800 W |
Auf |
Aus |
Aus |
Aus |
Ein (80 A) |
3000 W |
Auf |
Aus |
Aus |
Auf |
Ein (80 A) |
6000 W |
Auf |
Aus |
Auf |
Aus |
Ein (80 A) |
6000 W |
Auf |
Aus |
Auf |
Auf |
Ein (80 A) |
7800 W |
Auf |
Auf |
Aus |
Aus |
Ein (80 A) |
6000 W |
Auf |
Auf |
Aus |
Auf |
Ein (80 A) |
7800 W |
Auf |
Auf |
Auf |
Aus |
Ein (80 A) |
7800 W |
Auf |
Auf |
Auf |
Auf |
Ein (80 A) |
7800 W |
Aktiver Rohling (JNP10K-PWR-BLN3)
Juniper Networks bietet mit dem JNP10K-PWR-BLN3 ein aktives Blank Power Module (ABPM) an. Dies hilft bei der Luftzirkulation und Kühlung des Gehäuses, wenn kein Netzteil vorhanden ist. Sie können das Routergehäuse mit einer Kombination aus ABPM- und JNP10K-PWR-DC3-Netzteilen konfigurieren:
JNP10K-PWR-DC3 Netzteil(e) |
JNP10K-PWR-BLN3 ABPM |
---|---|
3 |
- |
2 |
1 |
1 |
2 |
Das Routergehäuse muss mindestens ein JNP10K-PWR-DC3-Netzteil enthalten.
Das JNP10K-PWR-DC3-Netzteil verfügt über interne Lüfter, die zur Gehäusekühlung beitragen. In einem laufenden Gehäuse müssen drei Netzteile oder zwei Netzteile zusammen mit einem ABPM vorhanden sein, um einen angemessenen Luftstrom zu erhalten. Das Gehäuse muss eine Mindestanzahl an Netzteilen enthalten, die jedoch nicht alle an eine Stromquelle angeschlossen sein müssen. Wenn ein Netzteil in einem Steckplatz installiert, aber nicht mit einer Stromquelle verbunden ist, bezieht es Strom aus dem Gehäuse, um die internen Lüfter in den Netzteilen mit Strom zu versorgen.
Bei dem Router handelt es sich um ein steckbares Gerät vom Typ A, das an einem Ort mit beschränktem Zugang installiert ist. Er verfügt über einen separaten Schutzerdungsanschluss am Gehäuse, der dauerhaft mit Masse verbunden werden muss, um das Gehäuse angemessen zu erden und den Bediener vor elektrischen Gefahren zu schützen.
Bevor Sie mit der Installation des Routers beginnen, stellen Sie sicher, dass ein zugelassener Elektriker eine geeignete Erdungslasche an dem von Ihnen gelieferten Erdungskabel angebracht hat. Die Verwendung eines Erdungskabels mit falsch angebrachter Lasche kann den Router beschädigen.
JNP10K-PWR-DC3 – Leistungsspezifikationen
Tabelle 17 listet die Leistungsspezifikationen für das in MX10004-Routern verwendete Gleichstromnetzteil (JNP10K-PWR-DC3) auf.
Artikel |
Leistungsbeschreibung |
---|---|
DC-Eingangsspannung |
|
Nennstrom des Eingangs |
60 A/80 A |
Ausgangsleistung |
12,3 V Gleichspannung |
Tabelle 18 zeigt die physikalischen Spezifikationen für ein JNP10K-PWR-DC3-Netzteil.
Spezifikation |
Wert |
---|---|
Höhe |
3.386 Zoll (8,60 cm) |
Breite |
3.584 Zoll (9,10 cm) |
Tiefe |
15.391 Zoll (39,09 cm) |
Gewicht |
5,7 kg |
JNP10K-PWR-DC3 Stromversorgungs-LEDs
Das Netzteil JNP10K-PWR-DC3 verfügt über sechs LEDs auf der Frontplatte. Die LEDs A0, A1, B0 und B1 entsprechen den vier Eingangsquellen (INP-A0, INP-A1, INP-B0, INP-B1). Es gibt zwei zusätzliche LEDs: OK (Power OK) und ! (weist auf einen Fehler hin). Diese LEDs zeigen Informationen über den Status der Stromversorgung an. Siehe Abbildung 11.

1
—
LEDs am JNP10K-PWR-DC3:
|
LED-Etiketten auf JNP10K-PWR-DC3 |
Ausgabe des |
---|---|
A0 |
INP-A0-KARTON |
DIN A1 |
INP-A1-KARTON |
B0 |
INP-B0-KARTON |
B1 |
INP-B1-KARTON |
LED |
Farbe |
Zustand |
Beschreibung |
---|---|---|---|
A0 ( |
Bernstein |
Blinken |
Die Eingangsspannung an A0 ist vorhanden, liegt aber nicht innerhalb des Betriebsbereichs. |
Grün |
Fest |
Die Eingangsspannung an A0 ist vorhanden und funktioniert innerhalb des Betriebsbereichs. |
|
Nicht gezündet |
Aus |
Keine Eingabe. |
|
A1 ( |
Bernstein |
Blinken |
Die Eingangsspannung an A1 ist vorhanden, liegt aber nicht innerhalb des Betriebsbereichs. |
Grün |
Fest |
Die Eingangsspannung an A1 ist vorhanden und funktioniert innerhalb des Betriebsbereichs. |
|
Nicht gezündet |
Aus |
Keine Eingabe. |
|
B0 ( |
Bernstein |
Blinken |
Die Eingangsspannung an B0 ist vorhanden, liegt aber nicht innerhalb des Betriebsbereichs. |
Grün |
Fest |
Die Eingangsspannung an B0 ist vorhanden und funktioniert innerhalb des Betriebsbereichs. |
|
Nicht gezündet |
Aus |
Keine Eingabe. |
|
B1 ( |
Bernstein |
Blinken |
Die Eingangsspannung an B1 ist vorhanden, liegt aber nicht innerhalb des Betriebsbereichs. |
Grün |
Fest |
Die Eingangsspannung an B1 ist vorhanden und funktioniert innerhalb des Betriebsbereichs. |
|
Nicht gezündet |
Aus |
Keine Eingabe. |
|
OK (Ein-/Ausschalten) |
Nicht gezündet |
Aus |
Der Ausgang der Stromversorgung liegt nicht innerhalb der angegebenen Grenzen. |
Grün |
Fest |
Die Ausgangsspannung des Netzteils arbeitet innerhalb der angegebenen Grenzen. |
|
! (Fehler) |
Rot |
Fest |
Einer der folgenden:
|
Nicht gezündet |
Aus |
Das Netzteil funktioniert einwandfrei. |
JNP10K-PWR-DC2 Netzteil
Das JNP10K-PWR-DC2-Netzteil bietet zwei Netzteile in einem einzigen Gehäuse, das entweder 60 A oder 80 A mit vier redundanten Eingangseinspeisungen aufnimmt. Die beiden internen Netzteile (PS_0 und PS_1) verfügen jeweils über redundante Einspeisungen: A0 und/oder B0 für PS_0 und A1 und/oder B1 für PS_1. Sie konfigurieren den Eingang mit einem Satz von drei DIP-Schaltern auf der Frontplatte des Netzteils, der die kombinierte Ausgangsleistung für beide internen Netzteile festlegt. Der Ausgang hängt von den Einstellungen dieser DIP-Schalter ab. Siehe Tabelle 21 und Abbildung 12.
INP0(Schalter 1) |
INP1(Schalter 2) |
H/L (hoher Eingang 80 A/niedriger Eingang 60 A) |
Ausgangsleistung |
---|---|---|---|
Auf |
Auf |
Ein (80 A) |
5500 W |
Auf |
Auf |
Aus (60 A) |
4400 W |
Auf |
Aus |
Ein (80 A) |
2750 W |
Aus |
Auf |
Ein (80 A) |
2750 W |
Auf |
Aus |
Aus (60 A) |
2200 W |
Aus |
Auf |
Aus (60 A) |
2200 W |
Das JNP10K-PWR-DC2-Netzteil erfordert einen dedizierten Leistungsschalter für jede Eingangs-Gleichstromeinspeisung. Der Gleichstromschalter muss für 80 A Gleichspannung mit mittlerer Verzögerung ausgelegt sein.

Das JNP10K-PWR-DC2-Netzteil verfügt über interne Lüfter, die zur Gehäusekühlung beitragen. Folglich müssen alle drei Netzteile in einem laufenden Gehäuse vorhanden sein, um einen ausreichenden Luftstrom zu erhalten. Obwohl alle Netzteile im Gehäuse vorhanden sein müssen, müssen nicht alle an die Stromversorgung angeschlossen sein. Wenn ein Netzteil in einem Steckplatz installiert, aber nicht mit einer Stromquelle verbunden ist, bezieht es Strom aus dem Gehäuse, um die internen Lüfter in den Netzteilen mit Strom zu versorgen.
Bei dem Router handelt es sich um ein steckbares Gerät vom Typ A, das an einem Ort mit beschränktem Zugang installiert ist. Er verfügt über einen separaten Schutzerdungsanschluss am Gehäuse, der dauerhaft mit Masse verbunden werden muss, um das Gehäuse angemessen zu erden und den Bediener vor elektrischen Gefahren zu schützen.
Bevor Sie mit der Installation des Routers beginnen, stellen Sie sicher, dass ein zugelassener Elektriker eine geeignete Erdungslasche an dem von Ihnen gelieferten Erdungskabel angebracht hat. Die Verwendung eines Erdungskabels mit falsch angebrachter Lasche kann den Router beschädigen.
JNP10K-PWR-DC2 – Leistungsspezifikationen
Tabelle 22 listet die Leistungsspezifikationen für die in MX10004 Routern verwendete Hochspannungs-Gleichstrom-Netzteil (HGÜ) auf.
Artikel |
Leistungsbeschreibung |
---|---|
DC-Eingangsspannung |
|
Nennstrom des DC-Eingangs |
|
Ausgangsleistung |
|
Tabelle 23 zeigt die physikalischen Spezifikationen für ein JNP10K-PWR-DC2-Netzteil.
Spezifikation |
Wert |
---|---|
Höhe |
3,5 Zoll (8,89 cm) |
Breite |
3,6 Zoll (9,14 cm) |
Tiefe |
16.05 Zoll (40,77 cm) |
Gewicht |
3,67 kg |
JNP10K-PWR-DC2 Stromversorgungs-LEDs
Ein JNP10K-PWR-DC2-Netzteil verfügt über vier LEDs auf der Frontplatte: 1, 2, OK und das Symbol, das einen Fehler anzeigt, !. Diese LEDs zeigen Informationen über den Status der Stromversorgung an. Siehe Abbildung 13.

1
—
! Fehler |
3
—
2 Stromquelleneingang 1 |
arabische Ziffer
—
OKAY Stromversorgung OK |
4
—
1 Stromquelleneingang 0 |
Die Version der im Netzteil installierten Firmware können Sie der Ausgabe des show system firmware
Befehls entnehmen. Tabelle 24 beschreibt die LEDs eines JNP10K-PWR-DC2-Netzteils, wenn die im Netzteil installierte Firmware 768.520.772 oder höher ist. In Tabelle 25 werden die LEDs eines JNP10K-PWR-DC2-Netzteils beschrieben, wenn die im Netzteil installierte Firmware niedriger als 768.520.772 ist.
Futter 0 |
Einspeisung 1 |
Zustand des Netzteil-Switches |
LED 1 |
LED 2 |
OKAY LED |
! LED |
---|---|---|---|---|---|---|
Aus |
Aus |
Aus |
Orange |
Orange |
Aus |
Rot |
A oder B |
Aus |
Aus |
Grün – Blinkt |
Orange |
Aus |
Rot |
A und B |
Aus |
Aus |
Grün |
Orange |
Aus |
Rot |
Aus |
A oder B |
Aus |
Orange |
Grün – Blinkt |
Aus |
Rot |
A oder B |
A oder B |
Aus |
Grün – Blinkt |
Grün – Blinkt |
Aus |
Rot – Blinzelt |
A und B |
A oder B |
Aus |
Grün |
Grün – Blinkt |
Aus |
Rot – Blinzelt |
Aus |
A und B |
Aus |
Orange |
Grün |
Aus |
Rot |
A oder B |
A und B |
Aus |
Grün – Blinkt |
Grün |
Aus |
Rot – Blinzelt |
A und B |
A und B |
Aus |
Grün |
Grün |
Aus |
Aus |
Aus |
Aus |
Auf |
Orange |
Orange |
Aus |
Rot |
A oder B |
Aus |
Auf |
Grün – Blinkt |
Orange |
Grün |
Rot |
A und B |
Aus |
Auf |
Grün |
Orange |
Grün |
Rot |
Aus |
A oder B |
Auf |
Orange |
Grün – Blinkt |
Grün |
Rot |
A oder B |
A oder B |
Auf |
Grün – Blinkt |
Grün – Blinkt |
Grün |
Rot – Blinzelt |
A und B |
A oder B |
Auf |
Grün |
Grün – Blinkt |
Grün |
Rot – Blinzelt |
Aus |
A und B |
Auf |
Orange |
Grün |
Grün |
Rot |
A oder B |
A und B |
Auf |
Grün – Blinkt |
Grün |
Grün |
Rot – Blinzelt |
A und B |
A und B |
Auf |
Grün |
Grün |
Grün |
Aus |
LED |
Farbe |
Zustand |
Beschreibung |
---|---|---|---|
1 ( |
Grün |
Fest |
Die Gleichstromversorgung liegt im normalen Betriebsbereich (-40 VDC bis -72 VDC). |
Orange |
Fest |
Die Gleichstromeingangsspannung liegt nicht innerhalb des normalen Betriebsbereichs. |
|
Nicht gezündet |
Aus |
Die Stromversorgung ist abgeschaltet. |
|
OK (Ein-/Ausschalten) |
Grün |
Fest |
Die Gleichstromausgangsleistung liegt im normalen Betriebsbereich. |
Orange |
Blinken |
Der Ausgang des Netzteils liegt außerhalb der Leistungsgrenzen. |
|
! (Fehler) |
Rot |
Fest |
Das Netzteil ist ausgefallen und muss ausgetauscht werden. |
Nicht gezündet |
Aus |
Das Netzteil funktioniert normal. Oder es wird nur ein Eingang mit Strom versorgt und der Aktivierungsschalter für den Eingang, der nicht mit Strom versorgt wird, ist auf ON gesetzt. Weitere Informationen zu den Aktivierungsschaltern finden Sie unter Installieren eines JNP10K-PWR-DC2-Netzteils . |
Wenn die LED 1 oder 2 und OK nicht leuchten, sind die Netzkabel nicht richtig installiert oder die Stromversorgung ist ausgefallen.
Wenn die LED 1 oder 2 grün leuchtet und die LED OK nicht leuchtet, ist das Netzteil nicht richtig installiert oder das Netzteil hat einen internen Fehler.
Wenn die ! LED blinkt, fügen Sie ein Netzteil hinzu, um Strombedarf und -angebot auszugleichen.
JNP10K-PWR-AC3H Netzteil
Das Netzteil JNP10K-PWR-AC3H ist ein Modell mit hoher Kapazität, das für die Unterstützung von HLK- oder HGÜ-Systemen in einem 15-A- und 20-A-Modus ausgelegt ist. siehe Abbildung 14. Das Netzteil erkennt automatisch, ob es sich um eine AC- oder DC-Eingangsleistung handelt.

Eingabe—Das Netzteil nimmt vier einphasige HLK- (180-305 VAC) oder HGÜ-Eingänge (190-410 VDC) (A0, A1, B0 und B1) mit entweder 20 A oder 15 A auf und bietet einen DC-Ausgang von 12,3 V. Die Eingangsbuchse des AC-Netzteils (PSU) ist IEC 320-C22. Der Gegenstecker am Netzkabel ist IEC 320-C21.
Ausgang—Das Netzteil bietet einen Gleichstromausgang von 12,3 V bei:
-
7800 W (20-A-Eingang) mit drei oder vier aktiven Einspeisungen oder
-
6000 W (20-A-Eingang) mit zwei aktiven Einspeisungen (eine Quelle an A0 oder A1 und eine zweite Quelle an B0 oder B1) oder
-
3000 W (20-A-Eingang) mit einer aktiven Einspeisung oder
-
7800 W (15-A-Eingang) mit vier aktiven Einspeisungen oder
-
6900 W (15-A Eingang) mit drei aktiven Einspeisungen oder
-
4600 W (15-A Eingang) mit zwei aktiven Einspeisungen oder
-
2300 W (15-A-Eingang) mit einzelner aktiver Einspeisung.
-
Der Betriebseingangsspannungsbereich beträgt 180 bis 264 VAC für AC-Systeme. Der Gleichstromausgang beträgt 12,3 VDC.
-
Die Anzahl der Einspeisungen und ob die Netzteile Strom mit hoher Ausgangsleistung (20 A) oder niedriger Ausgangsspannung (15 A) liefern, werden mithilfe eines Satzes von DIP-Schaltern (Dual Inline Package) auf der Frontplatte des Netzteils konfiguriert. Wenn ein Netzteil im Gehäuse auf "Low Power" eingestellt ist, wird das Leistungsbudget für das Chassis auf "Low Power" reduziert, unabhängig von den Einstellungen des DIP-Schalters oder den Ausgangsergebnissen in der CLI. Diese Konstruktion schützt davor, die Stromversorgung in einer Einrichtung, die nur 15 A liefern kann, versehentlich auf 20 A einzustellen und den Leistungsschalter der Einrichtung auszulösen. Es wird empfohlen, die DIP-Schaltereinstellungen in Ihrem System nicht zu mischen. In Tabelle 2 finden Sie Informationen zu den Eingangs- und Ausgangsspannungen bei Verwendung der DIP-Schalter.
-
Das JNP10K-PWR-AC3H-Netzteil verfügt über einen ENABLE-Schalter an der Vorderseite zum Aktivieren/Deaktivieren des 12,3-VDC-Hauptausgangs und des +5,0-V_BIAS-Standby-Ausgangs. Wenn sich der Switch in der Position DISABLE befindet, wird der Front-End-PFC deaktiviert, um den Stromverbrauch zu minimieren. Dieser Schalter hat die höchste Priorität vor allen anderen Methoden zum Herunterfahren.
-
Die Leistungsfaktorkorrektur (PFC) beträgt bei Volllast mindestens 0,98 kW. Der maximale Einschaltstrom beträgt 50 A für die aktive Einspeisung.
JNP10K-PWR-BLN3 oder aktiver Rohling
Juniper Networks bietet ein aktives Blank Power Module (ABPM), JNP10K-PWR-BLN3. Dies hilft bei der Luftzirkulation und Kühlung des Gehäuses. Das Routergehäuse kann die folgende Kombination aus ABPM-, passivem Rohling und JNP10K-PWR-AC3H-Netzteilen (PSU) enthalten:
-
Drei Netzteile
-
Zwei Netzteile mit einem ABPM
-
Ein Netzteil mit einem ABPMs und einem passiven Rohling
-
Ein Netzteil mit zwei ABPMs
-
Tabelle 26: Netzteil, ABPM, passive leere Matrix JNP10K-PWR-AC3H Netzteil(e)
ABPM (JNP10K-PWR-BLN3)
Passiver Rohling
3
-
-
2
1
-
1
1
1
1
2
-
Anmerkung:Das Routergehäuse muss mindestens ein JNP10K-PWR-AC3H-Netzteil (PSU) enthalten.
Das Netzteil JNP10K-PWR-AC3H verfügt über interne Lüfter, die zur Gehäusekühlung beitragen. In einem laufenden Gehäuse müssen drei Netzteile oder zwei Netzteile zusammen mit einem ABPM vorhanden sein, um einen angemessenen Luftstrom zu erhalten. Obwohl die Mindestanzahl der Netzteile im Gehäuse vorhanden sein muss, müssen sie nicht unbedingt alle an die Stromquelle angeschlossen sein. Wenn ein Netzteil in einem Steckplatz installiert, aber nicht mit einer Stromquelle verbunden ist, bezieht es Strom aus dem Gehäuse, um die internen Lüfter in den Netzteilen mit Strom zu versorgen.
Extreme Verbrennungsgefahr: Der JNP10K-PWR-AC3H kann unter Betriebsbedingungen Temperaturen im Bereich von 70 °C bis 80 °C erreichen.
Bei dem Router handelt es sich um ein steckbares Gerät vom Typ A, das an einem Ort mit beschränktem Zugang installiert ist. Er verfügt über einen separaten Schutzerdungsanschluss am Gehäuse, der dauerhaft mit Masse verbunden werden muss, um das Gehäuse angemessen zu erden und den Bediener vor elektrischen Gefahren zu schützen.
Bevor Sie mit der Installation des Routers beginnen, stellen Sie sicher, dass ein zugelassener Elektriker eine geeignete Erdungslasche an dem von Ihnen gelieferten Erdungskabel angebracht hat. Die Verwendung eines Erdungskabels mit falsch angebrachter Lasche kann den Router beschädigen.
Verwenden Sie einen 2-poligen Leistungsschalter mit einer Nennspannung von 25 A in der Gebäudeinstallation und im System oder gemäß den örtlichen elektrischen Vorgaben.
Die JNP10K-PWR-AC3H-Netzteile verfügen über fünf DIP-Schalter mit zwei Positionen (INP-A0, INP-A1, INP-B0, INP-B1 und DIP4), die über die Vorderseite zugänglich sind. DIP4 ist der fünfte DIP-Schalter, mit dem angezeigt wird, ob eine 20A- oder 15A-Eingangsquelle angeschlossen ist. In Abbildung 15 und Tabelle 27 finden Sie das Layout der DIP-Schalter und die Ausgangsleistung, wenn die DIP-Schalter in verschiedenen Kombinationen eingestellt sind.

1 – DIP-Schalter
INP-A0 (Schalter 0) |
INP-A1 (Schalter 1) |
INP-B0 (Schalter 2) |
INP-B1 (Schalter 3) |
Schalter 4 (High-Eingang 20 A/Low-Eingang 15 A) |
Ausgangsleistung |
---|---|---|---|---|---|
15-A |
|||||
Aus |
Aus |
Aus |
Auf |
Aus (15 A) |
2300 W |
Aus |
Aus |
Auf |
Aus |
Aus (15 A) |
2300 W |
Aus |
Aus |
Auf |
Auf |
Aus (15 A) |
4600 W |
Aus |
Auf |
Aus |
Aus |
Aus (15 A) |
2300 W |
Aus |
Auf |
Aus |
Auf |
Aus (15 A) |
4600 W |
Aus |
Auf |
Auf |
Auf |
Aus (15 A) |
6900 W |
Aus |
Auf |
Auf |
Aus |
Aus (15 A) |
4600 W |
Auf |
Aus |
Aus |
Aus |
Aus (15 A) |
2300 W |
Auf |
Aus |
Aus |
Auf |
Aus (15 A) |
4600 W |
Auf |
Aus |
Auf |
Aus |
Aus (15 A) |
4600 W |
Auf |
Aus |
Auf |
Auf |
Aus (15 A) |
6900 W |
Auf |
Auf |
Aus |
Aus |
Aus (15 A) |
4600 W |
Auf |
Auf |
Aus |
Auf |
Aus (15 A) |
6900 W |
Auf |
Auf |
Auf |
Aus |
Aus (15 A) |
6900 W |
Auf |
Auf |
Auf |
Auf |
Aus (15 A) |
7800 W |
20-A |
|||||
Aus |
Aus |
Aus |
Auf |
Ein (20 A) |
3000 W |
Aus |
Aus |
Auf |
Aus |
Ein (20 A) |
3000 W |
Aus |
Aus |
Auf |
Auf |
Ein (20 A) |
6000 W |
Aus |
Auf |
Aus |
Aus |
Ein (20 A) |
3000 W |
Aus |
Auf |
Aus |
Auf |
Ein (20 A) |
6000 W |
Aus |
Auf |
Auf |
Aus |
Ein (20 A) |
6000 W |
Aus |
Auf |
Auf |
Auf |
Ein (20 A) |
7800 W |
Auf |
Aus |
Aus |
Aus |
Ein (20 A) |
3000 W |
Auf |
Aus |
Aus |
Auf |
Ein (20 A) |
6000 W |
Auf |
Aus |
Auf |
Aus |
Ein (20 A) |
6000 W |
Auf |
Aus |
Auf |
Auf |
Ein (20 A) |
7800 W |
Auf |
Auf |
Aus |
Aus |
Ein (20 A) |
6000 W |
Auf |
Auf |
Aus |
Auf |
Ein (20 A) |
7800 W |
Auf |
Auf |
Auf |
Aus |
Ein (20 A) |
7800 W |
Auf |
Auf |
Auf |
Auf |
Ein (20 A) |
7800 W |
Es ist wichtig, dass die Eingangs-Feeds des JNP10K-PWR-AC3H-Netzteils vor dem Einschalten des Routers an das HLK-Netz angeschlossen werden.
JNP10K-PWR-AC3H Stromversorgungs-LEDs
Das Netzteil JNP10K-PWR-AC3H verfügt über sechs LEDs auf der Frontplatte: !, OK, A0, A1, B0 und B1. Die nummerierten LEDs entsprechen den vier Eingängen (INP-A0, INP-A1, INP-B0 und INP-B1). Zusätzlich gibt es zwei weitere LEDs OK (Power OK) und !(Fehler). Diese LEDs zeigen Informationen über den Status der Stromversorgung an. Siehe Abbildung 16.

1 – LEDs am Netzteil JNP10K-PWR-AC3H angeben:
-
! Fehler
-
OKAY Stromversorgung OK
-
A0 INP A0–Quelleneingang 1
-
DIN A1 INP A1–Quelleneingang 2
-
B0 INP B0–Quelleneingang 3
-
B1 INP B1–Quelleneingang 4
Physische Markierungen auf der Stromversorgung sind INP-A0, INP-A1, INP-B0 und INP-B1. Diese Markierungen entsprechen INP-A0, INP-A1, INP-B0 und INP-B1 in der show chassis power
Ausgabe (siehe Tabelle 28).
Physische Markierung auf JNP10K-PWR-AC3H |
Entsprechende physische LED-Markierung |
Chassis-Leistung anzeigen Befehl |
---|---|---|
INP A0 |
A0 | INP-A0-KARTON |
INP A1 |
DIN A1 | INP-A1-KARTON |
INP B0 |
B0 | INP-B0-KARTON |
INP B1 |
B1 | INP-B1-KARTON |
In Tabelle 29 werden die LEDs an einem JNP10K-PWR-AC3H-Netzteil, die Farbe der LED, der Zustand und ihre Bedeutung beschrieben.
LED |
Farbe |
Zustand |
Beschreibung |
---|---|---|---|
A0 ( |
Gelb |
Fest |
Einer der folgenden:
|
Grün |
Fest |
Das Netzteil funktioniert einwandfrei. |
|
A1 ( |
Gelb |
Fest |
Einer der folgenden:
|
Grün |
Fest |
Das Netzteil funktioniert einwandfrei. |
|
B0 ( |
Gelb |
Fest |
Einer der folgenden:
|
Grün |
Fest |
Das Netzteil funktioniert einwandfrei. |
|
B1 ( |
Gelb |
Fest |
Einer der folgenden:
|
Grün |
Fest |
Das Netzteil funktioniert einwandfrei. |
|
OK (Ein-/Ausschalten) |
Grün |
Fest |
Das Netzteil funktioniert einwandfrei. |
Grün | Blinken | Das Netzteil funktioniert ordnungsgemäß, aber der entsprechende DIP-Schalter weist eine Fehlanpassung auf. Beispiel: Wenn A0 Eingangsstrom erhält, aber der entsprechende DIP-Schalter 0 nicht eingeschaltet ist, blinkt die LED grün. |
|
Gelb |
Blinken |
Der Netzteilausgang hat einen Fehler erkannt. |
|
Nicht gezündet |
Aus |
Die Stromversorgung ist abgeschaltet. |
|
! (Fehler) |
Rot |
Fest |
Das Netzteil ist ausgefallen und muss ausgetauscht werden. |
Nicht gezündet |
Aus |
Das Netzteil funktioniert normal. |
Fault
. Stattdessen hält das System den PSM-Status online und löst einen Alarm aus.
JNP10K-PWR-AC3H – Leistungsspezifikationen
Das JNP10K-PWR-AC3H-Netzteil unterstützt HLK und HGÜ.
Tabelle 30 listet die Leistungsspezifikationen für das HLK- und HGÜ-Netzteil (JNP10K-PWR-AC3H) auf, das in einem PTX10004 Gehäuse verwendet wird.
Spezifikation |
Wert |
---|---|
AC-Eingangsspannung |
180–305 VAC (jede Einspeisung) HLK 190 – 410 VAC (jede Einspeisung) HGÜ |
Nennstrom des Eingangs |
50 A |
DC-Ausgangsleistung |
12,3 V (HLK) 12,9 V (HGÜ) |
Tabelle 31 zeigt die physikalischen Spezifikationen für ein JNP10K-PWR-AC3H-Netzteil.
Spezifikation |
Wert |
---|---|
Höhe |
3.386 Zoll (8,60 cm) |
Breite |
3.584 Zoll (9,10 cm) |
Tiefe |
43,10 cm |
Gewicht |
5,8 kg |
MX10004 Erdungskabel und -lasche – Spezifikationen
Der Router muss vor dem Anschließen an die Stromversorgung angemessen geerdet werden, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten und die Anforderungen an Sicherheit und elektromagnetische Störungen (EMI) zu erfüllen. Um ein MX10004 Gehäuse zu erden, schließen Sie ein Erdungskabel an die Masse an, und schließen Sie es dann an den Gehäuseerdungspunkt auf der Rückseite des darunter liegenden Gehäuses an.
Sie müssen die MX10004 an einem Ort mit beschränktem Zugang installieren und sicherstellen, dass das Gehäuse immer ordnungsgemäß geerdet ist. Der MX10004 verfügt über eine Schutzerdungsklemme mit zwei Löchern am Gehäuse. Verwenden Sie unter allen Umständen diese Erdungsverbindung, um das Gehäuse zu erden. Bei mit Wechselstrom betriebenen Systemen müssen Sie außerdem das Erdungskabel im Wechselstromkabel zusammen mit der Erdungsöse mit zwei Löchern verwenden. Dieses getestete System erfüllt oder übertrifft alle geltenden EMV-Vorschriften mit der zweilochigen Schutzerdungsklemme.
Um die Anforderungen der GR-1089 zu erfüllen, müssen alle Kupferkabel innerhalb des Gebäudes, die für SFP+, QSFP+ und höher verwendet werden, an beiden Enden abgeschirmt und geerdet sein.
Bevor mit der Installation des Routers begonnen wird, muss ein zugelassener Elektriker einen Kabelschuh an den von Ihnen gelieferten Erdungskabeln anbringen. Weitere Informationen finden Sie unter Anschließen des MX10004-Routers an die Erdung. Ein Kabel mit einer falsch angebrachten Lasche kann den Router beschädigen.
Bevor Sie den Router mit Masse verbinden, lesen Sie die folgenden Informationen:
-
An der unteren Rückseite des Gehäuses befinden sich zwei Gewindeeinsätze (PEM-Muttern), um den Router mit Masse zu verbinden. Die Schutzerdungsklemmen haben einen Abstand von 0,63 Zoll. (16 mm) Mitte.
-
Die erforderliche Erdungsöse ist ein Panduit LCD6-10A-L oder gleichwertig (im Lieferumfang enthalten). Die Erdungslasche nimmt 6 AWG (13,3 mm²) Litzen auf. Wenn ein oder mehrere JNP10K-PWR-DC2-Netzteile im Gehäuse installiert und auf einen High-Input (80 A) eingestellt sind, verwenden Sie das Panduit LCD4-14A-L oder ein gleichwertiges Gerät (im Lieferumfang enthalten). Diese Lasche nimmt 4 AWG (21,1 mm²) Litzen auf. Der Litzendraht mit 4 AWG (21,1 mm²) sollte für 90 °C ausgelegt sein oder den Vorgaben des örtlichen elektrischen Codes entsprechen.
-
Das für eine MX10004 bereitgestellte Erdungskabel muss genauso groß oder schwerer als das Eingangskabel der einzelnen Netzteile sein. Mindestempfehlungen sind 6 AWG (13,3 mm²) Kupferlitzendraht, Klasse B; 90° C-Draht oder wie durch den örtlichen Code angegeben.