Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

Kanalisiertes OC3/STM1 (Multi-Rate) Circuit Emulation MIC mit SFP (H)

Abbildung 1: Channelized OC3/STM1 (Multi-Rate) Circuit Emulation MIC mit SFP (H) Channelized OC3/STM1 (Multi-Rate) Circuit Emulation MIC with SFP (H)

Softwareversion

  • Junos OS Version 13.2R2 und höher

Informationen darüber, welche MPCs dieses MIC unterstützen, finden Sie unter MIC/MPC-Kompatibilität. Informationen darüber, welche MICs auf Routern der MX-Serie unterstützt werden, finden Sie unter MICs, die von Routern der MX-Serie unterstützt werden.

Beschreibung

  • Vier OC3/STM-1-Ports

  • Kann mit einer der folgenden Tarife gewählt werden:

    • OC3/STM-1 mit 4 Ports

    • OC12/STM-4 mit 1 Port

  • Ein channelisierter OC12/STM-4-Port (bis hinunter zu DS0)

  • SONET oder SDH ist auf MIC-Ebene konfigurierbar

  • SONET-Kanalisierung:

    • 4 OC3-Kanal

    • 336 DS1-Kanäle

    • DS0-Kanäle 2016 (Kombination aus nxDS0)

  • SDH-Kanalisierung:

    • 4 STM-1-Kanal

    • 252 E1-Kanäle

    • DS0-Kanäle 2016 (Kombination aus nxDS0)

  • Leistungsbedarf: 33,96 W

  • Gewicht: 0,74 kg

  • Modellnummer: MIC-4COC3-1COC12-CE-H

Hardwarefunktionen

  • Ports sind 0 bis 3 nummeriert

  • Robust konzipiert für -40 °C bis 65 °C Betriebstemperatur

Softwarefunktionen

  • Per-MIC-SONET/SDH-Framing

  • Interne Taktung und Loop-Taktung

  • Einkapselungen:

    • Pseudo Wire Emulation Edge-to-Edge (PWE3)-Architektur (RFC 3985)

    • Anforderungen für Pseudo-Wire-Emulation Edge-to-Edge (PWE3) (RFC 3916)

    • Structure-Agnostic Time Division Multiplexing (TDM) over Packet (SAToP) (RFC 4553)

    • Structure-Aware Time Division Multiplexed (TDM) Circuit Emulation Service over Packet Switched Network (CESoPSN) (RFC 5086)

    • Pseudowire-Emulation Edge-to-Edge (PWE3) Control Word zur Verwendung über ein MPLS PSN (RFC 4385)

Schnittstellen

Syntax: mediatype-fpc/pic/port wo:

  • Medientyp: COC3, COC12, CSTM1, CSTM4 oder DS

  • fpc: Steckplatz im Router, in dem das MPC installiert ist

  • PIC: 0 bei Installation in MIC-Steckplatz 0 oder 2 bei Installation in MIC-Steckplatz 1

  • Port: 0 bis 3

cstm4-1/2/0 ist beispielsweise die kanalisierte STM-4-Schnittstelle für Port 0 des MIC, das in MIC-Steckplatz 1 auf einem in Steckplatz 1 installierten MPC installiert ist.

Kabel und Stecker

Tipp:

Mit dem Hardware-Kompatibilitätstool finden Sie Informationen zu den steckbaren Transceivern, die auf Ihrem Gerät von Juniper Networks unterstützt werden.

Die Liste der unterstützten Transceiver für die MX-Serie befindet sich bei https://pathfinder.juniper.net/hct/category/#catKey=100001&modelType;=All&pf;=MX+Series.

Hinweis:

Um die Lebensdauer des Lasers zu verlängern, wenn ein MIC nicht aktiv mit gültigen Links verwendet wird, nehmen Sie das MIC offline, bis Sie bereit sind, eine Verbindung zu einem anderen Gerät herzustellen. Informationen zum Offline-Ablegen eines MIC finden Sie request chassis pic offline im Befehl in der Junos OS System Basics and Services Command Reference.

Leds

OK/NICHT MÖGLICH LED, ein Bicolor:

  • Grün: MIC funktioniert normal

  • Rot – MIC ist ausgefallen

VERBINDEN LED, eine dreifarbig pro Port:

  • Deaktiviert – Nicht aktiviert

  • Grün – Online ohne Alarme oder Ausfälle

  • Gelb – Online mit Alarmen bei Remote-Ausfällen

  • Rot – Aktiv mit lokalem Alarm; Router einen Fehler erkannt hat

Alarme, Fehler und Ereignisse

Strukturunabhängige Alarme für T1- und E1-Schnittstelle:

  • Alarm-Anzeigesignal (AIS)

  • Signalverlust (LOS)

  • Line Code Violation (LCV)

  • Fehler in Sekunden (ES)

  • Zeilenfehler in Sekunden (LES)

  • Starke Fehler in Sekunden (SES)

  • Nicht verfügbare fehleranfällige Sekunden (UAS)

Struktursensibel Alarme für T1- und E1-Schnittstelle:

  • Stark fehlerhafter Frame (SEF)

  • Fehlerereignis blockieren (BEE)

  • Frameverlust (LOF)

  • Gelber Alarm (Fernalarmanzeige RAI)

  • Verletzung des Pfadcodes (PCV)

  • Bei Frame-Sekunden (SEFS) ist ein fehleranfälliger Frame-Sekunden-Fehler aufgetreten.

  • Bursty Errored Seconds (BES)