Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

Protokolle und Anwendungen, die von MPC8E und MPC9E auf den Routern MX2010 und MX2020 unterstützt werden

Tabelle 1 listet die Protokolle und Anwendungen auf, die von MPC8E und MPC9E auf den Routern MX2010 und MX2020 unterstützt werden.

Ein Gedankenstrich zeigt an, dass das Protokoll oder die Anwendung nicht unterstützt wird.

Tabelle 1: Protokolle und Anwendungen, die von MPC8E und MPC9E auf den Routern MX2010 und MX2020 unterstützt werden

Protokoll oder Anwendung

Erste unterstützte Version von Junos OS

MPC8E

MPC9E

Access Node Control Protocol (ANCP)

-

-

Akzeptiert Datenverkehr, der für GRE-Tunnel (Generic Routing Encapsulation) oder IP-in-IP-Tunnel (Distance Vector Multicast Routing Protocol) bestimmt ist

15.1F5

15.1F5

Bidirectional Forwarding Detection Protocol (BFD)

15.1F5

15.1F5

Border Gateway Protocol (BGP)

15.1F5

15.1F5

Bridge-Protokoll-Dateneinheiten (BPDUs)

15.1F5

15.1F5

Virtuelle private Netzwerke (VPNs) von BGP/MPLS

15.1F5

15.1F5

Class of Service (CoS):

  • CoS über interne Tunnelschnittstellen hinweg pflegen

  • Paket-Umschreibungen

  • Klassifizierung von Verhaltensaggregaten (BA)

  • BA-Klassifizierung basierend auf 802.1p-Nutzdaten für Core-zugewandte VPLS-Schnittstellen

  • BA DSCP-Klassifizierung von MPLS-Paketen für L3VPN/VPLS, LSI- und MPLS-Schnittstellen

  • Ratenbegrenzungsoption für Warteschlangen pro Port

  • BA DSCP-Klassifizierung für die VPLS/CCC-Familie

  • Konfigurierbare .1p-Vererbung: Push und Swap vom versteckten Tag

  • Konfigurierbarer Shaping-Overhead für die Terminierung

15.1F5

15.1F5

Class of Service (CoS) pro Port:

  • Acht Warteschlangen pro Port

  • Konfigurationen mit Überschreitungsrate und übermäßiger Priorität auf Warteschlangenebene

  • Gestaltung auf Hafenebene

  • Formgebung auf Warteschlangenebene

  • Planung von Warteschlangen auf der Grundlage des gewichteten Round-Robin (WRR) pro Klasse mit übermäßiger Priorität

  • Round-Robin-Planung der Warteschlangen pro Prioritätsklasse

  • Gewichtete zufällige Früherkennung (WRED)

15.1F5

15.1F5

Class of Service (CoS) pro virtuellem LAN (VLAN):

  • Buchhaltung, Filterung und Überwachung

  • IEEE 802.1p-Umschreibung

  • Klassifizierung

  • Dreifarbige Markierung

15.1F5

15.1F5

Class of Service (CoS) per Point-to-Point Protocol over Ethernet (PPPoE) oder Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Teilnehmerschnittstellen:

  • Buchhaltung, Filterung und Überwachung

  • IEEE 802.1p-Umschreibung

  • Klassifizierung

  • Konfiguration von Überschüssen und Prioritäten auf Warteschlangenebene

  • Dreifarbige Markierung

  • Formgebung auf Warteschlangenebene

  • Planung von Warteschlangen auf der Grundlage von gewichtetem Round-Robin (WRR) pro Prioritätsklasse

  • Gewichtete zufällige Früherkennung (WRED)

-

-

Übersicht über die Dämpfung der physikalischen Schnittstelle

16.1R1

16.1R1

Schutz vor verteilten Denial-of-Service (DDoS)

15.1F5

15.1F5

DVMRP- und GRE-Unterstützung – zugriffsseitig und serverseitig

15.1F5

15.1F5

Dynamisches Energiemanagement

15.1F5

15.1F5

Ethernet-Ringschutz-Switching mit mehreren G.8032-Instanzen

15.1F5

15.1F5

Flexibler Warteschlangenmodus

15.1F5

15.1F5

IEEE 802.1ag Ethernet OAM Continuity Check-Protokoll

15.1F5

15.1F5

IEEE 802.1ag Ethernet OAM Linktrace-Protokoll

15.1F5

15.1F5

IEEE 802.1ag Ethernet OAM Loopback-Protokoll

15.1F5

15.1F5

Unterstützung für IEEE 802.1ag Maintenance Association Intermediate Point (MIP), Continuity Check Message (CCM), Stacked VLAN-Tagging, Trunk-Ports, Unterstützung für VPLS/VPWS, VLAN-Circuit Cross-Connect (CCC)-Kapselung und Translational Cross-Connect (TCC)-Kapselung

15.1F5

15.1F5

IEEE 802.1ag optionale TLVs (Typ, Länge und Wert) unterstützen Portstatus-TLV und Schnittstellenstatus-TLV

15.1F5

15.1F5

IEEE 802.3ah verteilter PPM-Prozess (Distributed Periodic Packet Management), Alarm Indication Signal (AIS) und Remote Defect Indication (RDI)

15.1F5

15.1F5

Firewall-Filter und -Policer:

  • Policer-Unterstützung für aggregiertes Ethernet

  • Aggregierter Firewall-basierter Policer für alle Familien einer logischen Schnittstelle

  • Intelligente hierarchische Polizisten

  • Festlegen von Weiterleitungsklasse und Verlustpriorität für von der Routing-Engine generierte Pakete mithilfe einer Firewall

  • Physische Schnittstellen-Policer, die Policer auf den gesamten Port anwenden

  • Untere Polizeigrenze von 32.000 auf 8000

  • Ausgang .1p MF- und BA-Klassifizierung für VPLS

  • DSCP-Rewrite (Differentiated Services Code Point) für IPv4 und IPv6

15.1F5

15.1F5

Flexible Ethernet-Kapselung

15.1F5

15.1F5

Graceful Routing Engine Switchover (GRES)

15.1F5

15.1F5

IGMPv3-Unterstützung mit deaktiviertem Snooping

15.1F5

15.1F5

Ingress und Egress Hierarchical Class-of-Service (CoS) Shaping und hierarchischer Scheduler:

  • Satz von Schnittstellen

  • VLAN-Ebene

  • Port-Ebene

15.1F5

15.1F5

Inline-Durchflussüberwachung

15.1F5

15.1F5

Intelligente Überzeichnung

15.1F5

15.1F5

Integriertes Routing und Bridging (IRB)

15.1F5

15.1F5

Einheitliches In-Service-Software-Upgrade (Unified ISSU)

17.4R1

17.4R1

Interoperabilität mit bestehenden MPCs

15.1F5

15.1F5

IPv4

15.1F5

15.1F5

IPv4-Multicast

15.1F5

15.1F5

IPv6

15.1F5

15.1F5

IPv6 MLD

15.1F5

15.1F5

IPv6-Multicast

15.1F5

15.1F5

IPv6-Nachbarerkennung

15.1F5

15.1F5

IS-IS

15.1F5

15.1F5

ITU-T Y.1731 Zeitstempel-Unterstützung auf Routern der MX-Serie

15.1F5

15.1F5

Flow-Überwachung und Services:

  • Aktive Überwachung (cflowed Version 9 Vorlagen)

  • Port-Spiegelungsfamilie VPLS, Bridge CCC-Kapselung (VPWS)

  • Packet Slice für Port-Spiegelung

  • Flussüberwachung auf MS-DPCs

  • Inline-Durchflussüberwachung auf MPC8E und MPC9E

Release

  • 15.1F5

  • 15.1F5

  • 15.1F5

  • -

  • 15.1F5

Release

  • 15.1F5

  • 15.1F5

  • 15.1F5

  • -

  • 15.1F5

Labeled-Switched-Paths (LSPs), einschließlich Accounting, Policer und Filterung

15.1F5

15.1F5

LDP-Mindestkonfiguration

15.1F5

15.1F5

Layer-2-Funktionen:

  • Trunk-Ports

  • Layer-2-Unterstützung für Virtual Chassis der MX-Serie

  • Layer 2 und Layer 2.5, IRB und Spanning Tree Protokolle (xSTP)

  • IEEE 802.1ad Provider-Bridges

  • Unterstützung von Layer 2 Protocol Tunneling (L2PT)

  • Layer-2-Tunneling-Protokoll (L2TP)

  • Multichassis-LAG – aktiv/aktiv und aktiv/Standby

  • Multichassis-LAG – aktiv/aktiv mit IGMP-Snooping

  • IGMP-Snooping mit Bridging, IRB und VPLS

Release

  • 15.1F5

  • 17.3R1

  • 15.1F5

  • 15.1F5

  • 15.1F5

  • 15.1F5

  • 15.1F5

  • 15.1F5

  • 15.1F5

Release

  • 15.1F5

  • 17.3R1

  • 15.1F5

  • 15.1F5

  • 15.1F5

  • 15.1F5

  • 15.1F5

  • 15.1F5

  • 15.1F5

Layer-2-VPN-Schnittstellen unterstützen VLAN-ID-Liste

15.1F5

15.1F5

Link-Aggregation (IEEE 802.3ad)

15.1F5

15.1F5

Link Aggregation Control Protocol (LACP)

15.1F5

15.1F5

Link Layer Discovery Protocol (LLDP)

15.1F5

15.1F5

Lokales Loopback

15.1F5

15.1F5

MAC-Lernen, -Überwachung, -Abrechnung und -Filterung

15.1F5

15.1F5

Mobile IP

-

-

Multichassis-Link-Aggregation

15.1F5

15.1F5

Mehrere Tag-Protokoll-IDs (TPIDs)

15.1F5

15.1F5

MPLS:

  • Umschalten von Pseudodrahtsegmenten (Multisegment-Pseudowires mit BGP-L2VPN)

  • LDP-Signalisierung für VPLS (LDP-VPLS) und MAC Flush Message Processing (MAC-FLUSH-TLV)

  • Graceful-Restart-Interoperabilität von RSVP mit Cisco über Nodal Hello

  • Fehleraktion bei Ausfall der BFD-Sitzung von RSVP-LSPs

  • OSPF- und IS-IS-schleifenfreie Alternativen (LFA)

  • MPLS-Betrieb mit 4/5-Etiketten

  • Virtual circuit connectivity verification (VCCV) BFD

  • MPLS-FRR-Bypass-Link-Schutz

  • Lastverteilung auf 64 ECMP Next Hops

  • MPLS-FRR VPLS-Instanzpriorisierung

  • Fünf Label-Stacks bei Eingang

15.1F5

15.1F5

MPLS-Knotenschutz, Link-Schutz und Statistiken für statische Sprachdienstleister

15.1F5

15.1F5

MVRP

-

-

Multitopologie-Routing

15.1F5

15.1F5

Nonstop Active Routing (NSR)

15.1F5

15.1F5

OSPF

15.1F5

15.1F5

Paketspiegelung

15.1F5

15.1F5

Precision Time Protocol (PTP) (IEEE 1588)

17.4R1

17.4R1

IEEE 802.1ah Provider Backbone Bridging (PBB)

-

-

RSVP-Übersicht

15.1F5

15.1F5

RIP

15.1F5

15.1F5

SNMP

15.1F5

15.1F5

Spanning-Tree-Protokolle:

15.1F5

15.1F5

Abonnentenverwaltung und Services:

  • Verbessertes Abonnentenmanagement

16.1R4; 17.1R1

16.1R4; 17.1R1

Synchrones Ethernet

16.1R1

16.1R1

Zwei-Wege-Protokoll für aktive Messungen (TWAMP)Echtzeit-Leistungsüberwachung (RPM)/TWAMP-Hardware-Zeitstempel

17.3R1

17.3R1

Tunnel-Services

  • DF-Bit löschen (Bit nicht fragmentieren)

15.1F5

15.1F5

Unnummerierte Ethernet-Schnittstelle

15.1F5

15.1F5

VLANs IEEE 802.1Q:

  • VLAN-Stacking und -Umschreiben

  • Kanäle, die durch zwei gestapelte VLAN-Tags definiert sind

  • Flexibles VLAN-Tagging

  • IP-Service für nicht standardmäßige TPID- und gestapelte VLAN-Tags

15.1F5

15.1F5

Virtual Chassis: MPLS IPv4 und IPv6, Unicast, Multicast-Weiterleitung, VPLS, NSR für Layer 3/MPLS-Services

17.3R1

17.3R1

Virtual Private LAN Service (VPLS):

  • BGP-Multihoming für Inter-AS VPLS

  • Gigabit-Ethernet als Core-Schnittstelle

  • Konfigurierbare Etikettenblockgrößen

  • Hashing von L3/L4-Feldern unter Ethernet-Pseudowire für VPLS-Kapselung, CCC-Kapselung und MPLS-Kapselung

  • VPLS Flood Forwarding Table Filter (FTF), Eingang FTF

  • Broadcast-, Unicast-, unbekannte und Multicast-Datenverkehrs-Hashing (BUM) über LAG

15.1F5

15.1F5

Virtuelles privates Netzwerk (VPN)

15.1F5

15.1F5

Virtual Router Redundancy Protocol (VRRP) für IPv4

15.1F5

15.1F5

VPLS-Paketflutung an die richtigen Schnittstellen in Mesh-Gruppen

15.1F5

-

MACSec-Funktionen: Ab Junos OS Version 17.4R1 erweitert das JNP-MIC-100G MIC die MACsec-Funktionen (Media Access Control Security) auf MPC8E- und MPC9E-MPCs, die in MX2010-, MX2020- und MX2008-Routern installiert sind.

Nur MPC8E/9E mit JNP-MIC-100G MIC unterstützt die MACsec-Funktion.

  • GCM-AES-128 MACSec-Verschlüsselung, 802.1AE-2006

  • GCM-AES-256 MACSec-Verschlüsselung, 802.1AEbn-2011

  • GCM-AES-XPN-128 Cipher Suite, 802.1AEbw-2013

  • GCM-AES-XPN-256 Verschlüsselungs-Suite, 802.1AEbw-2013

17.4R1

17.4R1

Tabelle der Versionshistorie
Release
Beschreibung
17.4R1
Ab Junos OS Version 17.4R1 erweitert das JNP-MIC-100G MIC die MACsec-Funktionen (Media Access Control Security) auf MPC8E- und MPC9E-MPCs, die in MX2010-, MX2020- und MX2008-Routern installiert sind.