Softwareversion |
|
Beschreibung |
Die Rate kann mit einer der folgenden Raten ausgewählt werden:
OC12/STM4 mit 1 Port
OC12c/STM4c mit 1 Port
OC3c/STM1c mit 4 Ports
Leistungsbedarf: 0,40 A bei 48 V (19 W)
Modellnummer: PB-4OC3-1OC12-SON-SFP
|
Hardwarefunktionen |
Multiplexing und Demultiplexing
Rate Policing bei Eingaben
Rate Shaping beim Output
Paketpufferung, Layer 2-Parsing
|
Softwarefunktionen |
Optische Diagnosen und entsprechende Alarme
SONET/SDH-Framing pro Port
Link-Aggregation
Zählung und Erkennung von Alarmen und Ereignis
Automatisches Schutz-Switching (APS) mit Dual-Routern
Multiprotocol Label Switching (MPLS) Fast Reroute
Verkapselung:
Circuit Cross-Connect (CCC)
Translational Cross-Connect (TCC)
Frame-Relay
High-Level Data Link Control (HDLC)
Point-to-Point Protocol (PPP)
|
Kabel und Anschlüsse |
Tipp:
Sie können das Hardwarekompatibilitäts-Tool verwenden, um Informationen zu den steckbaren Transceivern zu finden, die auf Ihrem Gerät von Juniper Networks unterstützt werden.
Die Liste der unterstützten Transceiver für die MX-Serie befindet sich unter https://pathfinder.juniper.net/hct/category/#catKey=100001&modelType;=All&pf;=MX+Series.
Hinweis:
Um die Lebensdauer des Lasers zu verlängern, wenn ein PIC nicht aktiv mit gültigen Links verwendet wird, nehmen Sie den PIC offline, bis Sie bereit sind, eine Verbindung zu einem anderen Gerät herzustellen. Informationen zum Offline-Schalten eines PIC finden Sie unter dem request chassis pic offline Befehl im CLI-Explorer.
|
Leds |
Ein Tricolor pro Port:
Aus – Nicht aktiviert
Grün – Online ohne Alarme oder Ausfälle
Gelb – Online mit Alarmen für Remote-Fehler
Rot – Aktiv mit einem lokalen Alarm; Router hat einen Fehler erkannt
|
Alarme, Fehler und Ereignisse |
SONET-Alarme:
Alarmanzeige Signal – Line (AIS-L)
Alarmanzeige Signal – Pfad (AIS-P)
Bitfehlerrate – SignalVerschlechterung (BERR-SD)
Bitfehlerrate – Signalausfall (BERR-SF)
Bit interleaved Parity (BIP) Fehler B1, B2, B3
Far-End-Bit-Fehler: Remote-Fehleranzeige – Zeile (REI-L), Far-End-Line-Coding-Verstöße (CV-LFE)
Far-End-Bit-Fehler: Remote-Fehleranzeige – Pfad (REI-P), Far-End Path Coding Violations (CV-PFE)
Frameverlust (LOF)
Pointerverlust (LOP-P)
Signalverlust (LOS)
Payload Label Mismatch (PLM-P)
Unequipped Payload (unequipped STS auf Pfadebene) (UNEQ-P)
Remote-Fehleranzeige – Leitung (RDI-L)
Remote-Fehleranzeige – Pfad (RDI-P)
SDH-Alarme:
Alarmsignal der Verwaltungseinheit (AU-AIS)
Bitfehlerrate Signal-Degrade (BERR-SD)
Bitfehlerrate Signalausfall (BERR-SF)
Bit interleaved Parity (BIP) Fehler B1, B2, B3
Höherer Pfad – Payload Label Mismatch (HP-PLM)
Übergeordneter Pfad – Pointerverlust (HP-LOP)
Übergeordneter Pfad – Remote-Fehleranzeige (HP-RDI)
Höherer Pfad – nichtquippiert (HP-UNEQ)
Frameverlust (LOF)
Signalverlust (LOS)
Multiplex-Abschnitt – Alarmanzeigensignal (MS-AIS)
Multiplex-Abschnitt – Remote-Fehleranzeige (MS-RDI)
Multiplex-Abschnitt – Remote-Fehleranzeige (MS-REI)
Fehlererkennung:
Fehler in Sekunden (ES-S, ES-L, ES-P)
Far-End-Fehler in Sekunden (ES-LFE, ES-PFE)
Far-End schwer fehlerbehaftete Sekunden (SES-LFE, SES-PFE)
Far-End Nicht verfügbaren Sekunden (UAS-LFE, UAS-PFE)
Stark fehlerbehaftete Frames (SEF)
Stark fehlerhafte Framing-Sekunden (SEFS-S)
Schwere Fehler in Sekunden (SES-S, SES-L, SES-P)
Nicht verfügbare Sekunden (UAS-L, UAS-P)
|