Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

Kanalisiertes E1/T1-Schaltungs-Emulations-MIC

Abbildung 1: Kanalisiertes E1/T1-Schaltungs-Emulations-MIC Channelized E1/T1 Circuit Emulation MIC

Software-Freigabe

  • Junos OS Version 12.3 und höher

Informationen dazu, welche MPCs diese MIC unterstützen, finden Sie unter MIC/MPC-Kompatibilität. Informationen dazu, welche MICs von Routern der MX-Serie unterstützt werden, finden Sie unter Von Routern der MX-Serie unterstützte MICs.

Beschreibung

  • Sechzehn E1- oder T1-Ports

  • Per-MIC E1/T1 Framing

  • DS1-Channelisierung pro Port:

    • 1 DS1-Kanal

    • 24 DS0-Kanäle

  • E1-Kanalisierung pro Port:

    • 1 E1-Kanal

    • 32 DS0-Kanäle

  • Interne und Loop-Taktung

  • Leistungsbedarf: 2,21 A @ 12 V (26,55 W)

  • Gewicht: 0,71 kg (1,57 lb)

  • Modellnummer: MIC-3D-16CHE1-T1-CE

Hardware-Merkmale

  • Die Ports sind nummeriert:

    • Obere Reihe: 8 und 15 von links nach rechts

    • Untere Reihe: 0 und 7 von links nach rechts

Software-Funktionen

  • Vollständiger Bitfehlerratentest (BERT)

  • DS1- und E1-Schnittstellen sind nach Granularität pro Port auswählbar

  • Das Framing pro Port wird nicht unterstützt

  • Sie können die folgenden Framing-Modi mithilfe der CLI konfigurieren:

    • T1 – SF, ESF, D4/Superframe, ESF (erweiterter Superframe)

    • E1—G704, G704–no-crc4, ungerahmt

  • Lokale, Remote- und Port-Loopback-Diagnose

  • Verkapselungen:

    • Pseudowire-Emulation Edge-to-Edge-Architektur (PWE3) (RFC 3985)

    • Anforderungen für die Pseudowire-Emulation Edge to Edge (PWE3) (RFC 3916)

    • Strukturunabhängiges Time Division Multiplexing (TDM) über Paket (SAToP) (RFC 4553)

    • TDM-Verbindungsemulationsdienst (Structure-Aware Time Division Multiplexed) über paketvermitteltes Netzwerk (CESoPSN) (RFC 5086)

    • Pseudowire-Emulation Edge to Edge (PWE3)-Steuerwort zur Verwendung über ein MPLS PSN (RFC 4385)

  • In-Service-Software-Upgrade (Unified ISSU)

Kabel und Steckverbinder

Tipp:

Sie können das Hardware-Kompatibilitäts-Tool verwenden, um Informationen zu den steckbaren Transceivern zu erhalten, die von Ihrem Gerät von Juniper Networks unterstützt werden.

Die Liste der unterstützten Transceiver für die MX-Serie finden Sie unter https://pathfinder.juniper.net/hct/category/#catKey=100001&modelType;=All&pf;=MX+Series.

  • RJ-48-Stecker

Leds

OK/NICHT BESTANDEN LED, eine zweifarbig:

  • Grün – MIC funktioniert normal.

  • Rot – MIC ist fehlgeschlagen.

Eine Trikolore pro Port:

  • Aus: Nicht aktiviert.

  • Grün – Online ohne Alarme oder Ausfälle.

  • Gelb – Online mit Alarmen für Remote-Ausfälle.

  • Rot – Aktiv mit einem lokalen Alarm; Router hat einen Fehler erkannt.

Alarme, Fehler und Ereignisse

  • Strukturunabhängige Alarme für T1- und E1-Schnittstelle:

    • Alarm-Anzeigesignal (AIS)

    • Signalverlust (LOS)

  • Strukturbewusste Alarme für T1- und E1-Schnittstelle:

    • Signalverlust (LOS)

    • Alarm-Anzeigesignal (AIS)

    • Verlust des Rahmens (LOF)

    • Fernalarm-Anzeigesignal (RAIS)

  • Strukturunabhängige Fehlererkennung für T1- und E1-Schnittstelle:

    • Fehlerhafte Sekunden (ES)

    • Verletzung des Leitungscodes (LCV)

    • Leitungsfehler in Sekunden (LES)

    • Stark fehlerhafte Sekunden (SES)

    • Nicht verfügbare Sekunden (UAS)

    • Verlust von Signalsekunden (LOSS)

  • Strukturbewusste Fehlererkennung für T1- und E1-Schnittstelle:

    • Stark fehlerhafter Rahmen (SEF)

    • Ereignis "Fehler blockieren" (BEE)

    • Verletzung des Leitungscodes (LCV)

    • Verletzung des Pfadcodes (PCV)

    • Leitungsfehler in Sekunden (LES)

    • Fehlerhafte Sekunden (ES)

    • Stark fehlerhafte Sekunden (SES)

    • Stark fehlerhafte Framesekunden (SEFS)

    • Bursty fehlerhafte Sekunden (BES)

    • Nicht verfügbare Sekunden (UAS)

    • Verlust von Signalsekunden (LOSS)

    • Verlust von Framing-Sekunden (LOFS)

    • Far-End-Blockfehler (FEBE) (nur E1)

    • CRC-Fehler (nur E1)