Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

Konfigurieren von Junos OS auf einem EX4100-Switch

EX4100 Standardkonfiguration

Jeder Switch der EX-Serie wird mit einer werkseitigen Standardkonfiguration programmiert, die die Werte enthält, die bei Auslieferung des Switches für jeden Konfigurationsparameter festgelegt wurden. Die Standardkonfigurationsdatei legt Werte für Systemparameter wie und syslog commitfest, konfiguriert Ethernet-Switching auf allen Schnittstellen, aktiviert IGMP-Snooping und aktiviert die LLDP- und RSTP-Protokolle.

Anmerkung:
  • Die werkseitige Standardkonfigurationsdatei enthält mehr Schnittstellen für Modelle mit mehr Ports.

  • Die poe Anweisung wird bei Modellen ohne PoE+-Ports nicht angezeigt.

Wenn Sie Änderungen an der Konfiguration vornehmen, wird eine neue Konfigurationsdatei erstellt. Diese Datei wird zur aktiven Konfiguration. Sie können jederzeit zur werkseitigen Standardkonfiguration zurückkehren. Weitere Informationen finden Sie unter Zurücksetzen auf die werkseitige Standardkonfiguration bei einem Switch der EX-Serie.

Im Folgenden finden Sie die werkseitige Konfigurationsdatei für einen EX4100-48P-Switch:

Anschließen und Konfigurieren eines EX4100-Switches

Bevor Sie einen EX4100-Switch anschließen und konfigurieren, stellen Sie die folgenden Parameterwerte auf dem Konsolenserver oder PC ein:

  • Baudrate: 9600

  • Daten—8

  • Datenstromsteuerung – Keine

  • Parität – keine

  • Stoppbits – 1

  • DCD-Status – Missachtung

Stellen Sie sicher, dass Sie die folgenden Teile und Werkzeuge zur Verfügung haben:

  • Ein Ethernet-Kabel mit angeschlossenem RJ-45-Anschluss (nicht im Lieferumfang enthalten)

  • Ein RJ-45-auf-DB-9-Adapter für serielle Schnittstellen (nicht im Lieferumfang enthalten)

  • Ein Laptop oder PC mit serieller Schnittstelle (nicht im Lieferumfang enthalten)

Anmerkung:

Wir legen das RJ-45-Konsolenkabel mit dem DB-9-Adapter nicht mehr als Teil des Gerätepakets bei. Wenn das Konsolenkabel und der Adapter nicht in Ihrem Gerätepaket enthalten sind oder wenn Sie einen anderen Adaptertyp benötigen, können Sie Folgendes separat bestellen:

  • RJ-45-auf-DB-9-Adapter (JNP-CBL-RJ45-DB9)

  • RJ-45-zu-USB-A-Adapter (JNP-CBL-RJ45-USBA)

  • RJ-45-zu-USB-C-Adapter (JNP-CBL-RJ45-USBC)

Wenn Sie einen RJ-45-zu-USB-A- oder RJ-45-zu-USB-C-Adapter verwenden möchten, muss der X64-Bit-Treiber für den virtuellen COM-Port (VCP) auf Ihrem PC installiert sein. Weitere Informationen finden Sie unter https://ftdichip.com/drivers/vcp-drivers/ zum Herunterladen des Treibers.

Halten Sie die folgenden Informationen bereit, bevor Sie benutzerdefinierte Einstellungen für den Switch konfigurieren:

  • Root-Passwort

  • IP-Adresse des Standard-Gateways

  • IP-Adresse des Management-Ports

  • IP-Adresse eines DNS-Servers

  • (Optional) Hostname

  • (Optional) IP-Adresse eines Backup-Routers

  • (Optional) SNMP-Lesen Community, Standort und Kontakt zum Konfigurieren von SNMP-Parametern

  • (Optional) Statische Routen zu Remote-Subnetzen mit Zugriff auf den Management-Port

  • (Optional) Statische Routen zu Remotepräfixen mit Zugriff auf den Management-Port

Ein EX4100-Switch wird mit vorinstalliertem Junos OS ausgeliefert und kann nach dem Einschalten des Switches konfiguriert werden. Sie müssen die Erstkonfiguration des Switches über den Konsolenport (mit der Bezeichnung CON) auf der Rückseite des Switches mithilfe der CLI vornehmen.

In diesem Verfahren wird beschrieben, wie Sie die Erstkonfiguration auf dem Switch durchführen und ihn mit dem Netzwerk verbinden. Vollständige Informationen zum Aktivieren des Switches für die Weiterleitung von Datenverkehr, einschließlich Beispielen, finden Sie in den Junos OS-Konfigurationshandbüchern.

So führen Sie die Erstkonfiguration des Switches durch und verbinden ihn mit dem Netzwerk:

  1. Schalten Sie den Schalter ein.
  2. Verbinden Sie den Konsolenport (mit CON) auf der Rückseite des Switches über einen seriellen RJ-45-auf-DB-9-Port-Adapter mit einem Management-Host, z. B. einem Laptop oder PC.
  3. Geben Sie root an der Junos OS-Anmeldeaufforderung ein, um sich anzumelden. Sie müssen kein Passwort eingeben. Wenn die Software gestartet wurde, bevor Sie den Konsolenport angeschlossen haben, müssen Sie möglicherweise die Eingabetaste drücken, damit die Eingabeaufforderung angezeigt wird.
  4. Starten Sie die CLI.
  5. Wechseln Sie in den Konfigurationsmodus.
  6. Fügen Sie dem Benutzerkonto der Root-Verwaltung ein Kennwort hinzu. Geben Sie ein Klartextkennwort, ein verschlüsseltes Kennwort oder eine Zeichenfolge für den öffentlichen SSH-Schlüssel ein.

    oder

    oder

    oder

    oder

  7. (Optional) Konfigurieren Sie den Hostnamen des Switches. Wenn der Name Leerzeichen enthält, schließen Sie den Namen in doppelte Anführungszeichen (" ") ein.
  8. (Optional) Erstellen Sie ein Benutzerkonto.
  9. (Optional) Legen Sie die Benutzerkontoklasse auf Super-User fest.
  10. (Optional) Konfigurieren Sie den Domänennamen des Switches.
  11. Konfigurieren Sie das Standard-Gateway.
  12. Konfigurieren Sie die IP-Adresse und die Präfixlänge für die Managementschnittstelle auf dem Switch.
    Anmerkung:

    Der Management-Port vme (mit der Bezeichnung MGMT) befindet sich auf der Rückseite des Switches.

  13. (Optional) Konfigurieren Sie die IP-Adresse eines Backup-Routers, der nur verwendet wird, wenn das Routing-Protokoll nicht ausgeführt wird.
  14. Konfigurieren Sie die IP-Adresse eines DNS-Servers.
  15. (Optional) Konfigurieren Sie die statischen Routen zu Remote-Subnetzen mit Zugriff auf den Managementport. Der Zugriff auf den Management-Port ist auf das lokale Subnetz beschränkt.
  16. (Optional) Konfigurieren Sie die statischen Routen zu Remotepräfixen mit Zugriff auf den Managementport.
  17. Konfigurieren Sie den SSH-Dienst.
  18. Konfigurieren von In-Band- oder Out-of-Band-Management:
    • Bei der In-Band-Verwaltung können Sie eine Netzwerkportschnittstelle als Managementschnittstelle konfigurieren und mit dem Managementgerät verbinden. In diesem Szenario können Sie einen der folgenden Schritte ausführen:

      • Verwenden Sie das automatisch erstellte VLAN mit dem Namen default für die Verwaltung aller Datenschnittstellen als Mitglieder des Standard-VLANs. Geben Sie die Verwaltungs-IP-Adresse und das Standard-Gateway an.

      • Erstellen Sie ein neues Verwaltungs-VLAN. Geben Sie den VLAN-Namen, die VLAN-ID, die Management-IP-Adresse und das Standard-Gateway an. Wählen Sie die Ports aus, die Teil dieses VLANs sein müssen.

    • Bei der Out-of-Band-Verwaltung verwenden Sie einen dedizierten Verwaltungskanal (MGMT-, C0- oder C1-Port ), um eine Verbindung mit dem Verwaltungsgerät herzustellen. Geben Sie die IP-Adresse und das Gateway der Verwaltungsschnittstelle an. Verwenden Sie diese IP-Adresse, um eine Verbindung zum Switch herzustellen.

  19. (Optional) Geben Sie die SNMP-Lesegemeinschaft, den Standort und den Kontakt an, um SNMP-Parameter zu konfigurieren.
  20. (Optional) Geben Sie das Datum und die Uhrzeit des Systems an. Wählen Sie die Zeitzone aus der Liste aus. Die konfigurierten Parameter werden angezeigt.
  21. Geben Sie yes ein, um die Konfiguration zu bestätigen. Die Konfiguration wird als aktive Konfiguration für den Switch festgelegt.
  22. (Optional) Konfigurieren Sie zusätzliche Eigenschaften, indem Sie die erforderlichen Konfigurationsanweisungen hinzufügen.
  23. Bestätigen Sie die Konfiguration, um sie auf dem Switch zu aktivieren.
  24. Wenn Sie mit der Konfiguration des Switches fertig sind, beenden Sie den Konfigurationsmodus.

Sie können sich jetzt über die CLI anmelden und mit der Konfiguration des Switches fortfahren.

Wiederherstellen der werkseitigen Standardkonfiguration eines Switches der EX-Serie

Wenn die aktuell aktive Konfiguration bei Switches der EX-Serie aus irgendeinem Grund fehlschlägt, können Sie auf die werkseitige Standardkonfiguration zurückgreifen.

Sie können auch ein Rollback auf eine vorherige Konfiguration durchführen, wie unter Zurücksetzen von Konfigurationsänderungen für Junos OS beschrieben, oder zur Wiederherstellungskonfiguration zurückkehren, wie unter Wiederherstellen der Wiederherstellungskonfiguration für den Switch der EX-Serie beschrieben.

Trinkgeld:

Wenn Sie das Root-Passwort verloren haben, ist es nicht erforderlich, zur werkseitigen Standardkonfiguration zurückzukehren, um es zurückzusetzen. Weitere Informationen finden Sie unter Wiederherstellen des Root-Kennworts auf Switches.

Die werkseitige Standardkonfiguration enthält die grundlegenden Konfigurationseinstellungen für den Switch. Dies ist die erste Konfiguration des Switches und wird beim ersten Einschalten des Switches geladen. Die werkseitige Konfigurationsdatei für Ihren Switch finden Sie in der Hardwaredokumentation für Ihren Switch.

Trinkgeld:

Auf Switches mit fester Konfiguration können Sie das EZsetup-Skript ausführen, um die Erstkonfiguration abzuschließen, nachdem Sie auf die werkseitige Standardkonfiguration zurückgesetzt wurden. (Das EZsetup-Skript ist auf modularen Switches nicht verfügbar. Um modulare Switches zu konfigurieren, verwenden Sie die CLI oder die J-Web-Schnittstelle.) Weitere Informationen zum Abschließen der Erstkonfiguration über die CLI oder die J-Web-Schnittstelle finden Sie unter Verbinden und Konfigurieren eines Switches der EX-Serie (CLI-Verfahren) oder Verbinden und Konfigurieren eines Switches der EX-Serie (J-Web-Verfahren).

Sie können die werkseitige Standardkonfiguration wiederherstellen, indem Sie den request system zeroize Befehl operational oder den load factory-default Konfigurationsbefehl verwenden, um zur werkseitigen Konfigurationsdatei zurückzukehren, die alle Standardeinstellungen mit Ausnahme der Root-Kennworteinstellung enthält, die beibehalten wird.

Diese Verfahren werden in den folgenden Abschnitten beschrieben:

Anmerkung:

Nach dem Zurücksetzen der werkseitigen Standardkonfiguration entweder über die CLI- oder die Schaltfläche für den Werks-Reset/Port-Modus wird der vorherige Hostname des Geräts nicht zurückgesetzt. Der Hostname kann nur geändert werden, indem ein neuer Hostname konfiguriert oder das Gerät neu gestartet wird.

Wiederherstellen der werkseitigen Standardkonfiguration des Switches der EX-Serie mit dem request system zeroize Befehl

Bei dem request system zeroize Befehl handelt es sich um einen Standardbefehl für den Junos OS-Betriebsmodus, der alle Konfigurationsinformationen entfernt und alle Schlüsselwerte zurücksetzt. Der Vorgang hebt die Verknüpfung aller vom Benutzer erstellten Datendateien, einschließlich benutzerdefinierter Konfigurations- und Protokolldateien, mit ihren Verzeichnissen auf. Anschließend wird der Switch neu gestartet und setzt die werkseitige Standardkonfiguration wieder her.

Verwenden Sie den request system zeroize media Befehl, um vom Benutzer erstellte Daten vollständig zu löschen, sodass sie nicht wiederhergestellt werden können.

VORSICHT:

Verwenden Sie vor der Ausgabe request system zeroizeden request system snapshot Befehl, um die Dateien zu sichern, die derzeit zum Ausführen des Switches auf einem sekundären Gerät verwendet werden. Die Verwendung des Befehls zeroize zerstört Junos- und OAM-Partitionen, und der Switch kann möglicherweise nicht gestartet werden. Informationen zur Wiederherstellung nach einer fehlgeschlagenen Softwareinstallation finden Sie unter Wiederherstellen nach einer fehlgeschlagenen Softwareinstallation.

So kehren Sie mit dem request system zeroize folgenden Befehl zur werkseitigen Standardkonfiguration zurück:

  1. Geben Sie einyes, um Konfigurations- und Protokolldateien zu entfernen und die werkseitige Standardkonfiguration wiederherzustellen.
    Anmerkung:

    Die auto-image-upgrade Anweisung wird unter der [edit chassis] Hierarchieebene hinzugefügt, wenn Sie dieses Verfahren verwenden. Die automatische Image-Upgrade-Funktion ist dann auf dem Switch verfügbar.

Wiederherstellen der werkseitigen Standardkonfiguration des Switches der EX-Serie mit dem load factory-default Befehl

Bei dem load factory-default Befehl handelt es sich um einen standardmäßigen Junos OS-Konfigurationsbefehl, der die aktuell aktive Konfiguration durch die werkseitige Standardkonfiguration mit Ausnahme der Root-Kennworteinstellung ersetzt. Standardmäßig ist das Root-Passwort nicht festgelegt. Sie müssen es so einstellen, dass die neue Konfiguration in diesem Verfahren übernommen wird.

Wenn Sie das EZsetup-Skript ausführen möchten, um die Erstkonfiguration des Switches abzuschließen, nachdem Sie die werkseitige Standardkonfiguration wiederhergestellt haben, verwenden Sie den load factory-default Befehl nicht. Führen Sie stattdessen den Vorgang mit dem request system zeroize Befehl zurück. Wenn Sie den load factory-default Befehl verwenden, um die werkseitige Standardkonfiguration wiederherzustellen, wird die Konfiguration für das Root-Kennwort beibehalten, und das EZsetup-Skript wird nicht ausgeführt. (Das EZsetup-Skript ist nur auf Switches mit fester Konfiguration verfügbar, nicht auf modularen Switches.)

Anmerkung:

Der load factory-default Befehl selbst wird auf EX3300-, EX4200-, EX4500- und EX4550-Switches, die in einem Virtual Chassis konfiguriert sind, nicht unterstützt.

So kehren Sie mit dem load factory-default folgenden Befehl zur werkseitigen Standardkonfiguration zurück:

Anmerkung:

Wenn Sie dieses Verfahren verwenden, müssen Sie die System-Commit-Werkseinstellungen löschen, das Root-Kennwort festlegen und die Konfiguration bestätigen. Diese Schritte sind nicht erforderlich, wenn Sie mithilfe von request system zeroizezur werkseitigen Standardkonfiguration zurückkehren. Außerdem wird die auto-image-upgrade Anweisung nicht zur Konfiguration hinzugefügt, wenn Sie dieses Verfahren verwenden, sondern zur Konfiguration, wenn Sie request system zeroize.

  1. [Bearbeiten] user@switch# load factory-default
  2. [Bearbeiten] user@switch# delete system commit factory-settings
  3. [Bearbeiten] user@switch# set system root-authentication plain-text-password
  4. [Bearbeiten] user@switch# commit
  5. Überprüfen Sie mit dem Befehl die Mitglieds-ID und die Priorität der show virtual-chassis primären Rolle, und prüfen Sie, ob noch Einstellungen für VCPs vorhanden sind, indem Sie den show virtual-chassis vc-port Befehl verwenden.
  6. Überprüfen Sie mithilfe des Befehls, show virtual-chassis vc-port ob noch Einstellungen für VCPs vorhanden sind.

Wiederherstellen der werkseitigen Konfiguration mit der Schaltfläche Zurücksetzen/Portmodus auf die Werkseinstellungen

Um die Schalter auf die werkseitige Standardkonfiguration zurückzusetzen, verwenden Sie die Taste Factory Reset/Mode ganz rechts auf der Frontplatte.

Anmerkung:

Um einen Mitglieds-Switch eines Virtual Chassis auf die werkseitige Standardkonfiguration zurückzusetzen, trennen Sie die Kabel, die mit den Virtual Chassis-Ports (VCPs) verbunden sind. Sie trennen die Kabel, um Auswirkungen auf die Konfigurationsparameter des Virtual Chassis (z. B. Mitglieds-ID, Priorität der primären Rolle und Einstellung von VCP-Uplinks) auf anderen Mitgliedern zu vermeiden (siehe Trennen eines Glasfaserkabels).

So kehren Sie mit der Schaltfläche Zurücksetzen/Modus auf die Werkseinstellungen zur Werkskonfiguration zurück:

  1. Drücken Sie die Taste Factory Reset/Mode 10 Sekunden lang. Der Switch wechselt in die werkseitige Standardkonfiguration, die Konsole zeigt die werkseitige Standardkonfiguration an und die Link-/Aktivitäts-LED an den RJ-45-Netzwerkports und den Uplink-Ports leuchtet dauerhaft grün.
  2. Drücken Sie die Taste Factory Reset/Mode für weitere 10 Sekunden. Der Switch wechselt in den Ersteinrichtungsmodus, die Konsole zeigt die ezsetup-Konfiguration an und die Link-/Aktivitäts-LED an den RJ-45-Netzwerkports und den Uplink-Ports blinken grün.
    Beachten Sie, dass Sie auch die Factory Reset/Mode-Taste 10 Sekunden lang + 10 Sekunden lang ununterbrochen drücken können, was insgesamt mehr als 20 Sekunden ergibt, um die werkseitige Standardkonfiguration sowie die ezsetup-Konfiguration zu bestätigen.

Die Schaltfläche Zurücksetzen/Modus auf Werkseinstellungen ist standardmäßig aktiviert. Sie können die Schaltfläche über die CLI deaktivieren.

Führen Sie die folgenden Befehle aus, um die Schaltfläche Zurücksetzen/Modus auf die Werkseinstellungen zu deaktivieren:

  1. [Bearbeiten] user@switch# set chassis config-button no-clear

  2. [Bearbeiten] user@switch# commit

Führen Sie die folgenden Befehle aus, um die Schaltfläche Zurücksetzen/Modus auf die Werkseinstellungen zu aktivieren:

  1. [Bearbeiten] user@switch# delete chassis config-button no-clear

  2. [Bearbeiten] user@switch# commit